Hochzeitsmesse im Heerener Schloss: Mit Stretchlimo und faltenfrei vor den Altar

Bei ihnen läuft alles andersrum. Marc Otto präsentierte seiner Janine vor einem Jahr zuerst das Standesamt, das Hochzeitskleid, die Trauringe und das ganze Drumherum einer echten Traumhochzeit bei einer Entführung als echte Überraschung. Der eigentliche Hochzeitsantrag kam mehr als ein halbes Jahr später im Urlaub. Jetzt haben beide den Vertrag für die Trauung unterschrieben – wieder auf der Hochzeitsmesse im Heerener Schloss.

Marc Otto hat Janine Kroll im vergangenen Jahr ohne ihr Wissen auf die Hochzeitsmesse „entführt“ und danach den Antrag gemacht. Dafür gab es jetzt den Termin beim Standesamt im Schloss als Geschenk. Das Paar unterschrieb am Wochenende den Vertrag und suchte auch gleich die Ringe aus.

Auch das gab es zum ersten Mal auf der 4. Hochzeitsmesse: Mit der Stretchlimo zum Ja-Wort.

Denn ihre Überraschungsaktion vor einem Jahr war so romantisch, dass die gesamte Messe inklusive Aussteller und Besucher hin und weg war. Dafür gab es die heiß begehrte und längst lange im Voraus ausgebuchte standesamtliche Trauung als Geschenk. Bei der 4. Hochzeitsmesse am Samstag lösten Marc Otto und Janine Kroll das Geschenk ein. Die Klavierbegleitung, die Dekoration, den Haarschmuck und die Ringe gab es gleich dazu. „Bei uns läuft eben alles anders als bei anderen – dadurch wird es noch schöner“, meint Marc Otto schmunzelnd. So hat er seine Janine jedenfalls überzeugt: „Vor der spontanen Entführung auf die Hochzeitsmesse wollte sie eigentlich gar nicht heiraten“, verrät er.

Mit dem Partnermesser die Torte anschneiden.

Das Ja-Wort geben wollen sich Eva und Ina unbedingt. Den Antrag hat es bei den beiden längst gegeben, wie es sich gehört. Schließlich kennen sie sich schon lange. Die Location steht bereits fest, Kirche und Standesamt sind gebucht, Fotograf und alles andere ebenso. „Uns fehlen noch die Torte und Ideen für die Dekoration – deshalb sind wir heute hier“, erzählen sie. Dabei bedauern sie fast ein wenig, dass sie im August unweit der Hohensyburg heiraten werden. „Das Ambiente hier ist ja traumhaft“, stellen sie bei einem Blick in die Ausstellungsräume fest. Dass jetzt auch gleichgeschlechtliche Hochzeiten im Gesetz gleichberechtigt sind, macht für sie den Traum von der Hochzeit wahr: „Endlich!“, sagen beide.

Wer an diesem Tisch mit romantischem Schloss-Ambiente heiraten will, der muss schnell sein: Die Termine sind schon lange im Voraus ausgebucht.

Diana Werner hat mit ihrem Freund auf den Stühlen vor dem antiken vergoldeten Tisch Platz genommen, wo sie womöglich bald zum Ehepaar werden. „Wir hoffen, dass wir noch einen Termin bekommen“, zittern beide ein wenig um ihre perfekte Hochzeit. Denn die Terminbücher des Standesamts sind voll wie nie. Im Sommer ist es schon so gut wie unmöglich, noch einen Termin am Wochenende zu ergattern. Wer das am Wochenende auf der Hochzeitsmesse nicht schaffte, der konnte sich als Trostpflaster am Gewinnspiel beteiligen, bei dem es eine standesamtliche Hochzeit als Hauptpreis gab. Oder die Paare holten sich Inspiration an den vielen Ständen der fast 30 Aussteller, die sich erstmals auch in den neuen Räumen im ehemaligen Pferdestall ausbreiteten.

Tatort-Schauspieler als Hochzeitsredner

Ludger Burmann und Messe-Organisatorin Britta Thimm.

Am Tisch von Ludger Burmann gab es mit Blick auf das Wasserschloss noch weit mehr als nur eine ungewöhnliche Aussicht und Kostproben einer nicht weniger außergewöhnlichen Hochzeitsrede. Der Kabarettist und Schauspieler, bekannt auch aus unzähligen Tatorten, entwirft mit beeindruckender Stimme eine ganz besondere Hochzeitszeremonie samt gesprochener Worte auch für die Festredner. „Ich bin eigentlich über Trauerreden in dieses Metier gekommen. Jemand hat mich dabei gehört und gefragt, ob ich auch auf Hochzeiten sprechen würde – als Ersatz oder Ergänzung für die kirchliche oder standesamtliche Zeremonie, die ja oft etwas trockener sind“, erzählt er. Gerade erst hat er eine Rede auf der Beerdigung einer Frau gehalten, die nach schwerer Krankheit verstorben war. Kurz darauf nahm sich deren Lebensgefährte das Leben und er stand an dessen Grab mit derselben Aufgabe. „Dann wird es alles andere als leicht, hier die richtigen Worte zu finden“, schildert er seinen anspruchsvollen Auftrag. Da tut eine Fernsehrolle wie aktuell fast schon Not, um wieder Abstand zu gewinnen. Oder ein Leseabend für Weinkenner in einer Kellerei.

Ebenfalls ganz neue Inspiration auf der Hochzeitsmesse: faltenfrei vor den Altar treten.

In der Naturheilpraxis Elsner nehmen immer öfter auch Bräute oder die Gäste von Hochzeiten Platz. Sie wollen mit möglichst glatter Haut den einmaligen Tag erleben und auf Fotos glänzen. Dabei helfen Spritzen Hyaluronsäure oder auch Vampirlifting. Die Falten an der Nase, die Hormonfältchen auf der Oberlippe, die Zornesfalten oder die „Merkel“-Falten um den Mund und die kleinen Unregelmäßigkeiten im Dekolleté: Hier gibt es Möglichkeiten, auch mithilfe des eigenen Bluts und dessen herausgefilterten weißen Bestandteilen die Alterung ein klein wenig rückgängig zu machen. Die richtige Schminke, die perfekten Nägel, eine spektakuläre Frisur oder den Traum in Weiß: auf der Hochzeitsmesse fehlte nichts, was eine Hochzeit zum Event macht. Sogar eine gigantische Stretch-Limo, in der neben Champagner-Kübeln, Bildschirmen und romantischem Licht Platz für eine ganze Hochzeitsgesellschaft ist, parkte vor dem Schloss und lud zum Probesitzen ein. Auch für alle, die nicht sofort heiraten wollen, ein echtes Erlebnis.




Stall eines Bauernhofs in Werne brannte ab: Für 30 Mastschweine kam jede Hilfe zu spät

Die Feuerwehr Werne wurde am Sonntagabend um 19.29 Uhr zu einem Brand auf einem Bauernhof im Stadtteil Horst gerufen. Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte den ausgedehnten Brand eines Stallgebäudes erkennen.

Foto: Feuerwehr Werne

Priorität lag zunächst auf der Rettung von rund 400 Mastschweinen, ca. 45 Kühen, Rindern und etwa 20 Kälbern. Diese Maßnahme ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Umliegende Bauern helfen etwa bei der Organisation von Melk- und Unterbringungsmöglichkeiten. Ein Tierarzt wurde zur Einsatzstelle beordert.

Gleichzeitig wurden Riegelstellungen zum Wohngebäude sowie weiteren Stallungen errichtet. Teilweise musste die Dachhaut geöffnet werden, um ein übergreifen der Flammen auf nicht betroffene Gebäude zu verhindern. Von der Feuerwehr Hamm wurde eine weitere Drehleiter in Stellung gebracht, der Abrollbehälter Atemschutz des Kreises ist vor Ort und versorgt die Einsatzkräfte mit frischen Atemschutzgeräten.

In einer ersten Bilanz berichtet die Feuerwehr Werne, dass sowohl das Wohnhaus als auch weitere Stallungen vor dem Übergreifen der Flammen geschützt werden konnten. Die getroffenen Maßnahmen führten zudem dazu, dass rund 450 Tiere gerettet werden konnten. Durch die Hilfe der Nachbarn und mit mehreren Viehtransporter wurden die Tiere zu umliegenden Höfen transportiert und dort versorgt.

Aktuell wird das betroffene Stallgebäude abgerissen, um insbesondere Glutnester in Gebälk, Stroh und Heu nicht zu einer neuerlichen Gefahr werden zu lassen. Das Abrissgut wird auseinander gezogen und mit mehreren C-Rohren gelöscht.

Während der Abrissarbeiten wurde klar, dass für ca. 30 Mastschweine in zwei Boxen im Obergeschoss des Hofes Hilfe zu spät kam. Sie konnten nicht gerettet werden. Einige Tiere sind den Rauchgasen zum Opfer gefallen. Ein Tierarzt hat verletzte Tiere zu betäubt und einschläfert. Die Arbeiten gestalteten sich als schwierig, weil der Veterinär im völlig zerstörten Dachgeschoss lediglich über die Drehleiter Zugang zu den Tieren bekam.




Kapelle Heil soll ab Mitte des Jahres nicht mehr für gemeindliche Zwecke genutzt werden

Laut einstimmigen Beschluss des Presbyteriums will die Martin-Luther-Kirchengemeinde die Kapelle Heil ab 1. Juli nicht mehr für gemeindliche Zwecke nutzen. Dieser Beschluss soll unter anderem am kommenden Freitag, 19. Januar, um 19 Uhr in einer Gemeindeversammlung im Haus der Mitte in Rünthe erläutert und diskutiert werden.

Dieser Entscheidung ist ein langer Diskussions- und Beratungsprozess vorausgegangen. Auslöser war die Aufforderung an alle Gemeinden im Kirchenkreis eine Gebäudestrukturanalyse zu erstellen. Diese soll darstellen: Wie viele Gebäude hat die Kirchengemeinde, wie werden sie genutzt, wie viel Platz wird im Jahresverlauf tatsächlich benötig. Der Bauausschuss der Kirchengemeinde hat daraufhin zusammen mit einer Architektin alle Gebäude untersucht und dem Kreiskirchenamt einen Bericht vorgelegt.

Diese Analyse war Grundlage für den nächsten notwendigen Schritt, nämlich die Entscheidung darüber, welche Gebäude auf Dauer für die Arbeit der Kirchengemeinde erhalten bleiben und von welchen Gebäuden man sich in absehbarer Zeit trennt.  Diese Entscheidung hat das Presbyterium getroffen;  der Presbyteriumsbeschluss liegt der Landeskirche zur Genehmigung vor.

„Das Leitungsgremium hat sich für diese Entscheidung viel Zeit genommen“, heißt es in einer Erklärung der Kirchengemeinde. Zusammen mit einer externen Gemeindeberatung wurde die Struktur und die demographische Entwicklung der Kirchengemeinde analysiert und mit Berücksichtigung der Kirchensteuerentwicklung und der Pfarrstellenplanung der westfälischen Landeskirche beraten.

„Sich von einer gemeindlichen Einrichtung trennen zu müssen ist ein schwerer Schritt, auch wenn eine solche Entscheidung sachlich notwendig ist. Es hängen Erinnerungen an schöne und schwere Zeiten daran, Kinder wurden in Heil getauft, Ehejubiläen gefeiert, von Verstorbenen Abschied genommen, die Sommerkirche war ein beliebter Gottesdienst unter freiem Himmel. Da dreht man nicht einfach den Schlüssel um und sagt: Das war’s“, so beschreibt die Vorsitzende das Presbyteriums, Pfarrerin Petra Buschmann-Simons die Gefühlslage im Presbyterium.

 




Mit Tatütata, Erfolgen und dicken Fragezeichen ins Neue Jahr

Als Rauchmelder hat man es nicht leicht, als Kabelmantel schon gar nicht und auch als Glutnest wird es hart, wenn in der Rettungszentrale irgendwie der Wurm drin ist. Zum Glück herrschte bei den Bergkamener Lebensrettern 2017 weniger Chaos als auf der Bühne des traditionellen Neujahrsempfangs. Was der Kabarettist Günther Nuth mit rheinischem Humor auf Korn nahm, floss in den Rückblick des Bürgermeisters weit nüchterner als einer von vielen Fakten ein.

Da hängt man schon mal am Feuerwehrschild, wenn es unter dem Motto „Feuer und Schweiß!“ mit dem Kabarettisten in den Rettungseinsatz geht.

Gut besucht bis auf die höchsten Ränge war der Ratssaal beim Neujahrsempfang.

Hunderte von Gästen aus Politik, Vereinen und Verbänden sowie die Bürgermeister der Partnerstädte Gennevilliers, Wieliczka und Hettstedt verfolgten den weitestgehend zufriedenen Rückblick auf ein überwiegend erfolgreiches Jahr. Eine gewaltige Neuansiedlung und zusätzliche Arbeitsplätze mit der Firma Brammer im Logistikpark A2, eine Arbeitslosenzahl, die erstmals nicht zweistellig war, ein neuer Betreiber für die Eishalle und wiederum positive Haushaltszahlen im dritten Jahr gaben Anlass für Aplaus. Gleich drei Auszeichnungen für europäisches Engagement, die Neueröffnung der Jugendbibliothek in der Stadtbibliothek, Monkey Island als neue Attraktion, der Abriss der seit langer Zeit leerstehenden Gaststätte Jockenhöfer und der Spatenstich für das Jagd- und Schießsportzentrum: Das vergangene Jahr hatte viele positive Ergebnisse im Angebot.

Der Bürgermeister blickt auf die Herausforderungen des neuen Jahres. Dazu gehört unter anderem die Bäderfrage.

Einige „dicke Fragezeichen“ entstehen laut Bürgermeister Roland Schäfer allerdings beim Blick in die nächsten Monate. Eine Bäder-Entscheidung muss endlich her, richtete er ein verbales Ausrufezeichen ausdrücklich an die Politik. „Unsere Partnerstädte Gennevilliers und auch Wieliczka haben unlängst neue Bäder eröffnet – da müssen wir nachziehen“, betonte Schäfer. Der Breitband-Ausbau kommt, unterstützt von der Wirtschaftsförderung. Dafür wird ein eigener Eigenbetrieb gegründet. Das Stadtmuseum präsentiert sich bereits im neuen Glanz und wird noch weitere Umgestaltungen erleben. Die Jahnschule zieht in die Burgschule, die Albert-Schweitzer-Schule wird ein Bildungszentrum, die Heideschule wird für Wohnbebauung und eine KIndertagesstätte abgerissen. Die erste Fahrradstraße in Bergkamen, ein Bürgerradweg an der Landwehrstraße und große Hoffnungen auf den Radschnellweg RS 1: Es gibt viel zu tun 2018.

Eindringlicher Appell in Sachen Turmarkaden

Das Blechbläserensemble sorgte für den musikalischen Rahmen.

Das größte Projekt ist die Wasserstadt Aden – hier schreitet die Geländemodellierung weiter voran. Das größte Fragezeichen steht hinter den Turmarkaden. Wo erst vor kurzem noch alles unter Wasser stand und für einen Großeinsatz der Feuerwehr sorgte, kann die Stadt nur appelieren. Der Eigentumer suchte angeblich nach neuen Investoren, Ergebnisse sind bis heute nicht bekannt. Stabilisierung der Ärzteversorgung mit dem Neubau von Corpo Sana und dem Ärztezentrum am Nordberg ist ein weiterer Schwerpunkt. Das UKBS Stadtfenster wird auch hier neben interessanter Architektur einen Akzent setzen. Ein weiteres Fragezeichen steht hinter der Internationalen Gartenaustellung 2027 im Ruhrgebiet. Ob es in diesem Zuge auch einen Zukunftsgarten am Kanalband geben wird, steht noch in den Sternen.

Wenn gar nichts mehr geht in der Rettungsleitstelle: Kabarettist Günther Nuth liegt am Boden.

Hafenfest, Lichtermarkt, „Schicht“ im Schacht“ als Leitthema im Stadtmuseum angesichts des endgültigen Endes des Bergbaus in der Region 2018: Auch kulturell wird das neue Jahr interessant. Bleibt nur zu hoffen, dass die C-Schläuche in den Bergkamener Feuerwachen keine Fete wie auf der Kabarett-Bühne feiern oder sich die Lebensretter im Rap mit Kupplung und Nut verlieren. Die Gäste hatten dennoch viel Spaß dabei, gemeinsam den Vierklang-Gong anzustimmen oder einen Zimmerbrand in 5 Akten zu erleben, bei dem Günther Nuth vom Kühlschrank bis zur Rauchschwade alle Rollen selbst übernahm. Zum Glück gibt es in Bergkamen keinen Rhein, den es mit 5141 Sandsäcken umzuleiten gilt. Und hier wird lieber echtes Bier anstelle eines Suds aus Wasser, Schaum und CO2 vernichtet.

Emotionale Worte von Gennevilliers Bürgermeister Patrice Leclerc.

Applaus gab es auch für das Bläserensemble der Musikschule. Besonders aber dankten die Gäste den Worten von Patrice Leclerc, dem Bürgermeister der französischen Stadt Gennevilliers. Er erinnerte sich daran, dass Roland Schäfer 2015 den französischen Freunden direkt nach den Attentaten beistand und nach Frankreich reiste. „Das ist Brüderlichkeit“, sagte er bewegt und forderte dazu auf, die Städtepartnerschaft am Leben zu halten – in einer hoffentlich friedlichen Welt. „Zukünftige Generationen dürfen nicht vergessen, dass dies die Grundlage für unsere Freundschaft ist!“

 

Neujahrsempfang12
Neujahrsempfang12
Neujahrsempfang15
Neujahrsempfang15
Neujahrsempfang1
Neujahrsempfang1
Neujahrsempfang4
Neujahrsempfang4
Neujahrsempfang14
Neujahrsempfang14
Neujahrsempfang8
Neujahrsempfang8
Neujahrsempfang5
Neujahrsempfang5
Neujahrsempfang2
Neujahrsempfang2
Neujahrsempfang3
Neujahrsempfang3
Neujahrsempfang_9
Neujahrsempfang_9
Neujahrsempfang10
Neujahrsempfang10
Neujahrsempfang16
Neujahrsempfang16




20-jähriger Bergkamener am frühen Samstagmorgen in Werne überfallen und ausgeraubt

Am frühen Samstagmorgen wurde auf dem Kurt-Schumacher-Platz in Werne ein 20-jähriger Bergkamener überfallen  und ausgeraubt.

Der Bergkamener gerade in sein Auto einsteigen, als er von zwei Unbekannten angesprochen wurde. Plötzlich bekam er einen Faustschlag ins Gesicht und wurde dann aufgefordert, seine Geldbörse und sein Handy zu übergeben. Durch einen der unbekannten Täter wurde auch der Einsatz eines Messers angedroht, welches man angeblich dabei habe, welches dem Geschädigten aber nicht gezeigt wurde. Die Täter forderten den Geschädigten auf, sich 20 Minuten auf den Boden zu legen und zu warten, was er auch tat. Die Männer flüchteten dann zu Fuß in unbekannte Richtung.

Der Bergkamener begab sich dann zu einer nahe gelegenen Discothek und ließ von dort aus die Polizei verständigen. Die Fahndung verlief – auch wegen des großen Zeitverzuges – negativ. Der Geschädigte klagte über leichte Schmerzen und wollte sich selbständig in ärztliche Behandlung begeben.

Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Erste Person: etwa 170 cm groß, ausländisches, möglicherweise türkisches Aussehen, auffallend größere Nase, weißes Cappy. Zweite Person: deutsches Aussehen, blonde, lockige Haare, Kapuzenpulli.

Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder unter 02303 921 0.




Zwei nächtliche Mülltonnen-Brände in Oberaden

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in Bergkamen zu zwei Mülltonnen-Bränden.

Zunächst wurde gegen 23:55 Uhr der Brand einer Mülltonne in der Straße Am Römerberg gemeldet. Gegen 00:20 Uhr wurde dann eine weitere brennende Mülltonne in der Preinstraße entdeckt. Beide Kleinbrände wurden durch die Feuerwehr Bergkamen gelöscht. Es ist davon auszugehen, dass beide Mülltonnen durch Unbekannte vorsätzlich in Brand gesetzt wurden.

Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0.




Trotz Masern-Verdachts: Oberstufe der Gesamtschule stellt sich vor

Erst 24 Stunden zuvor war noch das Gesundheitsamt in der Willy-Brandt-Gesamtschule. Denn die Nachricht kam am Donnerstag aus heiterem Himmel: Ein Schüler könnte an Masern erkrankt sein. Vorerst ist es noch ein Verdacht, aber die Schule hat alle Sicherheits-Register gezogen. Alle Lehrer und Mitschüler, die in Kontakt mit möglicherweise an Masern erkrankten Schüler waren, sind beurlaubt. Auch der Tag der offenen Tür ist vorsichtshalber deutlich abgespeckt worden. „Das ist uns sehr schwergefallen, weil der Tag eine lange Tradition hat und auch schon lange angekündigt war. Wir wollen aber auf Nummer sichergehen und nichts riskieren“, schildert Schulleiterin Ilka Detampel.

Mit Kohlestift und Händen den Falten auf der Spur: Im Kunstunterricht konnten die Besucher den Schülern beim Tag der offenen Tür über die Schulter schauen.

Sie ist nach diesen zwei Tagen zur Fachfrau für Masern geworden. Inkubationszeit, Ansteckungsgefahr, Sicherheitsmaßnahmen: „Ich bin jetzt voll und ganz informiert“, kommentiert Ilka Detampel die Ereignisse der letzten Stunden. Die Sicherheitsmaßnahmen sind sofort angelaufen. Gesundheitsamt und Bezirksregierung wurden informiert. Alle setzten sich zusammen und beschlossen, kein Risiko einzugehen, bis es Klarheit gibt. Alle, die Kontakt zu dem betroffenen Schüler hatten, müssen sich am Montag beim Arzt untersuchen lassen. Das Blut wird Aufschluss geben, ob es eine Infektion gegeben hat. 14 Tage können zwischen einer möglichen Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit vergehen. Masern gehören zu den ansteckendsten Krankheiten. Dabei handelt es sich um einen Virus, der schon durch bloßes Einatmen übertragen werden kann. Fieber, Husten, Hautflecken: Die Symptome sind vielfältig und können sogar tödlich enden.

Gut besucht war das Café, in dem es nicht nur selbstgebackene Kuchen gab, sondern auch viele Informationen zu Anmeldungen und Schwerpunkten der Oberstufe.

Die Schüler der SII ließen sich am Samstag die gute Laune trotzdem nicht verderben. Schließlich hat der Tag der offenen Tür an der Gesamtschule eine lange Tradition. Dabei schauen viele Ehemalige in ihren alten Klassenräumen vorbei, es ergeben sich interessante Begegnungen und spannende Gespräche. Das war auch diesmal nicht anders, obwohl die SI aufgrund des Masern-Verdachtsfalls nicht mitmachen konnte. Der Fächermarkt der Oberstufe fand trotzdem statt und hatte auch viele interessante Einblicke zu bieten. Eltern und Schüler brachten unzählige selbstgemachte Kuchen mit und füllten damit ein eigenes Café. Selbstgemachte Crêpes und Baguettes: Auch kulinarisch gab es einiges zu entdecken. Johanna Schneider hatte jedenfalls ein volles Programm an diesem Tag. Sie hat die Realschule beendet, den Q-Vermerk schon in der Tasche und möchte unbedingt das Abitur machen. Biologie und Chemie sind die Fächer, die die 16-Jährige am meisten interessieren. „Ich möchte gern Medizinerin werden oder wenigstens etwas in der Medizin machen“, schildert sie ihre Pläne. Das Gymnasium kommt für sie nicht in Frage. Deshalb schaute sie sich in den Räumen der Gesamtschule um, sprach zusammen mit ihrer Mutter mit Lehrern und Schülern und war sehr angetan. Das Berufskolleg in Unna wird sie sich ebenfalls noch anschauen.

Farbstoffen mit Licht und Falten mit Kohle auf der Spur

Ab in den Apparat und Lichtwellen einschalten: Die Chemieschüler zeigen, wie man der Indigo-Farbe der Jeans chemisch auf die Schliche kommt.

Gerade für Johannas Berufswünsche hat die Gesamtschule einiges zu bieten. Die Zusammenarbeit mit Bayer und der Chemie-Schwerpunt der Schule, die technische Ausstattung inklusive 4K-Fernsehern und Breitband-Internet in jedem Klassenraum, Unterricht mit eigenen Laptops und Handys: Da stecken viele neue Ideen im Unterrichtsplan. In jeder Klasse lagen die Schulbücher für alle Fächer aus und Lehrer und Schüler standen als Ansprechpartner bereit. Etwa im Chemieraum, wo Ruven Bals mit seinen Kollegen aus dem Leistungskurs Jeans zerschnibbelte, die Farbstoffe herausholte und in einer Apparatur mithilfe von Lichtwellen und anschließenden mathematischen Formeln herausfand, welcher und wieviel Farbstoff in einer Jeans steckt. Im Kunstraum war eine Decke über eine Staffelei gehängt worden und die Schüler versuchten sich mit Kohlestiften und Leinwand daran, die Falten mit ihren Schattenwürfen so gut wie möglich einzufangen. „Das machen sie hier heute zum ersten Mal – und sehr gut“, war der Lehrer mehr als zufrieden.

Ganz schön sportlich: Der Sportkurs präsentiert sich mit Geräten und guter Laune.

Sogar Türkisch können alle, die die Oberstufe der Gesamtschule besuchen, lernen. Hier gibt es Fortführungskurse, die demnächst vielleicht auch für alle Interessierten geöffnet werden – auch für solche Schüler, die Türkisch ganz neu lernen wollen. Das Fach ist auch deshalb spannend, wie hier über die kulturellen Wurzeln, Aspekte der Alltagskultur oder aktuelle politische Entwicklungen diskutiert wird.Linn Melina Raulien interessierte sich dagegen mehr für Sport und Mathematik. Das sollen ihre Leistungskurse werden, wenn sie demnächst die Oberstufe besucht. Auch sie möchte das Abitur machen, nachdem sie die Realschule abgeschlossen hat. Die Kamener Gesamtschule hat sie sich schon angeschaut. „Es ist gar nicht so leicht, sich zu entscheiden“, meint die passionierte Handballerin.

Lecker: Mit Crepes macht Französisch richtig Spaß.

Ein bisschen Zeit, sich zu entscheiden, hat sie noch. Die Anmeldewoche beginnt erst in ein paar Tagen. Dann werden sich wahrscheinlich wieder ca. 80 Schüler für die Oberstufe an der Willy-Brandt-Gesamtschule anmelden – die Hälfte wird von anderen Schulen auch aus Kamen oder Werne dazustoßen. So war der Trend der letzten Jahre. Davor gab es eine Phase, in der die Oberstufe noch stärker war und ca. 100. Schüler umfasste. Auch die zentralen Abschlussprüfungen stehen noch an.Der Tag der offenen Tür der SI ist nicht abgesagt, sondern nur verschoben. Wann er nachgeholt wird, steht noch nicht fest. Den 25. Januar hat die Schulleitung bereits ins Auge gefasst. Der Tag wird sehr wahrscheinlich an einem Wochentag stattfinden. „Wir werden uns hier mit den Grundschulen abstimmen“, erläutert Ilka Detampel.




Naturheilkunde für zu Hause: Vortrag in der Ökologiestation

Ob Husten oder Halsschmerzen, Bauchschmerzen oder Blasenentzündung, Schlaflosigkeit, Unruhe, Insektenstiche oder Gelenkschmerzen: es gibt wunderbare, schonend und sanft wirkende Möglichkeiten zur Eigenbehandlung aus dem Garten der Natur.

Sabine Geisler (Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin) stellt am Dienstag den 23. Januar in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Kräuter und Heilpflanzen zur innerlichen und äußerlichen Anwendung vor und gibt praktische Anwendungsdemonstrationen und -beispiele: Wickel, Waschungen, Auflagen, Öle und Tees.

Zu der Veranstaltung, die von 19.30 bis 21.30 Uhr dauert und 12,- € je Teilnehmer kostet, kann man sich bis zum 16. Januar unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen anmelden (die Teilnehmerzahl ist begrenzt). Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de.




Alkohol und Zigaretten reduzieren: Suchtberatung der Diakonie gibt Tipps, wie man gute Vorsätze besser durchhalten kann

Der Jahreswechsel ist die Zeit, in dem viele Menschen ihr Leben überdenken und gute Vorsätze fassen. Zum Beispiel möchten sie weniger trinken oder mit dem Rauchen aufhören. Wer sein Konsumverhalten nachhaltig ändern möchte, findet Rat und Unterstützung bei der Suchtberatungsstelle der Diakonie in Kamen. Die Berater Günter Hackert und Reiner Welschhoff geben einige Tipps, wie man gute Vorsätze besser durchhalten kann.

Ein entscheidender Faktor ist zunächst die Motivation. Möchte der Betroffene für sich selbst etwas ändern oder drängen ihn andere dazu? „Je stärker man etwas wirklich selbst will, desto länger hält man durch“, erklärt Günter Hackert. Von Vorteil sei es auch, sich stets die positiven Folgen der geplanten Verhaltensänderung zu vergegenwärtigen, merkt sein Kollege Reiner Welschhoff an: „Wer die Quälerei in den Vordergrund rückt anstatt zum Beispiel das wachsende angenehme Körpergefühl, wird es schwer haben, einen Vorsatz zu fassen.“

Wer beschlossen hat, den Suchtmittelkonsum zu reduzieren oder zu stoppen, kann seiner Motivation auch mit ein paar psychologischen Tricks auf die Sprünge helfen: „Man kann sich selbst für eine bereits geschaffte Etappe belohnen“, nennt Günter Hackert ein Beispiel. Grundsätzlich sei Motivation nichts Unbewegliches im Sinne von immer da oder immer nicht da, ergänzt Reiner Welschhoff. „Man kann jeden Tag sehr viel dafür tun, dass sie wieder wächst.“

Doch was passiert, wenn Betroffene wieder schwach werden und zu Alkohol oder Zigarette greifen? „Wichtig ist es, dass Betroffene respektvoll mit sich selbst umgehen, falls das passiert“, sagt Günter Hackert. „Entscheidend ist, den nächsten Tag als neue Chance zu sehen.“ Auf dem individuellen Weg zur Reduzierung eines Suchtmittels können auch Familien, Freunde oder Fachleute eine große Unterstützung sein. „In unseren Beratungen erörtern wir auch, wie das soziale Umfeld dabei helfen kann, das vorgenommene Ziel doch noch zu erreichen“, sagt Reiner Welschhoff.

Die Suchtberatungsstelle der Diakonie bietet ihre Unterstützung vor allem dann an, wenn es darum geht auf Alkohol und/oder Nikotin zu verzichten. Gemeinsam mit den Experten können Ratsuchende herausfinden, welches der beste Weg für sie ist. Auch können sie erörtern, ob eine bisher nicht bekannte Erkrankung den Erfolg verhindert. Die Berater der Diakonie Ruhr-Hellweg wissen, welche weiteren Hilfen zu Verfügung stehen und können diese gegebenenfalls vermitteln. Das Angebot ist kostenlos und  vertraulich. Alle Beratungen unterliegen einer  Schweigepflicht.

Weitere Informationen unter www.diakonie-ruhr-hellweg.de




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 18. Januar von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Veterinärbehörde des Kreises Unna zu Afrikanischer Schweinepest: Größte Vorsicht ist der beste Schutz

Von Osteuropa breitet sich die Afrikanische Schweinepest aus. Die Kreis-Veterinärbehörde rät daher Tierhaltern, Jägern und Tierärzten zu größter Aufmerksamkeit und hat ihrerseits bereits reagiert: Per Verfügung wird die eigentlich am 15. Januar beginnende Schonzeit für Schwarzwild aufgehoben.

Zudem sind Jäger, die Wildschweine geschossen haben, weiter aufgefordert, Proben einzusenden und amtlich untersuchen zu lassen. „Die bisher untersuchten Proben waren bislang alle negativ“, sagt Kreisveterinärdirektor Dr. Tobias Kirschner. Die aktuellsten Jagdzahlen liegen für das Jagdjahr 2016/2017 vor. Danach wurden 322 Stück Schwarzwild geschossen bzw. als Fallwild registriert. Zum Vergleich: Im Jagdjahr 2015/2016 waren es 306 Tiere.

Vorbeugende Maßnahmen
Zum Schutz vor einer Einschleppung ist neben Vorbeugung ein funktionierendes Frühwarnsystem wichtig, das auf frühzeitiges Erkennen und schnelle Labordiagnose setzt. „Die gefährliche Tierseuche befällt Hausschweine und Wildschweine, ist für Menschen aber ungefährlich“, betont Dr. Kirschner. „Einen Impfstoff gegen die tödliche Tierseuche gibt es nicht.“

Die Kreis-Veterinäre beobachten die Situation und sind in engem Kontakt mit Landwirten und Jägern. Schweinehaltern raten die Experten zum Einzäunen ihrer Betriebe. „Für größere Betriebe ab 700 Schweinen ist das bereits Pflicht“, erklärt Kirschner. Mit dieser präventiven Maßnahme soll verhindert werden, dass Wildschweine, die das Virus in sich tragen, die Hausschweine infizieren.

Derzeit gibt es im Kreisgebiet Unna und der Stadt Hamm, für die der Kreis ebenfalls als Veterinärbehörde tätig ist, rund 214.000 Schweine in etwa 320 Betrieben.

Die Kreis-Veterinäre haben auch einen Verhaltens-Tipp für Bürger: Das widerstandsfähige Virus überlebt monatelang in gepökelten und geräucherten Waren wie Salami. „Jeder, der Lebensmittel mit Schweinefleisch achtlos in die Landschaft wirft, kann den Weg der tödlichen Tierseuche zu den heimischen Wildschweinen ebnen“, macht Dr. Tobias Kirschner deutlich.

Weitere Informationen
Die Afrikanische Schweinepest ist anzeigepflichtig und wird in Deutschland auf Grundlage der Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und Afrikanische Schweinepest (Schweinepestverordnung) bekämpft.

Die Verfügung des Kreises findet sich im Internet unter www.kreis-unna.de (Stichwort „Amtsblatt“). Umfangreiche Informationen zur Afrikanischen Schweinepest sind beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter www.bmel.de sowie beim Friedrich-Loeffler-Institut unter www.fli.de zu finden. PK | PKU