Schützenverein Bergkamen zeigt den Vogel zum Schützenfest in der Hauptstelle der Sparkasse

Der Schützenverein Bergkamen lädt am 25. und 27. Mai zu seinem Schützenfest ein. Das Vogelschießen findet am Himmelfahrtstag ab 14 Uhr auf dem Hof Linkamp an der Nordfeldstraße statt und die Königsproklamation mit anschließendem Tanz am Samstag in der Turnhalle an der Lessingstraße. Der Vogel kann vorab bis zum kommenden Freitag in der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen bewundert werden.

Dort aufgestellt wurde er jetzt unter der Beteiligung des Jubiläumskönigspaares Franzi I. und Anette I. Schultz, der 1. Vorsitzenden Christina Schlowinski, Oberst Thomas Bronheim und des Adjutanten Kai Wittkowski. Der Amtierende Schützenkönig ist auch gleichzeitig der Vogelbauer.

Das Programm des Schützenfests (Der Eintritt ist jeweils frei.):

Donnerstag, 25. Mai (Himmelfahrt)

  • 9.00 Uhr Antreten am Herbert-Wehner-Platz
  • 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
  • ca. 10,00 Uhr Marsch zur Vogelwiese (Hof Linkamp)
  • 14.00 Uhr Beginn Vogelschießen

Samstag, 27. Mai

  • 16,00 Uhr Empfang der Gastvereine in der Turnhalle an der Lessingstraße
  • 17.00 Uhr Proklamation des neuen Königspaares
  • 19.30 Uhr Großer Zapfenstreich
  • 20.00 Uhr Tanzeröffnung
  • für Stimmung sorgt DJ Mirko (MS-Musik)

 




Ackern macht Spaß – Kartoffeln, Erdbeeren und mehr wachsen am Gymnasium

Knapp vier Stunden wurde bei strahlendem Sonnenschein im Schulgarten des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gebuddelt, gesetzt, gegossen und gelacht. Bei der ersten von insgesamt drei Pflanzungen halfen neben der Garten-AG erst die Klassen 5a und dann die 5b tatkräftig mit, indem sie für die frühen und späten Kartoffeln Furchen zogen, diese mit dem Keimling nach oben in die Erde setzten und sie anschließend nicht gossen, denn so hatten sie vorher von den Ackermentoren von Ackerdemia e.V. gelernt Kartoffeln sind anfällig für Fäule und Schädlinge, wenn sie zu feucht gehalten werden. Ganz anders die Rote Beete, deren Mulden erstmal zu kleinen Schwimmbecken verwandelt wurden, ehe die jungen Pflänzchen vorsichtig in die Erde gesetzt wurden.

Das neue Kartoffelbeet. Fotos: Gymnasium Bergkamen

Stolz zeigte eine Schüler-Gruppe der Schulleiterin Bärbel Heidenreich schon nach einer Stunde, die mit Sand markierten Kresse-Beete und erklärte nahezu fachmännisch, dass der gepflanzte Knoblauch den Möhren und dem Sellerie hilft, gesund und gut zu wachsen.

Und der selbstgebackene Kuchen half dann auch allen Helfenden, wieder gestärkt das nächste Beet zu bepflanzen.

Die insgesamt 30 Beete wurden in den letzten Wochen von der Garten-AG gemulcht und von Unkraut befreit. Aber auch Herr Burkhardt, Großvater einer Schülerin des SGB, hatte dankenswerterweise im Vorhinein immer mal wieder seine Nachmittage damit verbracht, den Garten optimal auf das große Pflanzen vorzubereiten.

Zwischen all den gärtnernden Kindern fand sich auch eine Gruppe, die zusammen mit dem Techniklehrer Florian Mitterlechner Bretter sägte und befestigte, sodass rund um den Kompost ein Erdbeer-Beet entstehen konnte, in das dann auch umgehend die von der Stadt bereitgestellten Erdbeerpflanzen einzogen.

Dass Ackern mehr Spaß macht als gedacht, und dass die Pastinaken nichts mit Pasta zu tun haben, erklärten die Schüler und Schülerinnen der 5a dann zum Tagesabschluss auch der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge, die das emsige Treiben den Tag über von ihrem Schreibtisch im Büro aus beobachten konnte.

„Vielen Dank, ihr lieben Helfenden: Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. Aber auch an die Lehrerinnen, die den Garten und Tag mit vorbereitet und das Gartengeschehen betreut und angeleitet haben; und an das Team von Ackerdemia e.V. für die fachmännische Betreuung“, hob Sabrina Koschnick von der Garten-AG abschließend die tolle Unterstützung bei der Pflanzaktion hervor.




Literaturkurs des Gymnasiums spielt Michael Endes „Die Spielverderber oder das Erbe der Narren“

 

Am Freitag, 19. Mai und Samstag, 20. Mai, jeweils 19.00 Uhr, spielt der Theaterkurs des Jahrgangs Q1 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen ein Stück von Michael Ende. In „Die Spielverderber, oder das Erbe der Narren“ geht es um ein geheimnisvolles Testament, welches auf den ersten Blick nicht lösbar scheint:

Johannes Philadelphia ist tot. Elf Erben, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, kommen zur Vollstreckung seines letzten Willens in seinem Haus zusammen. Allerdings kennen sie weder einander noch den Verstorbenen. Nur durch das Zusammenlegen ihrer Testamentsanteile können sie erfahren, was ihr Erbe jeweils beinhaltet. Nebenbei jedoch versucht jeder der Erben auf seine eigene Art und Weise den größtmöglichen Gewinn für sich herauszuschlagen. Nur der alte Hausangestellte des Toten ahnt, dass der Ausgang des Unterfangens schreckliche Konsequenzen haben könnte.

Michael Ende zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Er schrieb Bücher wie „Die unendliche Geschichte“, „Momo“, oder „Jim Knopf“, welche alle weltweite Erfolge feierten. Viele seiner Werke wurden verfilmt, als Theaterstücke aufgeführt oder fürs Fernsehen umgeschrieben. Michaels Endes Werke verkauften sich über dreißig Millionen Mal und wurden in über vierzig Sprachen übersetzt.

Eintrittskarten gibt es zum Preis von 4 Euro im Sekretariat des Gymnasiums Bergkamen oder vor der jeweiligen Vorstellung an der Abendkasse zu kaufen.

Der Einlass findet an beiden Tagen jeweils um 18.30 Uhr statt.

Der Theaterkurs freut sich auf zahlreiche Zuschauer.




Dienstag Grundreinigung in der Gedächtnisstraße

Am Dienstag, 16. Mai, wird der Baubetriebshof der Stadt Bergkamen in einem Teilabschnitt der Gedächtnisstraße in Bergkamen-Weddinghofen eine „Grundreinigung“ durchführen. Im Bereich zwischen der Hubert-Biernat-Straße und dem Kreisverkehr an der Schulstraße werden die Gosse, der Randstein und die Straßeneinläufe / Sinkkästen gereinigt bzw. geleert.

Neben einer manuellen Reinigungskolonne wird das notwendige Equipment, bestehend aus dem Sinkkastenreiniger des Baubetriebshofes als auch Groß- und Kleinkehrmaschine des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB), zum Einsatz kommen. Die Maßnahme dient neben der allgemeinen Sauberkeit auch der Sicher­stellung der Entwässerungsfunktion der Straßenoberfläche.

In der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr ist daher ein Parken in diesem. Bereich nicht möglich. Eine ent­sprechende Beschilderung wird dort aufgestellt.

Das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung bittet um Verständnis für die vg. Maßnahmen.

 




18. Bergkamener Hafenfest erst am 2. Juni-Wochenende – Hier ist das vollständige Programm

Das Programm des 18. Bergkamener Hafenfests präsentierten am Montag Bürgermeister Roland Schäfer, Thomas Hartl und Karsten Quabeck. Dabei gibt es drei Besonderheiten zu beachten.

Die Schlick Skipper sind auch beim Hafenfest 2017 dabei.

Das maritime Vergnügen an Datteln-Hamm-Kanal und der Marina Rünthe findet erst am 2. Juni-Wochenende vom 9. bis 11. Juni statt. Man wolle sich über Pfingsten sich nicht mit den Bergkamener Schützenvereinen die Besucher wegnehmen. Der Oberadener Schützenverein feiert dann sein 200-jähriges Bestehen. Ein weiteres großes Schützenfest gibt es in Overberge.

Es gibt wieder am Freitag eine Bootparade und einen „Bergkamener Abend“ mit der “Fabulous Music Factory”. Diese Veranstaltung wird von vielen Bergkamener genutzt, um sich mit Freunden zu treffen.

Die dritte Besonderheit ist eine ernste Angelegenheit. Wie bei vielen Großveranstaltungen werden auch in Bergkamen die Sicherheitsbestimmungen nach den Anschlägen in Europa verschärft. Unter anderem wird die Zufahrt mit Pkw stark reglementiert. Überlegt wird auch, die Shuttle-Busse (Fahrpreis 1 Euro) nicht auf das Marina-Gelände zu lassen. Doch hier ist offensichtlich noch nicht die letzte Entscheidung gefallen.

Burning Heart spielen beim Hafenfest 2017.

Darüber hinaus wird vom 9. bis 11. Juni im Sportboothafen in Rünthe wieder alles geboten, was den Hafenfestbesuchern auch schon in den Vorjahren gefallen hat: Drachenboot-Rennen an beiden Tagen. Am Samstagabend spielen „Burning Heart“. Flying Dutchman und Fischerstechen, eine Wasserski-Show, das Piratenlager und andere Kindervergnügungen. Erstmals gibt es mit Unterstützung des WDR ein „Fastfood-Duell“ und es besteht die Möglichkeit, auf dem Datteln-Hamm-Kanal zu radeln.

Hier nun das vollständige Programm

Programm des 18. Bergkamener Hafenfests

Freitag, 9. Juni

6. Bootsparade zur Hafenfest-Eröffnung

Die Schiffe laufen gegen ca. 19.30 Uhr zur offiziellen Eröffnung des Hafenfestes in den Hafen ein… „ein Hauch vom Hamburger Hafengeburtstag…“

 20.00 – 24.00 Uhr Bühne Hafenplatz “Fabulous Music Factory” – Stars in Las Vegas

Diese Show garantiert eine energiegeladene Bühnenperformence mit visuellem Hochgenuss. Mehr als 200 originalgetreue Kostüme machen diese Show einzigartig und bringen die größten Stars der letzten fünf Dekaden zurück auf die Bühne. Ob Michael Jackson, die Blues Brothers, ABBA, Lady Gaga, Elvis, Kiss, Elton John oder AC/DC – wir haben Sie alle da…

Samstag, 10. Juni

10.00 – 16.00 Uhr Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal

Bergkamener Drachenboot-Hobby-Cup 2017 – der Fun-Wettbewerb für Hobby-Mannschaften Dynamik, Spaß und 100 % Unterhaltungswert – das sportlich-spielerische Kräftemessen in dieser faszinierenden Sportart wird Sie begeistern und eindrucksvoll Emotionen wecken.

 11.00 – 19.00 Uhr Fitnesstreff California Indoor Kinderspielparadies auf 800 m² Hallenfläche

 11.00 – 12.00 Uhr Bühne Hafenplatz Kinderbläserensemble „BOBBIES“ Die „Bobbies“ – das ist das Nachwuchsbläserensemble der städtischen Musikschule. Das Ensemble hat sich im Frühjahr 2012 formiert und präsentiert unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich stimmungsvolle Beiträge für einen schönen Start in den Tag.

Danach spielt das „Sinfonische Blasorchester BOB“ Das Programm des in 2010 gegründeten BlasOrchesters Bergkamen (BOB) umfasst hauptsächlich bekannte Musik aus Film und Fernsehen interpretiert wird u.a. die Musik aus Filmerfolgen wie Star Wars, E.T., Fluch der Karibik oder Zurück in die Zukunft. Zu seinem Repertoire gehören Bearbeitungen von klassischer Musik und Filmmusik, aber auch Originalkompositionen für Sinfonisches Blasorchester und Solo-Konzerte. Die Leitung hat ebenfalls Thorsten Lange-Rettich.

12.30 – 14.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei „Jens Wimmers Boogie Trio“

Feinsten Boogie Woogie aus den 20er und 30er Jahren bietet das Trio um den Pianisten Jens Wimmers. Mit Piano, Kontrabass und Schlagzeug begeben sie sich auf eine musikalische Zeitreise nach Chicago, Kansas City und New York. Spielfreude, Spaß und gute Laune garantiert!

13.00 Uhr Wendehammer am Wohnmobilhafen/Bühne Hafenplatz

Startschuss zum 15. Hafenlauf mit folgendem Streckenverlauf: Wendehammer am Wohnmobilhafen – Hafenweg – entlang am Hafenmeisterbüro – weiter über die Promenade – entlang an der Hafenplatzbühne – Ziel Wendehammer (600 m). Siegerehrung: 14.00 Uhr auf der Hafenplatzbühne 

Eine Gemeinschaftsaktion der Bergkamener Leichtathletikvereine und des städtischen Sportamtes.

 13.00 – 13.30 Uhr Bühne Hafenplatz

Schreberjugend Bergkamen „Die Schrebers auf großer Fahrt“ Inzwischen hat sich die kleine Anfangsgruppe in eine der größten Jugendorganisationen in der Stadt Bergkamen verwandelt. Folklore steht immer noch auf dem Programm .Seit vielen Jahren allerdings in eigenen „Variationen“ neben dem längst hochmodernen und hochanspruchsvollen Tanzprogramm – einige davon auf dem diesjährigen Hafenfest – Sie dürfen gespannt sein!

13.30 – 14.30 Uhr und  15.00 – 16.00 Uhr  Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III

Steigen Sie ein! Ab Anleger Santa Monika III in Richtung Bistro Achterdeck geht es auf eine knapp einstündige Rundfahrt auf dem Datteln-Hamm-Kanal. Kosten der Fahrkarten (Verkauf an Bord): Erwachsene:  3,00 Euro Kinder (ab 2 Jahre): 1,00 Euro

Musikalisch begleitet werden Sie von „Käpt´n Franz“ mit seinem Schifferklavier. Darüber hinaus erhalten Sie auf der Fahrt umfangreiche Informationen zur Marina Rünthe und zur Wasserstadt Aden (präsentiert vom Gästeführerring Bergkamen)

 14.00 / 15.00 / 16.30 / 17.30 Uhr Gesamtes Hafengelände „Sunshine Coconuts“ – einzigrtiger deutscher Steeldrum Walk-Act Lebensfreude pur. Dieser Walk-Act reißt mit. Ein ansteckender und überspringender Sound: Calypso, Evergreens und Latino-Klassiker. „Sunshine Feeling“ – fühlen Sie mit!

14.00 – 18.00 Uhr Innenhof Neumann´s Nauticus/Hafencafé

„Die Fischer“ – Hier geht keiner leer aus! Geduldig sitzen diese beiden Fischer auf Ihrem Gerüst und warten auf den großen Fang. Und ganz plötzlich beißt etwas an. Ist es ein Fisch? Oder vielleicht doch ein Passant, der dem leckeren Köder nicht widerstehen kann?

14.00 – 18.00 Uhr Piratenlager Abacus Theater – Kapitän Kosto`s U-Boot

Kapitän Kosto ist schon sein ganzes Leben lang ein Abenteurer. Mit seinem U-Boot erforscht er die tiefsten Ozeane der Welt… Entdeckten Sie in seinem Tiefsee-tauchboot nautische Geräte und fremde Unterwassergeräusche. Das Tauchboot ist ein kleines Theater für Kinder im Alter bis zu 12 Jahren.

15.15 – 16.15 Uhr Bühne Hafenplatz

Maxim Wartenberg und sein „Trommelfloh“ – Hier tanzen die Flöhe! Die aktuelle Größe der deutschsprachigen Kinder- und Familienmusik zum dritten Mal auf der Hafenplatz-Bühne! Begeisternd und mit einem hohen Maß an Interaktion für die ganze Familie.

15.30 – 18.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei

„The Top Dogs“ – Acoustic Rock Der aus Cornwall stammende Nigel Prickett präsentiert mit seinem Akustik-Trio einen Streifzug durch die gesamte Rock- und Pop-Geschichte. Die mitreißende Spielfreude und die ausgefallenen Arrangements haben den TopDogs in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland eine große Fangemeinde beschert.

16.00 / 18.00 / 19.00 Uhr Gesamtes Hafengelände „Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…

Hart am Wind segeln sie zwischen Heringsdorf und Haiti, Scharbeutz und Shanghai. In einer wilden Mischung aus Liedprogramm und Comedy kreuzen die Schlick-Schipper über kleine und große Bühnen, über Piere und Promenaden. Sie sind eine kleine, aber feine Mannschaft: Kapitän Kraut, Pit, der Leichtmatrose und Freddy, die fette Schiffsratte.

16.00 Uhr Hafenbecken beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungs GmbH präsentiert: 11. „Fischerstechen“ – der „ultimative“ Ritterspaß zu Wasser

Hierbei handelt es sich um ein Turnier nach Ritterart, das allerdings nicht mit Pferden, sondern mit Booten ausgetragen wird. Die Fischerstecher stehen bewaffnet mit einer stumpfen und gut gepolsterten Turnierlanze auf den Spitzen ihrer Boote, die durch Ruderer aufeinander zugefahren werden. Wenn die Boote in gegenseitige Reichweite kommen, dann versuchen die Fischerstecher, sich mit ihren Lanzen vom Boot ins kalte Nass zu stoßen. Ein Spaß für die ganze Familie. – In diesem Jahr wurden der Modus überarbeitet, um den Wettbewerb noch attraktiver zu gestalten.

16.30 Uhr Bühne Hafenplatz

Dance School Einblick in die Dance-Fit-Programme der auf Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren spezialisierten Tanzschule aus Bergkamen. Lassen Sie sich mitreißen!

 16.45 Uhr Bühne Hafenplatz

Youngster Ladystyle Neue Tanzgruppe der Jugendkunstschule Bergkamen für Mädchen im Alter von 10-14 Jahren. Verschiedene Moves, etwas Elemente aus dem Videoclip- und Showdancebereich, werden hier kombiniert.

18.00 Uhr Bühne Hafenplatz

Siegerehrung Drachenboot-Cup – jetzt kommt Stimmung auf…! Es werden die Gewinner der Gold- und der Silbergruppe geehrt – wer reckt diesjährig den Wanderpokal der Stadt Bergkamen in die Höhe?

 18.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei

Die beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungs GmbH präsentiert: Siegerehrung Fischerstechen – wer ist Bergkamen´s beste/r Fischerstecher/in? Auf den Gewinner und die weiteren Bestplatzierten warten tolle Gewinne – einen Siegerpokal gibt´s auch! Übrigens: Wer beim Zuschauen auf den Geschmack gekommen ist, der lässt sich heute schon für das nächste Hafenfest in 2018 vormerken – im Info-Zelt der Stadt Bergkamen!

 18.00 –  24.00 Uhr Fitnesstreff California

Frank Paetzold & Band Partymusiker NRW

19.30 Uhr Bühne Hafenplatz “Ben Wild & The Wild Band” – Pop `n` Roll ist angesagt!

Elvis singt Britney Spears Songs, Little Richard covert Nirvana oder Jerry Lee Lewis spielt mit Madonna… Wenn die Superhits der 70er, 80er und 90er Jahre dem Beat des Rock ’n’ Roll zum Opfer fallen, dann kann daran nur Ben Wild schuld sein. Sobald der Brite mit seiner „Wild Band“ auf die Bühne geht, wirbeln schwitzende Frauen- und Männerkörper im Rhythmus der Musik über die Tanzfläche.

20.00 – 24.00 Uhr Innenhof Neumann´s Nauticus/Hafencafé

„DJ Harder“ – gut aufgelegt! Stimmungsvolle Musik vom Plattenteller…

20.00 – 24.00 Uhr Bühne Hafenplatz

Die GSW Kamen-Bönen-Bergkamen präsentieren: „Burning Heart“ – die Top-Cover-Band!

Die BergKamener „Kultband mit Party-Garantie“ mit einem Repertoire von Rock-Klassikern und Ohrwürmern aus den letzten Jahrzehnten bis zu brandaktuellen Titeln, die gerade erst im Radio angelaufen sind – live und unverkennbar auf dem Hafenfest!

22.45 Uhr Hafenplatz – beste Sicht garantiert

Die GSW Kamen-Bönen-Bergkamen präsentieren: „Musikalisches Höhenfeuerwerk – Fireworld“ Der Datteln-Hamm-Kanal wird auf die Besucher wie ein riesiger Spiegel wirken, wenn Bergkamens größtes musikalisches Höhenfeuerwerk gen Himmel steigt – ein Tag voller Emotionen und eine Nacht in tausend faszinierenden Farben – sichern Sie sich rechtzeitig einen guten Platz, um die Eindrücke einzufangen.

Sonntag, 11. Juni

10.00 – 16.00 Uhr Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal

 Die Firma POCO präsentiert: Bergkamener Firmen-Drachenboot-Cup der Wettbewerb für Firmen-Mannschaften Dynamik, Spaß und 100 % Unterhaltungswert – das sportlich-spielerische Kräftemessen in dieser faszinierenden Sportart wird Sie begeistern und eindrucksvoll Emotionen wecken.

Schon seit Jahren pflegen wir das internationale maritime Liedgut in Bergkamen – seitdem erklingen auf der großen Hafenfest-Bühne jedes Jahr aus der Segelschiffszeit überlieferte Shantys, aber auch neuzeitliche Seemannslieder. Jährlich unterschiedliche Chöre aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland nehmen an dem großen Bergkamener Shanty-Chor-Festival teil. Feiern und schunkeln Sie einfach mit!

 11.00 – 14.15 Uhr Bühne Hafenplatz

Shanty-Chor-Festival mit folgenden Chören

Shanty Chor MK Kamen/Bergkamen unter der Leitung von Horst Wozny, Musikalischer Leiter: Rolf Krämer

Shanty Chor Warendorf unter der Leitung von Karl Heinz Buck, Musikalischer Leiter: Stefan Rauch

Shanty Chor Münster unter der Leitung von Eckhardt Lechermann, Musikalischer Leiter: Eckhardt Lechermann

Shanty Chor Duisburg unter der Leitung von Wolfgang Neuwald, Musikalischer Leiter: Dieter Kirsten Moderation: Rolf Pause (Shanty Chor MK Kamen/Bergkamen)

10.00 – 18.00 Uhr Fitnesstreff California

Indoor Kinderspielparadies auf 800 m² Hallenfläche

 11.00 – 13.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei

„Radiolukas“ – Live und ohne doppelten Boden: Klassiker aus 50 Jahren Rockgeschichte. Von alten Meilensteinen der Stones oder Beatles bis hin zu jüngeren Werken von Adele oder Pink reicht das Repertoire. Dazu gesellen sich ruhige klassische Instrumentaltitel am Klavier.

11.00 – 18.00 Uhr Innenhof Neumann`s Nauticus/Hafencafé

Der WDR präsentiert: Björn Freitags Streetfood Duell – Björn Freitag duelliert sich mit den besten und innovativsten Streetfood-Köchen von Nordrhein-Westfalen.

Kann ein Sternekoch mit den Königinnen und Königen der Straße konkurrieren oder ist er eher für das Fünf-Gänge-Menü und nicht für den täglichen Streetfood-Alltag gemacht?

Die Hürde: Er muss die kulinarische Spezialität seiner Duell-Partner ohne Kenntnis der Rezeptur mit seinem feinen Gaumen erkennen, alle Zutaten einkaufen und in seinem Streetfood-Truck nachkochen, verfeinern und das gewisse Etwas herauskitzeln. Fehlschläge inklusive.

Dabei lautet das Ziel: Wer bringt die 13-köpfige Jury hinter sich? Hat Björn die bessere und raffiniertere Variante gekocht – also einen kulinarischen Volltreffer gelandet oder ist und bleibt sein Duell-Gegner die Herrscherinnen oder der Herrscher der Straßenfeste?

14.00 – 15.00 Uhr Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III Steigen Sie ein! Ab Anleger Santa Monika III in Richtung Bistro Achterdeck geht es auf eine knapp einstündige Rundfahrt auf dem Datteln-Hamm-Kanal. Kosten der Fahrkarten (Verkauf an Bord): Erwachsene:  3,00 Euro Kinder (ab 2 Jahre): 1,00 Euro

Musikalisch begleitet werden Sie von „Käpt´n Franz“ mit seinem Schifferklavier. Darüber hinaus erhalten Sie auf der Fahrt umfangreiche Informationen zur Marina Rünthe und zur Wasserstadt Aden (präsentiert vom Gästeführerring Bergkamen)

 14.00 – 16.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei

“Bardic“ – Eine Reise durch Raum und Zei t Bardic präsentiert die Melodien und Lieder Irlands sowie Schottlands abseits aller Klischees und lassen jahrhundertealte Traditionals teils im völlig neuen Gewand erklingen. Akustische handgemachte Musik!

14.00 – 18.00 Uhr Piratenlager Abacus Theater – Kapitän Kosto`s U-Boot

Kapitän Kosto ist schon sein ganzes Leben lang ein Abenteurer. Mit seinem U-Boot erforscht er die tiefsten Ozeane der Welt… Entdeckten Sie in seinem Tiefsee-tauchboot nautische Geräte und fremde Unterwassergeräusche. Das Tauchboot ist ein kleines Theater für Kinder im Alter bis zu 12 Jahren.

14.00 / 16.00 / 17.00 Uhr Gesamtes Hafengelände „Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…

Hart am Wind segeln sie zwischen Heringsdorf und Haiti, Scharbeutz und Shanghai. In einer wilden Mischung aus Liedprogramm und Comedy kreuzen die Schlick-Schipper über kleine und große Bühnen, über Piere und Promenaden. Sie sind eine kleine, aber feine Mannschaft: Kapitän Kraut, Pit, der Leichtmatrose und Freddy, die fette Schiffsratte.

14.00 / 15.00 / 16.30 / 17.30 Uhr Gesamtes Hafengelände

„Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act Lebensfreude pur. Dieser Walk-Act reißt mit. Ein ansteckender, überspringender Sound: Calypso, Evergreens und Latino-Klassiker. „Sunshine Feeling“ – fühlen Sie mit!

15.00 Uhr Hafenbecken

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentiert: „Flying Dutchman“ – der originellste Wettbewerb des gesamten Festes In gewohnter Manier werden verschiedene Teams in Ihren selbstgebauten, schwimmfähigen Gefährten auf dem Kanal gegeneinander antreten. Beste Unterhaltung und jede Menge Spaß sind garantiert! Hier gewinnt nicht das schnellste, sondern das originellste Gefährt – Ihr Applaus entscheidet! Zugelassen sind alle Gefährte, die mit Muskel- oder Windkraft angetrieben werden und mindestens eine Person auf dem Kanal vorwärts bewegen können. Übrigens: Bei Interesse an diesem Wettbewerb senden wir Ihnen gerne das Anmeldeformular samt Teilnahmebedingungen zu – schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail an stadtmarketing@bergkamen.de

15.00 – 16.00 Uhr Bühne Hafenplatz

„Die Pia-Nino-Band“ – Kindermusik zum Mitrocken

Die Gewinner von mehreren Kinderliederpreisen begeistern mit ihrer Show alle kleinen und großen Zuhörer. Fröhliche, moderne Musik mit lustigen und frechen Texten bringen die sympathischen Musiker mit viel Witz und Charme auf die Bühne. Dabei präsentiert sich die Pia-Nino-Band von der ersten bis zur letzten Minute allzeit überraschend, musikalisch vielfältig und erfrischend.

Bühne Hafenmeisterei

16.30 – 18.30 Uhr „The Poor Boys“ – Handgemachte Musik nah am Publikum

Unverkennbar ist der eigene Sound der Musiker/innen aus Deutschland und Irland: ausschließlich mit akustischen Instrumenten wie Gitarre, Akkordeon, Bass und Percussion sowie mit mehrstimmigem Gesang werden Rock- und Pop-Klassiker der letzten 50 Jahre von den Beatles und CCR bis Ronan Keating und Robbie Williams – interpretiert. Der eine oder andere „verrockte“ Shanty schleicht sich auch schon mal ins Programm der musikalischen Piraten.

16.30 – 17.15 Uhr Datteln-Hamm-Kanal

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentiert: Die ultimative Wasserski-Show „Summer Ski Sensation“ Nancy Hirschfeld und Team werden einmal mehr für Stimmung, Staunen und Begeisterung sorgen – lassen Sie sich vom Pharao-ShowTeam mitreißen!

Ein gekonnter Mix aus Akrobatik, Können & Geschwindigkeit, Kraft & Kondition – unterlegt mit themenbezogener Musik und tollen Kostümengewürzt mit Witz & Charme. Dazu lockere Sprüche, gepaart mit Hintergrundinformationen – die Show ist ein echtes Erlebnis!

17.00 Uhr Bühne Hafenplatz

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentiert: Siegerehrung Flying Dutchman Dem Gewinnerteam wird der große Siegerpokal übergeben! Zudem erhält jedes teilnehmende Team eine Antrittsprämie. Applaudieren Sie den Gewinnern…

 17.30 Uhr Bühne Hafenplatz

Die Firma POCO präsentiert: Siegerehrung Firmen-Drachenboot-Cup jetzt kommt Stimmung auf…! Es werden die Gewinner der Gold- und der Silbergruppe geehrt – wer reckt diesjährig den Wanderpokal der Stadt Bergkamen in die Höhe?

11.00 – 18.00 Uhr Wohnmobilhafen/Kinderparadies

GSW-Aktionen im großen Zirkuszelt l  H2O Kreativ-Werkstatt – hier basteln   Kinder Wasserfahrzeuge und -tiere l  Wasser-Ralley mit drei Spielstationen 1. H2O Parcours 2. Quietscheenten-Rennen 3. Wasserpyramide Kreativangebote und Mitmachspiele mit Nicole´s Kinderparty® l  Kinderschminken l  Glitzertattoos l  Ballonmodellage l  Maritime Bastelei Samstag, 10. Juni und Sonntag, 11. Juni

Aqua-Balls (gegen Gebühr) Mit den Wasserlaufbällen kann man buchstäblich über das Wasser „gehen“, ohne dabei nass zu werden! Ein toller Spaß für alle, die sich trauen, in den Ball zu steigen. Eine absolut ungefährliche Gaudi! Hüpfburg XXL Piratenschiff 13 Meter lang – es kann gehüpft, geklettert, gerutscht und getobt werden. Eine Entdeckungsreise für alle Kinder! Großer Spaßfaktor! Quadro-Bungee-Trampolin (gegen Gebühr) Das Trampolin ermöglicht vier Springern gleichzeitig spektakuläre Sprünge bis zu 9 m Höhe. Kein Extrem-, sondern purer Funsport.

11.00 – 18.00 Uhr beta Parkplätze

Piratenlager mit großer Schatzsuche Kids aufgepasst – eine große Schatzsuche über das gesamte Hafenfestgelände wartet auf euch! Macht mit und findet den Schatz der Marina!!! l Teilnahmekarten sind kostenfrei im Info-Zelt der Stadt Bergkamen erhältlich.

Nach erfolgreicher Schatzsuche könnt ihr noch an einer Verlosung teilnehmen: 1.  Preis: Gutschein für eine Familien-RuhrTopCard (3 Karten) 2.  Preis: eine Tagesfahrt eurer Wahl für 2 Personen mit dem Kinder- und Jugendbüro 3.  Preis: eine Geldwertkarte in Höhe von 25,00 € für alle Freizeiteinrichtungen der GSW

 




Führungen durch den Stadtteil Overberge und über die Halde „Gro-ßes Holz“

Die Bergkamener Gästeführer bieten am kommenden Sonntag, 21. Mai, zwei weitere interessante Führungen an.

Bereits um 9.30 Uhr startet Gerd Koepe  zu einer Stadtteilführung per Fahrrad durch den Stadtteil Overberge. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich zu dieser Zeit an dem Kreuzungspunkt Radwanderweg Kuhbachtrasse-Werner Straße einfinden. Die anschließende Rundfahrt durch den Stadtteil und seine Vergangenheit und Gegenwart dauert etwa zweieinhalb Stunden und endet gegen 12.00 Uhr wieder an ihrem Ausgangspunkt.

Für die Teilnahme ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Rundfahrt kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn zu ihrem Beginn mindestens fünf Personen anwesend sind.

Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter schließlich leitet wieder eine gut zweistündige Führung über die Halde Großes Holz bis hinauf zur Adener Höhe und den dortigen Aussichtspunkt und von dort aus anschließend durch den „Korridorpark“ zurück zum Startpunkt. Diese Tour beginnt um 10.00 auf dem Wanderparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße.

Auch für die Teilnahme an diesem Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.




Orchideen am Wegesrand – Naturkundlicher Spaziergang mit dem NABU

Orchideen sind nicht nur Bewohner exotischer Gegenden – auch bei uns sind sie zu finden! Am Sonntag, 21. Mai, kann man mit dem NABU beispielsweise das Breitblättrige Knabenkraut entdecken.

Ohne die Mahd gäbe es diese Orchideenwiese in Bergkamen nicht.

Regelmäßige Mahd erhält in den durch Bergsenkungen entstandenen Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil den Lebensraum unserer heimischen Orchideen. Das Ergebnis der langjährigen Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz der Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einem Spaziergang mit Bernd Margenburg entlang der Orchideenwiesen vorgestellt.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Bergkamen-Heil an der Nördlichen Lippestraße, hinter der Feuerwehr. Die Kosten für Nicht-NABU-Mitglieder betragen 2,00 Euro.




NRW-Landtagswahl: SPD erhält im Kreis die meisten Stimmen

Die NRW-Wahl ist im Kreis Unna entschieden. Die SPD erhielt 39,2 Prozent der Zweitstimmen und liegt damit – anders als beim Landesergebnis – vor der CDU (27,1 Prozent). Als Direktkandidaten erfolgreich waren drei Sozialdemokraten.

Hartmut Ganzke aus Unna (Jahrgang 1966) vereinigte im Wahlbezirk 115 Unna I (Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Schwerte, Unna) die meisten Stimmen auf sich (39,7 Prozent). Im Wahlkreis 116 Unna II (Lünen, Selm, Werne) lag Rainer Schmeltzer (Lünen, Jahrgang 1961) vorn (41,8 Prozent).

Im Wahlkreis 117 Unna III – Hamm II (Bergkamen, Bönen, Kamen, Hamm-Herringen) war Rüdiger Weiß (Bergkamen, Jahrgang 1960) erfolgreich. Er bekam 48,7 Prozent der Stimmen. Alle Direktkandidaten verteidigten damit ihr Landtagsmandat.

Von den rund 318.300 Wahlberechtigten machten 64,9 Prozent (2012: 60,2 Prozent) von ihrem Stimmrecht Gebrauch.

Die Ergebnisse aus den Wahllokalen, aus den Städten und Gemeinden, für das Kreisgebiet insgesamt sowie Ergebnisse vergangener Wahlen finden sich unter www.kreis-unna.de/wahlen. PK | PKU




Rüdiger Weiß wieder im Landtag – SPD verliert in Bergkamen 10,3 Prozent ihrer Zweitstimmen

Der Bergkamener SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß wird erwartungsgemäß auch in der nächsten Legislaturperiode dem Düsseldorfer Parlament angehören. Das ist nach dem Urnengang am Sonntag auch das Einzige, worüber sich die Sozialdemokraten der Nordbergstadt freuen können. Weiß verlor im Vergleich zu den Wahlen vor fünf Jahren 8,6 Prozent der Stimmen. Er liegt aber immer noch mit 51,1 Prozent deutlich vor der CDU-Kandidatin Ina Scharrenbach, die 23,9 Prozent erreichte (plus 5,7 Prozent).

Die Wahlprognose von der ARD um 18 Uhr war für die Sozialdemokraten im Ratstrakt ein Schock.

Bei den Zweitstimmen, die über die Zusammensetzung des Landtags entscheiden, sackte die SPD sogar um 10,3 Prozent auf nur noch 46,4 Prozent ab. Die CDU kletterte von 15,6 auf 21,7 Prozent. Bei den Protestwählern hat die AfD offensichtlich die Rolle der Piraten übernommen. Sie kam aus dem Stand auf 9,6 Prozent der Zweitstimmen, während die Piraten von einst 8,5 auf nur noch 1 Prozent zusammenschrumpften.

Ganz dem Landestrend folgend halbierten die Grünen auch in Bergkamen fast ihre Zweitstimmen von 8,3 Prozent auf noch 4,4 Prozent. Für deren Kandidatin Anke Dörlemann gab es mit 5,6 Prozent zumindest einen Achtungserfolg. Der Landestrend wirkte auch bei der FDP. Sie legte von 3,5 Prozent 2012 auf aktuelle 7,9 Prozent zu. Die Linke verbesserte sich von 2,5 Prozent auf 4,3 Prozent.

Der SPD-Stadtverbandsvorstand gratulierte Rüdiger Weiß (2. v. r) zu seinem Wiedereinzug in den Düsseldorfer Landtag.

Gegen 19.40 Uhr lagen auch die Ergebnisse aus dem letzten Briefwahlbezirk vor. Bergkamen dürfte damit wieder zu den schnellsten Kommunen im Kreis Unna gehören. Bürgermeister Roland Schäfer bedankte sich bei den über 400 ehrenamtlichen Wahlhelferinne und Wahlhelfer in den 58 Wahllokalen und den vier Briefwahlbezirken für ihren Einsatz.

Für die Parteien beginnt bereits morgen die Aufarbeitung der Wahlergebnisse. Viele SPD-Mitglieder fragten am Sonntagabend im Wahlstudio im Ratstrakt: „Was haben wir falsch gemacht, was müssen wir anderes machen?“ Der wiedergewählte Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß wollte sich nicht auf eine schnelle Analyse einlassen. Grünen-Fraktionschef Joachim Wehmann geht davon aus, dass unter anderem die Fehler in der Bildungs- und Schulpolitik unter Sylvia Löhrmann seiner Partei viele Stimmen gekostet haben. Strahlende Gesichter gab es hingegen bei Angelika Lohmann-Begander (FDP) und bei den Christdemokraten.

CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel geht davon aus, dass trotz des Wahlsiegs der Union der Bergkamener CDU-Vorsitzende Marco Morten Pufke, der im Nachbarwahlkreis Lünen, Werne, Selm kandidierte, es nicht über die Reserveliste in den neuen Landtag geschafft hat, wohl aber Ina Scharrenbach.




Betrunkener 27-Jähriger macht unliebsame Bekanntschaft mit einem Diensthund

In der Nacht zu Sonntag machte ein betunkener 27-jähriger Bergkamener in der Kamener Innenstadt unliebsame Bekanntschaft mit einem Diensthund. Nach Mitteilung der Polizei wurde er im Brustbereich und am Gesäß leicht verletzt wurde.

Die Polizei wurde gegen 1.40 Uhr wegen einer Schlägerei und Randalierern in die Fußgängerzone am Markt in Kamen gerufen. Vor Ort sahen die Beamten mehrere Personen. Einer von ihnen krakeelte auch in Anwesenheit der Polizei aggressiv und lautstark herum und beschimpfte und beleidigte die Beamten.

Als er sich den Aufforderungen der Polizei, dies zu unterlassen, bei gleichzeitiger Androhung, den Diensthund einzusetzen, widersetzte und in aggressiv drohender Haltung mit einer Flasche in der Hand auf die Beamten zuging, wurde der Diensthund eingesetzt. Der 27-jährige alkoholisierte Bergkamener wurde durch Bisse in Brust und Gesäß leicht verletzt.

„Zur weiteren Beruhigung und Verhinderung weiterer Eskalationen erhielt er nach ärztlicher Untersuchung und Versorgung Kost und Logis in einer Gewahrsamszelle der Polizeiwache Kamen“, erklärt die Polizei




100 Jahre Lions setzen auch in Bergkamen und Kamen wichtige Akzente

Allein mit vielen Fäden einen Turm errichten, Zeit für Hausaufgaben oder Lesen schenken, Schulen in Kamerun errichten, Flüchtlingen ein Dach, eine Sprache und eine neue Perspektive geben, Kinder zum Tanzen, Musizieren und Tanzen bringen, Familien als Paten unterstützen. All das ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was der Lions Club international seit 100 Jahren und in Kamen und Bergkamen seit über 20 Jahren unterstützt. Das geht nicht allein, das funktioniert nur gemeinsam. Und es füllt die größte Bühne einen ganzen Abend lang mit Hunderten von Menschen.

Singen und Tanzen in den „Mottog-Chören“ macht sichtbaren Spaß.

Die Schreberjugend hat ein Wochenende lang intensiv für diese tolle Darbietung geübt.

Über das ganze Gesicht lacht das blonde Mädchen, als sie sie mit den bunten Pompons hoch in die Luft springt. Ihr Lachen ist mindestens so groß wie das des Jungen, der in einer Schule in Kamerun stolz sein Zertifikat in die Kamera streckt. Seine Noten gehören zu den besten des Landes. Stolz lachen die Mädchen und fünf Jungs der Schreberjugend über den Jubel für ihre Interpretation der Carmina Burana, die sie nach 17 Jahren neu auf die Bühne bringen. Der Leiter des Jugendfreizeitzentrums hat ein breites Lächeln im Gesicht, wenn er vom Glück der Jugendlichen erzählt, die nach kurzer Zeit einen perfekten Tanz auf die Bühne bringen. Und der Pfarrer lacht voller Glück wenn er berichtet, dass ein Mitbürger empört ablehnte, als er seine Wohnung einem Flüchtlingspaar vermieten sollte. Heute lebt er mit den jungen Leuten wie eine Familie unter einem Dach.

Engagierter Tanz von Jugendlichen aus dem Jugendfreizeitzentrum Kamen.

Weit mehr als drei Stunden lang waren es vor allem das Glück und die Freude, die auf der Bühne der Konzertaula im Mittelpunkt standen. Ob die Verantwortlichen für die Jugend- und Sozialhilfe beider Städte aus ihren Erfahrungen berichteten, die Familien- und Zeitpaten von ihrer Arbeit erzählten, die Tochter der Gründer von Schulen in Kamerun verdeutlichte, welche Bedeutung Bildung in ihrem Heimatland hat: Immer war es das gegenseitige Geben, das bei jedem Projekt den Motor für die Motivation gab. Dafür lohnt es, ehrenamtlich Zeit zu investieren.

 

 

„We serve“ lautet seit 100 Jahren das Motto

Der Bachkreis in Aktion.

Und dafür wollte der Lions Club BergKamen die größte Bühne haben, denn die Früchte von so viel Engagement „haben die größte Bühne verdient“, betonte Club-Präsident Reinhard Middendorf. Schon die Gründer der Lions-Bewegung erkannten vor genau 100 Jahren in den USA: „Allein können wir wenig tun, aber gemeinsam unheimlich viel erreichen“. „We serve – wir helfen“, lautet seitdem das Motto für inzwischen 1,4 Millionen Mitglieder weltweit. Auch in Kamen und Bergkamen engagieren sich die Lions dafür, Menschen für den guten Zweck zusammen zu bringen – vor allem für die Belange von Kindern und Jugendlichen. Allein 2016 sind so 50.000 Euro zusammen gekommen.

Emotionen pur bei der Schreberjugend.

Humanität, Bildung, soziales Denken fördern: „Mehr davon könnte aktuell helfen, wenn man sich weltweit umschaut“, betonte Kamens Bürgermeister Hermann Hupe in seinem Grußwort. Auch in unserer Wohlstandsgesellschaft sei Kinderarmut ein Thema – „auch in dieser Stadt“, wo Kinder oft ohne Frühstück in die Schule kommen. „Die kommunalen Haushalte können nicht alles leisten“, deshalb dankte Hupe den Lions „insbesondere für die gute Nähe“. Auch für seinen Bergkamener Amtskollegen Roland Schäfer mobilisiert der Lions-Club BergKamen Ehrenamt, Spenden und Acivities, die wichtige Beiträge leisten.

Diskussionrunde auf der Bühne.

Wie wichtig diese Beiträge sind, zeigt sich an der „Basis“. Es gibt in vielen Familien Lücken in der Betreuung und Erziehung der Kinder. „Dort merkt man die Armut“, waren sich Jürgen Dunker, Christine Busch, Udo Beckmann und Elke Kappen aus Sicht der Jugendhilfe beider Städte einig. Es sei in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher Vereinsamung wichtig, den Zusammenhalt zu fördern, Gemeinschaft erlebbar zu machen. „Das schaffen die Profis nicht, dafür braucht es viele Ehrenamtliche“. Oder Einrichtungen für das Jugendfreizeitzentrum und die Jugendkunstschule, wo jeder einzelne seine Talente entdecken, Selbstbewusstsein entwickeln kann und „fit wird für das Leben, das kommt“, so Michael Wrobel und Gereon Kleinhubbert.

Hilfe gibt beiden Seiten viel Wertvolles

Familien- und Zeitpaten schildern ihre bewegenden Erfahrungen.

Der Lohn für Engagement ist groß. Da bleibt das linke Knie niemals frei, wenn man sich als Zeitpatin auf die Schaukel setzt. Da gibt es Fotoalben gestaltet von allen sieben Kindern für die Familienpatin inklusive Wort dafür, wie wichtig sie für jeden einzelnen war. Da werden Schulklassen in der Rainbow School in Westkamerun von 35 statt 80 Schülern besucht und bringen die besten Abschlüsse hervor. Da erleben Pfarrerin Petra Buschmann-Simons beim Bergkamener Flüchtlingskreis und ihr katholischer Kollege Pfarrer Meinolf Wacker mit EnTrA in Kamen, wie leicht gerade Kindern die Integration fällt, während Erwachsene sich schwer tun. „Für die Integration brauchen wir jeden – und sie kann nur jedem gut tun“, sind sich beide einig.

Schon mal mit Fäden einen Turm gebaut? Die Mädchen der Willy-Brandt-Gesamtschule können das perfekt – gemeinsam!

Selbst einem gestandenen Lehrer wie Reinhard Middendorf fehlten fast die Worte als er sah, wie die Mädchen von der Bergkamener Gesamtschule zum ersten Mal ausgerechnet auf dieser Bühne einen perfekten Turm einzig mit der Hilfe langer Fäden stapelten. Ein Erfolg, zu dem „Lions-Quest“ mit Initiativen für die Suche nach dem eigenen Weg bei Erwachsenwerden an den Schulen beiträgt. Die Orchester des Bachkreises, die Kinder der „Mottog-Chöre“, die „Freetime Dancer“ aus dem Kamener Jugendfreizeitzentrum oder beeindruckende Tänze der Schreberjugend, gerade erst an einem Wochenende einstudiert: Es war begeisternd, was sich da auf der Bühne ganz nebenbei als Ergebnis von viel ehrenamtlichem Engagement und Lions-Unterstützung präsentierte.

Auch dieser Jubiläumsabend war natürlich für den guten Zweck bestimmt. Es wurden Spenden für „Licht für 100 Dörfer“ gesammelt. Bei dieser Aktion werden Dörfer in Afrika mit LED-Solarlampen ausgestattet.

Lions30
Lions30
Lions28
Lions28
Lions24
Lions24
Lions16
Lions16
Lions9
Lions9
Lions2
Lions2
Lions6
Lions6
Lions18
Lions18
Lions14
Lions14
Lions12
Lions12
Lions22
Lions22
Lions25
Lions25
Lions19
Lions19
Lions11
Lions11
Lions21
Lions21
Lions15
Lions15
Lions13
Lions13
Lions10
Lions10
Lions5
Lions5
Lions7
Lions7
Lions1
Lions1
Lions3
Lions3