Bergkamener SPD-Politiker Thomas Semmelmann kandidiert fürs Bürgermeisteramt in Bönen

Dieses Bild von Thomasn Semmelmann ist jetzt während des Fahrradurlaubs im Breisach entstanden und zeigt die Themen „nachhaltige Mobilität und Insektenschutz“. Semmelmann: „Diese Themen sind mir schon lange wichtig sind und nicht erst seit den aktuellen Diskussionen um Klimanotstand, Dieselfahrverbot und „Fridays for Future“. Foto: Privat

Die Bergkamener Parteien suchen immer noch nach Kandidatinnen und Kandidaten, die im Herbst kommenden Jahres die Nachfolge von Bürgermeister Roland Schäfer antreten sollen. Die Bönener SPD ist da schon viel weiter: Der Bergkamener Kommunalpolitiker und NRW-Landesvorsitzende des ADFC Thomas Semmelmann (58) will für sie „in den Ring steigen“. Und er rechnet sich gute Chancen aus, als Bürgermeister der Gemeinde Bönen im September 2020 gewählt zu werden.

Zu den Genossinnen und Genossen in Bönen habe er schon immer einen sehr guten Draht gehabt, berichtet Semmelmann. Sie hätten ihn schon sehr früh gefragt, ob er ihr Spitzenkandidat werden wolle, nachdem klar war, dass niemand von ihnen Kandidieren wolle. Offiziell festzurren will die Bönener SPD die Kandidatur Semmelmanns bereits am kommenden Samstag.

Seit 1993 ist Semmelmann Beamter des nicht-technischen gehobenen Dienstes bei der Stadt Herne. Aktuell liegt der berufliche Schwerpunkt in der kommunalen Umwelt- und Stadtplanung.

Seine Kandidatur hat natürlich auch Konsequenzen für Bergkamen. Der Jugendhilfeausschuss wird dann in jedem Fall einen neuen Vorsitzenden bekommen. Die Rünther SPD verliert bei einem Sieg Semmelmanns einen ihrer stellvertretenden Vorsitzenden und sogar zwei Ortsvereinsmitglieder. Als Bürgermeister werden er und seine Ehefrau Angelika Molzahn nach Bönen umziehen.




Brandschutzbehörden nehmen die Gebäude Töddinghauser Straße 135 und 137 mit einem Sachverständigen noch einmal unter die Lupe

Die Brandschutzbehörden der Stadt Bergkamen und des Kreises Unna wollen offensichtlich in Kürze über den Antrag des Verwalters des beiden Hochhäuser Töddinghauser Straße 135 und 137 auf Aufhebung der Räumungsverfügung vom 15. Mai 2019 entscheiden. Vorab soll es aber am kommenden Dienstag eine Begehung und Kontrolle der beiden Gebäude geben. Zu dieser Begehung werde ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger hinzugezogen.

„Echt jetzt“: Schonungslose Zeitanalyse im studio theater – HG Butzko eröffnet die neue Kabarettsaison!

HG Butzko kommt nach Bergkamen. Foto: Peter Knaup

Der Altmeister allerfeinsten Kabaretts Georg Schramm sagte mal zu Butzko: “Ich kann gehen, wenn Sie so bleiben.” Seitdem fragt Butzko sich: Was muss ich ändern, damit er wiederkommt? Solch ein Kompliment aus derart berufenem Munde ist fast wie der berühmte Ritterschlag.

1997 gab HG Butzko sein Bühnendebut. Mit seinem 10. Programm “echt jetzt” zieht Butzko am kommenden Donnerstag ab 20 Uhr im studio theater ein Zwischenfazit: Wo stehen wir heute? Wie sind wir da hingekommen? Und wem können wir dafür in den Arsch treten? Die richtige Antwort lautet: Uns selbst. Getreu dem Motto “Logisch statt ideologisch” hinterfragt Butzko, was sich in den letzten 20 Jahren geändert hat und was nicht, welche Entwicklung zu begrüßen ist und warum nur diese, und warum man alle anderen getrost in die Tonne kloppen kann.

“Echt jetzt” ist eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus schonungsloser Zeitanalyse, Infotainment und Gags. Die Nähe zum Publikum, pointierter Nachdenklichkeit und philosophische Gedanken versprechen einen Abend, der die Lachmuskeln des Publikums herausfordern wird.

DO. 05.09.2019 / 20.00 Uhr
studio theater bergkamen
HG Butzko
“echt jetzt”
Kartenvorverkauf und weitere Informationen unter 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Im Wellenbad endet Sonntag die Freiluftsaison – Hallenbad öffnet am Montag

Am kommenden Sonntag, 1. September, öffnet das Wellenbad in Bergkamen zum letzten Mal vor der Winterpause seine Tore. Ab dem 2. September wird das Hallenbad Bergkamen zu den gewohnten Öffnungszeiten seinen Betrieb aufnehmen. Zum Abschluss der Wellenbadsaison findet dann am 14. und 15. September das beliebte Hundeschwimmen statt.

Das Freibad Kamen bleibt bis einschließlich Samstag, 7. September, geöffnet. An diesem Tag wird das Badewannenrennen nachgeholt, welches Anfang August verschoben werden musste. Gleichzeitig findet das Beachwasserballturnier des SV Kamen statt.
Das Hallenbad Kamen öffnet somit ab Sonntag, den 8. September, zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Die GSW ziehen ein positives Fazit der Sommersaison, die Freibäder zählten bis einschließlich Donnerstag, 29. September, insgesamt 82.457 Besucher.

„Aufgrund der großen Hitze war es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die tage- und wochenlang die Beckenaufsicht geführt haben, äußerst anstrengend und ich danke für ihre Mühen,“ hebt Marcus Müller (Centerleiter Bäder) die Leistungen der Kolleginnen und Kollegen in den heißen Sommertagen hervor.

Alle Infos zu den Öffnungszeiten der Frei- und Hallenbäder sind zu finden auf www.gsw-kamen.de. Details zum Hundeschwimmen und dem Badewannenrennen werden zeitnah veröffentlicht.




Abiturienten 2019 des Gymnasiums spenden für „Brot für die Welt“

Die 99 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2019 erhielten jetzt für ihre Spende an „Brot für die Welt“ einen Dankesbrief und eine Urkunde.

Mit der Summe von 325 Euro aus der Stufenkasse unterstützen sie nun Bildungsprojekte der Hilfsorganisation. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von „Brot für die Welt“, bedankte sich in einem Schreiben herzlich im Namen der Menschen, die sich nun über die Unterstützung freuen dürfen.




Herzlichen Glückwunsch: Jubilarfeier für fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung

Jubilarfeier im Rathaus: (hinten von links) Andreas Kitzig, Personalrat Matthias Kollmann, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl, Martin Fischer; (vorne v. l.): Ute Larmannn, Ilka Höltken, Gabriele Kärger, Bürgermeister Roland Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen

Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergkamener Stadtverwaltung können nunmehr auf eine 25-jährige und 40-jährige Dienstzeit zurückblicken. In einer kleinen Feierstunde gratulierten Bürgermeister Roland Schäfer, der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl, die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und für den Personalrat Michael Hoffmann und Matthias Kollmann den Jubilaren.

Geehrt wurden:

Martin Fischer

Als Auszubildender der Firma Bülling in Hamm hat Herr Fischer seine Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Zierpflanzenbau im Jahr 1975 erfolgreich abgeschlossen.

Nach Beschäftigungen als Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und LKW-Fahrer bei verschiedenen Firmen, war Herr Fischer seit seiner Einstellung bei der Stadt Bergkamen im August 1994 zunächst als Friedhofsgärtner beschäftigt, bevor er mit den Aufgaben der allgemeinen Grünpflege betraut wurde.

Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Herr Fischer seine 25-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.

Ilka Höltken

Im August 1994 begann Frau Höltken als Erzieherin im Anerkennungsjahr bei der Stadt Bergkamen. Anschließend wurde sie im August 1995 in das Angestelltenverhältnis übernommen, welches zum 01.01.1996 entfristet wurde.

Nach dem Einsatz als Fachkraft im Familienzentrum Overberge, wechselte Frau Höltken im Januar 1996 in das Familienzentrum Oberaden, wo sie bis heute als Fachkraft beschäftigt ist. Ihr Einsatz erfolgt derzeit in einer Gruppe mit Kindern unter 3 Jahren.

Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Frau Höltken ihre 25-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.

Ute Larmann

Frau Larmann begann im August 1979 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen. Nachdem sie im Juli 1982 in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen wurde, erfolgte ihr Einsatz als Sachbearbeiterin im Haupt- und Personalamt. Währenddessen absolvierte Frau Larmann den zweijährigen Angestelltenlehrgang II.

Im Februar 1986 wechselte Frau Larmann ins Steueramt und war für die Bearbeitung der Gewerbesteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer und der Grundbesitzabgaben zuständig. Der Wechsel ins Jugendamt erfolgte im April 2000, wo sie bis heute für den Bereich Kindergartenwesen und Verwaltung, Zuschussmaßnahmen/Betriebskostenabrechnung zuständig ist.

Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Frau Larmann ihre 40-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.

Andreas Kitzig

Die Ausbildung zum Straßenwärter begann Herr Kitzig im August 1979 bei der Stadt Bergkamen. Nach seiner Ausbildung war er zunächst 8 Jahre als städtischer Arbeiter beim Baubetriebshof beschäftigt.

Im Juni 1991 wechselte Herr Kitzig in den Verwaltungsbereich und war für die Aufgaben in der Lichtpauserei zuständig. Nach 11 Jahren in der Lichtpauserei, erfolgte im Oktober 2002 der Wechsel in die Poststelle/Verwaltungsbücherei.

Nachdem er bereits 3 Jahre halbtags in der Poststelle/Verwaltungsbücherei und halbtags in der Druckerei eingesetzt war, ist er seit Mai 2014 in Vollzeit für die Druckerei zuständig.

Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Herr Kitzig seine 40-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.

Gabriele Kärger

Frau Kärger begann im August 1977 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen. Nachdem sie im Januar 1980 in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen wurde, erfolgte ihr Einsatz als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro im Bereich Meldewesen.

Während Frau Kärger den zweijährigen Angestelltenlehrgang II absolvierte, wechselte sie im Juni 1982 als Sachbearbeiterin in das Amt für Finanzen und Steuern.

Seit der Rückkehr aus einem zweijährigen unbezahlten Sonderurlaub im Juli 1993, ist Frau Kärger als Rechnungsprüferin im Rechnungsprüfungsamt tätig. Aufgrund der Teilnahme am Ausbildereignungslehrgang, kann sie seit Februar 2008 ebenfalls als Ausbilderin im Rechnungsprüfungsamt eingesetzt werden.

Mit Ablauf des 31.07.2019 vollendete Frau Kärger ihre 40-jährige Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst.




Einschulungsfeier endete in Schlägerei – Mitglieder zweier verfeindeter Familien gingen aufeinander los

Ihre Einschulung werden die Kinder der Friedrich-Ebert-Grundschule an der Weddinghofer Straße in Kamen wohl so schnell nicht vergessen. Zum Ende der Feierlichkeiten für 73 neue Schulkinder und ihre Angehörigen, kam es nach ersten Ermittlungen der Polizei  heute gegen 10.40 Uhr in der Sporthalle zu gefährlichen Körperverletzungen – begangen durch mehrere Mitglieder zweier bereits seit längerem verfeindeter Familien mit türkischer Herkunft.

Hintergrund soll das Fertigen von Lichtbildern gewesen sein, was dazu führte, dass man mit in der Sporthalle vorgefundenen Gegenständen (Slalomstangen, Turnstäben, Reckverschluss) aufeinander losging. Als die Polizei wenig später am Einsatzort eintraf, konnte sie keine Handgreiflichkeiten mehr feststellen. Ein Gespräch mit den erhitzen Gemütern führte nicht zu einer Klärung des genauen Hintergrundes der Auseinandersetzung.

Insgesamt sollen dabei drei Personen verletzt worden sein. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Mit den nach derzeitigem Stand sieben beteiligten Personen wurden Gefährderansprachen durchgeführt. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet.




Bretagne – Rosa Granitküste: Neue Fotoausstellung in der Ökologiestation

Im September 2018 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Dr. Janine Teuppenhayn in die Bretagne statt.

Die beeindruckende Küstenlandschaft der Côte de Granit Rose ist legendär und hat seit jeher Künstler magisch angezogen. Die bizarren Felsblöcke lassen mit etwas Fantasie vielerlei Formen erkennen. Es bietet sich vor Ort ein breites Spektrum fotogener Motive. Bis zum 6. Oktober kann eine Auswahl der Arbeitsergebnisse der Fotoreise in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil in Augenschein genommen werden.

Die Räume sind geöffnet montags bis donnerstags von 8.30 bis 16.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung. Allerdings kann durch Tagungen oder Seminare zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – es empfiehlt sich, sich vor einem Besuch sicherheitshalber unter 0 23 89 – 98 09 0 beim Umweltzentrum Westfalen zu informieren.




Führung „Rund um den Beversee“ in Rünthe am kommenden Sonntag

Führungen unter dem Motto „Rund um den Beversee“ hat der Gästeführerring Bergkamen in diesem Jahr zum ersten Mal in sein laufendes Programm und sein regelmäßiges Veranstaltungs-Angebot aufgenommen.

Die zweite Rundwanderung dieser Art findet nun am kommenden Sonntag, 1. September statt. Gestartet wird dazu bereits um 9.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Beversee an der Werner Straße in unmittelbarer Nachbarschaft des früheren Bahnhofs Bergkamen, wo sie gegen 12.30 Uhr auch wieder enden wird. Die Leitung liegt in den Händen von Stadtarchivar Martin Litzinger. Nach seiner Aussage geht es bei dieser Führung nicht so sehr um die Vorstellung naturkundlicher oder ornithologischer Schwerpunkte, sondern vielmehr darum, der Entstehung und Historie dieses einzigartigen Gewässers und des umliegenden Naturschutzgebietes nachzuspüren und die heutigen örtlichen Verhältnisse dort genauer kennenzulernen.

Für die Teilnahme an der Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am vorgesehenen Ausgangspunkt.einfinden.




POL-UN: Kamen – Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug – Wer kennt die unbekannte Frau?

Wer kennt diese Frau? Hinweise bitte an die Polizei.

Am 16. April 2019 wurde einer 75-jährigen Kamenerin in der Kamener Innenstadt das Portemonnaie aus der Handtasche entwendet. Als die Seniorin den Diebstahl bemerkte und ihre entwendete Debitkarte sperren lassen wollte, war bereits über 1000 Euro von ihrem Konto abgehoben worden.

Die Täterin wurde dabei von einer Videoüberwachungskamera aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichtes Hamm veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der Tatverdächtigen.

Wer kennt diese Frau? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Hier der Link zum Fahndungsportal der Polizei NRW mit den unverpixelten Fotos der Tatverdächtigen:
https://polizei.nrw/fahndungen/unbekannte-tatverdaechtige/kamen-taschendiebstahl-computerbetrug




Der Sommer lässt auch in Bergkamen die Zahl der Arbeitslosen steigen

Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 150 auf 14.580. Im Vergleich zu August 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 681 Personen (-4,5 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich leicht um 0,1 Punkte auf 6,9 Prozent. In Bergkamen klettert die Zahl der Arbeitslosen um 4,9 Prozent bzw. 103 auf 2.208. Die Arbeitslosenquote stieg hier von 8,1 auf 8,5 Prozent.

„Wir erleben die saisontypische Arbeitsmarktentwicklung im Sommer“, so Thomas Helm, Leiter der Hammer Arbeitsagentur. „Insbesondere von Schul- und Ausbildungsabsolventen gab es viele Neumeldungen, was zu einem Plus von knapp vier Prozent allein bei den unter 25-Jährigen führte. Dies ist aber nur ein vorübergehender Effekt, der sich im Herbst gegenläufig entwickeln wird, denn der Markt ist stabil und sehr aufnahmefähig, besonders für junge Fachkräfte“. Der Anstieg an Arbeitslosen aus anderen Personengruppen falle laut Helm für einen Sommermonat unkritisch aus. Es zeige sich: „Die Sommerferienzeit führt nicht mehr in dem Maße zu Entlassungen, welches wir aus früheren Jahren gewöhnt sind. Dafür ist der sich immer deutlicher abzeichnende Fachkräftemangel verantwortlich. Betriebschefs trennen sich auch in auftragsärmeren Zeiten nicht mehr leichtfertig von guten Mitarbeitern, aus Sorge, später keinen adäquaten Ersatz zu finden.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In drei von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat leicht abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Fröndenberg (-2,3 Prozent bzw. 13 auf 556). Danach folgen Schwerte (-0,2 Prozent bzw. zwei auf 1.305) und Lünen (+/-0,0 Prozent bzw. minus zwei auf 4.341). In Holzwickede blieb die Arbeitslosigkeit konstant bei 455.
In den übrigen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit an. Dabei am geringsten in Selm (+0,2 Prozent bzw. zwei auf 820), gefolgt von Werne (+0,3 Prozent bzw. zwei auf 767), Kamen (+1,0 Prozent bzw. 17 auf 1.674), Unna (+1,5 Prozent bzw. 28 auf 1.859), Bönen (+2,6 Prozent bzw. 15 auf 595) und Bergkamen (+4,9 Prozent bzw. 103 auf 2.208).