„Haushalt. Die Dinge und ich“ – Ausstellung in der sohle 1 zum Thema Lust und Frust im Haushalt
11 Künstlerinnen und Künstler aus NRW und eine Berliner Künstlerin widmen sich demnächst in der Galerie sohle 1 dem Thema Lust und Frust der modernen Menschen im Haushalt. Am Donnerstag, 8. März (Internationaler Frauentag!) wird die einmalige, für Bergkamen konzipierte Ausstellung um 19 Uhr in der Galerie sohle 1 eröffnet. Die Kuratorinnen der Ausstellung Ina Ewers-Schultz und Martina Padberg werden in die Ausstellung einführen, die von Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel eröffnet wird. Zahlreiche Künstlerinnen werden bei der Eröffnung anwesend sein.
Haushalt geht uns alle an. Wie Frauen und Männer im modernen Alltag Haushalt bewältigen, mit Chaos und Ordnung umgehen. Lust und Frust erfahren, was ihnen Haushalt überhaupt noch bedeutet, zeigen die Künstlerinnen und ein Künstler in Installationen, Video, Fotografien, Zeichnungen und Objekten auf.
Begleitend zur Ausstellung werden auch Führungen angeboten.
Eine Führung mit Kuratorin Ina Ewers-Schultz kann am 15. April besucht werden, Eintritt 3,- €. Termine für weitere Führungen werden demnächst bekannt gegeben, Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich.
Informationen: Stadt Bergkamen, Kulturreferat, Simone Schmidt-Apel, Tel.: 02307/965-263.
Anmeldung: Stadt Bergkamen, Kulturreferat, Anne Mandok , Tel: 02307/ 965-464.
Filmnacht bei den Pfadfindern
Am vergangenen Wochenende vom 2. bis zum 3. Februar haben die Pfadfinder vom Horst Ritter der Tafelrunde e.V. ihre alljährliche Filmnacht für die Wölflinge und Jungpfadfinder sowie für die Pfadfinder und Rover durchgeführt.
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben 24 Wölflinge und 14 Jungpfadfinder aus Unna, Bergkämmen und Kamen Metaller gemeinsam Filme geschaut, die sie selbst auswählen durften. In der darauf folgenden Nacht haben dann 11 Pfadfinder und Rover ebenfalls gemeinsam ausgewählte Filme angeschaut. Vor allem die „Julfis“ werden wohl am Samstag noch einigen Schlaf nachgeholt haben.
Weitere Informationen und Antworten auf speziellere Fragen zu den Pfadfindern aus dem Kreis Unna erhalten Interessierte auf der Internetseite www.RitterDerTafelrun.de
Viel mehr Einsätze auch für die Lebensretter in Weddinghofen
Es waren mehr Einsätze, sogar viel mehr. 43 mal häufiger als noch 2016 mussten die Weddinghofener Lebensretter im vergangenen Jahr ausrücken. Für insgesamt 161 Einsätze wurde Alarm ausgelöst. Darunter „einer der größten Einsätze, die ich in meiner Laufbahn erlebt habe“, resümiert Ralf Bartsch. Der Brand an der Zentrumstraße hatte Wehren aus dem gesamten Umkreis mobilisiert.
Die Geehrten und Beförderten der Weddinghofener Wehr mit dem Gästen aus Politik, Verwaltung und Wehrleitung.
Aber auch der Einsatz in der Schlenke in Oberaden mit 30 Verletzten wird wohl in die Geschichtsbücher auch der Löschgruppe Weddinghofen eingehen. Bei der Jahresdienstbesprechung am Samstag waren noch einmal Bilder von diesen Großeinsätzen zu sehen. Ansonsten standen vor allem die „Randnotizen“ im Mittelpunkt. Denn es sind gerade die Übungen, Unterrichtseinheiten, Lehrgänge, Seminare, Leistungsnachweise und weitere Aktivitäten, mit denen sich die Lebensretter nicht nur fit für die immer anspruchsvolleren und fordernden Einsätze halten. Hier investieren die drei Feuerwehrfrauen und 30 Feuerwehrmänner aus Weddinghofen auch einen Großteil ihrer Freizeit, um für andere jederzeit einsatzbereit zu sein.
Allein 33 Übungen, Zugübungen, Unterrichtsdienste, und Sonderdienste standen 2017 für alle auf dem Programm. Darunter auch die vorschulische Brandschutzerziehung in fünf Kindergärten und in der Ganztagsschule. Besonders in Erinnerung geblieben ist aber ein Dienst, der für die Jugendfeuerwehr organisiert wurde. Dabei lernte der Nachwuchs nicht nur das Gebäude und die Geräte kennen und übte, wie Menschen gerettet werden. Eine junge Nachwuchsfeuerwehrfrau hatte ihre Truppe als Einsatzleiterin dabei derartig im Griff, „dass wir uns ganz gewiss keine Sorgen um die Zukunft machen müssen“, resümiert Ralf Bartsch.
Sportlich ganz weit vorn
Besonders beeindruckend sind zudem die sportlichen Aktivitäten der Weddinghofener Kameraden. Die liefen nicht nur in Person von Frank Bartsch in kompletter Einsatzuniform samt Atemschutzgerät die 42 km beim Berlin-Marathon. Sie erklommen beim Fire-Fighter Sky-Run und Treppenlauf der Feuerwehr auch rennenderweise unzählige Stufen, bewältigten den Matsch beim LakeRun am Möhnesee, absolvierten den Silvesterlauf von Werl nach Soest ebenso wie den Altländer Blütenmarsch in Jorg und den Atemschutzwettkampf in Hemau. Max und Mika Matthies erkämpften sich das Deutsche Sportabzeichen.
Auch 2018 stehen wieder mehrwöchige Grundlehrgänge und insgesamt 30 Termine auf dem Programm. Unter anderem steht Besuch der Kameraden aus Drüplingsen bei Iserlohn an, eine Übung beim Institut der Feuerwehr, das traditionelle Dorfabi und natürlich auch die Beteiligung an Festen und Feiern im Stadtteil. Organisatorisch werden sich Kleinigkeiten ändern, nachdem im vergangenen Jahr bereits die energetische Sanierung mit neuen Toren erfolgt ist. In diesem Jahr wird die Werkstatt aus der Halle ausziehen und eine neue Unterkunft in einer Garage des Altgebäudes bekommen.
Besondere Auszeichnungen und Beförderungen
Besondere Auszeichnungen erhielt Michael Gebühr im Zuge der Jahresdienstbesprechung. Er hat zum 40. Mal in Folge nicht nur den Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehren bestanden und bekam dafür das Leistungsabzeichen in Gold mit Eichenlaub des Verbands der Feuerwehren NRW. Er ist auch seit 40 Jahren Mitglied der Feuerwehr und wechselt aus gesundheitlichen Gründen in die 18 Kameraden starke Ehrenabteilung. Dafür gab es der Tradition entsprechend einen Krug mit spezieller Widmung. Geehrt wurde auch Heinz Dresemann für 60 Jahre Mitgliedschaft. Verabschiedet wurde Stefan Ring als stv. Kassierer. Adrian Bussek bekam eine besondere Ehrung, weil er zusammen mit Dominik Niehues 190 Stunden investiert hat, um Geräte, Fahrzeuge und vieles mehr in das Verwaltungssystem einzuspeisen.
Befördert wurden: Ralf Bartsch (Brandoberinspektor), Hauke Geipel (Brandmeister), Michael Wiesner, Mika Matthies, Sven Koch und Jonas Katzenberg (Feuerwehrmann-Anwärter) sowie Hakan Ergül (Oberfeuerwehrmann, wird nachgeholt).
Folgende Lehrgänge wurden absolviert:
Stadtebene:
Absturzsicherung: Marcel Berg, Tobias Birk, Adrian Bussek, Max Matthies, Ramazan Özcelik, Andreas Schorn, Justin Tamme
Kreisebene
Truppführer-Lehrgang FII: Marcel Berg
Sprechfunker-Lehrgang: Dennis Schade, Justin Tamme
Maschinisten-Lehrgang: Marcel Berg, Hakan Ergül
Landesebene
F/B V-1Verbandsührer: Ralf Bartsch
F III Gruppenführer: Hauke Geipel
Seminar ABC II: Berthold Boden
Seminar Ölschadenabwehr: Berthold Boden
Seminar Sicherheitsbeauftragte: Jürgen Birk, Max Matthies
Seminar Führungskräfteweiterbildung Brände von Fahrzeugen mit E-Antrieb: Peter Budde
Sonstige
Brandschutzbeauftragter VdF NRW: Berthold Boden
Führerscheinklasse CE: Tobias Birk
35-jähriger Bergkamener wollte Beamte bei der Festnahme beißen
Am Freitagnachmittag sollten gegen 16.30 Uhr sollten die Personalien eines Tatverdächtigen nach einem Körperverletzungsdelikt in der Straße „An der Lanver“ in Bergkamen-Mitte von Polizeibeamten festgestellt werden. Dieser Aufforderung kam der 35-jähriger Mann aus Bergkamen nicht nach.
Im Gegenteil: Er versuchte, sich der Maßnahme durch Flucht zu entziehen. Als er daraufhin von den Beamten festgehalten wurde, schlug und trat er unvermittelt auf die Polizisten ein. Mit erheblichem Kraftaufwand gelang es schließlich, den Bergkamener, der völlig außer sich war und die Beamten zudem beißen wollte, unter Kontrolle zu bringen. Bei dieser Widerstandshandlung wurden die eingesetzten Polizeibeamten leicht verletzt.
Der Mann aus Bergkamen wurde dem Polizeigewahrsam zugeführt. Er muss sich nun vor Gericht u.a. wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Unser Vorschlag: Ein Ikea-Dezernat bei der Staatsanwaltschaft
von Andreas Milk
Ob die Staatsanwaltschaft Dortmund wohl bald über ein eigenes Ikea-Dezernat nachdenkt? Möglich wär’s. Wieder mal geht es in einem Prozess vor dem Kamener Amtsgericht um den „Tatort Selbstscanner-Kasse“ im Möbelhaus am Kamen Karree. Zwei Frauen aus Bielefeld und Bönen sind angeklagt. Der Vorwurf: Im Februar 2017 sollen sie vier Teppiche im Gesamtwert von 456 Euro zum Schnäppchenpreis von 7,96 Euro erstanden haben – einfach, indem sie die Barcodes austauschten. Die Kasse zeigte beim Einscannen jeweils 1,99 Euro an.
Kleine Rückblende: Im April 2017 wurde ein junges Paar in Kamen wegen frisierter Ikea-Barcodes verurteilt; im September 2016 stand ein junger Mann vor Gericht, der seine Ware nur teilweise eingescannt hatte. Und dazwischen – Anfang 2017 – sollte die damalige Möbelhaus-Chefin Dinah Rudack als Zeugin gegen einen (Ex-) Mitarbeiter aussagen. Auch der, so die Anklage damals, habe zum eigenen Vorteil an Preisschildern rumgefummelt. Rudack konnte ohne Aussage wieder gehen – der Angeklagte hatte sich ins Ausland abgesetzt.
Nun also die beiden Frauen mit den vier Teppichen. Beim Termin am Freitag bestritten sie jede Diebstahlsabsicht. Vielmehr habe die Kasse Kapriolen gemacht und die Geldkarte wieder ausgespuckt. Irgendwas sei da wohl schief gegangen – sie selbst hätten sich aber nichts vorzuwerfen.
Amtsrichter Martin Klopsch hatte keine Ikea-Mitarbeiter als Zeugen geladen. Denn er habe mit Geständnissen gerechnet, erklärte er. Weil es die nicht gab, wird der Fall Ende April noch einmal verhandelt. Ein Video aus der Überwachungskamera soll dann gezeigt werden. Außerdem will Klopsch – wie schon in dem Prozess vor einem Jahr – Dinah Rudack vorladen. Inzwischen ist sie nicht mehr Chefin von Ikea in Kamen; sie wechselte vor kurzem nach Rotterdam.
Das sieht die Polizei nicht gern: Klapprad zum „heißen Ofen“ umgebaut
Eine Begebenheit frei nach dem Motto „Kein Tag ist wie der andere bei der Polizei“ hatte am Dienstag, ein Motorradpolizist in Lünen auf der Kurt-Schumacher-Straße / Kamener Straße. Der Beamte beobachtete den Verkehr auf der Kurt-Schumacher-Straße, als ihm ein Gefährt (siehe Foto) nicht nur durch seine auffällige Farbe, sondern auch durch futuristisch anmutende Konstruktionen („Fluxkompensator“ per pedes?), förmlich ins Auge stach.
Bei näherem Hinsehen entpuppte sich die Konstruktion nicht als eine wissenschaftliche, einem Science-Fiction-Roman entsprungene Sensation, sondern als schnöder Zweitakt-Motor. Der Fahrer des „Feuerstuhls“, ein 60-Jähriger aus Lünen, hatte den Motor auf dem Gepäckträger montiert. Vom Motor aus führte eine Kette zum modifizierten Hinterradritzel. Ein entsprechender Gaszug zur Geschwindigkeitsregelung führte zum Lenker. Die Beleuchtung setzte sich aus einer Taschenlampe vorne und mehreren roten Akkuleuchten am Heck des Feuerstuhls zusammen. In seiner ersten Einlassung gab der 60-jährige Konstrukteur an, es handele sich um einen Bausatz, welchen er selber auf sein Fahrrad montiert habe. Er habe auch versucht das Gefährt zu versichern, allerdings habe seine Versicherung dies auf Nachfrage abgelehnt.
Ende der Geschichte: Das Gefährt wurde zwecks Erstellung eines technischen Gutachtens sichergestellt. Der 60-Jährige bekam eine Verkehrsvergehensanzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Rückgang der Wohnungseinbrüche im Kreis Unna um 40 Prozent
„Es wird immer schlimmer.“ Dieser Kommentar ist oft auf Facebook zu lesen, wenn es um Kriminalität geht. Zumindest im Kreis Unna und für Wohnungseinbrüche stimmt er nicht. Die jetzt von der Polizei vorgelegten Zahlen zur Einbruchskriminalität sprechen eine ganz andere Sprache.
Die bereits im Jahr 2016 rückläufige Zahl der Einbrüche in Wohnungen (Reduzierung um über 12 % auf 1.039 Fälle) hat sich während des Jahres 2017 weiterhin erfreulich entwickelt. Die Polizei im Kreis Unna kann für das Jahr 2017 einen noch deutlicheren Rückgang um weitere 40 % (617 Taten) feststellen. Damit entwickelt sich die Situation im Kreis Unna günstiger als es landesweiten Prognosen des Landeskriminalamts Ende Dezember 2017 erwarten ließen. Dort ging man Weihnachten noch von einem bereits erfreulichen Rückgang um „nur“ 25 % aus.
Auch die im Januar zunehmende Aktivität von Wohnungseinbrechern trübt dieses Bild nicht. „Die polizeiliche Erfahrung der letzten Jahre zeigt“, so der Leiter der für den Kreis Unna zuständigen Direktion Kriminalität, Frank Kujau, „dass die Zahl der Wohnungseinbrüche im Januar jeden Jahres gegenüber dem Dezember deutlich zu- und im Anschluss wieder abnimmt.“
Dennoch ist die Polizei unverändert aktiv. Wie Landrat Michael Makiolla als Chef der Polizei klarstellte, bleibt die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs auch im Jahr 2018 das zentrale strategische Thema der Kriminalitätsbekämpfung. „Die Aufklärungsquote ist auf 19 % gestiegen. Ein für den Wohnungseinbruch gutes Teilergebnis. Auch der erneut gestiegene Anteil an Versuchen auf nunmehr fast 48 %, zeigt dass sich die Arbeit des Kommissariats Kriminalprävention auszahle. Viele Eigentümer haben in der Vergangenheit in ihre Sicherheit investiert, was ich begrüße. Das rentiert sich jetzt. Doch wir ruhen uns auf den Erfolgen nicht aus.“
Im Rahmen der Fortsetzung ihrer Aktivitäten hat die Polizei am Donnerstag in Methler erneut Kontrollmaßnahmen durchgeführt. Es wurden dabei Personen und Fahrzeuge überprüft, Bürgergespräche geführt und Informationsmaterial zum Thema Prävention gegen Wohnungseinbrecher verteilt.
Diese Maßnahmen sind Teil des ganzjährigen Aktionsprogramms von Fahndungs- und Kontrollaktionen der Polizei im Kreis Unna, die sich in unterschiedlichen Zeitabständen in den verschiedenen Gemeinden des Polizeibezirks fortsetzen werden. Polizeibeamte werden sowohl in Uniform als auch nicht erkennbar in Zivil eingesetzt und teilweise -so wie am gestrigen Tag- auch von Angehörigen der Bereitschaftspolizei unterstützt.
Daneben reagiert die Polizei selbstverständlich auch auf Notrufe von Anrufern zu verdächtigen Aktivitäten und insbesondere Einbruchsversuchen in der Nachbarschaft. Dass diese Meldungen derzeit rückläufig sind, ist sicherlich auch dem Rückgang an Straftaten geschuldet.
„Wir wollen, dass der Kreis Unna unverändert eine Region ist, in der die Menschen sicher leben können.“ so Landrat Michael Makiolla. Deshalb ruft er die Bevölkerung dazu auf, verdächtige Beobachtungen der Polizei in jedem Fall zu melden und insbesondere gegenüber ungewöhnlichen Ereignissen in ihrer Nachbarschaft kritisch zu bleiben.
Zulassungsstelle in Lünen bleibt geschlossen: Mitarbeiter bilden sich fort
Die Zulassungsstelle in Lünen bleibt am 22. und 23. Februar geschlossen. Der Grund: Die Mitarbeiter sind auf einer Fortbildung, um auf dem aktuellsten Stand in Sachen Zulassungen zu bleiben. Im Kreishaus in Unna ist die Zulassungsstelle wie gewohnt geöffnet.
Wer längere Wartezeiten vermeiden möchte, kann sich unter www.kreis-unna.de online einen Termin sichern. Auf der Internetseite des Kreises ist außerdem zu sehen, wie lang die aktuellen Wartezeiten sind.
Öffnungszeiten
Bürger können donnerstags von 7.30 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr alles rund um die Zulassung im Kreishaus an der Friedrich-Ebert-Straße 17 in Unna regeln. Erreichbar sind die Mitarbeiter in der Zulassungsstelle und Führerscheinstelle Unna darüber hinaus montags und dienstags von 7.30 bis 16.30 Uhr. PK | PKU
Gedenkfeier zum 72. Jahrestag des Grubenunglücks auf der Schachtanlage Grimberg 3/4
Die Mitglieder der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen treffen sich am Dienstag, 20. Februar, um 10.30 Uhr zur Gedenkfeier zum 72. Jahrestag des Grubenunglücks auf der Schachtanlage Grimberg 3/4 am Ehrenmal auf dem Waldfriedhof, Am Südhang
Weitere Termine der IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen sind:
10.03.2018, 11 Uhr Jahreshauptversammlung in den Kuhbachstuben
01.05.2018, 11 Uhr 1. Mai-Kundgebung in der Römerbergsporthalle in Oberaden
30.06.2018, 18 Uhr Klönabend im Krähenwinkel
29.09.2018, 11 Uhr Jubilarfeier in der Schützenheide
11.11.2018, 14 Uhr Skatturnier im Krähenwinkel
Das Skatturnier wird zusammen mit dem IGBCE Regionalforum durchgeführt. Am Ostersamstag ist eine weitere Aktion der Ortsgruppe in Weddinghofen geplant.
Zu der am Samstag, den 10.03.2018 stattfindenden Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen, ist der Bundestagsabgeordnete der SPD, Oliver Kaczmarek, eingeladen. Er wird dort über die Koalitionsverhandlungen und ggf. über deren Abschluss referieren.
Ausstellung „passing“ nur noch bis Sonntag in der sohle 1 zu sehen
Noch bis zum 16. Februar ist in der Galerie sohle 1 die Ausstellung „passing“ zu sehen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich auf besondere Porträtfotografien, Film und Videoarbeiten und Lichtinszenierungen einzulassen.
Das Künstlerduo Simone Prothmann und Siegfried Krüger
Simone Prothmann und Siegfried Krüger setzen Zeit als Komponente ein und thematisieren in ihren Arbeiten immer wieder Nicht-Sichtbares, Verborgenes und Unumkehrbares. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden die Künstler Idee, Annäherung und Hintergründe zu ihren Arbeiten vorstellen.
Öffnungszeiten:
Di – Fr 10-12 und 14-17 Uhr
Sa 14-17 Uhr
So 11-18 Uhr
9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule geht drei Wochen ins Betriebspraktikum
Der 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule befindet sich mit 145 Schülern und Schülerinnen ab Montag, 5. Februar, zum 23. Februar in seinem dreiwöchigen Betriebspraktikum im Kreisgebiet Unna und Umgebung.
Die Neuntklässler unserer Schule tauschen für drei Wochen ihren Klassenraum gegen den selbst gewählten Praktikumsplatz in Handwerk, Industrie, Büro, Verwaltung, Einzelhandel und bei den Sozialen Diensten.
In 93 Betrieben werden die Schüler/innen ihr Praktikum durchführen; einige Betriebe wie z. B. REWE Littau, Bayer, die Stadt Bergkamen, Schnückel und das Seniorenzentrum Haus am Nordberg betreuen jeweils mehrere Schülerinnen und Schüler.
Die Berufskoordinatorin Christina Bautz hat mit den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen des 9. Jahrgangs die gesamte Organisation des Praktikums vorbereitet. Sie steht den Betreuungslehrern, Schülern und Betrieben bei kleineren und größeren Problemen tatkräftig und unterstützend zur Seite.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule möchte sich an dieser Stelle bei den 93 Betrieben und Unternehmen und ihren Betreuern im Kreisgebiet Unna und Umgebung recht herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken.
Gleichgültig, ob die Schüler von der Berufsrealität begeistert oder aber auch enttäuscht sein werden: Der Einblick in die Arbeitswelt lohnt sich, insofern er hilft, in Bezug auf die zukünftige Berufswahl etwas klarer zu sehen!