„Rund um den Römerberg“ – Mit dem Fahrrad durch Oberaden

Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Oberaden mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 17. Juni, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der knapp dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 9.00 Uhr auf dem Museumsplatz an der Jahnstraße vor dem Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden.

Geführt wird die Fahrrad-Gruppe dieses Mal von Stadtarchivar Martin Litzinger, der im Laufe der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des „Römerberg“-Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen möchte.
Dabei zeichnet er unter dem Motto „Von Römern, Bauern, Bergleuten und der ‚Wasserstadt Aden’ “ an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Oberadens vom bäuerlichen Dorf zur Bergbau- und Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.00 Uhr wieder am Ausgangspunkt auf dem Museumsplatz vor dem Stadtmuseum.
Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.




Neue Postfiliale für Oberaden im REWE-Markt Liebendahl

Die Deutsche Post eröffnet am 2. Juli eine neue Filiale in Bergkamen-Oberaden bei Schreibwaren Shanmugarajah Nithianantham im Gebäude von REWE Liebendahl, Jahnstraße 90d. Die neue Filiale ersetzt den Service der Postfiliale an der Jahnstraße 96, die bis zum 29. Juni 2018 geöffnet ist. „Durch diese Neueröffnung sind der Standort und der Kundenservice in Bergkamen-Oberaden weiter sichergestellt“, beton Postsprecher Rainer Ernzer.

In der neuen Filiale können die Kunden z.B. Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken oder Packsets kaufen. Die Annahme von Brief- und Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten und Service gehört ebenso zum Angebot der neuen Filialen. Außerdem können Kunden dort auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen direkt an die Filiale senden lassen, um sie später dort abzuholen.

„Das Postgeheimnis bleibt gewahrt. Das Team der neuen Filiale wird hierzu genauso verpflichtet wie die Postmitarbeiter“, betont Ernzer.

Die Filiale im Einzelhandel hat neben den verbesserten und kundenfreundlichen Öffnungszeiten einen weiteren Vorteil: Die Kunden können verschiedene Einkäufe schnell und bequem an einem Ort erledigen.

„Mit der Eröffnung stehen den Kunden kompetente und geschulte Mitarbeiter bei Wünschen und Fragen zu Postdienstleistungen zur Seite. Auf diese Weise wird der gewohnte Service in allen Filialen sichergestellt“, so Ernzer weiter. Der „Kundenmonitor 2017“, eine Studie des unabhängigen Forschungsinstitutes ServiceBarometer AG, bescheinige den Postfilialen im klassischen Einzelhandel eine überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit. „Für die Postfilialen der Deutschen Post kann die Gesamtzufriedenheit vorzugsweise über die wahrgenommene Freundlichkeit und Beratungsqualität erklärt werden. Über die in den letzten Jahren konsequent vollzogene Integration der Posttheken in verschiedene Einzelhandelsgeschäfte (Partnerfilialen) wird damit auch ein großes Stück Händlerleistung positiv von den Kunden beurteilt.“, so der Kundenmonitor.

Unter www.postfinder.de gibt es die Möglichkeit die nächstgelegenen Filialen inklusive Öffnungszeiten zu finden. Auch Standorte von Briefkästen und deren Leerungszeiten sowie Standorte von Packstationen und Paketshops sind dort zu ermitteln.




CDU will, dass die Kanaltrasse nach Lünen Bestandteil der RVR-Radwegeplanung bleibt

Wenn der CDU-Fraktionschef der Bergkamener CDU zur Arbeit nach Lünen fährt, steigt er normalerweise auf Fahrrad. Seine Strecke zur Nachbarstadt läuft entlang des Datteln-Hamm-Kanal. Da machte es sich gut, dass der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) diese bei Radlern beliebt Route von der Marina Rünthe bis Lünen noch im April in seine Radverkehrsplanung aufnehmen wollte. Zwar werden die Radwege, die in diesen Plan aufgenommen werden, nicht sofort besser, die Aufnahme ist aber Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln, wenn sie aufgepeppt werden sollten – etwa durch eine neue Fahrbahn aus Asphalt.

Nur wenige Wochen später war diese Kanalroute aus der RVR-Vorplanung verschwunden, wie Heinzels Parteifreund, der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Marco Morten Pufke verwundert feststellte. Er fand auch schnell den Grund: Die Stadt Werne hatte ihr Veto eingelegt. Die RVR-Planung sehe keine direkte Radwegeverbindung zwischen Werne und Lünen vor. Den Bürgern von Werne ist es offensichtlich nicht zuzumuten, zuerst nach Rünthe zu fahren, um dann den Radweg von dort nach Lünen zu nehmen.

Ergebnis ist, dass der RVR jetzt in seiner Radwegeplanung einen Radweg entlang der B 54 vorsieht, die Kanaltrasse aber gestrichen hat.. Den gibt es bis auf eine Lück von einem Kilometer bereits. Allerdings befände er sich teilweise in einem sehr schlechten Zustand, sagt Thomas Heinzel.

Jetzt möchte die CDU keinen Nachbarschaftsstreit mit der Stadt Werne. Sie plädiert vielmehr dafür, dass in die RVR-Planung beider Radverbindungen aufgenommen werden. Heinzel und Pufke wollen sich dafür stark machen, dass die Stadt Bergkamen dies auch in ihre Stellungnahmen hineinschreibt, wenn sie dazu vom RVR aufgefordert wird.

Bestandteile der RVR-Radwegeplanung sind zwei weitere Strecken. Eine führt in einem Teilstück ebenfalls entlang des Kanals auf dem vorhandenen Wirtschaftsweg: der Radschnellweg 1 von Duisburg bis Hamm. Der zweite Vorschlag bezieht sich auf einen Radweg entlang der Lünener Straße von Kamen nach Lünen. Dass hier etwas geschieht, fordern bereits seit Jahren die Bergkamener Politik und Verwaltung.




Jahnschule Oberaden: Ausschuss stimmt Umzug und Neubau an der ehemaligen Burgschule zu

Der geplante Umzug und Teil-Neubau der Jahn-Grundschule Oberaden hat die erste „parlamentarische Hürde“ genommen. Der Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig dafür, die Jahnschule auf dem Gelände der ehemaligen Burgschule anzusiedeln. Bereits im März hatte sich die Schulkonferenz ebenfalls einstimmig dafür ausgesprochen.

Vorgesehen ist, dass der ältere westliche Trakt der ehemaligen Burgschule, der bereits vor Jahren für die Aufnahme des Sek I-Teils der Regenbogenschule modernisiert worden ist, künftig weiterhin genutzt werden soll. Der marode Nordtrakt soll aber abgerissen werden. An seiner Stelle entsteht ein Neubau.

Schuldezernentin Christine Busch rechnet damit, dass die Abbrucharbeiten bis in den Oktober hinein dauern werden. Parallel dazu soll das Gelände mit mehreren Architektenbüros, die Erfahrungen mit Schulneubauten gesammelt haben, besichtigt und über deren Vorstellungen über einen Schulneubau gesprochen werden. Danach werde man die Entscheidung treffen, welches Büro den Planungsauftrag erhalten wird.

Begleitet wird der Planungs- und Neubauprozess von einem Arbeitskreis, dem neben Vertretern von Politik und Verwaltung auch Vertreter der Jahnschule angehören werden.




Sinfonische Blasorchester der Musikschule Bergkamen eröffnet das Klassik Open Air 2018 auf dem Zentrumsplatz

Das Sinfonische Blasorchester der Musikschule Bergkamen „BOB“ zeigte bereits beim Hafenfest 2018 in der Marina Rünthe, welche musikalischen Qualitäten in ihm stecken.

Über fehlende Auftrittsmöglichkeiten braucht sich das Sinfonische Blasorchester der Musikschule Bergkamen „BOB“ zurzeit wirklich nicht zu beklagen. Zu hören war es zum Beispiel beim Hafenfestsamstag. Allerdings machte es dort den Auftakt des musikalischen Programms auf der Haupttribüne am späten Vormittag. Deshalb waren die Zuhörerreihen leider nicht so prall gefüllt gewesen.

Ganz anderes wird es zuhörermäßig beim nächsten Konzert am Samstag, 7. Juli, beim beliebten Klassik-Open-Airs auf dem Zentrumsplatz im Rahmen des Sommerprogramms 2018 des Bergkamener Stadtmarketings aussehen.

Seit Monaten bereiten sich die 40 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich auf ihr gut einstündiges Konzertprogramm vor, das am 7. Juli ab 18:30 Uhr die Veranstaltung eröffnen und zum abendlichen Hauptprogramm mit dem Tenor Stefan Lex und seinem Ensemble überleiten soll.

Stefen Lex bringt zum Klassik Open Air seine singenden Freunde Thomas Heyer und Michael Kurz mit. Foto: Katja Burgemeister

Stefan Lex sorgte bereits beim Klassik Open Air 2016 auf dem Zentrumsplatz für Begeisterung. Diesmal bringt er unter dem Motto „Drei Tenöre – drei Freunde“ die Sänger Thomas Heyer und Michael Kurz mit. Begleitet wird dieses Tenöre-Trio von der Pianistin Sigrid Althoff und ihrem Ensemble.

Im Repertoire für diesen Abend finden sich dem Anlass entsprechend v.a. Bearbeitungen bekannterer klassischer Werke: Rossinis „Diebische Elster“, Elgars „Pomp and Circumstance“ sowie „Nimrod“ aus den „Enigma-Variationen“, Bizets „Carmen“. Zudem hat sich das BOB in diesem Jahr zur Aufgabe gemacht, verschiedenste Musik aus Disney-Filmen zu interpretieren: mit den Ohrwürmern aus dem „Dschungelbuch“, „Mary Poppins“ und „Frozen“ ist Kopfkino garantiert.

Die Brücke zur klassischen Musik schlägt wiederum der Disney-Film „Fantasia“ aus dem Jahr 1940, in dem klassische musikalische Werke mit den Mitteln des Trickfilms ausgestaltet wurden; zu Gehör gebracht werden daraus am 7. Juli die Ballettmusiken aus Tschaikowskys „Nussknacker“ und Ponchiellis „Tanz der Stunden“.




CDU-Landesparteitag: Herausragendes Ergebnis für Ina Scharrenbach

Strahlende Gesichter bei der Kreis-CDU: Jörg Schindel, Annika Dresen, Elke Middendorf, Hubert Hüppe, Wolfgang Harwardt, Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke, stellv. Landesvorsitzende Ina Scharrenbach, Friedhelm Schroeter, Annette Weber, Heinrich Böckelühr, Stephan Wehmeier (von links nach rechts)

Hochzufrieden blickt CDU-Kreisvorsitzender und Bergkamener Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke auf den 41. Landesparteitag der Christdemokraten in NRW zurück. In Bielefeld standen am vergangenen Samstag die Wahlen zum neuen Landesvorstand an. Armin Laschet wurde mit 96,3 % im Amt bestätigt.

„Die Delegierten haben die gute Arbeit unseres alten und neuen Landesvorsitzenden deutlich honoriert. Seit einem Jahr bringt er als Ministerpräsident mit seinem Regierungsteam unser Land wie versprochen voran. Das merkt die Bevölkerung und wir in der CDU spüren die positiven Reaktionen“, unterstreicht Pufke das hervorragende Ergebnis.

Die vom Kreisverband Unna ins Rennen geschickten Bewerber wurden erneut beide gewählt. „Insbesondere das Ergebnis von Ina Scharrenbach macht mich schon sehr stolz“, zeigt Pufke seine Freude. Die aus Kamen stammende und dort lebende Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung schnitt von allen stellvertretenden Landesvorsitzenden am besten ab und fuhr satte 91,6 % ein.

Der Schwerter Heinrich Böckelühr bleibt weiter Besitzer im Landesvorstand. „Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die CDU im Kreis Unna immer über einen kurzen Draht mit der Landes-CDU verbunden ist“, so Marco Morten Pufke.




Letzter Kabarett-Abend der Saison mit Robert Griess: Ich glaub, es hackt

Für die letzte Kabarettveranstaltung dieser Saison mit Robert Griess am kommenden Freitag sind noch Restkarten im Kulturreferat erhältlich.

An diesem Abend erwartet Sie eine kabarettistische Abrechnung mit einer Welt in der nicht mehr Solidarität und Empathie als noble
Charakter-Eigenschaften gelten, sondern Egoismus und Gier. Wieso sind ausgerechnet Reiche gegen Mindestlöhne, und feiern trotzdem Charity-Bälle? Weshalb bekommen Manager Bonus-Zahlungen, nicht jedoch Krankenschwestern?

Griess stellt wichtige Fragen: To have lunch or to be lunch? Und gibt richtige Antworten: Aus einem Steak kannst du keine Kuh mehr machen. Ein erfrischendes Programm voller überraschender Momente, rasanter Dialoge und pointierter Höhepunkte.

FR. 15.06.2018 / 20.00 UHR
Robert Griess: „Ich glaub es hackt!“
studio theater bergkamen

Kartenbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464.




Hecke steht nach Unkrautbekämpfung mit einem Gasbrenner in Flammen – Feuerwehr Oberaden sollte in Werne aushelfen

Foto: Feuerwehr Werne

Die Feuerwehr Oberaden ist mit ihrem Gelenkmast und einem Tanklöschfahrzeug am Montagnachmittag vorsorglich nach Werne zur unterstützenden Hilfe angefordert worden. Die Bergkamener Feuerwehrleuten konnten aber noch während der Anfahrt wieder umkehren. Den Heckenbrand schaffte die Werner Feuerwehr letztlich auch ohne Hilfe von außen erfolgreich zu bekämpfen.

Mit einem Gasbrenner hatte ein Anwohner beim Vernichten von Unkraut eine Hecke in Brand gesetzt. Erste Löschmaßnahmen konnte er mit Hilfe eines Gartenschlauchs bereits einleiten, jedoch Aufgrund der Brandausbreitung war dies nicht von Erfolg gekrönt. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten die Einsatzkräfte das Feuer unter Atemschutz letztlich erfolgreich bekämpfen. Kurz vor Ende des Einsatzes klagte eine Anwohnerin über Unwohlsein. Zwei medizinisch geschulte Feuerwehrkräfte begannen mit der Erstversorgung. Ein Rettungswagen und ein Notarzt wurden zur Einsatzstelle alarmiert.
In diesem Zusammenhang weist die Freiwillige Feuerwehr Werne erneut darauf hin, dass die Verursachung von Schäden, die durch unsachgemäße Unkrautbeseitigung per Gasbrenner verursacht werden, im Falle eines Falles als grob fahrlässig ausgelegt werden können.

Die Feuerwehr weist erneut darauf hin, dass Feuer durch unsachgemäße Unkrautbeseitigung mit Hilfe von Brennern zwischenzeitig eine Art „Klassiker“ geworden seien und sehr oft zu hohen Schäden führten. Jedes Jahr fallen durch diese Art der vermeintlich einfachen Beseitigung von Unkraut, so Hecken, Carports und Gartenhütten zum Opfer. Auch das Überschlagen von Flammen in Wohnbereiche kann durch die Feuerwehr oft nur mit Mühe verhindert werden.

Daher empfiehlt die Feuerwehr, vom Einsatz solcher Brenner grundsätzlich abzusehen und konventionelle Arten der Unkrautbeseitigung zu bevorzugen.




Scheunendach in Werne eingestürzt: Menschen blieben unverletzt, vermisst wird aber ein Hund

Foto: Feuerwehr Werne

Rettungskräfte aus dem Kreis Unna und Dortmund waren am Montagabend in Werne im Einsatz. Dort war das Dach einer Scheune eingestürzt. Vermutet wurde, dass dort zwei Personen unter den Trümmern befinden könnten. Das hatte sich allerdings nicht bewahrheitet. Vermisst wird allerdings ein Hund.

Aufgrund der gemeldeten Lage machten sich zusätzlich zu den hiesigen Rettungskräften ebenfalls aus Dortmund der Kran des Bergungszuges der Berufsfeuerwehr Dortmund sowie diverse Rettungsmittel aus dem gesamten Kreisgebiet auf den Weg nach Werne. Ein Notarzt aus Werne sowie ein weiterer Notarzt wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 8 aus Lünen eingeflogen.

Nach einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurde eine eingestürzte Stallung angrenzend an ein Wohnhaus vorgefunden. Glücklicherweise wurden keine Personen bei dem Einsturz verschüttet oder verletzt. Ein Hund wird jedoch weiterhin in den Trümmern vermisst. Das betroffene und unter Schock stehende Ehepaar wurde durch den Rettungsdienst und Notarzt betreut. In Rücksprache mit dem Ordnungsamt wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt und an Angehörige der Eigentümer übergeben. Ein Flüssiggastank wurde sicherheitshalber von der Versorgung abgeklemmt.

Am Einsatz beteiligt waren 35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Werne, der Rettungsdienst aus Werne und Kamen, Die Rettungshubschrauber Besatzung vom Christoph 8 aus Lünen, der Notarzt aus Werne,der Kran der Berufsfeuerwehr Dortmund, der Energieversorger Gas und Wasser, das Ordnungsamt der Stadt Werne sowie die Polizei.




Ergebnisse der Kinder- und Jugendbildungskonferenz: Besuch im Schulministerium

Norbert Fischer vom Regionale Bildungsbüro Kreis Unna (l.), Christoph Dicke, Schulministerium Grundsatzfragen Inklusion (2.v.l.), Raja Sicking, Regionales Bildungsbüro (3.v.l.), Sebastian Otto, Bezirksschülervertreter (4.v.l.), Cornelia Stern, verantwortlich für die Regionalen Bildungsnetzwerke in NRW (2.v.r) und Dr. Susanne Braun-Bau, Referatsleitung u.a. für Jugend- und Sozialpolitik (r.) trafen sich in Düsseldorf. Foto: Dirk Mahltig – Kreis Unna

Inklusion, Fachkräftemangel und Digitalisierung – in diesen Problemfeldern sehen Schüler die Bildungspolitik in der Pflicht. Das haben sie auf der Kinder- und Jugendbildungskonferenz erarbeitet. Jetzt hat das Team der Bildungskonferenz die Ergebnisse ins Schulministerium nach Düsseldorf getragen, um sich Gehör zu verschaffen.

Die Liste der erarbeiteten Probleme ist lang: Elf Problemfelder mit mehreren Unterpunkten nahm das Team um Dirk Mahltig, Leiter des Dienstleistungszentrums Bildung am 6. Juni mit in die Landeshauptstadt. Über 100 Kinder- und Jugendliche haben diese gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro Kreis Unna sowie Bildungsexperten im November 2017 auf der Kinder- und Jugendbildungskonferenz erarbeitet.

Gehör verschafft
„Inklusion ist an vielen Schulen ein großes Problem“, sagt Raja Sicking vom Regionalen Bildungsbüro. „Die Schülerinnen und Schüler sind nicht gut auf das Thema vorbereitet – es gibt einfach zu wenige Fachkräfte in den Schulen.“ Angehört haben sich das Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums, die zuständig für Jugend- und Sozialpolitik, Inklusion und die Regionalen Bildungsbüros sind.

„Ein weiteres Problem ist, dass sich Schülerinnen und Schüler oft nicht ernst genommen fühlen“, sagt Sebastian Otto, Bezirksschülervertreter. „Wir wollen mitbestimmen und unsere Ideen nach vorne bringen. Da würde es helfen, wenn das Thema Partizipation von Schülern nicht mehr zu kurz kommt.“ Die Vertreter des Schulministeriums haben die Ideen und Vorschläge aus dem Kreis Unna entgegengenommen und versprachen sie weiterzugeben.

Für die Zukunft
Insgesamt, so das Team der Kinder- und Jugendbildungskonferenz, haben sie bei ihrem Besuch in Düsseldorf zunächst erreicht, was sie sich für die gesamte Schullandschaft wünschen: Gehört zu werden und ein offenes Ohr für die Lösungsvorschläge von Schülern zu haben. Um diesen guten Ansatz auch in die Zukunft zu tragen, wird das Team Vertreter aus dem Schulministerium zur nächsten Kinder- und Jugendbildungskonferenz 2019 einladen. PK | PKU




Kreis Unna erstellt Mietspiegel: Für Transparenz auf dem Wohnungsmarkt

Landrat Michael Makiolla (2.v.l.) stellt gemeinsam mit Elke Kappen, Beigeordnete Stadt Kamen (l.), Jochen Marienfeld (Fachbereichsleiter Vermessung und Kataster, 2.v.r.) und Martin Oschinski (Gutachterausschuss für Grundstückswerte, r.) vor, wie ein Mietspiegel erstellt wird. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Wohnen wird immer teurer. Um einen Vergleich zu haben, wie viel die Nachbarn für ihre Wohnung zahlen, lohnt sich ein Blick in den Mietspiegel. Auch für die Planungen von neuen Wohnungen ist er ein wichtiges Werkzeug. Für sieben Städte und Gemeinden übernimmt jetzt der Kreis Unna die Erstellung eines Mietspiegels.

„Transparenz auf dem Wohnungsmarkt – darum geht es hauptsächlich“, sagt Landrat Michael Makiolla. „Gerade in Zeiten, in denen Wohnraum immer teurer wird, muss es für den Verbraucher möglich sein, Mietpreise zu vergleichen.“

Und an der Stelle kommen die Mietspiegel ins Spiel. Sie bieten genau diese Übersicht. Ab 2019 auch wieder für die Städte Kamen, Bönen, Bergkamen, Selm, Holzwickede, Fröndenberg/Ruhr und Werne. Nützlich ist das auch für die Kreisverwaltung, deren Ziel es ist, preiswerten Wohnraum zu sichern und wo notwendig neu zu schaffen.

Know-how aus dem Kreishaus
Das Know-how kommt aus dem Fachbereich Vermessung und Kataster – genauer gesagt vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte. „Wir erstellen als Dienstleister sieben Mietspiegel, also je einen im Auftrag der Städte und Gemeinden“, sagt Jochen Marienfeld, Fachbereichsleiter Vermessung und Kataster. „Veröffentlicht werden die Mietspiegel von den Kommunen selbst.“

Zuletzt haben die Städte und Gemeinden im Jahr 2013 einen solchen Überblick erstellt. „Mietspiegel sind maximal zwei Jahre aktuell“, sagt Martin Oschinski vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte. „Für 2019 erstellen wir Mietspiegel, die wir dann alle zwei Jahre aktualisieren.“

Daten und Berechnung
Die Mietspiegel sollen so regelmäßig und auch langfristig einen Überblick über die Preisentwicklung geben. Ein weiterer Vorteil ist die interkommunale Vergleichbarkeit der Mieten, da die Mietspiegel auf den gleichen Grundannahmen beruhen.

Um die Zahlenwerke mit Daten zu füttern, greift der Fachbereich dafür auf Datenbanken von Vereinen und Wohnungsunternehmen zurück (z.B. Haus und Grund und UKBS). Diese werden durch Befragungen von Mietern und Vermietern ergänzt. Es fließen noch Faktoren wie Größe, Art und Lage sowie Ausstattung der Wohnung mit ein, dann können die Mietspiegel erstellt werden. Im zweiten Halbjahr 2019 sollen sie fertig sein. PK | PKU