Wochenend-Workshop „Notfalldarstellung“ begeistert auch Schüler aus Bergkamen fürs Jugendrotkreuz

Wirkungsvoll zurechtgeschminkt: verletzte Unterarme und Hände. Fotos: JRK

Schreien, wimmern, oder doch lieber stumm leiden – Wie stellt man einen Verwundeten denn wirklich realistisch dar? Und wie sieht eine starke Brandwunde eigentlich aus der Nähe aus? Genau diese Fragen standen beim ersten Notfalldarstellungs-Workshop für die Schulsanitäter im Kreis Unna Ende November im Mittelpunkt.

Neben einigen theoretischen Grundlagen zum Einstieg erlebten die 10 Schülerinnen und Schüler aus Schwerte, Bergkamen und Holzwickede mit ihren Lehrerinnen zwei Tage lang ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm. Vom Schminken kleiner und größerer Wunden – wie Verbrennungen oder Schnittverletzungen – bis zu Tipp und Tricks für eine realistische schauspielerische Darstellung, gab es jede Menge Möglichkeiten, sich praktisch und kreativ auszuleben. Angeleitet wurden sie dabei von Claudia Bolzenius und Martin Niemczyk sowie JRK-Kreisleiterin Regina Klose und der ehrenamtliche Koordinatorin des Schulsanitätsdienstes im Kreis Unna, Alexandra Grund.

Erstmals bot das JRK mit diesem Workshop im Rahmen des Modellprojektes „JRK und Schule“ interessierten Schulsanitätern – die ihr Handwerk bislang in schulinternen AGs ausüben – die Gelegenheit, sich auch außerhalb der Schule intensiver mit dem Thema Erste Hilfe zu beschäftigen, Neues dazuzulernen und Kontakte zu Jugendlichen mit ähnlichen Interessen zu knüpfen. Und das mit Erfolg: Nach dem begeisterten Feedback der Schülerinnen und Schüler soll es ab Januar eine regelmäßige kreisweite JRK-Gruppe zum Thema „Notfalldarstellung“ geben.

Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren, die ebenfalls gerne in die Kunst des „Verletzungen-Schminken“ eingeweiht werden möchten und gerne einmal ihr schauspielerisches Geschick in der Darstellung von Verletzten testen wollen, sind herzlich willkommen. Sie können sich direkt an Sebastian Bunse, den Koordinator des Modellprojektes „JRK und Schule“ beim DRK-Kreisverband, (02303-25453-27, schularbeit@drk-kv-unna.de) oder bei JRKKreisleiterin Regina Klose (reginaklose@rocketmail.com) wenden.

Hintergrund:
Das Modellprojekt Schularbeit ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem DRKKreisverband Unna und dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, welches durch die Glücksspirale gefördert wird. Der Kreis Unna wurde hierbei als Modellregion ausgewählt, um an neuen Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz und Schulen zu arbeiten.

Ziel des Projektes ist es, durch die Bereitstellung personeller und materieller Ressourcen ein langfristiges und professionelles Netzwerk zwischen Schule, Jugendrotkreuz und den lokalen Ortsvereinen aufzubauen. So sollen interessierte Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für die Arbeit im Jugendrotkreuz begeistert werden.

In einer Steuerungsgruppe arbeiten die Verantwortlichen des Landes- und Kreisverbandes hierzu gemeinsam mit den Ehrenamtlern aus DRK und JRK im Kreis Unna kontinuierlich an der Ausrichtung des Projektes und legen gemeinsam mit Projektkoordinator Sebastian Bunse den Fahrplan für die kommenden Monate fest.




TuS Weddinghofen verabschiedet Übungsleiterin Heike Berentz

Verabschiedung: (v. l.l) Heinz Wiese (stellv. Vorsitzender), Ellen Wiemhoff (Geschäftsführerin), Britta Eickelmann (Übungsleiterin), Heike Berentz (Übungsleiterin). Fotos: TuS

Mehr als zwanzig Jahre war Heike Berentz Übungsleiterin beim TuS Weddinghofen. Dort leitete sie unteranderem ein Aerobic- Angebot und bis zuletzt den Step-Aerobic Kurs. Leider muss sich Heike nun aus gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven Vereinssport als Übungsleiterin zurückziehen.

Seit den 1990er Jahren leitete sie zusammen mit Inge Freitag zwei parallele Kurse im Verein. Bis zu ihrem Rückzug blieb ihr der Spaß am Sport erhalten. Sie übergibt das Ruder an Britta Eickelmann, welche den Kurs weiterführt. Britta ist erfahrene Fitness-Trainerin, welche über das Line-Dance Angebot in den Verein gekommen ist.

„ir wünschen Britta viel Spaß bei der vor ihr liegenden Aufgabe! Heike danken wir für die langjährige gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute“, so der TuS Weddinghofen.

Der Step-Aerobic Kurs.




Einbruch in eine Doppelhaushälfte an der Kamer Heide in Overberge

Bislang unbekannte Täter sind am Sonntag zwischen 15.30 Uhr und 19.55 Uhr in eine freistehende Doppelhaushälfte in der Straße Kamer Heide in Bergkamen-Overberge eingebrochen. Durch den Garten gelangten die Täter an die Rückseite des Hauses, wo sie ein Fenster im Erdgeschoss aufhebelten. Nachdem sie in das Haus eingedrungen sind, durchwühlten sie verschiedene Zimmer. Ob etwas gestohlen wurde, steht noch nicht fest.

Die Polizei sucht nun Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307 912-3220 entgegen.




Lions Club öffnet das 9. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Montag, 9. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

09. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1591
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2525
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2473
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2066
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 614
Maiwald Klavier & Flügel Galerie Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 609
Maiwald Klavier & Flügel Galerie Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 438
Maiwald Klavier & Flügel Galerie Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 222
Specht Küchen Kochen Leben Warengutschein im Wert von 100,00 EUR 1490



15 Medaillen für Wasserfreunde beim 51. Adventschwimmfest in Arnsberg

Zwei Schwimmer und sieben Schwimmerinnen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten erfolgreich beim 51. Adventschwimmfest in Arnsberg. Zusammen erschwammen sich die 8 TuRaner 15 Medaillen und 9 Bestzeiten.

Marco Steube (2003) erhielt jeweils eine Goldmedaille über 50 m Schmetterling, 50 Freistil sowie 100 Lagen.

Lina Flüß (2011) gewann mit persönlichen Bestzeitüber 100 m Lagen eine Goldmedaille und jeweils eine Silbermedaille über 50 m Freistil und 100 Rücken.

Ann-Kathrin Theeke (2000) erzielte eine Goldmedaille über 100 m Rücken und eine Bronzemedaille im Vorlauf über 50 m Freistil. Im anschließenden Finallauf in 50 m Freistil erzielte sie den 4. Platz mit einer persönlichen Bestzeit.

Victoria Reimann (2004) gewann über 200 m Rücken mit einer persönlichen Bestzeit eine Goldmedaille, in 100 Lagen eine Silbermedaille und weiterhin über 100 Rücken eine Bronzemedaille.

Emma Schmucker (2008) gewann mit einer persönlichen Bestzeit über 200 Rücken eine
Goldmedaille.

Saskia Nicolai (2003) gewann über 100 Lagen eine Silbermedaille sowie über 50 Schmetterling und 50 Freistil jeweils Bronzemedaille.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anoj Amirthalingam (2003) und Thalia Simon mit persönlichen Bestzeiten und sehr guten Leistungen.




Beim Rünther Weihnachtsmarkt fliegen die Funken und Späne

Mit der Kettensäge ging es an die Baumstämme, die sich in Weihnachtsbäume, Sterne und anderes weihnachtliche Dekor verwandelte.

Wer vom Rünther Weihnachtsmarkt Besinnliches erwartet hatte, der erlebte am Wochenende Überraschungen. In der einen Ecke wurde die Kettensäge angeworfen und es flogen die Holzspäne. In der nächsten Ecke drehte sich der Schleifstein und es wirbelten die Funken. An der nächsten Bude sprühten die Augen Feuerkaskaden – je nachdem welche Chilisorte die Besucher erwischten. Und in der Caféteria wirbelten Gliedmaßen und muskalische Noten durch die Luft bei den Tanz- und Musikdarbietungen.

 

Auch der Messerschleifer ließ die Funken fliegen.

Messerschleifer, von der Kettensäge geformte Weihnachtsbäume, gestrickte, bestickte, genähte, behäkelte, gebastelte Weihnachtsdekoration: Vor allem kreativ ging es an den 30 Ständen von der Deele bis zur Scheune auf Gut Keinemann zu, und das drei Tage lang. „Wir haben diesmal einen regelrechten Schärfekrieg“, witzelt der 1. Vorsitzende der Oldtimerremise, Thomas Albrecht mit Blick auf die verschiedenen Schärfegrade an manchen Ständen. Angefangen hat er vor Jahren mit einem vereinseigenen Weihnachtsbasar mit gerade einmal fünf Ständen. Inzwischen ist ein ganzes Team mit dem Planungen für den Markt beschäftigt, der seit dem letzten Jahr den gesamten Stadtteil involviert. Die meisten Stände zeigen Handgemachtes aus der unmittelbaren Umgebung. Einige kommen aber auch aus weiter entfernten Winkeln des Landes, um ihre Kunst feilzubieten.

 

Bergbau-Devotionalien gab es bei Peter Hübner.

Peter Hübner hatte es nicht so weit. Er war einst Strebmeister auf der Zeche Heinrich Robert, zuletzt in der Sicherheitsabteilung beschäftigt. Dort fielen nicht nur unzählige ausgemusterte Grubenlampen an, sondern auch andere Alltagsgegenstände, die seit dem Aus für den Bergbau das Zeug zu Devotionalien haben. Darunter Kohlebrocken, die von einem altgedienten Bergmann in kunstvolle Miniaturbergwerke samt Uhr umgestaltet wurde. Oder alte Pannschüppen, die jetzt mit Zeigern die Zeit anzeigen. Die Ehefrau verlangte, dass all die vielen Sammlerstücke jetzt den Rückzug antreten sollen. „Für den Keller sind sie zu schade, deshalb habe ich einen Stand damit gefüllt“, schildert Peter Hübner.

 

Was tun mit der alten Schraubzwinge? Ganz einfach: In eine schicke Lampe verwandeln.

Einfallsreich ging es auch ein paar Meter weiter zu. Hier hatte sich eine alte Schraubzwinge in eine Lampe verwandelt, ebenso ein mindestens genauso betagter Kupferwasserkessel, ein altes Zigarrenbrett, ein 200 Jahre alter Holzbalken, eine Milchkanne, eine Kafeemühle oder ein Stapel ausgedienter Bücher. Was es auf Flohmärkten schwer hat, neue Besitzer zu finden, bekommt bei Susanne und Karl-Heinz Heitkämper neuen Pfiff. „Wir ergänzen uns da gegenseitig“, erzält Susanne Heitkämper. „Einer von uns sieht etwas und hat die Idee, der andere setzt sie um.“ Auch ausgediente Möbel restaurieren die beiden und geben ihnen einen neuen, zeitgemäßen Look.

Mittelalterliche Malkunst an einem von 30 Ständen.

Feuerfässer und eine ausgetüftelte Lichtillumination, für die sich die Oldtimerremise sogar Rat von den Profis beim Herbstleuchten im Maxi-Park in Hamm geholt hat: Der Verein hat auch bei der zweiten Auflage viel Zeit und Herzblut in den Rünther Weihnachtsmarkt investiert. Thomas Albrecht geht davon aus, dass das auch im nächsten Jahr der Fall sein wird. Gut Keinemann hat zwar unlängst bei der Zwangsversteigerung einen Käufer gefunden. „Der Verein hat aber einen Miet- und Pachtvertrag. Wir gehen davon aus, dass der auch weiterhin Bestand hat“, so Albrecht.

WeihRünthe_2
WeihRünthe_2
WeihRünthe_4
WeihRünthe_4
WeihRünthe_5
WeihRünthe_5
WeihRünthe_6
WeihRünthe_6
WeihRünthe_8
WeihRünthe_8
WeihRünthe_10
WeihRünthe_10




Lions Club öffnet das 8. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Sonntag, 8. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

08. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1376
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 584
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3365
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 155
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2506
Baumschule Edel 1 Weihnachtsbaum im Wert von 30,00 EUR 1767
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 3455
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 2334
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 2556
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 1516
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 3064
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 2922
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 981
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 1837
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 675
Mrs. Sporty Gutschein für 2 Wochen Training 1599



Nikolausfeier bei den Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Wie bereits seit viele Jahren war der Nikolaus auch wieder zu Gast bei den Wasserfreunden und hatte auch in diesem Jahr neben seinen fleißigen Rentieren, die wieder die Boote gezogen haben, einen Engel zur Verstärkung dabei.

Nachdem die kleinen Wasserfreunde und ihre Geschwister nach Herzenslust im großen Becken gespielt haben, sang Sandra Walkenhaus gemeinsam mit den Kindern ein paar Weihnachtslieder, wobei die Kinder sich am Beckenrand aufreihten. Dann war es endlich soweit, der Nicolaus kam mit Glockengeläut gemeinsam mit seinem Engel, den Rentieren und seinen Helfern in das Schwimmbad. Die Helfer ließen die Boote zu Wasser und dann ging es los. Jedes Kind erhielt vom Nicolaus oder dem Engel einen Taler, der dann am Ausgang des Schwimmbades gegen einen leckeren Stutenkerl sowie einem Beutel mit weiteren Überraschungen eintauschen konnte.

Zum Abschluss gingen der Nicolaus und der Engel wieder baden und alle hatten einen großen Spaß daran.




Zusammenstoß zwischen Rettungswagen und Pkw – Pkw-Fahrerin aus Bergkamen wurde leicht verletzt

Am Freitag  gegen 18:40 Uhr befuhr ein RTW die Unnaer Straße in Fahrtrichtung Unna unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten. Am Kreuzungsbereich Schattweg fuhr der 23-jährige Fahrer des RTW bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich ein. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 21-jährigen Frau aus Bergkamen.

Diese befuhr mit ihrem Ford KA den Schattweg in Fahrtrichtung Unnaer Straße und fuhr bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich. Aufgrund der Kollision drehte sich der Pkw und kam vor einer Ampel zum Stehen. Die Bergkamenerin wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die RTW-Besatzung, sowie ein im RTW befindlicher Patient blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein geschätzter Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich.




Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrrad an der Einmündung Buckenstraße in die Goekenheide – Radler wird leicht verletzt

Am Freitagnachmittag um 17:15 Uhr befuhr ein 33-jähriger Mann aus Bergkamen, mit seinem schwarzen Ford Mondeo, die Buckenstraße in Fahrtrichtung Goekenheide. Als dieser nach rechts in die Straße Goekenheide abbiegen wollte übersah er einen 72-jährigen Fahrradfahrer aus Kamen. Dieser befuhr die Straße Goekenheide in Fahrtrichtung Häupenweg auf dem markierten Fahrradweg.

Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge, woraufhin der Fahrradfahrer stürzte. Durch den Sturz verletzte sich der Kamener leicht und wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde zur Polizeiwache Kamen gebracht. Es entstand Sachschaden von einigen hundert Euro. /Tu.




Verfolgungsfahrt mit gestohlenem Auto auf der A2 endet mit Festnahme

Am Freitag hatte sich ein 23-Jähriger mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt auf der A2 geliefert. Sie endete mit einer Festnahme und einem beschädigten Streifenwagen.

Gegen 9.40 Uhr erhielt die Polizei mehrere Anrufe von Autofahrern auf der A2. Ein Fahrzeug soll im Bereich des Kamener Kreuzes in Fahrtrichtung Hannover Schlangenlinien fahren. Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass der Wagen gestohlen war. Mehrere Einsatzfahrzeuge konnten das Auto im Bereich der Anschlussstelle Bönen einholen. Die Polizeibeamten setzten sich mit den Streifenwagen vor das flüchtende Auto und gaben das Signal „Bitte Folgen“. Der Fahrer des gestohlenen Fahrzeugs versuchte daraufhin mehrfach eine Lücke zu finden, um an den Polizeiwagen vorbeizufahren, es gelang ihm jedoch nicht. An der Anschlussstelle Hamm fuhren die Beamten auf den Verzögerungsstreifen, um die Autobahn zu verlassen. Der Fahrer des gestohlenen Autos suchte seine „letzte Chance“ zur Flucht zu und lenkte in Richtung Hauptfahrbahn. Dabei kollidierte er mit einem Streifenwagen und wurde anschließend von weiteren Streifenwagen festgesetzt.

Der 23-Jährige weigerte sich das Fahrzeug zu öffnen, stattdessen versuchte er die Fahrt fortzusetzen, obwohl vor dem Auto ein Polizeibeamter stand. Aufgrund der weiteren Streifenwagen misslang auch dieser Versuch, sich den Beamten zu entziehen. Ein Beamter gelangte dann durch den Kofferraum in das Auto und konnte den 23-Jährigen Rumänen überwältigen und festnehmen. Dabei leistete der Fahrer Widerstand und zog sich leichte Verletzungen zu.

Nach ersten Ermittlungen hatte der Tatverdächtige das Auto (VW Golf) am heutigen Tag in Recklinghausen entwendet. Ein Drogenvortest verlief positiv. Der diensthabende Arzt entnahm eine Blutprobe. Zwei Mobiltelefone stellten die Beamten sicher. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 23-Jährige nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Den Fahrer erwartet jetzt eine Anzeige wegen Gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Einen Führerschein besitzt der aus Beckum stammende junge Mann zudem auch nicht. Strafrechtlich nennt man das Fahren ohne Fahrerlaubnis. Anzeige folgt auch hier. Zu guter Letzt steht er natürlich auch in Verdacht, das Auto selber gestohlen zu haben. Auch hier wird ein Strafverfahren eingeleitet.