VHS Bergkamen sucht neue Dozentinnen und Dozenten im Gesundheitsbereich

Der VHS Bergkamen fallen kurzfristig vor Semesterbeginn zwei Kursleitende aus dem Gesundheitsbereich aus. Nach zu besetzen ist eine Honorarstelle für einen ausgebuchten Hatha Yoga Kurs donnerstags nachmittags und eine weitere Honorarstelle für zwei Wirbelsäulenkurse samstags vormittags. Beide Kurse wurden bislang von sehr qualifizierten Lehrpersonen geleitet und es wäre schön, wenn sich ein Yogalehrer/ eine Yogalehrerin und eine Trainerin/ ein Trainer für die Rückengesundheit finden würden, die Interesse und Zeit für Volkshochschulangebote haben.

Sabine Ostrowski, verantwortlich für den Fachbereich Gesundheit, weist darauf hin, dass die Gesundheitsbildung für die VHS eine zentrale Rolle spielt und zukünftig noch an Bedeutung zunehmen wird. Die Volkshochschule orientiert sich am Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation, wonach nicht nur die Gemeinschaft, sondern jede und jeder persönlich sich für ihr bzw. sein
seelisches, körperliches und soziales Wohlbefinden verantwortlich fühlen sollte und deshalb an der eigenen Gesunderhaltung aktiv mitwirken sollte. Dieses Bewusstsein setzt sich zunehmend durch und daraus ergibt sich auch die große Nachfrage im Gesundheitsbereich.

Von Vorteil ist, dass das kommunale Weiterbildungszentrum Volkshochschule allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Durch die Landesförderung über das Weiterbildungsgesetz NRW und kommunale Zuschüsse können die VHS Kurse kostengünstig, aber auf qualitativ hohem Niveau angeboten werden.




Yellowstone startet in das 1. Halbjahr 2018

Wie auch in den Jahren zuvor hat sich das Yellowstone-Team vorgenommen, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen ein ansprechendes Programm zu bieten.

Das Jugendzentrum verfügt über ein kleines Internet-Cafe, welches zur Information und Unterhaltung im World Wide Web genutzt werden kann. Die Termine hierfür sind montags bis donnerstags von 17 bis  21 Uhr.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Chillen, Kickern, Billard- oder auch Tischtennisspielen zusammen. Geöffnet ist der Treff von montags bis donnerstags, in der Zeit von 17 bis 21  Uhr.

Playstationfans können ihre Lieblingsspiele, entsprechend der Altersfreigabe, auf einer Großbildleinwand mit dem Sound von der Discoanlage des Yellowstones genießen. Playstationtage sind montags und donnerstags, jeweils von 17 bis  20:30 Uhr (14 tägig).

Dance 4 Teens, die Tanzgruppe für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, trifft sich mittwochs von 16 bis  18 Uhr. Es müssen hierbei nicht immer festgelegte Schrittfolgen sein, die hier einstudiert werden. Vielmehr gibt es einen hohen Anteil an kreativen Anreizen sowie Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung von Bewegungsabläufen, Tänzen und Bewegungsspielen.

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und dienstags wird deshalb in der Zeit von 16 bis 18 Uhr ein Drumworkshop angeboten.

Als weiteres Angebot im musisch–kreativen Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen erneut wieder ein Homerecording-Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann hier eingeübt werden, wie mit einem einfachen und technisch passenden Equipment eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich hierfür donnerstags von 17 bis  20  Uhr im Proberaum des Yellowstones.

Montags, von 16:30 bis 18:30 Uhr, findet ein Siebruck-Workshop statt. Siebdruck bietet hervorragende Möglichkeiten T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster oder Plakate erstellt werden.

Donnerstags findet der Soccer-Treff statt. Von 17 bis 18 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten hierfür in der Sporthalle der Jahnschule.

Auch der Soundclub gehört zum Yellowstone. Dies Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte verschiedener Stilrichtungen, wie Punk, Reggae, Metal, Neo-Folk oder auch Crossover, Partys, Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie bspw. „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhr Tour Live“. Der Soundclub startet sein Konzertprogramm am 26.01.2018 mit einem Vorrundenkonzert zur Ruhr Tour live 2018.

Aktuelle Soundclub–Infos sind erhältlich unter  www.soundclub-bergkamen.de oder auch www.facebook.com/soundclub.yellowstone .

 




„Das Tri-Tra-Trullala-Prinzip“: Ein heiterer musikwissenschaftlicher Vortrag mit Reinhard Fehling

Die Musikakademie Bergkamen startet ihr Vortragsprogramm für das Jahr 2018 am 29. Januar mit einem humoristischen Paukenschlag. Der umtriebige Chorleiter, Komponist und Musikwissenschaftler Reinhard Fehling präsentiert sein neues Forschungsfeld: „Das Tri-Tra-Trullala-Prinzip“ in der Musik.

Reinhard Fehling. Foto: Roland Baege

Der zweiteilige Vortrag richtet sich an Jugendliche und Erwachsene und verspricht einen heiteren, mit vielen Musikbeispielen garnierten historischen Streifzug durch die Werke größerer und kleinerer Komponisten.

Fehling gelingt es, das Bauprinzip jeglicher Musik auf eine erstaunlich simple Formel zurück zu führen: das aus dem Kasperletheater wohlbekannte „Tri-Tra-Trullala-Prinzip“. Er gibt dazu – mit leichtem Augenzwinkern – vielfältige Klangbeispiele aus der Volksmusik, der populären, barocken, klassischen, romantischen und modernen Musik. „Die im Laufe der Veranstaltung gewonnene Erkenntnis bewirkt ein wacheres Hören,“ erläutert Reinhard Fehling. „Das kann z. B. beim eigenen Komponieren helfen.“

Der zweiteilige Vortrag findet am Montag, den 29. Januar und 5. Februar von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Galerie „sohle 1“ im StadtMuseum in Bergkamen-Oberaden statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 2 x 8,00 €. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 22. Januar 2018 telefonisch unter 02306/307730 entgegen.




Städtisches Gymnasium Bergkamen: Auch Schulkonferenz befürwortet die Rückkehr zu G9

Am Donnerstagabend sprachen sich auch die Mitglieder der Schulkonferenz des Städtischen Gymnasiums Bergkamen einhellig für eine Rückkehr zu G9 und damit zum Abitur nach 9 Jahren aus. Schon am Dienstagabend gab es dafür bei der Schulpflegschaftssitzung uneingeschränkte Zustimmung.

Zuvor hatte dies auch das Kollegium des SGB auf der Lehrerkonferenz Anfang Dezember befürwortet.
Bereits ab dem neuen Schuljahr 2018/2019 können damit wohl kommende Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Städtischen Gymnasium von einer längeren Vorbereitungszeit auf das Abitur profitieren.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich wird beim Informationsabend für interessierte Eltern kommender Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, der am Mittwoch, 17. Januar, 19 Uhr, im Pädagogischen Zentrum der Schule stattfinden wird, zu dieser Thematik Rede und Antwort stehen. Am Samstag, 20. Januar, folgt dann der Tag der Offenen Tür von 9 bis 12 Uhr.




Abschied vom Rathaus für Susanne Jonas nach über 45 Jahren

Über 45 Jahre stand Susanne Jonas auf der Gehaltsliste der Bergkamener Stadtverwaltung. Am Donnerstag wurde die Büroleiterin des Kulturreferats durch Bürgermeister Roland Schäfer offiziell in die Freizeitphase der sogenannten Altersteilzeit mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß verabschiedet. Ihr Nachfolger steht bereits fest: David Zolda wird am 1. März ihren Platz im Kulturreferat einnehmen.

Abschiedsrunde beim Bürgermeister (v. l.): Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, Personalratsvorsitzende Anika Smits, Roland Schäfer, Sachgebietsleiterin Personal Jutta Rahn, Susanne Jonas, Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.

Susanne Jonas hinterlässt eine breite Spur im Bergkamener Kulturleben. Denn zu ihren Aufgaben gehörte es seit Dezember 1995 nicht nur, das Referat verwaltungstechnisch und auch finanziell zusammenzuhalten. Sie kümmerte sich auch mit großem Engagement um die inhaltliche Ausgestaltung der beiden Bergkamener Kabarett- und Kleinkunstreihen.

Dafür war sie oft unterwegs, um Künstler, die noch nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen, live auf der Bühne zu erleben. Einer ihrer Entdeckungen für das Bergkamener Publikum ist zum Beispiel das Storno-Trio, dass schon kurz nach seinem ersten Gastspiel im studio theater immer wieder für ein ausverkauftes Haus sorgt. Einen anderen brauchte sie sich nicht vorher anzusehen: Dieter Hildebrandt. Er war mit der Münchner Lach-und Schießgesellschaft und später auch als Solist gern gesehener Gast im Fernsehen. Persönlich hatte er sie mit seiner menschlichen Wärme bei seinem Auftritt in Bergkamen überrascht, wie sie am Donnerstag in der Abschiedsrunde beim Bürgermeister berichtete.

Ein anderer wichtiger Arbeitsschwerpunkt war die Koordination und Pflege der Kunst im öffentlichen Raum. Hier ist natürlich insbesondere die Lichtkunst zu nennen, die sie von Anfang an begleitet hatte.

Auch wenn sich Susanne Jonas jetzt quasi im Ruhestand, bleibt sie dem Bergkamener Kulturleben erhalten. Vor einiger Zeit hat sie die Geschäftsführung der Bergkamener Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ übernommen. Dort hat sie es auch wieder mit ihrem ersten Chef, dem ehemaligen Bergkamener Kulturdezernent Dieter Treeck zu tun, der zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe gehört.

Jetzt will sie auch das Klavierspielen bei der Musikschule vernünftig lernen. Das Instrument steht bereits seit einigen Jahren im Haus der Familie Jonas in Overberge, doch bisher hatte sie nicht die Zeit gehabt, sich mit den schwarzen und weißen Tasten intensiv auseinanderzusetzen.

Und Kabarett-Abenden wird man sie natürlich auch sehen – dann aber ausschließlich als Besucherin. Der erste Termin steht schon fest: Es ist das Gastspiel des Kabarettisten Andreas Rebers am 27. April im studio theater. Ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen im Kulturreferat haben ihr zwei Eintrittskarten geschenkt. Sie wussten genau, dass Susanne Jonas bereits seit Jahren immer wieder versucht hatte, ihn für Bergkamen zu engagieren. „Ich habe zu seiner Agentin gesagt, dass ich nicht eher in den Ruhestand gehe, bis das geklappt hat“, erzählte sie am Donnerstag




CDU-Mittelstandsvereinigung sagt Danke

Im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreis Unna (MIT) wurden der ehemalige Vorsitzende Matthias Laue und Sabine Saatkamp geehrt.

Frank Murmann, Sabine Saatkamp und Matthias Laue (v.l.)

Die Bergkamener Bilanzbuchhalterin stellte den Kreisverband von 2011 bis 2017 als Schatzmeisterin auf eine solide finanzielle Basis. Der aus Fröndenberg stammende Geschäftsführer war seinerzeit „in die Bresche gesprungen“, als sich Frank Murmann (links) aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste. Matthias Laue führte den Verband vier Jahre mit großem Erfolg.

„Es hat schon einen gewissen Charme, dass ich als Matthias Laues Vorgänger nun wieder zu seinem Nachfolger gewählt wurde, ist aber auch ein Zeichen von Konstanz“, meint Murmann. Der aktuelle MIT-Kreisvorsitzende überreichte ein Präsent und freute sich, dass beide weiterhin im Vorstand aktiv sein werden – für die zeitraubenden Ämter waren sie zuvor aus beruflichen Gründen nicht wieder angetreten.




Bergkamener Grundschulen spielen ihren Stadtmeister aus

Die Bergkamener Grundschulen spielen am Donnerstag, 8. Februar, wieder ihren Stadtmeister aus, der dann die Stadt Bergkamen auf Kreisebene vertreten wird.

Los geht es mit dem Turnier um 09.00 Uhr in der Friedrichsbergsporthalle in Bergkamen-Mitte, zu dem alle Bergkamener Grundschulen gemeldet haben.

Der sportliche Vergleich auf dem Hallenboden endet ca. gegen 12.30 Uhr, wenn die Sieger-ehrung durchgeführt wird. Geleitet werden alle Spiele von Schiedsrichtern aus dem Fußball-kreis Unna/Hamm.




Tanzkurse der evangelischen Friedenskirchengemeinde starten ins neue Jahr

Am kommenden Samstag, 13. Januar, starten die Tanzkurse der evangelischen Friedenskirchengemeinde in das neue Jahr. In der Heimatstätte , dem Martin Luther Haus , darf dann wieder das Tanzbein geschwungen werden.

Es werden drei Kurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Mittlerweile seit 19 Jahren leiten Kerstin Larm und Michael Krause durchs Programm. Jung und Alt betreten dabei zusammen das Parkett und es werden sowohl Standard als auch lateinamerikanische Tänze unterrichtet.

Aber nicht nur das Tanzen wird groß geschrieben , sondern auch die Geselligkeit . Neben Weihnachtsball , Tanz in den Mai oder dem Oktoberfest , findet jedes Jahr der traditionelle Triathlon (Radfahren, Grillen, Tanzen) statt. Neue Tänzer sind immer gern willkommen . Infos gibt es unter www.ak-dancers.de und 016098984400




Sachgebiet Schwerbehindertenangelegenheiten zieht um ins Erdgeschoss des Kreishauses

Im Kreishaus werden Kisten, Möbel und Schreibtische gerückt – das Sachgebiet Schwerbehindertenangelegenheiten zieht um und hat daher vom 19. bis zum 24. Januar geschlossen. Die Mitarbeiter, die sich um Schwerbehindertenausweise, -rechtsangelegenheiten und Co. kümmern ziehen aus der dritten Etage in das Erdgeschoss des Kreishauses.

Ab Donnerstag, 25. Januar sind die Mitarbeiter dann im Erdgeschoss im Kreishaus an der Friedrich-Ebert-Straße 17 zu aktualisierten Öffnungszeiten zu finden: montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 12.30 Uhr.

Dringende Angelegenheiten und weitere Infos
Wer darauf nicht warten kann, der hat die Möglichkeit, das Sachgebiet für die Zeit des Umzugs in dringenden Fällen unter Tel. 0 23 03 / 27 – 34 56 zu erreichen. Die Nummer führt zu Edgar Gasnik als Ansprechpartner.

Antworten auf allgemeine Fragen zum Schwerbehindertenrecht werden auf www.kreis-unna.de unter dem Suchwort „Schwerbehinderte“ beantwortet. Dort sind auch weitere Informationen zu dem Thema zu finden. PK | PKU




Für Einsteiger und die ganze Familie: Musikakademie lädt zum Tagesworkshop „Blues Harp“

Am Sonntag, 4. Februar, dreht sich in der Burgschule in Bergkamen-Oberaden alles um ein handliches, kleines Instrument: die Mundharmonika, auch Blues Harp genannt. Von 11.00 bis 16.00 Uhr bietet die Musikakademie einen Workshop für Einsteiger und die ganze Familie (ab 8 Jahre) an.

Kursleiter Dieter Spatz. Foto: Regina Lux

„Die Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Sie ist das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einsteig in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen“, sagt Kursleiter Dietmar Spatz. Der erfahrene Blues Harp Lehrer weiß genau, wie man Jung und Alt hierfür begeistern kann. „Die Teilnehmer lernen spielerisch die Mundharmonika kennen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Freude am Spielen und Klang dieses handlichen Instrumentes. Und ab geht die Post. Nach kurzer Zeit spielen Sie schon Ihr erstes Lied!“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen Basiswissen und Kenntnisse, die dazu führen sollen, dass sie selbständig weiter Mundharmonika üben und spielen können.

Für den Workshop empfiehlt sich eine C-Dur gestimmte diatonische Mundharmonika (Blues Harp), die für 15 € auch im Kurs erworben werden kann. Dietmar Spatz arbeitet mit dem Lehrbuch „Blues Harp für Einsteiger“, das zum Preis von 20 € ebenfalls im Kurs erworben werden kann.

Die Teilnehmer werden gebeten, Schreibutensilien, Getränke und eine Mundharmonika mitzubringen. Die Kosten für den Workshop betragen 38 €. Veranstaltungsort ist die Burgschule in Bergkamen-Oberaden von 11.00 bis 16.00 Uhr. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 26. Januar 2018 telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.




Realschule Oberaden stellt sich vor: Tag der offenen Tür am 19. Januar

Die Realschule Oberaden lädt insbesondere die Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklassen sowie deren Eltern zu ihrem Tag der offenen Tür ein. Er wird am Freitag, 19. Januar 2018, in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr stattfinden.

Feurige Experimente standen beim Tag der offenen Tür der Oberadener Realschule im vergangenen Jahr auf dem Programm.

den bewährten Profilen „Fitte Füchse“ und „CuL“ wird die RSO das neue Profil „Econobees“ anbieten. Sämtliche Fachbereiche stehen für Informationen zur Verfügung und bieten den interessierten Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Rallye Aktionen zum Mitmachen an. Zudem erfahren die Besucher alles zu verschiedenen Kooperationen (z.B. Bayer, Partnerschule des Fußballs, ASV Hamm) sowie Besonderheiten wie das Projekt „Potentiale entwickeln – Schulen stärken“, das Berufswahlsiegel, Konzerte, Musicals, Schulsanitätsdienst, Cambridge-Zertifikat und vieles andere mehr.

Einen ersten Überblick gibt die Homepage der Realschule Oberaden: http://www.realschule-oberaden.de/. Für das leibliche Wohl sorgen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch der Förderverein.