Jahrestagung des PEN in Dortmund – Diskussionsrunde mit Heinrich Peuckmann

In einer großen Pressekonferenz im Dortmunder Rathaus haben der Präsident des deutschen PEN, Josef Haslinger, und der heimische Autor Heinrich Peuckmann, Mitglied im Präsidium des PEN, auf die große Jahrestagung der prominenten Schriftstellervereinigung hingewiesen.

Vom kommenden Donnerstag an wird sie bis zum Wochenende in Dortmund stattfinden. Oberbürgermeister Ulrich Sierau nahm deshalb auch an der Konferenz teil und drückte seine Freude darüber aus, dass für vier Tage etwa 200 prominente Autoren Gäste in seiner Stadt sein werden und sie, neben den internen Sitzungen, auch kennenlernen werden. Er dankte Peuckmann dafür, dass er es geschafft hat, den PEN nach Dortmund zu holen.

Drei große öffentliche Veranstaltungen werden die Schriftsteller in dieser Zeit veranstalten, darunter am Sonntag, 30.4. um 11 Uhr im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte eine große Diskussion zum Thema „Poetische Schlagwetter. Literatur und Arbeit“, die Heinrich Peuckmann moderieren wird. Diskutieren wird er dabei mit den Schriftstellern Kerstin Hensel und Jean Paul Dekiss, daneben aber auch mit dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann. Zu diesem Zweck ist das Buch „Schichtwechsel“ entstanden, in dem 11 prominente Autoren Erzählungen zum Thema „Arbeit“ geschrieben haben. Peuckmann freut sich aus zwei Gründen auf diese Tagung. Einmal für den PEN, weil Dortmund mit seinem weit fortgeschrittenen Strukturwandel eine spannende Stadt für Schriftsteller ist, dann aber auch für Dortmund selbst, weil die Eindrücke, die seine Kollegen und Freunde mitnehmen werden, sich sicher in der einen oder anderen Weise in künftigen Texten niederschlagen werden.




Spielplatzsaisoneröffnung an der Walter-Poller-Straße

Das Kinder- und Jugendbüro des Bergkamener Jugendamtes veranstaltet am Freitag, 5. Mai das erste Spielplatzsaisoneröffnungsfest in Bergkamen. Start ist um 16.30 Uhr auf dem Spielplatz an der Walter-Poller-Straße.

Gemeinsam mit Anwohnern, Eltern und natürlich den Kindern soll der Beginn der „Spielsaison“ gefeiert werden. Auf die Besucher wartet nicht nur ein Bastel- und Schminkstand. „Clown Pitz“ wird die Gäste zwischendurch immer wieder mit seinem Programm unterhalten. Und neben den Spielgeräten vor Ort bringt das Kinder- und Jugendbüro auch noch jede Menge weitere Spielangebote mit.

An die Erwachsenen ist natürlich auch gedacht. Neben Vertretern aus Politik und Verwaltung wird auch Ortsvorsteher Franz Herdring vor Ort sein. Hier haben die kleinen und großen Besucher die Gelegenheit, ihre Meinung zum Thema „Spielplätze“ auszutauschen.

So ist im Kinder- und Jugendbüro auch die Idee zu diesem Fest entstanden: In lockerer Atmosphäre soll hier der Meinungsaustausch stattfinden. Daher wird es auch keine offizielle Eröffnung des Festes geben, das Kinder- und Jugendbüro rechnet mit einem steten Kommen und Gehen der Besucher.

Eingeladen sind außerdem die ehrenamtlichen Spielplatzpaten, die sich um „ihre“ Spielplätze kümmern und von Ihrer Arbeit berichten werden. Der Eintritt ist natürlich frei.

 




Polizei sucht Eigentümerin einer schwarzen Schmuckkassette

Am Abend des 8. April entdeckte ein Zeuge eine Schmuckkassette auf einem Feld in der Nähe der Straße Moorbecke in Werne.

Wer weiß, wem dieser Modeschmuck und die anderen Gegenstände gehören?

In der schwarzen Lederkassette befand sich diverser Modeschmuck (5 Ketten und eine Brosche). Außerdem waren mehrere leere Schmuckschachteln mit der Aufschrift „Uhren-Schmuck-Bestecke, Albert Ernst, Werne a. d. Lippe, Burgstraße 16“ sowie „Pierre Lang“ und ein Kästchen mit einer Haarlocke in der Schatulle. Die Polizei hat die aufgefundenen Gegenstände bisher keiner Straftat zuordnen können. Es ist allerdings wahrscheinlich, dass die Schmuckschatulle aus einem Wohnungseinbruch stammt.

Wer kann Angaben zu dem Eigentümer dieser Schmuckkassette machen? Hinweise nimmt die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389/921-3420 oder 921-0 entgegen.




Konzert-Tournee durch die Hellweg-Region: Buck Wolters & Freunde spielen im Martin-Luther-Zentrum

In 12 Städten der Kulturregion Hellweg – von Dortmund bis Soest und von Sendenhorst bis Iserlohn – werden unter Mitwirkung vieler regionaler, überregionaler und internationaler Musiker von Mai bis September 2017 diverse Konzerte aufgeführt, bei denen die Kompositionen des Bergkamener Gitarristen, Komponisten und Musikpädagogen Buck Wolters eine zentrale Rolle spielen werden.

Buck Wolters

Das Eröffnungskonzert findet natürlich in Bergkamen statt: am Freitag, 5. Mai, um 19.30 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38, in Oberaden. Eintrittskarten gibt es im Kulturreferat.

Buck Wolters hat viele musikalische Qualitäten. Im Rahmen der geplanten Konzertreihe werden ihn seine Freunde und Zuhörer außer als Gitarristen auch als Jazzsänger und Songwriter erleben und er wird mit seinem neuesten Projekt „Buck & Bones“ mit Funk-, Soul- und Bluesklassikern an die Öffentlichkeit treten.

Das Eröffnungskonzert der Reihe „Buck Wolters – Artist and Composer in Residence“ findet am 5. Mai 2017 in Wolters Wahlheimat Oberaden statt. Musikalische Weggefährten und Freunde, ehemalige Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen der Musikschule werden gemeinsam in unterschiedlichen Besetzungen zu hören sein. Dabei werden überwiegend Wolters Jazz- und Popkompositionen zu hören sein, aber auch das ein oder andere Stück aus den „12 Konzertetüden für Gitarre“. Besonders interessant wird es, wenn  die Latin-Caribbean-Jazz-Band „Tropical Turn Quartett“ ihre neueste CD „Pies de Madera“ präsentiert.

Auch in den weiteren Konzerten wird Gitarrenmusik in unterschiedlichsten Besetzungen zu hören sein. Es werden Solo- und Duo-Konzerte mit namhaften Musikern, aber auch mit vielversprechenden Nachwuchskünstlern veranstaltet sowie mehrere Gitarrennächte an spannenden Spielorten organisiert.

Gefördert wird das Projekt vom Kulturreferat Bergkamen und vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Programm

Eröffnungskonzert

Buck & Friends

Fr. 05.05.2017 | 19.30 Uhr

Martin-Luther-Zentrum| Preinstr. 38| 59192 Bergkamen-Oberaden

Karten: 12 € an der Abendkasse, 10 € im Vorverkauf
VVK: Kulturreferat Bergkamen, Tel. (02307) 965-464

Amadeus Guitar Duo

Jubiläumstour

Sa. 06.05.2017 / 18.00 Uhr

Kapelle Ev.Krankenhaus | Holbeinstr. 10 | 59423 Unna

Eintritt frei

Buck Wolters

Still My Guitar

 Sa. 20.05.2017 | 19.30 Uhr

Kulturforum Kapelle | Hochstr. 20 | 45731 Waltrop

Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €; unter 18 Jahren frei

VVK: Kulturforum Kapelle Waltrop, Tel. (02309) 63235

www.kulturforum-kapelle-waltrop.de

weitere folgen… !

 

Weitere Informationen und aktuelle Konzertankündigungen finden Sie auf der Facebook-Seite des Kulturvereins Westfalen.




Renault Transporter in der Hanenstraße aufgebrochen und Werkzeugmaschinen gestohlen

Am heutigen Dienstagmorgen haben Unbekannte zwischen 7.30 und 10.00 Uhr bei einem silbernen Renault Transporter die Heckscheibe eingeschlagen. Der Renault war in der Hanenstraße abgestellt. Aus dem Fahrzeug wurden eine Flex und ein Akkuschrauber gestohlen.

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Schülergruppe des Gymnasiums begeistert von der französischen Tropeninsel La Réunion zurück

Strand, Tropenwald, Vulkan- und alpine Berglandschaft: Von einem außergewöhnlichen Schüleraustausch kehrten jetzt 22 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen aus dem französischen Übersee-Départment La Réunion zurück. Die Jugendlichen aus den Jahrgängen acht, neun und Q1 verbrachten zwei abwechslungsreiche Wochen bei den Familien ihrer Gastschüler vom Collège Mille Roches in St. André.

Bergkamener Schülerinnen und Schüler auf der französischen Tropeninsel La Réunion. Fotos: Constanze Lieb

Neben der Teilnahme am Schulunterricht mit Gleichaltrigen, in dem die Bergkamenerinnen und Bergkamener ihre Französisch-Kenntnisse anwenden und vertiefen konnten, erkundeten sie bei zahlreichen Ausflügen die tropische Insel, die neben Traumstränden, Tropenwäldern auch mit einer alpinen Vulkan- und Berglandschaft zu begeistern weiß. Bei tropischen Temperaturen um 30 Grad standen zahlreiche Ausflüge in die exotische Natur auf dem Programm. Zu den absoluten Höhepunkten zählten dabei sicherlich die Delfin-Beobachtungstour, das Schnorcheln in einer Lagune und die Wanderung auf einen Vulkan. Auch Einblicke in die spannende Geschichte der zu Frankreich gehörenden Insel im indischen Ozean durften nicht fehlen. Die Wochenenden verbrachten die Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien und brachen von dort zu individuellen Unternehmungen auf.

Gemeinsamer Unterricht im Collège Mille Roches in St. André.

Begleitet wurde die Gruppe von den Französisch-Lehrerinnen Mathilde Kappenstein und Constanze Lieb. Constanze Lieb hatte über eine Bekannte, die sie aus ihrer Zeit als Fremdsprachenassistentin auf der Insel kennt, den Kontakt zum dortigen Collége Mille Roches in St. André hergestellt und die Fahrt initiiert. Gefördert wurde der Austausch vom Förderverein der Schule und vom Deutsch-Französischen Jugendwerk. Zudem hatte die Reisegruppe selbst für eine gut gefüllte Reisekasse gesorgt. Durch den Verkauf von Socken und anderen Produkten in Zusammenarbeit mit der Spenden-Sammel-Aktion „Neue Masche“ hatten die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld knapp 800 Euro eingenommen.

Das Fazit des außergewöhnlichen Austausches fiel ausnahmslos positiv aus: „Es war für alle eine tolle Erfahrung, die Gastfreundschaft, die wir erfahren durften, war außerordentlich. Wir stehen einer Fortführung dieses Austausches sehr offen gegenüber und freuen uns jetzt auf den Gegenbesuch“, berichtet Fahrtleiterin Constanze Lieb.

Bereits an diesem Freitag werden die französischen Gäste für zwei Wochen in Deutschland erwartet. Sie werden in Paris landen und dann mit dem Bus nach Bergkamen weiterreisen. Nach dem Empfang in der Schule geht es zunächst in die Gastfamilien, ehe am Samstag das umfangreiche Programm startet.




„Tag der kleinen Forscher“: Bundestagsabgeordneter Hüppe ruft zum Mitmachen auf

„Tag der kleinen Forscher“ 2017: Hubert Hüppe, MdB, ruft zur Beteiligung am Mitmachtag auf. Das Thema: „Zeigst du mir deine Welt? Vielfalt im Alltag entdecken“

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe ruft Kindertagesstätten, Grundschulen und interessierte Einrichtungen auf, sich am diesjährigen „Tag der kleinen Forscher“, der bundeweiten Mitmach-Aktion für gute frühe Bildung, am 19. Juni 2017 zu beteiligen

Wie viele Bäume sind ein Wald? Sehen alle Ameisen gleich aus? Wie viele Tiere leben eigentlich in unserer Stadt? Kinder in ganz Deutschland gehen am „Tag der kleinen Forscher“ auf die Suche nach Vielfalt in ihrem Alltag. „Besonders möchte ich inklusive Einrichtungen einladen, sich am Mitmachtag zu beteiligen. Denn der Drang Dinge einfach auszuprobieren und Neues zu entdecken, steckt in jedem Kind, egal ob mit oder ohne Behinderung“, so der Gesundheitspolitiker und ehemaliger Behindertenbeauftragter der Bundesregierung Hubert Hüppe.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ feiert jedes Jahr den „Tag der kleinen Forscher“ als bundesweiten Mitmachtag für gute frühe Bildung. Der „Tag der kleinen Forscher“ zeigt: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sind nicht abstrakt und alltagsfern, sondern überall zu finden. Mit dem Motto „Vielfalt im Alltag entdecken“ steht der Mitmachtag im Jahr 2017 ganz im Zeichen von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung will Mädchen und Jungen darin stärken, unsere komplexe Welt mit ihren begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen und aktiv zu gestalten. Sie erkennen, dass ihr Handeln Konsequenzen hat.

Alle, die mitfeiern und mitforschen möchten, finden auf der Website www.tag-der-kleinen-forscher.de Anregungen, Materialien und Forscherideen.

 




Zeitzeugen zu Gast bei der Frauenhilfe Wichernhaus

Die Frauenhilfe Wichernhaus lädt zu Ihrem nächsten Treffen am Mittwoch, 26. April, im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ ein.
Zu Gast sind an diesem Mittwoch Mitglieder der Bergkamener Zeitzeugen. Beginn der Veranstaltung ist um 15:00 Uhr – Gäste sind wie immer herzlich willkommen.



Alles für den Frühling im Garten: Messe „Natur und Garten“ in der Ökologiestation

Am Samstag, 6. Mai, ist es wieder so weit: alle, die etwas Besonderes für ihren Garten suchen, sind in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil willkommen. Von 12.00 bis 16.00 Uhr bieten zahlreiche Stände Pflanzen an, die man so nicht in den großen Gartenzentren findet.

Aber auch Fachfragen, etwa zur Gartengestaltung, zum Baumschnitt oder zur richtigen Bepflanzung werden kompetent beantwortet. Die GWA erteilt Ratschläge zur Bodenbearbeitung und verteilt Kompost zum Mitnehmen. Die Unnaer „Honigdiebe“ führen nicht nur Honig sondern auch über den Bienenstand der Ökostation. Gegen Messemüdigkeit helfen die süßen Köstlichkeiten der Landfrauen, deftige Reibekuchen und die fleischlichen Verführungen vom Neuland Biofleisch Grill. Die Verbraucherzentrale gibt regionale Einkaufstipps und saisonale Rezeptideen, Literatur zum Thema Garten bietet die Buchhandlung Beckmann aus Werne an. Schicke Gartenmöbel, Chutneys aus Bergkamen, selbstgemachte Marmeladen, Brot, eingelegtes Gemüse und Obst runden das Angebot ab.

 




Vierter Wettbewerb „Pluspunkt Familie“: Unternehmen können sich bewerben

Pluspunkt für familienfreundliche Unternehmen: Das Bündnis für Familie Kreis Unna vergibt zum vierten Mal einen Preis an Firmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders fördern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 7. Juli. Die Entscheidung über die „best of“ trifft wieder eine Jury.

Bildzeile: Landrat Makiolla, Mitglieder der Jury und der Projektgruppe laden Unternehmen aus dem Kreis zum Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ ein. Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna

Landrat Michael Makiolla ist Schirmherr des Wettbewerbs „Pluspunkt Familie“ und betont: „Je familienfreundlicher ein Unternehmen ist, desto leichter ist es, qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und sie im Unternehmen zu halten.“

Mit dem Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ bekommen Unternehmen aus dem Kreis Unna nach 2010, 2013 und 2015 zum vierten Mal die Möglichkeit, auch nach außen sichtbar zu machen, was sie ihren Beschäftigten zu bieten haben. Pluspunkte können Betriebe 2017 mit folgenden Preiskriterien sammeln:

Das machen nicht ALLE! – Gute Beispiele aus der Praxis

Am Ball bleiben! – Dauerhaftes Engagement zum Thema

Und das funktioniert tatsächlich?! – Innovative Ansätze

„Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können sich selbst bewerben, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen, ihre Firma vorzuschlagen“, erklärt Anke Jauer aus dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna (WFG). Betriebe, die sich beworben haben, erhalten die Gelegenheit, ihre Angebote bei einem Unternehmensbesuch ausführlich darzustellen.

Die Möglichkeiten, Beschäftigte zu unterstützen, sind vielfältig. Ein kleiner Handwerksbetrieb wird andere Maßnahmen ergreifen als ein mittelständischer Logistikbetrieb mit einer großen Zahl an Beschäftigten. Punkten können Betriebe mit den verschiedensten Angeboten: beispielsweise mit familienfreundlicher Arbeitsgestaltung und passgenauen Arbeitszeitmodellen, mit einer Kinderferienbetreuung im Betrieb, mit einer Teilzeitberufsausbildung für Alleinerziehende, mit einem Informations- oder Beratungsangebot rund um die Pflege und Betreuung von Angehörigen oder mit einem Angebot, das die Väter besonders in den Blick nimmt.

Die Preisträger werden im November im Rahmen einer Veranstaltung im Kreishaus in Unna bekanntgegeben und mit einer Plakette ausgezeichnet.

Den Flyer mit dem Bewerbungsformular als Download sowie weitere Informationen zum Wettbewerb und zum Bündnis für Familie Kreis Unna gibt es unter www.kreis-unna.de/pluspunkt-familie. PK | PKU




Filzlust pur: Tages-Seminar in der Ökologiestation

Filzbegeisterte Menschen mit Grundkenntnissen im Nassfilzen haben am Sonntag, 7. Mai, die Möglichkeit, einen Tag lang gemeinsam kreativ zu sein. Unter Anleitung von Monika Ullherr-Lang entstehen Accessoires wie Handstulpen, Täschchen, Hüllen für Gläser, Gefäße oder Taschen, Kopfbedeckungen, Schals, Kissen, Sitzfilze … Der großzügige Raum in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil bietet hierfür reichlich Platz.

Das gemeinsame Filzen lässt am Entstehungsprozess unterschiedlicher „Produkte“ teilhaben und liefert so neue Ideen für weitere Filzstücke – und mit Sicherheit Lust auf mehr Filz! Mitzubringen sind: zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere und Noppenfolie als Schablone und Unterlage sowie, falls vorhanden, eigene Filzwolle und eigene Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Stoffe, Steine etc..

Die Gemeinschaftsveranstaltung von Volkshochschule Bergkamen und Umweltzentrum Westfalen beginnt um 9.30 und endet um 17.00 Uhr. Die Kosten betragen 30,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Materialkosten von etwa 10,00 Euro,  je nach Verbrauch. Eine Anmeldung ist bei der Volkshochschule Bergkamen möglich. Informationen unter 0 23 07 – 28 49 54.