Vier Verletzte bei Lkw-Unfall am Stauende auf der A1

Vier verletzte forderte am Montagnachmittag gegen 14.35 Uhr ein Auffahrunfall am Stauende auf der A1 in Fahrtrichtung Münster derzeit zwischen den Anschlussstellen Unna und Kamen-Zentrum.

Ersten Zeugenaussagen zufolge hatte sich der Verkehr an der Unfallstelle gestaut. Ein 37-jähriger Mann aus Beckum bemerkte dies und bremste seinen Lkw ab. Ebenso ein darauf folgender 60-Jähriger aus Lüdenscheid mit seinem Kleintransporter und ein wiederum dahinter fahrender 40-Jähriger aus Horstmar mit seinem Sattelzug. Alle drei waren auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs. Ein 44-jähriger Rumäne bemerkte das Abbremsen offenbar aus bislang ungeklärter Ursache zu spät, fuhr auf das Gespann des 40-Jährigen auf und schob alle Fahrzeuge aufeinander.

Dabei wurden alle vier Fahrer verletzt. Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber, der zwischenzeitlich an der Unfallstelle gelandet war, brachten sie in umliegende Krankenhäuser, wo sie zur Beobachtung stationär verblieben.

Die Verkehrsbehinderungen an der Unfallstelle waren um ca. 17 Uhr vollständig aufgehoben.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 40.000 Euro.




Wasserrohrbruch im Keller der Turmarkaden legt Innenstadtverkehr lahm

Etwa ab 17.30 Uhr könne der Verkehr in der Bergkamener Stadtmitte wieder normal laufen, schätzt Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Bis dahin gab es von etwa 10.30 Uhr an Sperrungen der Gedächtnisstraße und der Hubert-Biernat-Straße wegen eines Wasserrohrbruchs im Keller der Turmarkaden. „Wir brauchten den Platz für unsere Schläuche“, erklärt Luft.

Bis auf eine Höhe von 1,20 Meter war der Keller mit Wasser vollgelaufen. Die Feuerwehr schätzt, dass sich darin mehr als 1200 Kubikmeter Wasser befunden haben. Dramatisch wurde die Lage, weil das Nass drohte, durch eine Sicherheitstür in einen Keller zu fließen, in dem die Strom- und die Wärmeversorgung für zahlreiche Gebäude an der Töddinghauser Straße untergebracht sind.

Wäre es den Feuerwehrleuten nicht gelungen, das Wasser in dem betroffenen Keller zu halten und dann auch herauszupumpen, wären unter anderem im Ärztehaus die Lichter ausgegangen und es wäre dort bitterkalt geworden. „Hier haben meine Leute Großartiges geleistet“, erklärte Luft und würdigte hier insbesondere den Einsatz der Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen. Außerdem waren am Montag die Löschgruppe Bergkamen-Mitte sowie Kräfte der Feuerwehren Kamen und Unna in und an den Turmarkaden im Einsatz gewesen. Gegen 17 Uhr meldete dann Luft, dass das Wasser aus dem Keller herausgepumpt war.




Kleiweg wird am kommenden Freitag für drei Stunden voll gesperrt

Am kommenden Freitag, 12. Januar, wird in der Zeit von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr die Straße „Kleiweg“ in Weddinghofen voll gesperrt.

In dieser Zeit finden durch eine Fachfirma dringende Baumpflege- und Fällarbeiten statt. Während der dreistündigen Sperrung bleibt die Straße „Lütke Holz“ von der Erich-Ollenhauer-Straße aus voll befahrbar. Zusätzlich wird für die Verkehrsteilnehmer eine Umleitung über die Schulstraße, Gedächtnisstraße und Erich-Ollenhauer-Straße eingerichtet.

Der Fuß- und Radweg parallel zum Kleiweg ist davon nicht betroffen und bleibt durchgängig nutzbar.




Eltern-Infoabende und „Tage der offenen Tür“ der weiterführenden Schulen in Bergkamen

Die Eltern der Schüler, die zurzeit die vierten Grundschulklassen besuchen, stehen in den kommenden Wochen vor einer Frage, deren Antwort gut überlegt sein will: Welche weiterführende Schule soll unser Kind nach den Sommerferien besuchen.

Orientierungshilfe geben hier die Elterninformationsabende und die „Tage der offenen Tür“ der weiterführenden Schulen. Hier ist eine Zusammenfassung:

Städtisches Gymnasium:

Der „Tag der offenen Tür“ bietet Grundschülern und deren Eltern am Samstag, 20.01.2018, einen abwechslungsreichen Vormittag. In der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr sind Viertklässler herzlich eingeladen, am Schulunterricht teilzunehmen, die Räumlichkeiten der Schule kennenzulernen und Informationen zur Schule und zu unterrichtsübergreifenden Aktivitäten, besonders zur Orchesterklasse, zu erhalten. Am Mittwoch, 17.01.2018, bietet das Städtische Gymnasium ab 19.00 Uhr im Pädagogischen Zentrum der Schule den interessierten Eltern einen Informationsabend an.

Willy-Brandt-Gesamtschule:

Am Dienstag, 09.01.2018, um 19.00 Uhr findet ein Elterninformationsabend in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt. Der „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 13.01.2018, bietet von 10.00 bis 13.00 Uhr Grundschuleltern und –kindern die Gelegenheit, einen Einblick in das Schulleben der Gesamtschule zu gewinnen, Unterricht und Projekte zu erleben und an Schulführungen teilzunehmen.

Realschule Oberaden:

Am Freitag, 19.01.2018, findet der „Tag der offenen Tür“ statt. Von 15.00 bis 18.00 Uhr stellt die Realschule Oberaden den Viertklässlern und ihren Eltern die Arbeit in der Orientierungsstufe 5/6 in den verschiedenen Profilen vor: CuL-Klasse (Computerunterstütztes Lernen), „Fitte Füchse“ (Ernährung und Sport) – Einblicke in Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und das Schulleben werden angeboten.

Freiherr-vom-Stein-Realschule:

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule lädt Schüler/-innen der 4. Klassen und deren Eltern ein, die Schule am „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 27.01.2018, kennenzulernen. Von 9.00 bis 12.00 Uhr werden Einblicke in Unterricht und Arbeitsgemeinschaften sowie Führungen durch die Schule angeboten.




Hochwasser an der Lippe: Feuerwehrleute aus Rünthe sichern Arbeitsboot des Lippeverbands

Am späten Sonntagnachmittag meldeten Spaziergänger ein herrenloses treibendendes Boot auf der Lippe. Dieses wurde in Höhe der ehemaligen Mülldeponie am Fürstenhof gesichtet. Dort hatte es sich in der Flachwasserzone der derzeit überfluteten Wiese festgesetzt.

Feuerwehrleute aus Rünthe sichern am Sonntag an der Hochwasserführenden Lippe ein Arbeitsboot des Lippeverbands. Foto: Feuerwehr Rünthe

Die Feuerwehrleute aus Rünthe und die Polizei fanden vor Ort ein Arbeitsboot des Lippeverband vor, welches sich aufgrund des hohen Wasserpegels und der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit vermutlich im Bereich Lippewiesen losgerissen hat.

Da bei weiter ansteigen Pegel die Gefahr bestand, dass das Boot wieder frei aufschwimmt sicherten die Rünthe Feuerwehrleute dieses mit Leinen um ein weiteres freies Treiben zu verhindern. Hierzu arbeiteten sich zweit mit Leinen gesicherten Feuerwehrleute durch die Überschwemmungszone bis zum Boot vor um es zu sichern.

Die Mitarbeiter des Lippeverband werden das Arbeitsboot am Montag wieder einschleppen.




Noch eine räuberische Erpressung eines Taxifahrers – diesmal leider mit Beute

Am Samstag wurde gegen 5.25 Uhr ein Taxi zur Ulmenstraße in Unna bestellt. Als der 53jährige Taxifahrer ausstieg, um den vermeintlichen Fahrgast abzuholen, erschienen zwei vermummte Männer aus einer nahegelegenen Hecke. Unter Vorhalt einer Schusswaffe und einem Messer forderten die Täter die Herausgabe der Geldbörse. Dieser Forderung kam der 53-jährige Taxifahrer nach.

Im Anschluss flüchteten die Täter über einen Fußweg in Richtung Buchenstraße. Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen nach den beiden flüchtigen Tätern verliefen negativ.

Beide Täter waren etwa 25 Jahre alt, hatten eine schlanke Figur, 175-180 cm groß, trugen dunkle sportliche Kleidung und waren mittels einem vor dem Gesicht getragenem Tuch vermummt. Es wurde akzentfreies Deutsch gesprochen.

Wer kann weitere Angaben zu Tat oder den Tätern machen. Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter 02303-921-3120 oder 9210 entgegen.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

Anne Kappelhoff

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 11. Januar von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 78 19 57 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Räuberische Erpressung eines Taxifahrers – Täter drohte mit Schusswaffe

Die Polizei fahndet seit Samstag nach zwei Männern, die in den frühen Morgenstunden in Kamen einen Taxifahrer überfallen wollten. Der drückte allerdings kräftig aufs Gaspedal und entkam.

Gegen 3.40 Uhr wurde am Samstag ein Taxi zur Lenbachstraße in Kamen bestellt. Als das Taxi dort eintraf, um vermeintliche Fahrgäste aufzunehmen, wurden durch zwei unbekannte maskierte Personen die Türen des Taxis aufgerissen. Der 73-jährige Taxifahrer wurde nun zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Als er der Forderung nicht nachkam, wurde durch einen Täter zur Untermauerung ihrer Forderungen mehrere Schüsse aus einer mitgeführten Schreckschusspistole abgefeuert.

Der 73jährige Taxifahrer gab daraufhin mit seinem Taxi Gas und flüchtete von der Örtlichkeit. Es kam zu keiner Geldübergabe. Der Taxifahrer wurde nicht verletzt. Im Nachgang wurde durch den Taxifahrer festgestellt, das ein Täter während der Tatausführung mit einem spitzen Gegenstand einen Reifen zerstochen hat.

Die beiden Tatverdächtigen sollen 170-180 cm groß gewesen sein, schlank, und sollen akzentfreies Deutsch gesprochen haben. Beide haben schwarze Masken mit Sehschlitzen getragen.

Wer kann weitere Angaben zu Tat oder den Tätern machen? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 9210 entgegen.




„Blume trifft Kultur“ – Frühlingskonzert mit dem „Kamin-Ensemble“ im Gartencenter Röttger

„Blume trifft Kultur“ lautet das Motto des Frühlingskonzerts mit dem „Kamin-Ensemble“ im Gartencenter Röttger in Overberge am Samstag, 24. März, ab 17 Uhr.

Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck, Norbert Grüger und Ilka Weltmann

Die Musiker Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger präsentieren gemeinsam mit der Literatin Ilka Weltmann fröhliche, humorvolle und rockig-poppige Lieder und Geschichten passend zum Erwachen des Frühlings. Stimmungsvoll-sonnige Musik aus der deutschen und englischen Popszene, Gedichte und Anekdoten mit Tiefgang sowie zauberhaft-freche Geschichten – inmitten von frischem Grün, bunten Zwiebelgewächsen und frühlingshafter Atmosphäre erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere literarische und musikalische Veranstaltung.

Veranstalter dieses Konzerts ist Detlef Göke. Bei ihm gibt es ab sofort auch die Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro unter Tel.: 0172 – 97 22 575 (Montag – Freitag ab 17.00 Uhr) oder per E-Mail: goeke.bergkamen@gswcom.biz. Erfahrungsgemäß sind die Tickets heiß begehrt.

Vor und während der Veranstaltung wird zudem ein reichhaltiges Speise- und Getränkeangebot angeboten (kostenpflichtig).




Wieder ein betrunkener Lkw-Fahrer mit 2 Promille auf der Autobahn: Polizei konnte ihn stoppen

Ein 42-Jähriger aus Polen ist am Donnerstag auf der A 1 bei Schwerte mit seinem Sattelzug gegen die Schutzplanken geprallt. Anschließend fuhr der offenbar alkoholisierte Mann weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Ersten Erkenntnissen zufolge war der 42-Jährige gegen 17.10 Uhr in Richtung Bremen unterwegs. Etwa in Höhe des Westhofener Kreuzes bemerkte ein 39-jähriger Autofahrer aus Mönchengladbach die auffällige Fahrweise des Polen. Von Schlangenlinien und diversen Tempowechseln war die Rede, bevor der Sattelzug kurz vor der Raststätte Lichtendorf mit der rechten Schutzplanke kollidierte. Allerdings beendete dieser ungeplante Fremdkontakt noch nicht die riskante Fahrt – dies taten die Polizeibeamten kurz hinter der Raststätte.Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem 42-Jährigen einen Wert von über zwei Promille. Es folgten eine Blutprobenentnahme auf der Wache, die Sicherstellung des Führerscheins und die Untersagung der Weiterfahrt.




Sternsinger im Kreishaus: Gemeinsam gegen Kinderarbeit

„Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit.“ Unter diesem, für 2018 ausgegebenen Leitsatz besuchten Sternsinger aus dem Pastoralverbund Unna am Freitag und damit kurz vor dem Dreikönigstag (6. Januar) auch das Kreishaus Unna.

Landrat Michael Makiolla empfing den königlichen Besuch, dankte den Kindern und Jugendlichen für ihren Einsatz und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer Aktion: „Denn es ist toll, wenn sich junge Menschen für andere junge Menschen engagieren, denen es nicht so gut geht.“

Bundesweit bringen Mädchen und Jungen aus mehr als 10.000 Gemeinden den Segen Gottes zu den Menschen und sammeln Spenden. Bei der diesjährigen Aktion stehen Kinder in Indien besonders im Blickpunkt. In dieses Land gehen auch die Spenden aus dem Pastoralverbund Unna.

Nach ihren Segenswünschen im Atrium des Kreishauses mit zahlreichen Zuhörern aus Reihen der Mitarbeiter und Besucher schrieben die Sternsinger den Segen „20*C+M+B+18“ an die Tür des Landratsbüros. PK | PKU