Ostermarkt des Stadtmuseums zusammen mit der Bergkamener Blumenbörse

In den nächsten zwei Jahren wird der traditionelle Ostermarkt des Stadtmuseums mit der Bergkamener Blumenbörse zusammengelegt. In diesem Jahr am Sonntag, 6. Mai.

Blumenbörse 2017 auf dem Nordberg

Die Umbauarbeiten im Stadtmuseum kommen gut voran, dennoch fehlt der Platz für größere Veranstaltungen. Schausteller und Handwerker können beim Stadtmarketing der Stadt Bergkamen einen Stand anmelden (Karsten Quabeck: 02307 965234, k.quabeck@bergkamen.de).

Aktuell wird die Dauerausstellung der Stadtgeschichte umgebaut. Das ist aber kein Grund das Museum zu schließen, denn zu sehen gibt es genug. In der Galerie „sohle 1“ werden regelmäßig Ausstellungen von renommierten Künstlern gezeigt und die archäologische Sammlung des Museums ist immer ein Besuch wert.




SPD-Regionalkonferenz diskutiert über den Koalitionsvertrag in der Kamener Stadthalle

Im Vorfeld des Mitgliederentscheids über den Eintritt der erneuten SPD in eine Große Koalition lädt der Parteivorstand zu sieben Dialogveranstaltungen ein, in denen über die Inhalte des mit der CDU/CSU ausgehandelten Koalitionsvertrags diskutiert werden soll. Die für diesen Raum anberaumte Regionalkonferenz findet am kommenden Sonntag, 18.  Februar, um 10 Uhr in der Kamener Stadthalle statt.

Zugang haben nur SPD-Mitglieder. Auch die Presse ist zu dieser Veranstaltung nicht zugelassen.

Ob die SPD in eine Regierung mit CDU und CSU eintritt, entscheidest am Ende Du. Wir haben hart verhandelt und dabei viel erreicht, um das Leben u.a. von Familien, jungen Menschen, Beschäftigten sowie Rentnerinnen und Rentnern spürbar zu verbessern.

Lass uns zusammen das Erreichte diskutieren und gestalten. Komm zu unserer Dialogveranstaltung und diskutier mit uns,“ heißt es in der Einladungs-Mail an die Mitglieder.




1. Hallensportfest der Kinderleichtathletik in Bergkamen

Am kommenden Sonntag, 18. Februar, beginnt um 11 Uhr in der Friedrichsberg-Sporthalle das erste Hallensportfest der Leichtathletik für Kinder mit alternativen Wettkampfformen. Ausrichter ist die TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung.

Die Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen U12, U10 und U8 können sich als Team in unterschiedlichen Disziplinen messen. Auf dem Zeitplan stehen u.a. eine Sprintstaffel, ein Hochweitsprung, ein Medizinballstoßen und ein abschließender Team-Biathlon. In jeder Mannschaft, die sich auch aus vereinsübergreifenden Sportlern zusammensetzen kann, starten 6-11 Kinder. Insgesamt werden ca. 100 Kinder von heimischen Vereinen erwartet.




A1: Pkw kam auf schneenasser A1 ins schleudern und überschlug sich

In den zurückliegenden Tagen hat es nur ein bisschen geschneit, doch der wenige Schnee sorgte trotzdem für glatte Fahrbahnen und hat auch zu Unfällen geführt. So auch am Rosenmontagmorgen auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen.

Foto: Feuerwehr Werne

Um 6:18 Uhr wurde per digitalem Meldeempfänger der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne auf die Bundesautobahn 1 gerufen. Auf schneenasser Fahrbahn geriet ein Pkw ins Schleudern. Kurz vor dem Parkplatz Hasenkempe kam der Pkw von der Fahrbahn ab, rutschte in den Graben, überschlug sich dort mehrfach und blieb auf dem Dach liegen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich entgegen der Alarmierung heraus, dass der Fahrer des Wagens glücklicherweise alleine im Fahrzeug unterwegs war und keine Person eingeklemmt war. Der Fahrer konnte sich selbstständig und leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien. Ersthelfer betreuten die leicht verletzte Person in einem warmen Fahrzeug. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Berufsverkehr abgesichert und ausgeleuchtet. Nach einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden.

Der Fahrer wurde mit dem Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren 20 Kameraden mit vier Fahrzeugen, der Rettungsdienst und Notarzt aus Werne sowie die Autobahnpolizei. Einsatzende war 07:50 Uhr.




44-jährige vermisste Bergkamenerin und ein 39-Jähriger tot in einer Garage gefunden

Die seit Donnerstag vermisste 44-jährige zweifache Mutter ist vermutlich tot. Am Dienstagmorgen wurden in Bottrop in einer Garage zwei Tote gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei der Frau um die vermisste Bergkamenerin handelt. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen ist der tote Mann ein 39-Jähriger aus Bottrop.

In Zusammenhang mit polizeilichen Ermittlungen nach einem vermisst gemeldeten 39-jährigen Bottropers ließen Polizeibeamte am Dienstagmorgen eine Garage auf einem Garagenhof an der Gildestraße in Bottrop öffnen. Bei der Nachschau in der Garage fanden die Beamten im dort abgestellten Auto einen Mann und eine Frau tot auf.

Nach ersten Ermittlungen dürfte es sich bei dem Mann um den 39-jährigen Vermissten und bei der Frau, um eine 44-Jährige aus Bergkamen handeln, die dort auch als vermisst gemeldet worden war. Bei der kriminalpolizeilichen Untersuchung der Leichen haben sich bislang keine Hinweise auf Fremdeinwirkung ergeben.

In Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Essen wird zur Klärung der Todesumstände vorsorglich eine gerichtsmedizinische Untersuchung angeregt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.




Einladung zum zweiten Vorbereitungstreffen des Frauentagteams

Das Frauentagteam trifft sich am Donnerstag, 15. Februar, um 18:30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen.

Es geht hierbei um die Planungen des 34. Internationalen Frauentags in Bergkamen. Nachdem im Rahmen des ersten Vorbereitungstreffens der Termin festgelegt wurde, also der 11. März 2018, wird nun die inhaltliche Ausgestaltung des Tages angegangen und die Feinheiten abgesprochen.

Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen und natürlich alle diejenigen, die am ersten Vorbereitungstreffen teilgenommen haben.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen.




NABU-Vortrag: Trentepohlie, Bärtierchen, Narrentasche – wenig bekannte Lebewesen im Kreis Unna

Am Montag, 19. Februar stellt Dr. Götz Loos vom NABU geheimnisvolle, manchmal auch merkwürdig lustige Namen tragende Pflanzen, Tiere, Pilze und Einzeller vor.

Das Besondere: alle diese wenig bekannten Lebewesen finden sich im Kreis Unna! Einige davon werden im Vortrag in Bild und Wort präsentiert, etwa die auffälligen Rotfärbungen an den Bäumen (eine rote Grünalge!) oder einige Bodenlebewesen, die in keinem Quadratmeter Erde fehlen, die aber trotzdem kaum jemand kennt – oder wem ist schon der „Flechtentöter“ bekannt? Der Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen beginnt um 19.30 Uhr.




Vollsperrung der Jahnstraße – Umleitung für die VKU

Wegen der Vollsperrung der Jahnstraße kommt es ab Donnerstag, 15. Februar, bis voraussichtlich Samstag, 24. Februar, zu Haltestellenausfällen bei den VKU-Linien 126 und R12E.

Die Haltestellen „Hans-Böckler-Straße“, „Westenhellweg“, „Luftschacht“ und „Bodelschwinghschule“ entfallen. Die Ersatzhaltestelle für die Bodelschwinghschule befindet sich an der Nördlichen Lippestraße, Rotherbachstraße.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:




Nostalgiemarkt am Donnerstag im Stadtmuseum Bergkamen geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am 15. Februar 2018, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, darunter Ursula Eggenstein und Arno Winterholler, die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




„Schneewittchen“ kommt am Freitag zur Märchenzeit ins BALU

Die nächste Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu findet am kommenden Freitag, 16. Februar statt. Diesmal ist „Schneewittchen“ zu Gast.

An einem Wintertag sitzt eine Königin am Fenster, das einen schwarzen Rahmen aus Eben-holz hat, und näht. Versehentlich sticht sie sich mit der Nähnadel in den Finger. Als sie drei Blutstropfen in den Schnee fallen sieht, denkt sie: „Hätt’ ich ein Kind, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen!“ Ihr Wunsch erfüllt sich, und sie bekommt eine Tochter, die Schneewittchen genannt wird, weil sie helle Haut, rote Wangen und schwarze Haare hat. Nach der Geburt stirbt die Königin, und der König nimmt sich eine neue Gemahlin. Diese ist sehr schön, aber eitel und böse. Sie kann es nicht ertragen, an Schönheit übertroffen zu werden. Als Schneewittchen sieben Jahre alt ist, nennt der sprechende und allwissende Spiegel der bösen Königin Schneewittchen und nicht sie die Schönste im ganzen Land.

Vor über einem Jahr startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.

In atmosphärischer Umgebung werden von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen – Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden.

Die Märchenzeit findet am Freitag, 16. Februar von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es telefonisch unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.




VHS bietet Kurs zur Einkommenssteuererklärung 2017 an

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2017 zu erstellen. Die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen für die Einkommenssteuer ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. „Sogar hochrangige Politiker geben zu, dass sie ihre eigenen Steuerbescheide nicht mehr verstehen“, sagt Diplom-Finanzwirt Dietmar Kruschewski, der Interessierten ab dem 15.02.2018 an sechs Donnerstagabenden in der Volkshochschule Bergkamen das kleine Einmaleins der Einkommenssteuer beibringt.

Gerade auch im Bereich der Arbeits- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen. „In dem Kurs werde ich anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke allgemeine die Besteuerungsgrundlagen wie Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung spezielle für Arbeitnehmer und Rentnern erörtern“, sagt Kruschewski. „Mit dem im Kurs erworbenen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und gegebenenfalls geltend machen.“

Dieser Kurs mit der Kursnummer 5600 umfasst 18 Unterrichtstunden und kostet 45 €.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.