Noch Plätze frei im Kurs „Musikmäuse“ im Familientreff im Pestalozzihaus

Die Musikschule bietet einen Kurs „Musikmäuse“ für die ganz Kleinen an, in dem noch Plätze frei sind. Der Kurs findet mittwochs um 14.45 Uhr statt und ist geeignet für Kinder im Alter von 1 ½  bis 3 Jahren mit ihren Familien. Singen, Musik hören, Tanz, elementares Instrumentalspiel, Übungen für Rhythmus, Bewegung und Wahrnehmung füllen wöchentlich 45 abwechslungsreiche Minuten.

Die Gruppe findet statt im Familientreff im Pestalozzihaus, Pestalozzistr. 6, Bergkamen-Mitte. Dozentin ist Claudia Lahaye. Im April (mit Ausnahme der Osterferien) besteht die Möglichkeit zum Schnuppern (Termine: 5.4./26.4.), ab Mai 2017 ist dann der Einstieg möglich.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der Musikschule Bergkamen, Tel. 02306/307730. Das Kursentgelt beträgt monatlich 13,50 € für ein Kind mit Begleitperson. Der Kurs ist trimesterweise buchbar.

 




Weltmusik in der Marina: Traditionelle Hochzeitslieder und Tänze aus Tadschikistan

Am Montag, 15. Mai, 20.00 Uhr, ist das Badakhshan Ensemble aus Tadschikistan zu Gast in der Marina Rünthe!

Das Badakhshan Ensemble aus Tadschikistan.

Das Badakhshan Ensemble hat sich nach der Bergregion benannt die poetisch und in persischer Sprache bekannt ist als Bam-i Dunya, dem ‚Dach der Welt‘. Es ist die am dünnsten besiedelste östliche Region Tadjikistans, die bis an den Nordosten Afghanistans reicht. Dort eingebettet in eine Reihe von Flusstälern, die aus dem Pamir-Gebirge kommen, liegen Dutzende von kleinen Siedlungen, die eine lebendige Tradition eines hingebungsvollen Gesangs pflegen und besinnliche Instrumentalmusik und Tanz kultiviert haben.

Badakhshani Musik und Tanz stellen eine besondere und eigenständige kulturelle Praxis in Zentralasien dar, die durch die Geographie, Geschichte, Sprache und Religion geprägt sind. Im tadjikischen Badakhshan sind die majestätischen Pamir Höhen nur geringfügig niedriger als im Himalaya. Eine Folge der kulturellen Isolation ist die Erhaltung der sogenannten Pamiri Sprachen. Sie gehören zur östlichen iranischen Sprachfamilie und werden nicht in literarischen Formen verwendet.

Das Badakhshan Ensemble war die Idee von Soheba Davlatshoeva, einer jungen und aktiven Sängerin und Tänzerin, die in einer kleinen Stadt am Ghund Fluss aufgewachsen ist. Das Repertoire des Badakhshan Ensemble umfasst eine Vielzahl von musikalischen Stilen und Genres, und jeder entspricht einer der Rollen, die das Ensemble in der Gemeinschaft erfüllt. Die typischste dieser Rollen ist es, für die Musik auf Hochzeitfesten zu sorgen. Eine weitere Bedeutung haben die andächtigen Lieder, die bei einer Vielzahl von Ritualen aufgeführt werden. Dazu gehören nächtliche Versammlungen nach dem Tod eines Dorfmitglieds, Gebetstreffen und Feiern, Nowruz (traditionelles Neujahr) und Ramadan. Die meisten Bewohner in Badakhshan sind Ismaili Schiiten.

 

Sohiba Davlatshoeva – Gesang, Daf, Tanz

Aqnazar Alovatov – Gesang, Pamiri Rubab

Mukhtor Muborakadamov – Pamiri Setar

Khushbakht Niyozov – Afghanische Rubab, Daf                           

Tickets für das Konzert sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.klangkosmos-nrw.de




SPD-Diskussionsveranstaltung „NeueChancen schaffen – Die beste Bildung für alle“

Über neue Akzente in der Bildungspolitik diskutiert die SPD-Bundestagsfraktion am Freitag, 31. März, um 18 Uhr im TÜV NORD College GmbH am Kleiweg in Weddinghofen. Zu der Veranstaltung lädt der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek als Bildungsexperte seiner Fraktion zusammen mit dem stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag Hubertus Heil ein.

Im Rahmen einer zweijährigen Projektarbeit hat die SPD-Bundestagsfraktion versucht, dazu Antworten zu entwickeln. Die Ergebnisse wollen die Bundestagsabgeordneten mit Experten aus der Praxis diskutieren, bevor das Regierungsprogramm der SPD verabschiedet wird. Zu den Forderungen gehören unter anderem der Ausbau kostenfreier Kitas bei hoher Qualität, eine verbesserte Wertschätzung für berufliche Bildung und eine grundlegende Reform der Aus- und Weiterbildungsfinanzierung.

Trotz vieler Fortschritte im Bildungssystem bleibt allerdings ein wesentliches Grundproblem bestehen. Studien belegen, dass die Chancengleichheit in Deutschlands Schulen sich nur langsam verbessert. Noch immer ist die soziale Herkunft viel zu oft entscheidend über den Bildungserfolg eines Kindes. Investitionen in Bildung sind Investitionen in die Zukunft. Doch wie wird Chancengleichheit und Bildungserfolg unter neuen Voraussetzungen gewährleistet und wie muss das Bildungssystem sich verändern?

Als Podiumsgäste werden erwartet

Dorothea Schäfer (Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft NRW) und

Roman Rüdiger (Sprecher des Bundesverbandes innovativer Bildungsprogramme).

Moderiert wird die Veranstaltung von Simone Niewerth (Radio LippeWelle Hamm).

Termin: Freitag, 31. März 2017, 18:00 bis 20:00 Uhr

Ort: TÜV NORD College GmbH

Kleiweg 10, Bergkamen




Fahrerflucht: Weißer Infiniti am Hauptfriedhof beschädigt – 5000 Euro Schaden

In der Nacht zu Donnerstag parkte ein Bergkamener seinen weißen Infiniti an der Straße Zum Hauptfriedhof gegenüber der Friedhofsausfahrt in Fahrtrichtung Goekenheide. Am Morgen stellte er Beschädigungen auf der kompletten Beifahrerseite fest. Am Fahrzeug wurden grüne Lackanhaftungen festgestellt. Der Sachschaden beträgt etwa 5000 Euro.

Wer kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Erfolgreiches Frühjahrsschwimmfest der Wasserfreunde

Am vergangenen Sonntag richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich ihr 37. Frühjahrsschwimmfest aus.

Neben den Wasserfreunden nahmen noch die Vereine PSV Bork 1945 e.V., Schwimmverein Kamen 1891, SG Dortmund, SG Lünen, SG Sendenhorst, SSC Hörde 54/58 e.V., SV GS Altenberge e.V., Teutonia Lippstadt, TuS Sundern, TV Werne 03 Wasserfreunde und Waspo Herringen an der gelungenen Veranstaltung teil.

Gemeinsam lieferten sich die Schwimmerinnen und Schwimmer spannende Wettkämpfe um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, die begehrten Jahrgangspokale in der Dreikampfwertung und natürlich die Staffelpokale.

Die 44 TuRaner durften sich über acht Jahrgangspokale, 83 Medaillen, 91 persönliche Bestzeiten und zwei Staffelpokale freuen. Auch die Trainer der Wasserfreunde waren mit den Leistungen ihrer Schwimmer wieder einmal sehr zufrieden.

Die Wasserfreunde waren auch bei den Staffeln ganz weit vorne mit dabei. Diese waren in zwei Gruppen eingeteilt. Einmal die Jahrgänge 2000-2004 und die Jahrgänge 2005-2009 und es musste von vier Schwimmern mindestens ein Mädchen dabei sein. Bei den älteren Schwimmern siegten Ann-Kathrin Teeke, Yannick Wallny, Felix Wieczorek und Maximilian Weiß sowohl über 4x50m Lagen als auch über 4x50m Freistil und durften sich somit über zwei Pokale freuen. Jana Vonhoff, Saskia Nicolei, Marco Steube und Victoria Reimann belegten über 4x50m Lagen den zweiten und über 4x50m Freistil den dritten Platz. Bei den jüngeren Schwimmern belegten Alexander Mengin, Piet Weppler, Louisa Blank und Richard Zeiser über 4x50m Lagen den zweiten und Richard Zeiser, Louisa Blank, Charin Schulz und Alexander Mengin über 4x50m Freistil den dritten Platz.

Aber auch außerhalb des Wassers war es wieder eine gelungene Veranstaltung. Die reichhaltige und abwechslungsreiche Verpflegung und der reibungslose Ablauf des Frühjahrsschwimmfestes wurde von allen Seiten gelobt. Darum gilt an dieser Stelle ein besonderer Dank den vielen fleißigen Helfern, ohne die so ein Wettkampf gar nicht möglich wäre.




Neues von der Ökologiestation: Kostenloser Wohnraum für paarungswillige Störche

Kostenloser Wohnraum für Paarungswillige in Heil! Wer nun hinter diesem Angebot Anstößiges vermutet oder gar eine Umwidmung des Gästehauses, der befindet sich auf dem sprichwörtlichen Holzweg. Bevor nun scharenweise Bewerbungen auf den Vermieter niederprasseln klärt Ralf Sänger auf: „Störche werden bevorzugt behandelt!“.

Der Bergkamener Dachdecker Thomas Schlossarek (r.) und der Ökostationshausmeister Dieter Köster beim Installieren des neuen Wohnraumes. Fotos: Ralf Sänger

Des Rätsels Lösung: Seit Mittwoch Nachmittag befindet sich auf dem nördlichen Teil des Firstes der Ökologiestation ein von den FÖJlern (Freiwilliges ökologisches Jahr) des Hauses liebevoll geflochtenes Rad, welches nicht nur einen weiten Blick über die Lippeaue, sondern auch noch ein hoffentlich-attraktives Liebesnest-Angebot für paarungswillige Störche bietet. Garantien gibt es leider nicht, allerdings hätten die Anrainer nichts gegen eine gefiederte Übernahme des neuen Wohnraumes.

Das Projekt ist eine Gemeinschaftsaktion aller Einrichtungen der Ökologiestation, spendierfreudig unterstützt vom lokalen „Dachdeckerbetrieb Thomas Schlossarek“, der die Arbeiten mit seinen Mitarbeitern als Spende ohne Inrechnungstellung durchführte.

Ob sich die gewünschten Unter- oder besser „Über-Mieter“ zeigen werden? Alle drücken fest die Daumen! Zu keiner Zeit hatten wir weniger dagegen, wenn uns einer (und eine) aufs Dach steigt, so Ralf Sänger weiter.




Ev. Männerdienst informiert sich über Betreuungs- und Patientenverfügungen

Der Ev. Männerdienst Bergkamen-Mitte trifft sich am kommenden Montag, 27. März, um 18 Uhr in der Friedenskirche. Als Gast wird Niclas Gammelin von der Diakonie Ruhr-Hellweg. Er hält einen Vortrag zum Thema „Betreuungs- und Patientenverfügungen mit Vollmachten“. Dazu sind nicht nur die Mitglieder des Männerdienstes, sondern alle Interessierten recht herzlich eingeladen.




Rotkäppchen und Co. – Märchenabend für Erwachsene mit Achim Amme in der Stadtbibliothek

Wer glaubt, Märchenstunden seien nur etwas für Kinder, kennt Achim Amme nicht. Wer es nicht glaubt, sollte am Donnerstag, 30. März, um 19 Uhr ins Lesecafé der Stadtbibliothek kommen. Zu diesem besonderen Märchenabend laden der Förderkreis und die Stadtbibliothek ein. Der Eintritt ist frei.

Achim Amme

Der Hamburger Autor, Schauspieler und Ringelnatz-Preisträger beweist das Gegenteil. Obwohl der Titel „Rotkäppchen & Co.“ vielleicht Vertrautes erwarten lässt, können sich die Besucher auf die Vorbildung in Sachen Grimmsche Märchen nicht verlassen.

Achim Amme präsentiert Perlen und Denkwürdiges der BRÜDER GRIMM, so wie neuere Fassungen von Rotkäppchen, Rumpelstilzchen u.a., aufgeschrieben von Autoren wie Janosch, James Thurber, Franz Hohler, Thaddäus Troll,  Joachim Ringelnatz und Achim Amme selbst.




Frühjahrskirmes kommt – VKU fährt am 30. März Umleitungen

Von Freitag, 31. März, bis Montag, 3. April, laden die Schausteller und die Stadt Bergkamen wieder zur Frühjahrskirmes auf dem Stadtmarkt ein. Da am Donnerstag, 30. März, traditionsgemäß der Wochenmarkt wegen der Aufbauarbeiten in die Fußgängerzone verlegt wird, kommt es an diesem Tag bei der VKU ab Dienstbeginn bis ca. 15 Uhr zu Haltestellenausfällen. Betroffen sind die VKU-Linien R11, S20, 128 und 193.

Die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“ und „Am Stadion“ werden nicht bedient. Die Haltestelle „In den Kämpen“ entfällt für die R11. Die Ersatzhaltestelle für die Linie R11 ist „Bergkamen Busbahnhof“. Die anderen Linien bedienen die Haltestelle „In den Kämpen“ als Ersatz.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Kreispolizei informiert jetzt auch über Facebook und Twitter

Die Kreispolizeibehörde Unna informiert die Öffentlichkeit künftig auch über Facebook und Twitter über ihre Arbeit. Ziel ist es, jene Bürger anzusprechen, die über die „herkömmlichen“ Medien vielleicht nur begrenzt erreichbar sind.

Neben aktuellen Nachrichten aus und zu den Einsätzen der Kreispolizeibehörde Unna werden Themen der Kriminalprävention, Verkehrsunfallprävention und Opferschutz fester Bestandteil des Online-Angebots sein. Ebenso können Fahndungsaufrufe und Verhaltenshinweise künftig zeitnah einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Durch die Nutzung sozialer Medien kann die Polizei aber auch Fake-News, Gerüchten und gezielter Desinformation schneller und effektiver begegnen. Die beiden Kanäle sollen zur schnellen Informationssteuerung genutzt werden. Zur Erstattung von Anzeigen sind die Auftritte auf Facebook und Twitter nicht vorgesehen.

Die Kreispolizeibehörde Unna ist erreichbar unter




TaxiBus zum Logistikpark wird eingestellt – kaum Fahrgäste auf der Strecke

Bergkamen. Schluss mit T37 – nach einer Testphase von sechs Monaten wird der Betrieb auf der Linie eingestellt. „Leider wurde das Angebot nicht in dem Maße genutzt, dass wir die Linie weiter bedienen können“, sagt Sabine Leiße von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna.

Der Kreis Unna, die Firma Schenker und die VKU hatten vor einem halben Jahr gemeinsam einen Fahrplan erarbeitet, der auf die Schichtzeiten der Firma Schenker abgestimmt war und den mehr als 100 Mitarbeitern sowie allen anderen Kunden ermöglichten sollte, umweltschonend, bequem und kostengünstig das Gewerbegebiet an der A2 zu er-reichen – nämlich mit dem TaxiBus T37. „Diese Linie sollte auch Menschen die Möglichkeit geben, ohne Auto den Arbeitsplatz zu erreichen“, ergänzt Leiße.

Ein halbes Jahr lang hat der Kreis Unna die Bedienung gefördert, doch ab 27. März 2017 gibt es leider keinen TaxiBus T37 ins Gewerbegebiet mehr. „Der sechs  Monate lange Testlauf der Linie T37 hat gezeigt, dass zu wenige Fahrgäste das Angebot genutzt haben“, so Andreas Feld, Leiter Verkehrsmanagement VKU.

Der Kreis Unna und die VKU möchten auch Arbeitnehmern ohne Auto die Chance geben, ihren Ar-beitsplatz gut zu erreichen. Es wird auch in Zukunft das Augenmerk auf Unternehmen gerichtet, die sich neu im Kreis ansiedeln und ein Bedürfnis für eine zuverlässige ÖPNV-Anbindung haben.