IHK bietet Vollzeitlehrgang zum Industriemeister Metall an

Noch Plätze frei sind in einem Vollzeitlehrgang zum Industriemeister Metall, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund anbietet: Er läuft vom 22. August 2019 bis zum 30. April 2020 immer montags bis freitags in der Zeit von 07:45 Uhr bis 14:30 Uhr. Industriemeister Metall nehmen in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Metallindustrie, insbesondere aber im Bereich der Fertigung, verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben wahr. Sie tragen zur Lösung kurz- und mittelfristiger Aufgaben bei, koordinieren entsprechend Teams sowie zum Teil sehr komplexe Arbeitsprozesse. Sie überwachen Arbeitsabläufe und leiten als ein operativer Manager Mitarbeiter an. Weitere Informationen unter www.ihkdo-weiterbildung.de oder direkt bei Nadine Dominiak, Tel.: 0231 5417-307, E-Mail: n.dominiak@dortmund.ihk.de.




Autofahrt durchs Maisfeld

Einen scheinbar vorsätzlichen Ausflug in ein Maisfeld hat ein bisher unbekannter Autofahrer mit seinem Gefährt in Altendorf in Fröndenberg unternommen. Am Dienstagmorgen, 23. Juli, um 0.20 Uhr bemerkten Zeugen einen grauen Renault Espace mit polnischen Kennzeichen, der von der Pappelallee in ein angrenzendes Maisfeld fuhr. Dort drehte er eine Runde und kam am Ende des Feldes wieder aus diesem heraus. Der Fahrer hielt an, stieg aus und schaute sich an, was er dort gerade vollführt hatte. Anschließend stieg er wieder ins Auto und fuhr in unbekannte Richtung davon. Die Pflanzen in der etwa 300 Meter langen Schneise waren durch die Fahrt abgeknickt und beschädigt. Wer kann Angaben zu Fahrzeug oder Fahrer machen? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0.




Kleingärtner aus Bergkamen und Wieliczka planen Austausch

Michael Ludwig (2 v.r.) überreicht dem Vorsitzenden des Kleingartenvereins Wieliczka, Jerzyk Suchy, als Gastgeschenk die Fahne des Bezirksverband Hamm-Kreis Unna der Kleingärtner. Foto: Stadt Bergkamen

Die sogenannten „KINGA-Tage“ – das Stadtfest in der polnischen Partnerstadt Wieliczka zu Ehren der heiligen Kinga, der Schutzpatronin der dortigen Bergleute – sind fester Bestandteil im Begegnungskalender der Bergkamener Partnerstädte.

Am vergangenen Wochenende reiste eine kleine Delegation, angeführt von Thomas Hartl – Leiter der Zentralen Dienste der Stadt Bergkamen und zuständig für Städtepartnerschaften –nach Wieliczka, um dort an einem Stand westfälische Spezialitäten anzubieten.

Aber nicht nur der Betrieb eines Standes war Grund für die Reise nach Polen, sondern auch die Aufnahme neuer Kontakte für Bürgerbegegnungen.

Ein Teilnehmer der Bergkamener Delegation war auch Michael Ludwig, Vorsitzender des Kleingartenvereins „Im Krähenwinkel“, im Auftrag der Interessengemeinschaft der Bergkamener Kleingärtner. Er traf sich in Wieliczka – trotz widriger Umstände mit Starkregen und Gewitter – mit Vertretern der dortigen „Schrebergärtner“, um  über einen möglichen Austausch zu sprechen.

In einem angeregten Gespräch diskutierte man über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kleingartenwesen und kam zu dem Schluss, die Planungen für eine Begegnung im nächsten Jahr kurzfristig zu konkretisieren und gegenseitige Besuche durchzuführen.




Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang: Pkw prallt frontal in Lkw

Der Fahrer eines Pkw ist am heutigen Dienstagmorgen, 23. Juli, bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. Der 46-jährige Mann aus Hamm fuhr um 5 Uhr mit seinem Opel auf der Stockumer Straße in Richtung Werne. In Höhe der Einmündung Brede fuhr er hinter einer Querungshilfe für Fußgänger aus bisher ungeklärter Ursache auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Dort prallte er frontal mit dem in Richtung Stockum fahrenden Lkw eines 52-jährigen Fahrers aus Bergkamen zusammen. Der wollte mit seinem Zug nach rechts in die Straße Brede abbiegen. Durch den Zusammenstoß erlitt der 46-jährige so schwere Verletzungen, dass er trotz erfolgter Reanimationsversuche noch am Unfallort verstarb. Am Fahrzeug des Verstorbenen entstand Totalschaden. Der Lkw musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Die Straße war während der Unfallaufnahme bis etwa 10 Uhr gesperrt.

 




Kreis verschickt Fragebögen: Wie hoch sind angemessene Mieten?

Wer kein oder nur sehr wenig Geld verdient, wird von Staat unterstützt. Gezahlt werden zum Beispiel auch die Miete und die Nebenkosten für die Wohnung. Doch wer Sozialleistungen bezieht, muss in einer Wohnung wohnen, die angemessen groß und günstig ist. Da die Mieten aber immer teurer werden, müssen die ortsüblichen Mieten regelmäßig abgefragt werden. Daher verschickt der Kreis Unna in diesem Sommer wieder Fragebögen an Vermieter.

„Wir brauchen eine repräsentative und zuverlässige Datengrundlage, um zu ermitteln, welche Kosten für Grundsicherungsempfänger des Jobcenters und Sozialhilfeempfänger als angemessen gelten“, sagt Norbert Diekmännken, Fachbereichsleiter Arbeit und Soziales. Dazu wurden bereits die Wohnungsunternehmen im Kreisgebiet befragt – jetzt werden rund 7.000 Fragebögen an ausgewählte Vermieter verschickt. Das Ganze mündet in ein sogenanntes schlüssiges Konzept, mit dem am Ende über 30.000 Mietpreise ausgewertet werden.

Beratungsunternehmen im Boot

„Dazu greifen wir auf die Kompetenzen und Erfahrungen eines unabhängigen Beratungsunternehmens für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zurück“, sagt Diekmännken. Ausgewählt dafür hat der Kreis Unna als Träger der Sozialhilfe das Forschungsinstitut Analyse & Konzepte GmbH aus Hamburg. „Wir setzen jetzt auf die Teilnahmebereitschaft der angeschriebenen Vermieter und werben für Unterstützung“, sagt der Fachbereichsleiter.
Denn: Je höher der Rücklauf der versandten Fragebögen ist, desto verlässlicher kann das aktuelle Mietpreisniveau im Kreisgebiet abgebildet werden. Damit können im Kreis Unna zukünftig die Leistungen für die Kosten der Unterkunft angepasst und in angemessenem und gerechtem Umfang gewährt werden. „Und das“, so Diekmännken, „liegt nicht nur im Interesse der Leistungsberechtigten, sondern auch der Vermieter und aller Steuerzahler.“ Der Kreistag wird in seiner Dezembersitzung über die neuen Werte entscheiden.PK | PKU




Gewerkschaft warnt vor Kneipensterben im Kreis Unna

Kneipe in Gefahr: Innerhalb von zehn Jahren haben 86 Gastro-Betriebe im Kreis Unna geschlossen. Zwischen 2007 und 2017 hat damit jede siebte Gaststätte, Kneipe oder Eisdiele zugemacht. Zuletzt zählte der Kreis 510 gastronomische Betriebe, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Dortmund beruft sich hierbei auf Zahlen des Statistischen Landesamts – und warnt vor einem weiteren Kneipensterben. „Vom Fußballabend in der Bar bis zum Grünkohlessen mit dem Sportverein – die Gastronomie steht für ein Stück Lebensqualität“, sagt NGG-Geschäftsführer Manfred Sträter. Mit den Betriebsschließungen stehe nicht nur ein wichtiger Teil der Alltagskultur auf dem Spiel. Es seien auch etliche Arbeitsplätze in der Region in Gefahr.

Sträter macht für den Trend unter anderem die harten Arbeitsbedingungen in der Branche verantwortlich. „Nachts und am Wochenende hinterm Tresen zu stehen, das wollen viele nicht mehr. Deshalb hat die Branche schon heute mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen“, so der Gewerkschafter. Ein entscheidendes Mittel gegen das „Gastro-Sterben“ sei deshalb, die Branche bei Löhnen und Arbeitsbedingungen attraktiver zu machen. Mit einem Tarifvertrag, der NRW-weit für alle Restaurants und Gaststätten gilt, habe man hier „einen wichtigen Schritt“ gemacht. Allerdings müssten sich noch viel mehr Gastronomen daran halten.

Aber auch den Wirten selbst fehle oft ein Nachfolger, um den Betrieb weiterzuführen, so Sträter. „Außerdem müssen sich die Gastronomen gegen Pleiten absichern. Dazu gehört das nötige betriebswirtschaftliche Know-how. Genauso aber originelle Ideen, wie man eine Gaststätte zum Treffpunkt für junge Leute macht.“ Die Gewerkschaft NGG sieht dabei auch die Verbraucher in der Verantwortung. „Statt das Feierabendbier zuhause zu trinken, kann man einfach mal wieder in die Kneipe gehen. Das macht Spaß und ist geselliger“, so Sträter weiter.

In ganz Nordrhein-Westfalen ging die Zahl der Gastro-Betriebe nach Angaben des Statistischen Landesamtes seit 2007 um gut elf Prozent zurück. Von damals rund 28.000 Restaurants, Kneipen und Gaststätten waren im vorletzten Jahr nur noch 24.900 geöffnet.




Einbruch in Verwaltungsbüro

In der Nacht zu Sonntag, 21. Juli, hebelten unbekannte Einbrecher ein Fenster zu einem Verwaltungsbüro an der Südkamener Straße in Kamen auf. In insgesamt drei Büros wurden Schränke und Schubladen durchsucht. Es gelang den Tätern nicht, einen aufgefundenen Tresor aus seiner Verankerung zu lösen und zu entwenden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Berufsbezogener Deutschkurs für Azubis in der Pflege

Im Pflegebereich arbeiten viele Migrant*innen und Geflüchtete als Azubis. Die meisten von ihnen verfügen über solide Deutschkenntnisse – doch im Arbeitsalltag wird oft klar, dass es viele berufsspezifische Bezeichnungen, Ausdrücke und Fachtermini gibt, die in einem normalen Sprachkurs und in der Alltagssprache nicht vorkommen.

In einem Modellversuch bietet das Multikulturelle Forum in Bergkamen daher ab dem 5. September einen ausbildungsbegleitenden berufsspezifischen Sprachkurs (DeuFöv) für Auszubildende im Pflegebereich an. Auch künftige Auszubildende, die bereits einen Vertrag unterschrieben haben, deren Ausbildung jedoch noch nicht begonnen hat, können teilnehmen. Unternehmen aus dem Pflegebereich können ihre Azubis ab sofort auch selbst anmelden. Der Kurs findet donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Multikulturellen Forum in der Präsidentenstr. 44 in Bergkamen statt. Angelegt ist der Kurs in etwa auf zwei Jahre.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert diesen Kurs – die Teilnahme ist daher sowohl für die Einrichtungen/Unternehmen als auch für die Azubis kostenlos.

Anmeldungen nehmen Emine Sancar und Beatrice von Hall entgegen; sie sind per E-Mail unter sancar@multikulti-forum.de oder vonhall@multikulti-forum.de sowie telefonisch unter 02307 289909-7 / – 3 erreichbar. Eine persönliche Anmeldung vor Ort ist ebenfalls möglich.

 

 




Hallenbad bleibt während der Hitzewell geschlossen

Die Hitzewelle naht. 40 Grad soll das Thermometer in den nächsten Tagen anzeigen. Unwahrscheinlich, dass es da jemanden in das Hallenbad lockt. Das Freibad ist da schon der attraktivere Anlaufpunkt. Die GSW freuen sich bereits auf viele Besucher und verstärken in den kommenden Tagen das Personal in den Freibädern mit Personal aus dem Hallenbad. Von Dienstag bis einschließlich Freitag bleibt das Hallenbad in Bergkamen dann geschlossen.

Die GSW bieten während der Freibadsaison stets eine überdachte Alternative zu den Freibädern an. Zurzeit wird das Hallenbad in Bönen, welches normalerweise ganzjährig geöffnet ist, der jährlichen Routine-Revision unterzogen. Daher halten die GSW momentan das Hallenbad in Bergkamen bis zum 04. August geöffnet. Ab dem 05. August ist die Revision in Bönen jedoch beendet und Bad und Sauna stehen wieder zur Verfügung.




GSW verlegen Versorgungsleitungen in Buchfinkenstraße und Lünener Straße

Das Neubaugebiet „Im Brauck“ wird ab 29. Juli an das Stromnetz angeschlossen. Zwischen Buchfinkenstraße 29 und Am Hauptfriedhof 2 verlegen die GSW Stromversorgungsleitungen für das Neubaugebiet, dessen Name an einen Bauernhof erinnert, der einst in dem Bereich stand. Zeitgleich nutzen die GSW die sich bietende Möglichkeit und modernisieren parallel die schon vorhandenen Mittel- und Niederspannungskabel. Die Dauer dieser Netzbaumaßnahmen wird auf etwa acht Wochen geschätzt.

Nicht weit von den Baumaßnahmen in der Nähe des Bergkamener Hauptfriedhofs entfernt, aber deutlich später am 19. August, beginnen die GSW an der Lünener Straße auf Höhe der Hausnummern 3a bis 9 mit der Um- und Neulegung von Mittelspannungs- sowie Niederspannungsleitungen. Die neuen Leitungen ersetzen dort auch eine alte Freileitung, die in der Folge abgerüstet wird.

Bei den verschiedenen Baumaßnahmen kann es möglicherweise zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Die GSW bitten hierfür um Verständnis.




Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler aus den USA gesucht

Die Vorfreude steigt: 50 Schülerinnen und Schüler aus den USA kommen im August mit der gemeinnützigen Organisation Experiment e.V. nach Deutschland, um hier an einem Schüleraustausch teilzunehmen. Sie sind Stipendiatinnen und Stipendiaten des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP), einem gemeinsamen Austauschprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses. Die Jugendlichen freuen sich auf diesen neuen Lebensabschnitt, in dem sie eine andere Kultur kennenlernen, ihre Deutschkenntnisse verbessern und unvergessliche Erfahrungen sammeln werden. Vorausgesetzt bis zum Tag ihrer Anreise wird für alle 50 Schülerinnen und Schüler eine Gastfamilie gefunden. Aktuell werden noch sieben Gastfamilien gesucht, die ab dem 7. September jemanden bei sich aufnehmen.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek befürwortet diesen interkulturellen Austausch und hilft Experiment e.V. dabei, für die US-amerikanischen Jugendlichen Gastfamilien zu finden. „Ich würde mich sehr freuen, wenn sich Familien aus dem Kreis Unna melden würden. Für die Gastfamilien ist die Aufnahme genauso spannend und bereichernd wie für die Schüler selbst – man lernt viel über die amerikanische Kultur, aber auch eigene Gewohnheiten und Traditionen werden meist aus einem neuen Blickwinkel betrachtet“, so Kaczmarek.

Als Gastfamilien kommen alle in Betracht, die sich vorstellen können, eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler bei sich zu Hause aufzunehmen und sie am Alltagsleben teilnehmen zu lassen. Interessierte können sich an die Geschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228 95722-21, E-Mail: lichan@experiment-ev.de). Weitere Informationen zum PPP gibt es unter www.bundestag.de/ppp.