Der NABU braucht Hilfe bei der Rettung von Fröschen, Kröten und Molchen
Achtung: Der NABU braucht Hilfe.
Diese Organisation rettet Frösche, Kröten und Molche vor dem Straßentod. Sie wird es, wenn es wieder wärmer wird, in ihre Laichgewässer wandern. Dabei überqueren sie natürlich auch Straßen.
Wer helfen möchte, kann sich an folgende Ansprechpartner wenden:
Barbara Griesdorn, Bergkamen 0 23 07 – 8 50 10
Rolf Böttger, Kamen-Heeren 0 23 07 – 94 49 75
Info-Nachmittag für Eltern bei den Tausendfüßlern: „Kinder im Straßenverkehr“
Unter dem Motto „Kinder im Straßenverkehr“ lädt das Familienzentrum „Tausendfüßler“ am Donnerstag, 8. März, um 16 Uhr zu einem Elterninformationsnachmittag ein.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Polizeiwache Bergkamen durch die Bezirksbeamtin Frau Petra Maschewski durchgeführt.
Bei Interesse wird um Anmeldung bis zum 2. März, entweder persönlich im Familienzentrum oder telefonisch unter der Rufnummer 02306-80141 gebeten.
Lauftreff Bergkamen bietet wieder einen Laufkurs für Einsteiger an
Auch in diesem Jahr bietet der Lauftreff Bergkamen wieder einen Laufkurs für Einsteiger an. Der Kurs ist für Menschen, die in den Laufsport einsteigen möchten oder für Wiedereinsteiger, die eine längere Pause hinter sich haben. Nach dem 10 wöchigem Training ist es das Ziel, eine ganze Stunde am Stück joggen zu können. Es beginnt mit wiederkehrenden Laufintervallen von wenigen Minuten und Gehpause.
Die Teilnehmer treffen sich erstmals (in Sportkleidung) am Sonntag. 4. März, um 10:00 Uhr an der Preinstraße 14 vor dem Jugendheim Yellowstone in Bergkamen-Oberaden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Gebühren werden nicht erhoben.
Ein vorheriger Checkup beim Hausarzt wird empfohlen, bei Beschwerden dringend angeraten, damit gesundheitlich nichts gegen ein Lauftraining spricht.
Ausgebildete Lauftrainer übernehmen die Betreuung und begleiten die Teilnehmer durch den Laufkurs und darüber hinaus. Im Vordergrund steht ein gesundheitsorientiertes Training, ein kommunikatives Miteinander und der Spaß am gemeinsamen Laufen.
Fragen zum Lauftreff beantwortet Heinrich Niemietz unter 0151/578777 oder h.niemietz@t-online.de
Vermisste Frau in Halle an der Saale gefunden
Die Polizei Unna hat am Samstag mit einer Öffentlichkeitsfahndung eine 37-jährige Frau aus Fröndenberg gesucht. Die Fahndung ist jetzt zurückgenommen worden. Die Frau ist in Halle/ Saale angetroffen worden.
Vermisste Frau in Halle an der Saal gefunden
Die Polizei Unna hat am Samstag mit einer Öffentlichkeitsfahndung eine 37-jährige Frau aus Fröndenberg gesucht. Die Fahndung ist jetzt zurückgenommen worden. Die Frau ist in Halle/ Saale angetroffen worden.
Mit fördernder Unterstützung auch in Overberge Rekordeinsätze gemeistert
Ein Schnitt ging daneben, schon war die Gasleitung durchtrennt. Was eigentlich für akkuraten Heckenschnitt sorgen sollte, bescherte der Overberger Einheit der Feuerwehr einen der größeren Einsätze 2017 mit austretendem Gas. Der Besitzer der Hecke war aber nicht nur deshalb bei der Jahresdienstbesprechung am Samstag im Feuerwehrgerätehaus dabei. Zusammen mit rund 150 weiteren Gleichgesinnten unterstützt er die freiwilligen Wehrleute auch als förderndes Mitglied finanziell. Sie alle waren zum ersten Mal eingeladen, gemeinsam Rückschau auf ein ereignisreiches Jahr zu halten.
Geehrte und Beförderte der Overberger Wehr mit Gästen aus der Verwaltung, Politik und Wehrleitung.
15 fördernde Mitglieder waren dann auch gemeinsam mit den 33 aktiven Wehrleuten und 15 Mitgliedern der Ehrenabteilung der Einladung gefolgt. Denn zu berichten gab es viel. Mit 93 Einsätzen mussten die Lebensretter 2017 weit häufiger ausrücken als noch im Vorjahr. 2016 gab es noch 63 Einsätze. 48 Mal mussten Brände gelöscht werden. 31 Mal galt es, technische Hilfeleistungen bei Unfällen, austretenden Flüssigkeiten oder Türöffnungen auszuführen – darunter war auch eine gerettete Katze. Davon waren 34 Einsätze in Overberge, bei 26 Einsätzen war nur der Einsatzleitwagen unterwegs. Die meisten Alarmierungen führten die Wehrleute über den eigenen Stadtteil hinaus. Insgesamt leisteten die Retter dabei 823 Stunden freiwilligen Einsatz für das Leben ihrer Mitbürger.
Hinzu kommt viel Freizeit, die bei Diensten in der theoretischen oder praktischen Ausbildung sowie bei Zugübungen und Schulungen investiert wird. 88 sonstige Termine standen auf dem Programm. So kamen weitere 3616 Stunden ehrenamtliche Zeit zustande. Auch als gemeinsam angepackt und das Gerätehaus mit einer neuen Terrasse verschönert wurde – die finanziellen Mittel wurden übrigens von den fördernden Mitgliedern bereitgestellt. Leistungsnachweise, Brandschutzerziehung in Kindergärten, die Teilnahme beim Adventsmarkt: Die Overberger Einheit ist an vielen Stellen präsent.
Erfreulich auch in Overberge: Es gab auch hier die Aufnahme eines neuen Kameraden, der neu nach Overberge gezogen ist und sich hier zum ersten Mal im Leben für die Lebensrettung bei der Feuerwehr einsetzen will. Tobias Lehmann hatte sich zuvor bereits beim Technischen Hilfswerk engagiert. Zusätzliche Hilfe kann die Overberger Wehr gut gebrauchen, denn 2018 gibt es wiederum viel zu tun. 110 Jahre alt wird die Einheit und feiert das beim Tag der offenen Tür am 10. Mai – dem Vatertag. Zuvor steht die Teilnahme beim traditionellen Osterfeuer am 1. April auf dem Schützengelände auf dem Programm. Neue Spinde werden kommen, nachdem es im vergangenen Jahr bereits neues Mobiliar gab. Und die Vorfreude auf ein neues Fahrzeug wächst: 2019 bis 2021 wird es erwartet, das neue Löschfahrzeug vom Land, das für Katastropheneinsätze geeignet ist.
Auch Ehrungen standen bei der Jahresdienstbesprechung auf dem Programm: Adolf Brandt wurde für 50 Jahre Dienstzeit ausgezeichnet, André Wortmann als stv. Einheitsführer für 25 Jahre. Beförderungen gab es für Marcel Berg (Unterbrandmeister), Christoph Dettmar (Oberbrandmeister) und Markus Kryszun (Feuerwehrmann).
Lehrgänge absolvierten Marco Hey, Sidney Jägerhülsmann und Philipp Köhling (Grundlehrgang, Modul 4), Jens Grothaus, Marco Hey, Sidney Jägerhülsmann und Philipp Köhling (Atemschutzgeräteträger), Christoph Dettmar, Jens Grothaus, Sebastian Hupe, Sidney Jägerhülsmann, Philipp Köhling und Matthias Weidemann (Absturzsicherung), Jens Grothaus, Sidney Jägerhülsmann und Philipp Köhling (Grundlagen der Motorsägearbeit), Marcel Berg (Truppführer und Maschinist), Sebastian Hupe (Sprechfunker). Seminare absolvierten Paul Wojtas (Sportbeauftragte) sowie Jörg Buhrau, Paul Wojtas und André Wortmann (Brandverhaltenstraining).
Sechs Verletzte bei Brand des Küchen- und Kantinentrakts des Pertheswerks in Südkamen
Ein Brand am Seniorenheim des Petheswerks in Südkamen gegen 23 Uhr am Donnerstagabend führte zu einem Großeinsatz der Kamener Feuerwehr, die von Einsatzkräften aus dem Kreis Unna unterstützt wurden.
Auf diesen Pkw sprang das Feuer vom Müllcontainer zuerst über, danach stand auch der Küchen-und Kantinentrakt des Seniorenheims des Petheswerks in Flammen. Fotos: Ulrich Bonke
Die Alarmmeldung hörte sich noch relativ harmlos an. Es sollten am Pertheswerk Müllcontainer brennen. Doch als die ersten Einsatzkräfte vor Ort ankamen, stellte sich heraus, dass die Flammen bereits auf ein Auto übergesprungen waren und anschließend auf die Außenfassade und das Dach des Wirtschaftstrakts mit Küche und Kantine.
Der Feuerwehr gelang es, den Brand auf den Küchen- und Kantinentrakt zu begrenzen. Der angrenzende Wohnbereich wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Bewohner brauchten deshalb auch nicht evakuiert werden.
Wie Antenne Unna berichtet, wurden sechs Personen durch Rauchgas verletzten. Zwei Bewohner und zwei Mitarbeiter wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
„Durch den Brand wurden die Küche und die Kantine so in Mitleidenschaft gezogen, dass sie vorerst nicht mehr nutzbar sind. Das Deutsche Rote Kreuz kümmerte sich um eine Sicherstellung der Versorgung der Heimbewohner mit Essen für den folgenden Tag. Nach Abschluss der Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle der Heimleitung und der Kriminalpolizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben. Der Einsatz war nach ca. 3,5 Stunden beendet“, teilt die Feuerwehr Kamen mit.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Brandstiftung ist sicherlich nicht auszuschließen.
Einbruch in ein Reihenhaus in Oberaden: Schmuck gestohlen
Am Freitag drangen in der Zeit von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr unbekannte Täter durch eine Terrassentür in ein Reihenhaus in der Straße Am Alten Sägewerk ein. Dort entwendeten sie Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt?
Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Gauner-Trio festgenommen: „Falsche Polizisten“ wollten Seniorin um ihre Ersparnisse bringen
Im Dezember hatte die Polizei eindringlich vor „falschen Polizisten“ gewarnt, die vorwiegend ältere Leute um ihre Ersparnisse bringen wollte. Jetzt sind drei Männer aus Dortmund im Alter von 20 bis 27 festgenommen worden. Sie operierten offensichtlich überregional, denn die Festnahme von zwei mutmaßlichen Tätern erfolgte in Vogelsberg in Oberhessen. Beim dritten schnappten die Handschellen in Dortmund zu.
Die Masche des Trios: Die Opfer erhielten einen Anruf. Ein angeblicher Beamter erklärte dann, dass man eine Adressenliste von einer Einbrecherbande erhalten hätte, auf der auch der Name des Opfers stünde. Jetzt wolle man vorsichtshalber vorbeikommen und die Vermögenswerte sichern.
Eine 62-jährige Frau in Vogelsberg wurde allerdings misstrauisch. Nachdem sie am Dienstag solch einen Anruf erhielt wandte sie sich an die richtige Polizei. Die Beamten nahmen dann die Ermittlungen auf.
Am nächsten Vormittag meldete sich einer der Ganoven wieder telefonisch bei der Frau und wies sie an, dass sie ihre Ersparnisse von der Bank holen solle. Das Geld würde im Laufe des Tages abgeholt werden. Einige Stunden später tauchte einer der Täter an der Haustür auf und die Fahnder konnten einen 27-Jährigen festnehmen. Einer Zivilstreife gelang es, einen 21 Jahre alten Komplizen in unmittelbarer Nähe des Tatortes in einem Pkw zu stellen und festzunehmen.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen klickten auch bei einem 20-jährigen in Dortmund die Handschellen. Aus der gleichen Stadt kommen auch die beiden Mittäter. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen wurden die Beschuldigten am Donnerstag dem Haftrichter beim Amtsgericht in Büdingen vorgeführt. Gegen Auflagen kam das Trio wieder auf freien Fuß.
Eine Leichtverletzte bei Glatteisunfall auf der Erich-Ollenhauer-Straße
Bei einem Glatteisunfall auf der Erich-Ollenhauer-Straße mit drei beteiligten Pkw wurde am Freitagmorgen eine 55-jährige Pkw-Fahrerin aus Selm leicht verletzt.
Wie die Polizeimitteilt fuhr gegen 7.35 Uhr am Freitagmorgen ein 49-jähriger Bergkamener auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Bergkamen-Mitte. Als in Höhe Kleiweg eine vor ihm fahrende 42-jährige Lünenerin verkehrsbedingt abbremsen musste, bemerkte er dieses zu spät und konnte auf glatter Straße nicht mehr rechtzeitig zum Stehen kommen. Sein Fahrzeug rutsche auf den Pkw der Lünenerin, ihr Fahrzeug wiederum auf das einer vor ihr abbiegenden 55-jährigen Selmerin. Diesewurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12 800 Euro.
Zirkus und LandArt: Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche mit der Jugendkunstschule Bergkamen
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen zwei Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.
LandArt: Ein Projekt der Jugendkunstschule in den Osterferien.
Vom 26. bis 29. März wird die Sporthalle des Pestalozzihauses zur Manege für junge Künstler. Das diesjährige Zirkusprojekt steht unter dem Motto ZirkusWERKSTATT. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck wird wieder erfahrene Zirkusleute um sich scharen und mit den Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren in die Welt der Akrobatik eintauchen.
In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker werden vom 03. bis 06. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder von 7 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den Objekten.
Das Zirkusprojekt findet täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr, das LandArt Projekt findet täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 06. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48 oder 02307/965462.