Kreisseniorenkonferenz beschließt Arbeitsschwerpunkte 2018: Altersarmut, Sicherheit, Pflege und Digitalisierung

Noch im alten Jahr haben die Delegierten der Kreisseniorenkonferenz die Themenfelder festgelegt, die im Jahr 2018 vorrangig diskutiert und bearbeitet werden sollen. „Wir wollen uns mit den Fragen beschäftigen, die die ältere Generation bewegt“, sagte einleitend der neue Vorsitzende der Kreisseniorenkonferenz Rolf Schwerdt, bevor die Delegierten ihre Vorstellungen äußern konnten.

So soll das Mehrgenerationenwohnhaus in der Effertzstraße in Unna aussehen.

Das Ergebnis war eindeutig: Die Themen Altersarmut, Sicherheit, Pflege und Digitalisierung wurden am meisten gewünscht und werden nunmehr in den nächsten Monaten im Vordergrund der Arbeit der Kreisseniorenkonferenz stehen. Überraschend für alle war die Hervorhebung des Themas „Digitalisierung und Senioren“. In einer kurzen Diskussion wurde deutlich, dass für die ältere Generation Brücken zur digitalen Welt gebaut und Berührungsängste abgebaut werden müssen. Allerdings wurde auch erkannt, dass der Einstieg ins Internet und dessen Nutzung nicht dazu führen darf, auf die unmittelbare Kommunikation mit anderen Menschen zu verzichten.

„Wohnen im Alter“ war ein Schwerpunktthema der letzten Jahre, zu dem der Geschäftsführer der Unnaer Kreis- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) Matthias Fischer als Referent in der Kreisseniorenkonferenz gewonnen werden konnte. Er stellte Projekte des Mehrgenerationenwohnens in der Effertzstraße und Mozartstraße in Unna vor. Hier hat die UKBS in den letzten Jahren Häuser mit Angeboten für das Mehrgenerationenwohnen gebaut. „Diese Häuser sind Begegnungsorte für ein Miteinander der Generationen“, so Matthias Fischer, „sie schaffen Raum für gemeinsame Aktivitäten und nachbarschaftliches Miteinander“. Die Häuser der UKBS stehen allen Menschen offen, jeder ist willkommen. Erwartet wird ein freiwilliges Engagement, ohne das könnten viele Angebote in den Häusern nicht erbracht werden.

Der Kreisseniorenkonferenz steht eine Geschäftsstelle zur Seite, die beim Kreis Unna in der Stabsstelle Planung und Mobilität angesiedelt ist. Kontakt: Anna Musinszki, Tel. 0 23 03 / 27-23 61, E-Mail anna.musinszki@kreis-unna.de.

Weitere Informationen zur Kreisseniorenkonferenz gibt es unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Kreisseniorenkonferenz).




Serie Verkehrsregeln aufgefrischt Teil 5: Auch Fußgänger haben „Vorfahrt“

Parken auf dem Gehweg, Überholen von Bussen, Einfädeln auf andere Fahrstreifen – im Straßenverkehr wird einiges falsch gemacht. Bei vielen ist die Fahrprüfung auch schon länger her und im hektischen Alltag werden dann so manche Regeln vergessen. In der Serie „Verkehrsregeln aufgefrischt“ werden diese wieder ins Gedächtnis gerufen.

Heute: Auch Fußgänger haben „Vorfahrt“

Ein Fußgänger geht über den Zebrastreifen. Hier ist klar, dass Autofahrer anhalten müssen, um ihn über die Straße gehen zu lassen. Foto Max Rolke – Kreis Unna

Bei einem Zebrastreifen ist die Situation klar: Wenn ein Fußgänger über die Straße möchte, müssen Autofahrer anhalten. Doch wie ist das beim Abbiegen in eine Seitenstraße oder bei Verkehrsinseln mitten auf der Straße? Haben die Fußgänger hier auch „Vorfahrt“?

„Wer abbiegt, muss für Fußgänger, die gerade über die Straße wollen, anhalten“, klärt Michael Arnold von der Straßenverkehrsbehörde auf. „Das gilt vor allem auch beim Linksabbiegen. Nicht nur entgegenkommende Fahrzeuge müssen durchgelassen werden, auch Fußgänger.“

Sonderfall Querungshilfe

Querungshilfen für Fußgänger sind im Straßenverkehr häufig zu finden: Es sind die kleinen Verkehrsinseln, die in der Fahrbahnmitte stehen. Hier haben die Fußgänger keine „Vorfahrt“. Sie müssen warten, bis sie die Straße sicher passieren können. „Hier zu halten ist also kein Muss – es ist aber einfach ein netter Zug, jemanden die Straße überqueren zu lassen“, sagt Arnold. PK | PKU




Ausgediente Weihnachtsbäume werden in der nächsten Woche abgeholt

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetriebBergkamen die Abfuhr der Weihnachtsbäume in der Woche vom 8. Januar bis zum 12. Januar 2018 an.

Beachten Sie bitte, dass die Abfuhr in den verschiedenen Stadtteilen an unterschiedlichen Tagen erfolgt. Wenn Sie ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sechs Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand.

Im Einzelnen erfolgt die Weihnachtsbaumabfuhr an folgenden Tagen:

 

Wochentag Datum Stadtteil
Montag 08.01.2018 Bergkamen-Mitte
Dienstag 09.01.2018 Oberaden und Heil
Mittwoch 10.01.2018 Weddinghofen
Donnerstag 11.01.2018 Overberge und Rünthe (nördl. Kanal)
Freitag 12.01.2018 Rünthe (südl. Kanal)



Einbruch in Bäckerei an der Schulstraße – Täter versuchten, den Tresor aufzubrechen

In der Zeit von Dienstag auf Mittwoch haben zwischen 21.00 und 05.00 Uhr Unbekannte die Eingangstür zu einer Bäckerei in der Schulstraße aufgehebelt.

In den Räumen durchsuchten sie Schränke und Schubladen und versuchten einen Tresor zu öffnen, was nicht gelang. Ob sie Beute gemacht haben, kann noch nicht gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Jahrehauptversammlung des TuS Weddinghofen

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und so blickt der TuS Weddinghofen 1959 e.V. auf das neue Jahr 2018. Dazu findet, am 26. Januar um 19 Uhr, die Jahreshauptversammlung des TuS Weddinghofen 1959 e.V. in der Buchfinkenstraße 8, alevitisches Kulturzentrum statt.

Dazu lädt der Verein alle Mitglieder herzlich ein, an der ordentlichen Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Anträge an die Jahreshauptversammlung müssen in Schriftform bis zum 19. 01. 2018 beim Vorsitzenden Knut Bommer, 59192 Bergkamen Alisostraße 73, eingegangen sein.




Info-Veranstaltung zum Thema „Kindertagespflege“ im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Am 25. Januar findet im Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, ab 14:30 Uhr eine Veranstaltung zum Thema: „Kindertagespflege“ statt. Referentin ist die qualifizierte Kindertagespflegeperson Tamara Triebsch.

Nach der Vorstellung der Kindertagespflege im System der Kindertagesbetreuung und den besonderen Anforderungen an eine Tagespflegeperson können selbstverständlich Fragen, wie z.B. zu Art und Umfang der Qualifizierung zur Kindertagesperson, zu den persönlichen Voraussetzungen sowie des Einsatzes, der Vermittlung von Tagespflegekindern oder auch der Fachberatung durch den Bergkamener Verein für Familiäre Kinder- Tagesbetreuung e.V. u. ä. erörtert werden.

Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Zu besseren Planbarkeit wird um vorherige Anmeldung bis zum 22. Januar 2018, entweder persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 02306-80141, gebeten.




Gute Vorsätze für das Jahr 2018? Der TuS Weddinghofen startet mit neuen Angeboten durch

Ab dem 10. Januar 2018 präsentiert der TuS Weddinghofen starte zwei neue Angebote: Progressive Muskelentspannung und Zumba. Dies sind reguläre Angebote. Das heißt, dass die Teilnahme für Erwachsene bei 7 Euro Mitgliedsbeitrag im Monat möglich ist.

Hast du Stress und möchtest dich mehr entspannen? Möchtest du mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag erleben? Das neue Angebot vom TuS Weddinghofen trainiert deine Entspannungsfähigkeit. In einer netten Gruppe von Erwachsenen allen Alters lernst du bewährte Entspannungsverfahren wie „Progressive Muskelentspannung“ oder „Autogenes Training“ kennen. Gemeinsam finden wir Entspannungsübungen für den Alltag und entspannen auch einzelne Körperregionen wie Füße oder Augen.

Interesse bekommen? Dann komm ab 10. Januar, immer mittwochs von 19.30-21.00 Uhr in den AWO Kindergarten Springmäuse, Am Südhang 9, 59192 Bergkamen. Ein Einstieg in unsere Gruppe ist jederzeit möglich. Bitte denke daran, dir eine warme Decke und dicke Socken mitzubringen.

Ebenfalls ab dem 10. Januar startet der TuSr um 20 Uhr mit Zumba voll durch. Das Angebot ist offen für alle und es gibt wie bei jedem Angebot die Möglichkeit es dreimal auszuprobieren. Stattfindet es in der DMT Halle der TÜV Akademie Nord, Kleiweg 10.

Lust bekommen, es auszuprobieren?

Am 20. Januar findet in der DMT Halle ein Work-Shop Tag mit verschiedenen Angeboten des Vereins statt. Unteranderem präsentieren sich unsere Step-Aerobic Gruppe, unsere Walker, aber auch die beiden neuen Angebote sind vertreten. Los geht’s um 11 Uhr




Klinikum Westfalen dankt ehrenmtlichen Helfern

Sie stehen Patienten als Gesprächspartner zur Verfügung, verteilen Bücher oder bieten sich als Patientenfürsprecher für Klärungen an: Ehrenamtliche Helfer leisten im Klinikum Westfalen einen wichtigen Beitrag, so Geschäftsführer Michael Kleinschmdt. Als Dankeschön lud die Geschäftsführung des Krankenhausverbundes jetzt ehrenamtliche Mitarbeiter aus den vier Häusern in Dortmund, Kamen und Lünen zu einem Jahresabschlussessen ein.

Als Dankeschön lud die Geschäftsführung des Klinikums Westfalen jetzt ehrenamtliche Mitarbeiter aus den vier Häusern in Dortmund, Kamen und Lünen zu einem Jahresabschlussessen ein. Im Bild hinten rechts: Geschäftsführer Michael Kleinschmidt.

Michael Kleinschmidt griff dabei ein Wort des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck auf. Der hatte ehrenamtlichen Einsatz als Geschenk für Deutschland bezeichnet. Michael Kleinschmidt übertrag das auf die Welt des Klinikums Westfalen und bedankte sich für die Zeit, die die Mitarbeiter von Besuchs- und Bücherdienst und die Patientenfürsprecher mit ihrem Einsatz verschenken – zum Wohl der Patienten. Für die Seelsorger, die die Besuchsdienste begleiten, schloss sich Matthias Mißfeldt dem Dank an. Seitens der ehrenamtlichen Helfer bedankte sich Angela Nowotny, Sprecherin des Besuchsdienstes Kontakt und Hilfe im Brackeler Haus, für die Einladung und die gute Unterstützung.




Kinder-Uni 2018: Infos und Termine

Noch Platz im Kopf? Lust auf mehr Wissen und zwischen acht und zwölf Jahre alt? Dann ist die vom Kreis angebotene Kinder-Uni 2018 gesetzt. Wie gewohnt, lehren richtige Professoren von richtigen Hochschulen. Neu ist, dass das jetzt vorliegende Programm erstmals die Kinder-Uni-Vorlesungen für das komplette Jahr auflistet.

Die erste Kinder-Uni im neuen Jahr findet am Freitag, 19. Januar statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen an der Holtgrevenstraße 2 – 6. Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der Technischen Universität (TU) Dortmund fragt sich und seine Jungstudenten: Was ist Architektur?
Die Kinder-Uni ist gemacht für Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr eine Stunde. Der Eintritt ist frei.

Das Programm wird in Schulen ausgelegt und steht im Internet zum Download bereit: Kinder-Uni 2018. Für die Jugend-Uni (ab zwölf Jahren) gibt es den Überblick fürs erste Semester. Zu finden ist die Info unter www.kreis-unna.de/jugenduni. PK | PKU

Kinder-Uni-Termine 2018 für die Pinwand
19.01.2018: Lünen | Prof. Dr. Wolfgang Sonne: Was ist Architektur?
16.02.2018: Holzwickede | Prof. Dr. Ralf Landwehr | Es ist Mathematik!
16.03.2018: Werne | Dr. Alexander Gurdon | Was Musik so alles kann
20.04.2018: Unna | Prof. Dr. Barbara Mertins | Das Lexikon in unserem Kopf
08.06.2018: Fröndenberg | Prof. Dr. Olaf Goebel | Strom aus Sonne und Wind
29.06.2018: Kamen-Methler | M.Eng. Michael Walter und M.Eng. Christian Fried | Intelligente Fahrzeuge
07.09.2018: Schwerte | Dipl.-Ing. Karsten Haßelmann M.Eng | Warum fliegt ein Flugzeug?
28.09.2018: Bönen | Prof. Dr. Carmen Binnewies | Pause für Kopf und Körper
09.11.2018: Begkamen | Prof. Dr. rer. nat. Stefanie Sielemann | Sicherheit am Flughafen
07.12.2018: Selm | Prof. Dr. Harald Strauß | Expedition in die Tiefsee

Jugend-Uni-Termine | 1. Halbjahr 2018
25.04.2018: Unna | Prof. Dr. Peter Kersten | Der Marsianer – Mark Watney und die Wissenschaft plus Filmvorführung „Der Marsianer“
16.05.2018: Lünen | Star Wars – Möge die Ableitung des Impulses mit Dir sein! plus Filmvorführung „Star Wars“




Selbsthilfegruppe „Vorwärts“ von und mit jungen Menschen sucht neue Mitglieder

chwierigkeiten, Probleme, Ängste und Sorgen machen auch vor jungen Menschen nicht Halt. Oftmals wissen junge Erwachsene aber nicht, an wen sie sich wenden können oder es fehlt der nötige Rückhalt bzw. das Verständnis im Freundeskreis oder der Familie.

In Schwerte hat sich daher die Selbsthilfegruppe „Vorwärts“ von und mit jungen Menschen zusammengefunden, die sich gegenseitig unterstützen und Erfahrungen austauschen. Geplant sind auch gemeinsame Unternehmungen als „Auszeit“ von den Problemen.

Über die eigenen Probleme und Sorgen mit anderen, denen es genauso ergeht, zu reden, kann helfen, sich selbst zu helfen, sich selber zu reflektieren und besser mit seinen Ängsten und Sorgen umgehen zu können. Das Wertvollste dabei, so schildern es die Betroffenen, ist zu merken, dass man nicht alleine ist.

Daher möchte die Gruppe „Vorwärts“ andere Betroffene zwischen 18 bis 35 Jahren zu ihrem nächsten Gruppentreffen einladen. Es findet am Donnerstag, 18. Januar um 19 Uhr in Schwerte statt.
Weitere Informationen dazu gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte bei Susanne Götz, Tel. 0 23 04 / 240 70-22, E-Mail: susanne.goetz@kreis-unna.de, und im Gesundheitshaus in Unna bei Simone Saarbeck, Tel. 0 23 03 / 27 28 29, E-Mail: simone.saarbeck@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. PK | PKU




Einbruch ins Bildungszentrum an der Präsidentenstraße: Geld aus dem Tresor gestohlen

In der Nacht zu Dienstag haben unbekannte Täter eine Tür zu einem Bildungszentrum an der Präsidentenstraße aufgehebelt. Die Täter durchsuchten den Bürobereich und fanden dabei den Schlüssel zu einem Tresor. Sie öffneten ihn und brachen eine darin aufbewahrte Geldkassette auf. Sie entwendeten das Bargeld und offensichtlich zudem eine Wanduhr.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.