Ein Schwerverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall auf der A 1

Ein 41-jähriger Lkw-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag auf der A1 bei Kamen schwer verletzt worden. In Richtung Köln blieb die Autobahn für mehrere Stunden gesperrt.

Ersten Ermittlungen zufolge staute sich gegen 9.30 Uhr der Verkehr kurz hinter dem Kamener Kreuz. Eine 26-jährige Autofahrerin erkannte die Situation offenbar rechtzeitig und bremste ihren Wagen ab. Ebenso der Fahrer eines nachfolgenden Lkw. Wenig später prallte die Zugmaschine eines 41-Jährigen (aus Limburg) auf den Anhänger des vorausfahrenden Lkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mann in seinem stark beschädigten Führerhaus eingeklemmt. Der zweite Lkw rutschte derweil gegen den Wagen der jungen Frau aus Raesfeld. Sie wurde ebenso wie ihre beiden Beifahrerinnen (57 aus Raesfeld, 80 aus Borken) leicht verletzt.
Ein Rettungswagen fuhr den 41-Jährigen mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen, in ein nahe gelegenes Krankenhaus.

Die A 1 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten in Richtung Köln gesperrt werden.  Die Staulänge betrug zwischenzeitlich zehn Kilometer. Die Polizei schätzt die Höhe des Sachschadens auf rund 90.000 Euro.




Jugendkunstschule präsentiert ihr Programm bis zum Sommer 2020: Ganz neu ist Kunst mit Digitalen Medien

Stellten das neue Programm der Bergkamener Jugendkunstschule vor: (von hinten links) David Jentsch, Mitarbeiter Jugendkunstschule Bergkamen, Ibrahim Celiktas, Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Jonas Schodrowski, Auszubildender der Stadt Bergkamen, Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Bergkamen; im Vordergrund von links: Anna Moosburger, Dozentin der Jugendkunstschule Bergkamen für digitale Medien und Maylin Fuhrmann, Auszubildende der Stadt Bergkamen. Foto: Stadt Bergkamen

Die Programmhefte der Jugendkunstschule Bergkamen und der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen für 2019/2020 sind veröffentlicht.

Das Jahresprogramm der Kulturellen Bildung der Stadt Bergkamen bietet für fast alle Altersgruppen wieder Kreativangebote in fünf verschiedenen Sparten.

Ob in Kursen, Wochenendworkshops oder Ferienprojekten: wer Interesse an kreativer Eigentätigkeit hat, wird bei den insgesamt 120 Angeboten fündig. Neben Bewährtem gibt es auch neue Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, digitale Medien, Kleinkunst, Literatur und Tanz, die von 28 Dozentinnen und Dozenten unterschiedlichster Profession durchgeführt werden.

Ganz neu sind die Angebote sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene in der Sparte Digitale Medien. An mehr als 20 Wochenenden können kreative Menschen die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung kennenlernen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Tablets, digitalem Zeichenstift und Gestaltungs-Apps entwickeln. Begleitet werden sie dabei von der Grafikdesignerin und Illustratorin Anna Moosburger sowie dem Grafikdesigner Christoph Metzger. Die Palette der Workshops reicht vom ersten Erforschen der digitalen Gestaltungsmöglichkeiten über Zeichenkurse mit dem Tablet bis hin zu Geschichtenschreibwerkstätten mit digitaler Illustration.

Die Programme der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung sind in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt erhältlich und können auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur abgerufen werden oder bei uns mit nur einem Klick unter https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/kulturamt/jugendkunstschule/2019_jks_programmheft.pdf. Aktuelle Informationen der Jugendkunstschule Bergkamen bekommen Interessierte auch bei Facebook und Instagram.

Hier ist der Link zum Anmeldeformular: https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/formularwesen/kunst-musikschule-vhs/anmeldeformular.juku.2018.2019.pdf. Es kann direkt ausgefüllt werden. Man muss es nur noch ausdrucken, unterschreiben und an die Jugendkunstschule schicken.

Nähere Auskünfte, auch zu Ermäßigungen (Zuschüsse von der Stadt und/oder über das Bildungs- und Teilhabepaket)

, gibt es in der Jugendkunstschule unter 02307 28 88 48 sowie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter 02307 965 462. Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule können auch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965 381 erfragt werden.




Stadt Bergkamen erhält für ihre Schulen 2.276.088 Euro aus dem Digitalpakt NRW

Die FDP-Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Unna Susanne Schneider freut sich, dass die Fördermittel aus dem Digitalpakt ab Mitte September beantragt werden können. Davon profitieren auch die Schulen in Bergkamen. Von den insgesamt 1,054 Milliarden Euro für Nordrhein-Westfalen können die Schulen kräftig in ihre digitale Ausstattung investieren. Bergkamen erhält als Schulträger 2.276.088 Euro aus dem Digitalpakt NRW.

Die Förderrichtlinie wurde pünktlich zum neuen Schuljahr durch das Schulministerium fertiggestellt. Demnach trägt der Schulträger 10 Prozent der Gesamtausgaben. Gefördert werden können Investitionen in die IT-Infrastruktur, die Anschaffung von digitalen Endgeräten sowie von schulgebundenen mobilen Endgeräten und Investitionen in regionale Maßnahme.

„Die Digitalisierung ändert unsere Welt. NRW stellt sich mit Zuversicht und Engagement diesen neuen Herausforderungen“, sagt Schneider. Die Digitalisierung an unseren Schulen muss deutlich vorangetrieben werden. „Durch die Förderrichtlinie das Landes können die Schulträger jetzt mit dem digitalen Neuerungsprozess beginnen“, begrüßt Schneider die Arbeit der Landesregierung. „Allein Bergkamen erhält als Schulträger 2.276.088 Euro aus dem Digitalpakt.“

Digitalisierung und beste Bildung müssen aber als Gemeinschaftsaufgabe aller Ebenen verstanden werden. „Durch die Mittel aus dem Digitalpakt , die die Schulen in Bergkamen ab Mitte September beantragen können, werden unsere Schulen Schritt für Schritt die Kreidezeit verlassen und nun endlich gerüstet für das digitale Zeitalter. Engagement aller Ebenen bleibt für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in der Schule, die unsere Kinder für die Zukunft rüstet, unverzichtbar“, sagt Schneider.

Mit der Nutzung von digitalen Medien entstehen neue Chancen, um den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen zu vermitteln.




Einschulung an der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule in Rünthe: 58 ABC-Schützen gehen an den Start

Am Donnerstag, 29. August, werden an der Freiherr-von-Ketteler Grundschule 58 Kinder eingeschult. Damit kann Schulleiterin Heike Prochnow in diesem Schuljahr drei neue Eingangsklassen bilden.

Begrüßt werden die neuen Kinder um 10 Uhr in der Schulturnhalle mit einem kleinen Programm, welches von Kindern des 2. Jahrgangs gestaltet wird. Danach geht es ohne Eltern und Gäste in die neuen Klassenräume.

Während die Kinder ihre ersten schulischen Schritte selbständig machen, sind Eltern und Verwandte zu Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken in der Pausenhalle eingeladen. In dieser Zeit stehen für Gespräche rund um die Schule Schulleiterin Heike Prochnow und Konrektor Uwe Wilms zur Verfügung. Ebenso stellt sich in dieser Zeit der Förderverein „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler-Schule“ vor.




NGG startet Kampagne „#fairdient“: 5,6 Millionen Überstunden im Kreis Unna – 3 Millionen davon für „umsonst“

Wenn der Kreis Unna richtig schuftet, kommt ein Überstunden-Berg heraus: Rund 5,6 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr zusätzlich geleistet. Davon 3 Millionen Überstunden zum Nulltarif – ohne Bezahlung. Das geht aus dem „Überstunden-Monitor“ hervor, den das Pestel-Institut im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt hat. Danach haben alle Beschäftigten den Unternehmen im Kreis Unna 75 Millionen Euro „geschenkt“.

Allein in Hotels und Gaststätten leisteten die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr rund 113.000 Überstunden. Das hat das Pestel-Institut auf Basis des Mikrozensus berechnet. Die Wissenschaftler sind von bundesweiten Durchschnittswerten ausgegangen. Demnach waren 44 Prozent aller im Kreis Unna geleisteten Überstunden im Gastgewerbe unbezahlt. Für 2018 bedeutet dies – bei 12 Euro Lohnkosten pro Stunde für den Arbeitgeber – ein „Lohn-Geschenk“ von 600.000 Euro.

„Von der Küchenhilfe im Hotel bis zum Kellner im Biergarten: Wer im Gastgewerbe arbeitet, ist auf jeden Euro angewiesen. Dabei sind 59 Prozent dieser Arbeitsplätze im Kreis Minijobs“, sagt NGG-Geschäftsführer Manfred Sträter. Das Problem der 450-Euro-Kräfte: Sie dürfen keinen Euro hinzuverdienen. „Also werden die Überstunden entweder gar nicht oder schwarz bezahlt – bar auf die Hand. Statt Minijobber mit 450 Euro abzuspeisen, sollte das Gastgewerbe endlich mehr Menschen regulär beschäftigen und ordentlich bezahlen“, fordert Sträter.

Die NGG geht in Sachen Arbeitszeit jetzt in die Offensive: Sie stellt sich mit der Gastgewerbe-Kampagne „#fairdient“ hinter die rund 5.400 Beschäftigten in den Hotels, Restaurants und Gaststätten im Kreis Unna. Denn ihnen drohe – über den verlorenen Lohn bei Umsonst-Überstunden hinaus – noch ein anderes Problem: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) dränge die Bundesregierung, die Arbeitszeiten noch flexibler zu machen. „Es geht darum, das Arbeitszeitgesetz zu durchlöchern. Ziel der Arbeitgeber ist es, die Höchstarbeitszeit auf bis zu 13 Stunden pro Tag auszuweiten“, kritisiert Sträter.

Der Dehoga werde sich mit seinem Vorstoß „ein Eigentor schießen“, so die NGG. Denn das Hotel- und Gaststättengewerbe könnte durch eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit an Attraktivität einbüßen. „Gerade junge Menschen werden dadurch verschreckt. Und das bei der – im Branchenvergleich – ohnehin schon besonders niedrigen Ausbildungsquote“, sagt Sträter.

Der Gewerkschafter warnt: Mehr arbeiten zu müssen, bedeute immer auch ein höheres Gesundheitsrisiko. „Schlafstörungen, Erschöpfung, Rückenschmerzen und sogar Arbeitsunfälle können die Folge sein.“ Die bestehende Regelung der Arbeitszeit sei deshalb ein wichtiger Schutz der Beschäftigten.

Im Gastgewerbe sei es bereits heute gang und gäbe, überdurchschnittlich oft an Wochenenden und Feiertagen, spätabends und auf Abruf zu arbeiten. „Dazu kommt ein guter ‚Flex-Faktor‘ durch Arbeitszeitkonten. In Tarifverträgen hat die NGG mit dem Dehoga vielfältige Arbeitszeitmodelle vereinbart. Zu viele Betriebe setzen diese aber gar nicht in der Praxis um, sondern wollen einen Freifahrtschein. Wir fordern die Unternehmen auf, sich an diese Regelungen zu halten und die Dienstpläne frühzeitig und verlässlich zu schreiben“, so Gewerkschafter Sträter.




Schützenverein Oberaden zum Schützenfest nach Methler: gern auch in Dirndl oder Lederhose

Den Mitgliedern des Oberadener Schützenvereins steht ein ereignisreiches Wochenende bevor, denn in Methler wird Schützenfest gefeiert.

Am Freitag, 30. August 2019, treffen sich die Schützenschwestern und Schützenbrüder um 19.00 Uhr auf dem Festplatz am Bürgerhaus Methler um am Alpenglüh´n im Schützenzelt mit der bayrisch rockigen Partyband „Münchener G´schichten“ teilzunehmen. Zu dieser Veranstaltung ist Zivil angesagt, wer hat, kann und möchte auch gern im Dirndl bzw. Lederhose.

Zur Proklamation des Kinderkönigspaares und des Majestätenpaares mit anschließendem großem Festball mit der Partyband „New Age“ trifft sich der Oberadener Schützenverein am Samstag, 31. August 2019, um 19.00 Uhr am Festzelt in Methler. Anzugsordnung an diesem Tag ist Schützenrock ohne Hut.

Am Sonntag, 01. September 2019, ist Treffen ab 14.00 Uhr beim I. Vorsitzenden Dieter Heuer an der Lünener Straße 88; die Abfahrt mit einem Bus nach Methler ist für 14.30 Uhr vorgesehen. Dort beginnt um 15.30 Uhr der große Festumzug mit anschließender Parade. Ab 19.00 Uhr beginnt der Tanzabend und Festausklang mit „DJ Sonic“. An diesem Tag tritt der Schützenverein Oberaden im Schützenrock mit Hut an.

Der Vorstand des Schützenvereins Oberaden bittet seine Schützenschwestern und Schützenbrüder um rege Beteiligung an den Veranstaltungen.




Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon: App „Luftqualität“ warnt empfindliche Personen in Bergkamen

Die App „Luftqualität“ gibt aktuelle Informationen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Quelle: Umweltbundesamt

Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es ab sofort in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). In Bergkamen liefert die App Daten von der Messstation in Niederaden. Die zeigen heute Morgen nur eine mäßige Luftqualität an. Empfindliche Personengruppen, zum Beispiel Asthmatiker, sollten deshalb vorsichtig sein.

Die App stellt stündlich aktualisierte Daten für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon zur Verfügung. Die Daten stammen von über 400 Luftmessstationen aus ganz Deutschland. Ein Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht, informiert zudem auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Wert gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein. Gleichzeitig zum Launch hat das UBA auch sein Luftdaten-Webportal weiterentwickelt und noch übersichtlicher gestaltet.

Die App „Luftqualität“
Rund um die Uhr erfassen die Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität der Luft. Schon kurz nach der Messung sind die Messergebnisse für die einzelnen Schadstoffe und der daraus ermittelte Luftqualitätsindex (LQI) in der App verfügbar. Der LQI errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen der drei Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), wobei der Schadstoff mit der schlechtesten Einzelbewertung das Gesamtergebnis des LQI bestimmt. Der LQI ist in fünf Klassen eingeteilt: sehr gut, gut, mäßig, schlecht und sehr schlecht. Je nach LQI-Klasse erfolgt eine Einordnung, ob die Luftverschmutzung gesundheitlich bedenklich ist oder Aktivitäten im Freien empfehlenswert sind. Die App ist werbefrei und kostenlos verfügbar.

Das Luftdatenportal
Umfassendere Informationen und Recherchen zur Luftqualität aktuell und in der Vergangenheit ermöglicht das erweiterte und neugestaltete Internet-Luftdatenportal des UBA:

ttps://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten. Neu ist auch hier der Luftqualitätsindex, der genau wie in der App einen schnellen Überblick über die aktuelle Situation gibt. Zusätzlich stellen Diagramme die Entwicklung des LQI in vergangenen Zeiträumen bis zum aktuellen Zeitpunkt dar. Das Luftdatenportal bietet zudem deutschlandweite Konzentrationskarten, die zeigen, wie stark die Belastung in Deutschland durch einen von fünf auswählbaren Luftschadstoffen (PM10, NO2, Ozon, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid) regional zu bestimmten Tagen und zum Teil auch Uhrzeiten ausfiel. Zusätzlich ist eine Ozonvorhersage für den aktuellen Tag und die kommenden zwei Tage verfügbar. Für alle fünf Schadstoffe sind die gemessenen Konzentrationsdaten jeder Messstation aktuell, aber auch für die Vergangenheit abrufbar. Individuell können hier Daten mehrerer Stationen oder Stoffe für verschiedene Zeiträume zusammengestellt, angezeigt und auch heruntergeladen werden. In Form von sortierbaren Tabellen sind für das aktuelle Jahr Grenz- und Zielwertüberschreitungen für PM10, NO2 und Ozon aufgelistet. Zum Vergleich mit den Vorjahren stehen je nach Schadstoff Jahresbilanzen zurück bis zum Jahr 2000 zur Verfügung. Pro Schadstoff und Jahr sind in diesen alle grenz- oder zielwertrelevanten Auswertungen für jede einzelne Stationen verzeichnet. Das Luftdatenportal wird optimal in einem Desktop-Webbrowser angezeigt.




DLRG Bergkamen lädt ein zum Spaßwettbewerb „Waves & Fun“ im Wellenbad Weddinghofen

Die DLRG-Ortsgruppe Bergkamen startet am 7. Und 8. September im Wellenbad Weddinghofen wieder ihren besonderen Spaßwettbewerb „Waves & Fun“. Gemeldet haben 14 Gruppen mit rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die „normalen“ Disziplinen bei einem DLRG-Wettkampf unterscheiden sich ohnehin schon sehr von einem Schwimmwettkampf. Es wird mit Puppen, Flossen, Gurtrettern und unter Hindernisse geschwommen.
Bei unserem Freundschaftswettkampf, ein Wettkampf nur für Mannschaften, stehen ganz andere Disziplinen auf dem Programm. Die herausstechende Disziplin ist natürlich der Wettkampf im Wellenbecken am Sonntag. Nicht oft bekommt man im „Innland“ die Möglichkeit bei Wellengang zu schwimmen oder gar sich in einem Wettkampf messen zu können.

Das Beiprogramm: Am Samstag findet ab 16:30 Uhr ein Arschbombenwettbewerb am 3-Meter-Sprungturm statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen teilzunehmen. Die Siegerehrung findet direkt im Anschluss statt.

Eine Seifenrutschbahn und eine riesige Hüpfburg bieten Spaß für Groß und Klein. Im Dunkeln wird noch ein Fußballturnier mit Knicklichtern für alle interessierten Teilnehmer ausgetragen. Abends legt ein DJ Musik auf und heizt die Feierlaune ordentlich an.




Bergkamen hat Nachholbedarf: Bisher nur 37 E-Autos und 141 Hybridfahrzeuge zugelassen

Von einem Benzinmotor kaum zu unterscheiden: Der E-Motor mit 85 kW im Golf. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Der Kreis Unna meldet eine wachsende Zahl an zugelassenen Elektro- und Hybridfahrzeugen. In Bergkamen gibt es allerdings einen Nachholbedarf. Nur 37 E-Autos und 141 Hybridfahrzeuge sind hier zugelassen. In Kamen sind es  158 Hybridfahrzeuge und 56 E-Autos.

Sie sind immer wieder Gesprächsthema und rollen zunehmend auch über die Straßen des Kreises: Elektrofahrzeuge. Waren es Anfang 2018 noch 246 E-Autos, bewegen sich mittlerweile mehr als 520 davon bei uns durch die Gegend. Bei gut 305.000 Autos kreisweit, sind die alternativ angetriebenen Fahrzeuge zwar noch immer deutlich in der Minderheit, nach und nach entscheiden sich aber offensichtlich immer mehr Bürger gegen das ausschließlich mit Kraftstoff betriebene Gefährt.

Hybrid als Kompromiss
Kohlendioxid einsparen und auf Benzin nicht verzichten: Das geht und heißt Hybrid. Diese ebenfalls umweltfreundlichen Autos sind im Kreis schon deutlich öfter vertreten als die reine E-Variante. Insgesamt sind bislang rund 1.350 Hybridelektroautos zugelassen. Die meisten davon, etwa 300 Hybride, gibt es in Unna. Lünen belegt mit 206 Hybridautos Platz zwei im Kreis. Kamen findet sich auf Platz drei wieder: Hier findet sich die rollende Benzin-Batterie-Kombi 158 Mal.

Mit E-Kennzeichen unterwegs sind mehr als 580 Fahrzeuge (2018: 206). Dass es mehr E-Kennzeichen als E-Autos gibt, hat damit zu tun, dass bestimmte Hybridautos auch der E-Kategorie zugerechnet werden. Die meisten E-Nummernschilder sind in der Stadt Unna zu finden (126). In Lünen zählt der Kreis 92 E-Kennzeichen, die Stadt Schwerte belegt mit 78 den dritten Platz. In Kamen gibt es 60, Bönen kommt mit 59 auf Platz fünf.

In Bergkamen (37), Fröndenberg/Ruhr (34), Holzwickede (26), Selm (32) sowie Werne (37) ist der Elektro-Trend am schwächsten. PK | PKU




Praxis-Workshop für Erwachsene: Mandalas gestalten mit Farbe und Naturmaterial

Am Samstag, 5. Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr) bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop für Erwachsene zum Thema Mandalas gestalten mit Farbe und Naturmaterial an.

Mandalas sind geometrische, figürliche oder pflanzliche Modelle, die auf ein Zentrum ausgerichtet sind. In vielen Kulturen begegnen sie uns als Kult- und Gestaltungsobjekte oder als Grundriss von Gebäuden.
Mandalas haben als Meditationsbilder inzwischen eine weite Verbreitung gefunden und sollen uns helfen, unsere eigene Mitte zu finden.

In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer auf einem Untergrund (Leinwand oder Sperrholzplatte) ein persönliches Mandala mit Farbe und Naturmaterial, das von den Teilnehmern in der Umgebung der Ökostation gesucht wird. Gerne können auch gesammelte Materialien wie Muscheln, Schneckenhäuser oder Steine für die Gestaltung mitgebracht werden.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Designerin Jutta Sucker. Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 35 Euro je Teilnehmer zzgl. Kosten für Material (Leinwand oder Sperrholzplatte). Teilnehmen können maximal 12 Personen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Dämmerschoppen der SPD Weddinghofen-Heil auf dem Ernst-Flühs-Platz

Am kommenden Freitag, 30. August, um 17 Uhr veranstaltet der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil seinen traditionellen Dämmerschoppen. Erstmalig nach seiner Benennung wird die Veranstaltung auf dem neu benannten Ernst-Flühs-Platz (Ecke Schulstraße / Goekenheide) stattfinden. Jener Platz, dessen Namensfindung vor genau 364 an gleicher Stelle öffentlich ausgerufen wurde.

Neben den Weddinghofer SPD Kreis- und Ratsvertretern stehen auch der heimische Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß in gemütlicher Atmosphäre für Gespräche zur Verfügung. Für das leibliche Wohl zu zivilen Preisen ist bestens gesorgt. Alle interessierten Bürgerinnen- und Bürger sind herzlich eingeladen.“

Nachdem der Ortsverein im vergangenen Jahr mit der Bürgerbefragung und Postkartenaktion zum heutigen Ernst-Flühs-Platz durchweg gute Erfahrungen sammeln konnte, hat sie die örtliche SPD in diesem Jahr wieder etwas neues ausgedacht. Im Rahmen der Veranstaltung wird der in 100 % Eigenregie hergestellte und streng limitierte Rezept- und Kochkalender des SPD Ortsvereins Weddinghofen-Heil für das Jahr 2020 präsentiert und für eine Schutzgebühr von 1,- EUR zu erwerben sein. Auf mehr als 12 Seiten verraten die Kommunalpolitiker aus Weddinghofen und Heil einige ihrer Lieblingsrezepte mit Bildern zum Nachkochen. Der Überschuss wird komplett in ein Projekt in Weddinghofen oder Heil reinvestiert.

„Wir werden am Dämmerschoppen hierüber mit unseren Gästen sprechen, vielleicht gibt es ja irgendwo ein Problem bei dessen Lösung wir helfen können, andernfalls haben wir im Vorstand bereits erste Ideen gesammelt“, kündigte der Vorsitzende Jens Schmülling im Rahmen einer Pressemitteilung an. „Uns geht es darum immer auch mal etwas neues zu probieren, wenn wir dadurch noch etwas gutes bewirken können, um so besser“, heißt es weiterhin. Der SPD Ortsverein freut sich auf viele Gäste bei gutem Wetter.