Veredeln von Obstbäumen – Praxisseminar des Umweltzentrums in Lünen

Verschiedene Apfelsorten wachsen an einem einzigen Baum – das Veredeln von Obstgehölzen macht es möglich! Ein Seminar der Naturförderungsgesellschaft ermöglicht am Samstag, 10. Februar, einen Einstieg in diese gärtnerische Kunst.

Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Veredelungstechnik stellt Wolf-Dieter Giesebrecht die unterschiedlichen Methoden sowie die möglichen Unterlagen vor. In praktischen Übungen wird das Gelernte erprobt und umgesetzt. Das Seminar findet im Giesebrecht Gartencenter, Im Dorf 23, in Lünen-Niederaden statt, dauert von 10.00 bis 13.00 Uhr und kostet 35,- Euro je Teilnehmer. Für Kaffee und Kaltgetränke ist gesorgt.

Eine Anmeldung ist bis zum 3. Februar unter 0 23 06 – 4 05 15 bei der Firma Giesebrecht möglich.




Benefizgala „Augen Auf !“ – Proben der Schreberjugend gehen in den Endspurt

Am Samstag, 3. Februar, wird es ernst für die Tänzerinnen und Tänzer der Schreberjugend Bergkamen: um 18.30 Uhr öffnet sich der Vorhang in der Kamener Konzertaula und die Benefizveranstaltung des Lions Clubs BergKamen startet!

Schreberjugend Tanzgruppen proben für Lions-Tanzgala in der Kamener Konzertaula

„Augen auf!“ heißt das Programm des Tanzabends und präsentiert sich in zwei ganz unterschiedlichen Teilen. Der Abend beginnt mit verschiedenen Choreographien, die – ganz unter dem Motto „Augen auf!“- der heutigen Gesellschaft einen getanzten Spiegel vorhalten.

Kritisch und ironisch zeigen die jungen Tänzerinnen und Tänzer den Zuschauern ihren Blick auf unsere heutige Zeit, mal in einzelnen Gruppen, dann wieder in wechselnden Großchoreographien.
Zu den besonderen Highlights gehört das gemeinsame Werk der Schreberjugend Bergkamen mit dem bekannten Choreographen Colin Sinclair “Remembrance Of Futures Past”.

Nach der Pause begleitet das Publikum die jungen TänzerInnen in die Welt der Musicals. Die gängige Musik eines bekannten, spannenden Musicals wird von allen Schreberjugendlichen gemeinsam auf der Bühne umgesetzt. Bunte Kostüme, packende Soli, rasante Gruppenperformances gestalten den zweiten Teil des Abends. Um welches Musical es sich handelt, wird an dieser Stelle nicht verraten!

Um dieses Feuerwerk an Tänzen und Übergängen, an Gruppen- und Kostümwechseln auf die Bühne zu bekommen, starteten am Sonntag die „Durchlaufproben“ der Schreberjugend Bergkamen.

„Es ist spannend zu sehen, wie die einzelnen Puzzleteile plötzlich ein Tanzical ergeben!“, stellt die Stadtverbandsvorsitzende der Schreberjugend Bergkamen, Maria Franke, begeistert fest. Verantwortlich für die Koordination des ersten Programmteils ist Julia Schlüter-Michalek, für die zweite Hälfte zeigt sich Cindy Jensch verantwortlich. Der wichtige Teil der Technikbetreuung und der Musikaufbereitung liegt in den Händen von Stefan Zehner.

Rund 180 Tänzerinnen und Tänzer der Schreberjugend Bergkamen zeigen auf der Bühne der Konzertaula ihr Können – die Benfizgala des Lionsclubs BergKamen und der Schreberjugend Bergkamen kann beginnen!




Kreis Unna stellt dem Bergkamener Doppelhaushalt ein gutes Zeugnis aus

Im November hatte Kämmerer Marc Alexander Ulrich seinen ersten Doppelhaushalt die die Stadt Bergkamen vorgelegt, der rund vier Wochen später vom Stadtrat verabschiedet wurde. Am Montag überbrachte Dezernent Dr. Detlef Timpe vom Kreis Unna den Prüfbericht der Kommunalaufsicht über dieses Zahlenwerk im Rathaus. Das Ergebnis lässt sich ganz einfach zusammenfassen: Aus der Sicht des Kreises ist alles in Ordnung.

Kämmerer Marc Alexander Ulrich

Dabei lobte die Kommunalaufsicht ausdrücklich die sorgfältige und gewissenhafte Haushaltsplanung der Kämmerei. „Der Haushalt 2018/2019 ist positiv eindrucksvoll und bietet eine realistische Perspektive für den Aufbau des Eigenkapitals“, sagte Timpe. „Im Kreisvergleich liegt der Bergkamener Doppelhaushalt an der Spitze, auch was nachhaltige Investitionen in die Bausubstanz angeht, so Timpe weiter. Eine Gefahr, künftig unerwartet wieder in die Haushaltssicherung zu geraten, sieht die Kommunalaufsicht nicht, ergänzte Herr Ralf Oxe von der Kommunalaufsicht.

In Vertretung für Bürgermeister Roland Schäfer bedankten sich Kämmerer Marc Alexander Ulrich und Kämmereileiter Volker Marquardt für die gute Zusammenarbeit mit der Kommunalaufsicht.
Wichtig für alle Bergkamener ist: Zusätzliche Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger konnten vermieden werden. In der mittelfristigen Finanzplanung ist keine Erhöhung von Steuern, insbesondere der Grundsteuer B, vorgesehen. Ferner bleiben die Gebühren insgesamt stabil. Die Entwässerungsgebühren konnten sogar leicht gesenkt werden.

Im Kreisvergleich befindet sich der Grundsteuer B Hebesatz der Stadt Bergkamen im unteren Drittel.
Investitionen sind in den Jahren 2018 und 2019 in Höhe von rund 60 Mio. € vorgesehen. Insbesondere handelt es sich hierbei um den Breitbandausbau, die Errichtung eines Freizeitbades, den Ausbau der Wasserstadt Aden sowie umfangreiche Investitionen in die Bildung und energetische Sanierung öffentlicher Gebäude.

Die Stadt Bergkamen befand sich von 2010 bis einschließlich 2016 im Haushaltssicherungskonzept (HSK). Durch das positive Jahresergebnis im Jahresabschluss 2016 konnte das HSK erfolgreich beendet werden. Die Aufstellung des Doppelhaushaltes 2018/2019 ist daher nicht mehr mit einer Genehmigungspflicht durch die Aufsichtsbehörde verbunden, sondern es besteht lediglich eine Anzeigepflicht.

In dem gesamten Finanzplanungszeitraum (2018 bis 2022) können in der Ergebnisplanung positive Jahresergebnisse dargestellt werden. Dies führt dazu, dass das Eigenkapital (Ausgleichsrücklage und allgemeine Rücklage) der Stadt Bergkamen aufgebaut werden kann, um mögliche Schwankungen in künftigen Jahren ausgleichen zu können.




Bildungsmonitor für den Kreis Unna: „Stabil, inklusiv und auf hohem Niveau”

Das gab es noch nie im Kreis Unna: Einen Bildungsmonitor, der die Bildungslandschaft im Kreis Unna darstellt. Zentrale Themen: Integration, Inklusion und der Übergang von der Schule in den Beruf. Auf einem Fachtag am 26. Januar stellten die Bildungsexperten des Kreises die Daten vor.

Verfasser des Bildungsmonitors Jan Schröder (l.), stellt gemeinsam mit Landrat Michael Makiolla (2.v.l), Dezernent Dr. Detlef Timpe (3.v.r.), Anja Seeber (Leiterin Fachbereich Schulen und Bildung, 2.v.r.), Dirk Mahltig (Sachgebietsleiter Dienstleistungszentrum Bildung, r.) und Margot Berten (Dienstleistungszentrum Bildung, 3.v.l.) den Bildungsmonitor vor. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

„Der Bildungsmonitor ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem regionale Bildungsmanagement“, sagt Dezernent Dr. Detlef Timpe. „Diese Daten können nämlich Grundlage für die Weiterentwicklung von Bildungsakteuren wie Schulen aber auch für Kreishandwerkerschaften oder Berufskollegs sein.“

Bericht zeigt positive Ergebnisse
Die Daten, die unter anderem IT.NRW bereitgestellt hat, zeigen, dass die Bildungslandschaft im Kreis Unna stabil, inklusiv und auf hohem Niveau ist: „Mit über 42 Prozent ist das Abitur der am häufigsten vergebene Schulabschluss im Kreis Unna“, sagt Jan Schröder vom Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna. „Zudem werden rund 57 Prozent aller Schüler mit Förderbedarf inklusiv an einer Regelschule unterrichtet. Das sind zwei durchaus positive Ergebnisse, die die Daten zeigen.“

Die Daten hat das Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna im Rahmen des Programms „Bildung integriert“ zusammengestellt. Fokus haben die Experten neben allgemeinen Grundlagen auf drei zentrale Themen gelegt: Integration, Inklusion und den Übergang von der Schule in den Beruf. „Daraus jetzt die richtigen Schlüsse zu ziehen und konkrete Taten abzuleiten, kann gemeinsam mit uns erarbeitet werden“, lädt Schröder die regionalen Bildungsakteure zur Zusammenarbeit ein.

Chance erkannt
Viele Bildungsakteure, unter anderem auch Schulleiter, Planer und Schulräte, folgten der Einladung, an dem Fachtag teilzunehmen. Das Interesse der Städte und Gemeinden im Kreis Unna ist groß. Die Daten können für die Kommunen speziell aufbereitet werden, damit sie etwa in der Schulentwicklungsplanung eingesetzt werden können.

Wer an den Daten und einer Zusammenarbeit interessiert ist, kann sich an die Projekt-Mitarbeiter wenden. Mehr dazu gibt es unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Bildung integriert“). PK | PKU




Karnevalsfeier mit der 1. Bergkamener Seniorenband ist ausgebucht

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen wird gemeinsam mit der 1. Bergkamener Seniorenband am Freitag, 2. Februar, im Martin-Luther-Haus der Evangelischen Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5 einen karnevalistischen bunten Nachmittag für alle jecken Seniorinnen und Senioren veranstalten. Aufgrund der großen Nachfrage sind alle Einlasskarten bereits vergeben. Die beliebte Veranstaltung ist wie in den Vorjahren ausgebucht.

Einlass zur Karnevalsveranstaltung ist ab 14.30 Uhr, so dass zunächst bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken der Nachmittag in fröhlicher Runde beginnt. Um 15.00 Uhr wird Sozialdezernentin Christine Busch die Gäste begrüßen. Danach wird den Besucherinnen und Besuchern bis 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm zum Zuschauen, Mitsingen und Schunkeln geboten. Die 1. Bergkamener Seniorenband wird durch ihre Live-Musik, Showeinlagen und Sketche für ausgelassene Stimmung sorgen. Auf tolle karnevalistische Programmpunkte weiterer Künstlerinnen und Künstler dürfen die Besucherinnen und Besucher schon jetzt gespannt sein.




Durchsuchung nach anonymem Hinweis: Gesamte Wohnung war zu einer Cannabis-Plantage“ umfunktioniert

Am vergangenen Samstag haben Beamte in Lünen eine Wohnung mit unzähligen Cannabis-Pflanzen entdeckt. Der Strom dafür bekam man kostenlos.

Da staunten die Beamten nicht schlecht: Die gesamte Wohnung war zur Cannabis-Plantage umfunktioniert worden. Foto: Polizei

„Herr Anonym“ brachte gegen 15 Uhr den entscheidenden Hinweis. Daraufhin suchten Polizisten eine Wohnung in der Bebelstraße in Lünen auf. Leben konnte man in der Wohnung nicht, sie war komplett umfunktioniert zur „Cannabis-Plantage“. Vor Ort trafen die Beamten auf drei Männer, die gerade dabei waren, die „Ernte“ von mehreren hundert Pflanzen zu verpacken. Das Trio (21, 25, 30, alle aus Schwerte) war sichtlich überrascht und ließ sich widerstandslos festnehmen.

Über hohe Stromkosten für das Equipment mussten sich die drei Cannabis-Bauern keine Sorgen machen. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten im Flur des Mehrfamilienhauses einen manipulierten Sicherungskasten. Strom bezahlten man demnach nicht…

Die Drei Tatverdächtigen erwarten jetzt Verfahren wegen der Herstellung von Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen. Übrigens ein Verbrechenstatbestand. Zudem wurde eine Anzeige wegen Stromdiebstahls, im Fachjargon „Entziehung elektrischer Energie“, gefertigt.




Workshop „Frauenkleidung in der Römerzeit“ im Stadtmuseum – Einige Teilnehmerplätze sind noch frei

Am 24. und 25. Februar 2018, jeweils von 11 bis 17 Uhr bietet das Stadtmuseum Bergkamen einen Reenactment-Workshop zur Frauenkleidung in der Römerzeit an. Thema ist die (provinzial-) römische und germanische Gewandung der Frauen im 1. Jahrhundert n. Chr.

Im Vordergrund stehen dabei Probleme, die sich bei der Anfertigung von Gewändern ergeben, wie beispielsweise der Zugang zu archäologischen/historischen Quellen bzw. Fachliteratur, Auswahl geeigneter Kleiderstoffe, Schnitte und Trageweise.

Der Workshop, geleitet von Gisela Michel, eignet sich vor allem für historische Darsteller, die zu Museumsveranstaltungen auftreten. Die Kosten betragen 50 €. Eigene Gewandrekonstruktionen, soweit schon vorhanden, dürfen gerne mitgebracht werden.

Anmeldungen bis zum 16. Februar für die letzten freien Plätze nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen.




Verkehrsunfall mit drei Beteiligten und zwei Verletzten auf der A 2

Auf der A 2 hat sich am Freitagabend ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos und zwei Verletzten ereignet.

Gegen 18.15 Uhr wollte ein 50-Jähriger aus Bönen an der Anschlussstelle Bönen auf die Autobahn in Richtung Oberhausen fahren. Er wechselte dazu vom Beschleunigungs- auf den rechten Fahrstreifen und anschließend auf den mittleren. Dabei übersah er offenbar aus bislang ungeklärter Ursache das Auto eines 53-Jährigen aus Ascheberg, der den mittleren Fahrstreifen befuhr. Dieser konnte einen Zusammenprall nicht mehr verhindern. Sein Pkw schleuderte anschließend noch gegen den Wagen eines 52-jährigen Kameners, der auf der rechten Fahrspur unterwegs war. Der Wagen des 50-Jährigen prallte schließlich gegen die Betongleitschutzwand.

Bei dem Unfall wurden der 50-Jährige und der 53-Jährige leicht verletzt. Der Mann aus Ascheberg konnte nach einer ersten Behandlung noch vor Ort entlassen werden, den Bönener brachte ein Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Bis ca. 19.25 Uhr musste der rechte Fahrstreifen an der Unfallstelle gesperrt werden.
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 40.000 Euro.




TuS Weddinghofen ehrte treue Mitglieder und wählte einen neuen Vorstand

Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des TuS Weddinghofen 1959 e.V. zur Jahreshauptversammlung. Ab 19 Uhr waren alle Mitglieder des Vereins eingeladen, in den alevitischen Kulturverein, in die Buchfinkenstraße 8, zu kommen. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit, sich im wichtigsten Gremium des Vereins, über die Aktivitäten, die Finanzen und die Entwicklung des Vereins zu informieren.

Die Jubilare des TuS Weddinghofen (v. l.): Friedhelm Wallberg, Christina Hoewert, Helga Gontz, Elfriede Zogoll, Christa Josephs, Marlies Fechler, Helga Kreutz und Jochen Kiel. Im Hintergrund zu sehen sind Ellen Wiemhoff und Knut Bommer.

Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. lud zur Versammlung auch die diesjährigen Jubilare ein. 15. Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.

Für 10. Jahre Mitgliedschaft im TuS Weddinghofen 1959 e.V. wurden geehrt: Hakima El-Farfachi, Gudrun Schuhmann und Sylvia Tomaszewski.
25. Jahre im Verein sind: Christina Hoewert, Hans-Joachim Kiel, Helga Kreutz, Vanessa Tschamke sowie Friedhelm Wallberg.
Bereits 35. Jahre im TuS Weddinghofen 1959 e.V. sind: Marlies Fechler, Wolfgang Kerak und Kirsten Wandel.
Christia Nagel wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Für 50. Jahre Mitgliedschaft wurden Helga Gontz, Christa Josephs und Elfriede Zogoll geehrt.

Der Vorstand informierte während der Sitzung über, die aktuelle Haushaltslage und die finanzielle Entwicklung für das Jahr 2018. Die sportliche Leiterin und der Fachwart Volleyball informierten über das sportliche Jahr 2017 und das kommende Jahr 2018. Nachdem alle Berichte des Jahrs 2017 gehört wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Auf der Tagesordnung standen ebenfalls die Vorstandswahlen. Neu in den Vorstand wurden Michelle Wetter als Beisitzerin, Ilka Heitmann als Jugendwartin, Sabrina Wernau als Frauenturnwartin, sowie Jost Wedding als Beisitzer und Verantwortlichen für die Homepage gewählt.

Von der Versammlung wiedergewählt wurden: Knut Bommer als Vorsitzender, Ellen Wiemhoff als Geschäftsführerin, Heinz Wiese als stellvertretender Kassierer, Jan Wiemhoff als Pressewart, Ewald Wetter als Hallenwart DMT-Halle.

Für den Ehrenrat wurden von der Jahreshauptversammlung gewählt: Christa Josephs, Egon Seifert, Manfred Ott, Kristen Wandel und Hans Stutzke.

Nach dem offiziellen Teil lud der Verein alle anwesenden Mitglieder zum gemütlichen Ausklang, in Form eines Essens ein. Der Abend klang so in gemütlicher Atmosphäre und bei guten Gesprächen aus.

Der neue Vorstand: erste Reihe von links
Murtaza Karaoglu, Sabrina Wernau, Ewald Wetter, Ilka Heitmann, Sara Wetter, Michelle Wetter, Susanne Vestweber, Chrsita Josephs (Ehrenrat)
Zweite Reihe von links
Knut Bommer, Jost Wedding, Ellen Wiemhoff, Bernd Wiemhoff, Jan Wiemhoff, Heinz Wiese, Renate Hübsche, Stephanie Bierkämper, Manfred Ott.




Am Standort Bergkamen: Bayer unterstützt Internationale Biologieolympiade

Wer Großes erreichen will, muss mitunter hart dafür trainieren. Das gilt auch in der Schule. Beste Voraussetzungen zum Üben fanden kürzlich zehn Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen am Bayer-Standort Bergkamen vor, wo sie sich auf die nächste Runde der Internationalen Biologieolympiade (IBO) vorbereiteten. Das Unternehmen hatte den Nachwuchswissenschaftlern aus diesem Anlass seine Ausbildungslabore für eigene Experimente zur Verfügung gestellt.

Bayer-Auszubildende – hier Robin Schmitz – unterstützten die Teilnehmer der Internationalen Biologieolympiade beim Experimentieren im Labor. Foto: Bayer AG

„Wir freuen uns, diesen führenden Schulwettbewerb im Fach Biologie fördern zu können und damit begabte junge Menschen bei der Berufsorientierung zu unterstützen“, macht Standortleiter Dr. Timo Fleßner deutlich und kündigt an, dieses Engagement in den kommenden Jahren fortzusetzen. „Forschung und Innovationen erfordern ein hohes Maß an Know-how. Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern und sie mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut zu machen, ist daher eine wichtige Aufgabe, an der wir uns gerne beteiligen.“

Gerade im Fach Biologie hat praktisches Arbeiten einen hohen Stellenwert – weshalb der Aufenthalt bei Bayer gut ankam. „Hier haben wir die Chance, Versuche durchzuführen, die an Schulen kaum möglich sind“, bestätigt der IBO-Landesbeauftragte Dr. Manfred Schwöppe. Bei der Arbeit im Labor vertiefen die Schülerinnen und Schüler aber nicht nur das Interesse an ihrem Lieblingsfach. Sie genießen es auch, mit gleichstarken Lernern zu experimentieren und knüpfen private Kontakte untereinander. „Manche IBO-Teilnehmer profitieren davon auch noch Jahre nach dem Ende ihrer Schulzeit“, betont Schwöppe.

Insgesamt hatten sich Ende vergangenen Jahres 152 der im Juni gestarteten 343 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen für die zweite IBO-Runde qualifiziert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die sieben Besten unter ihnen nehmen Ende Februar an der nächsten Ausscheidungsrunde auf Bundesebene teil, wo sie sich für das Finale in Teheran (Iran) qualifizieren können.

Die jährlich stattfindende Internationale Biologieolympiade dient der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie. Sie will kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme fördern und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder entwickeln. Träger des Wettbewerbes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.




Raubüberfall auf Lotto- und Post-Filiale an der Schulstraße – Angestellte mit Messer bedroht

Am Samstag betrat gegen 8.50 Uhr ein bislang unbekannter männlicher Einzeltäter die Lotto-/Postfiliale in der Schulstraße in Weddinghofen und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe der Bargeldbestände von den beiden sich in der Filiale befindlichen Angestellten.

Nachdem dem Täter das Bargeld übergeben wurde, flüchtete er zu Fuß vom Tatort in südliche Richtung. Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ.

Beschreibung des Täters: 20-30 Jahre alt, 170-175 cm, schlanke Statur, Täter sprach sowohl deutsch als auch russisch, dunkelgraue Jacke mit BVB-Emblem, wobei auf der Rückseite der Jacke von der Werbung „EON“ das „E“ nicht mehr zu erkennen war, Täter war vermummt durch Kapuze und weißem Tuch vor Mund und Nase.

Wer kann Angaben zu einem möglichen Täter oder Tatverdächtigem machen? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 921-0 entgegen.