Info-Abend für Eltern: Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche
Die Praxis für Ergotherapie und heilpädagogisches Reiten von Mareike Langner, Südliche Lippestraße 5a in Heil lädt am Donnerstag, 4. Februar, um 18.30 Uhr Eltern von rechtschreibschwachen Kindern oder auch Lehrer zu einer Informationsveranstaltung ein.
Die Praxis bietet hier Hilfe an nach dem Marburger Rechtschreibtraining. Das ist ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder. Es wird in kleinen Gruppen angeboten und ist für Kinder der 2.-5. Schulklasse geeignet, die z.B. eine Lese-Rechtschreibstörung haben. Am Donnerstag gibt es dann Infos über genaue Inhalte, Ablauf, Dauer und Kosten bzw. eventuelle Kostenübernahme.
Interessenten können sich per Mail info@ergotherapie-langner.de oder telefonisch 02306 9404496 oder 01732651491 anmelden.
Karnevalisten stürmen das Bergkamener Rathaus
Unter Federführung der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen e. V. starten die Bergkamener Jecken mit Unterstützung der 1. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiss Bergkamen e. V. zu Weiberfastnacht, Donnerstag, 4. Februar, um 16 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte ihren traditionellen Rathaussturm. An den drei tollen Tagen sollen das Stadtprinzenpaar Alexander I. und Alina I. sowie das Kinderprinzenpaar Alessandra I. und Henry I. die Macht in Bergkamen übernehmen
Die Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mit zu feiern. Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Praxisseminar Obstbaumschnitt in der Ökologiestation
Obstbäume sind Kulturpflanzen, die einer regelmäßigen Pflege bedürfen. Hierzu zählt insbesondere der richtige Schnitt in den verschiedenen Altersstadien des Baumes: Pflanz- , Erziehungs- und Instandhaltungsschnitt.
Am Samstag, 13. Februar, von 9.30 bis 16.00 Uhr erfährt man von Klaus Schulte hierüber nicht nur theoretisch alles, sondern erhält auch die Gelegenheit zur praktischen Umsetzung. Kurz wird auch der Schnitt von Ziergehölzen angesprochen.
Es sollte an wetterfeste Kleidung gedacht, Pausenverpflegung und eine Baumschere oder Baumsäge mitgebracht werden. Der Kurs in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil kostet 10,- Euro je Teilnehmer. Information und Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89-98 09 11.
Tödlicher Lkw-Unfall auf der A2
Auf der A 2 hat es am Donnerstagnachmittag einen schweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Lkw gegeben. Ein 55-jähriger Mann wurde dabei getötet.
Der Schwerter war gegen 16.10 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Dortmund unterwegs. Zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen fuhr er aus noch ungeklärter Ursache auf den Lkw eines 48-jährigen Duisburgers auf. Dieser hatte sein Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen müssen. Der 55-Jährige wurde bei dem Unfall eingeklemmt. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Der 48-Jährige wurde leicht verletzt.
Die A 2 musste an der Unfallstelle zunächst komplett gesperrt werden. Gegen 17.10 Uhr lief der Verkehr über eine Fahrspur. Rund dreieinhalb Stunden nach Einsatzbeginn konnte der Verkehr wieder ungehindert fließen.
Crashkurs der Musikakademie gegen Lampenfieber und Vortragsangst
Am Samstag, 13. Februar, bietet die Musikakademie Bergkamen einen Ganztags-Workshop an für alle, die im Rampenlicht stehen – sei es mit oder ohne Instrument. Von 10.00 bis 17.00 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung der erfahrenen Kursleiterin Petra Hartmann Kniffe und Tricks, um die Präsentation ihrer Texte oder Musikbeiträge souveräner zu gestalten.
Petra Hartmann
„Große Aufregung und Unsicherheit können einen Auftritt schon so richtig vermiesen, wenn nicht sogar verhindern!“, sagt Petra Hartmann. „In diesem Kurs lernen Sie Ihren persönlichen Stressauslöser kennen und Strategien, um ihm ein Schnippchen zu schlagen.“
Die Kosten für den Workshop betragen 45 Euro. Instrumente sind für diesen Workshop nicht erforderlich. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 5. Februar 2016 telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.
EntsorgungsBetriebBergkamen bietet Grünschnittabfuhr an
Die Biotonne ist für die Grünschnitt-Entsorgung ungeeignet.
Auch im Frühjahr 2016 bietet der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) wieder eine Grünschnittabfuhr an. In der Zeit ab dem 14. März wird dann durch den EBB der Grünschnitt bis zu einer Menge von ca. 5 cbm pro Haushalt abgeholt. Die Gebühr für diesen zusätzlichen Abfuhrservice beträgt 10 €. Anmeldungen sind bis zum 2. März möglich.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit am Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße Grünschnitt für eine Zusatzgebühr von 1,00 € bis 20,00 € abzugeben (je nach Menge).
Nicht geeignet sind kleine Abfallgefäße, die zudem per Greifarm durch das Seitenlader-Abfallsammelfahrzeug aufgenommen werden müssen.
Gesamtschüler und Bürgermeister diskutieren über das Thema Flüchtlinge
Am Mittwoch saß er als Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds mit Bundeskanzlerin Angela Merkel an einem Tisch, um über Auswege aus der Flüchtlingskrise zu beraten. Am Donnerstagmorgen stand Bürgermeister Roland Schäfer zusammen mit der Beigeordneten Christine Busch den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule zum gleichen Thema Rede und Antwort.
Bürgermeister Roland Schäfer informiert die Schüler des 12. Jahrgang über die aktuelle Flüchtlingslage.
Diese Info-Veranstaltung fand im Rahmen des Projekttags „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“, zudem zahlreiche Referentinnen und Referenten eingeladen waren. Einige Schülergruppen betätigten sich aber auch praktisch. So stand der Besuch der Flüchtlingsunterkunft am Wellenbad ebenso auf dem Programm wie die Befragung von Passanten auf dem Nordberg.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule muss sich aber auch pädagogisch mit den in Bergkamen lebenden Flüchtlingen auseinandersetzen. Rund 100 Kinder aus Syrien, Afghanistan und anderen Kriegsländern werden zurzeit an Bergkamener Schulen unterrichtet oder besuchen eine Kindertagesstätte, wie Christine Busch berichtete. Ein Teil davon natürlich auch die Gesamtschule. Sie nehmen wie auch die Kinder aus Polen, Costa Rica oder Cuba am normalen Unterricht teil. Zusätzlich gibt es pro Tag für die Schüler der sogenannten „Go-In-Klassen“ drei zusätzliche Stunden Deutschunterricht.
In einem Punkt unterscheiden sie sich von den Kindern, die in Deutschland geboren, überhaupt nicht. „Einige lernen sehr schnell und andere eher langsam“, berichtete Schulleiterin Ilka Detampel. Die größten Probleme haben natürlich diejenigen, die in ihrer Heimat noch nie zur Schule gegangen sind.
Wesentlich einfacher gestaltet sich das Zusammenleben offensichtlich in den Kitas. Kleine Kinder gingen vorbehaltlos aufeinander zu, spielten zusammen und unterhielten sich. Erwachsene hingegen hegten lieber ihre Vorbehalte, sagte Bürgermeister Roland Schäfer, als er von den Gesamtschülern nach den Ursachen von Fremdenfeindlichkeit gefragt wurde. Nach seiner Beobachtung sei das in allen Ländern so. In Deutschland sei es allerdings weniger stark ausgeprägt.
Schäfer setzt darauf, dass sich auch das in Zukunft noch geben wird. Vor allem in der Stadt Bergkamen, die durch seine Zuwanderer groß geworden sei. Es gebe kaum einen Bergkamener, der hier in der dritten Generation lebt. Schäfers Vater wurde übrigens in Wien geboren und seine Mutter in Schlesien, heute Polen.
Bei den Gesprächen mit der Bundeskanzlerin ist inzwischen eins erreicht worden, wie Schäfer den Schülern erklärte. Die Kosten, die Bergkamen durch die Aufnahme der zurzeit 610 Flüchtlinge hat, werden von Bund und Land fast vollständig getragen. Befürchtungen, wie sie einige Bergkamener vor noch einem halben Jahr in die sozialen Netzwerke getragen hatten, nun würden wieder die Grundsteuern erhöhten, sind so gegenstandslos geworden.
Schläger bedrohen Familie mit einem Dachdeckermesser
Am Mittwochmittag hat es gegen 12.30 Uhr eine tätliche Auseinandersetzung auf der Hertinger Straße in Höhe des Marktes in Unna gegeben. Zwei Männer provozierten einen 43-jährigen Mann, der mit seiner Familie in der Stadt unterwegs war.
Im Verlauf der zunächst verbalen Auseinandersetzung schlug einer der beiden Verdächtigen auf den Familienvater ein, der sich wehrte. Auch der zweite Verdächtige schlug daraufhin das Opfer, der bei der Schlägerei ein Dachdeckermesser aus seiner Arbeitskleidung verlor. Dieses nahm einer der Täter an sich bedrohte die Familie damit. Beide Männer flüchteten danach in Richtung Gürtelstraße. Nach eigenen Angaben war der 43-jährige zum Glück nicht verletzt.
Die Täter werden von der Familie wie folgt beschrieben: beide etwa 25 – 30 Jahre, der erste 175 cm, schlank, schwarze Haare, Vollbart, buschige Augenbrauen. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke mit Fellkragen, dunkler Hose und schwarzen Nike Turnschuhen. Er sprach gebrochen deutsch. Der zweite Mann hatte eine kräftigere Figur, hellere Haare, er sprach arabisch. Bekleidet war er mit einer helleren Kapuzenjacke.
Im Rahmen der Fahndung wurden am Unnaer Busbahnhof zwei syrische Männer überprüft, auf die die Beschreibung passte. Das Messer wurde nicht bei Ihnen gefunden. Ob die beiden Verdächtigen der Schlägerei auch mit einem kurz zuvor versuchten Handtaschenraub in der Bahnhofstraße in Verbindung stehen, kann noch nicht gesagt werden. Dort hatten zwei Männer versucht, einer 76-jährigen Frau die Umhängetasche zu entreißen. Die Dame reagierte aber reaktionsschnell und schlug die Täter mit dem Regenschirm und lauten Schreien in die Flucht. Zur Beschreibung konnte sie nur angeben, dass beide dunkel gekleidet waren.
Zeugen des versuchten Raubes, die die Täter näher beschreiben können werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte an die Polizei Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0.
Freiwilliges Ökologisches Jahr: Kreis Unna hat noch freie Plätze
Junge Menschen können beim Kreis ab 1. August ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren. Willkommen sind vor allem Schulabgänger mit Haupt- oder Realschulabschluss zwischen 16 und 27 Jahren. Bewerbungen sind ab dem 1. Februar online möglich.
Die Mithilfe bei Pflanzarbeiten ist Bestandteil der Tätigkeiten im Freiwilligen Ökologischen Jahr. Foto: Kreis Unna
Ein Jahr lang können sich die FÖJler für den Natur- und Umweltschutz engagieren und dabei nicht nur in Sachen Umwelt Erfahrungen sammeln. Ermöglicht werden Einblicke in verschiedene ökologische Berufsfelder.
Das Aufgabenspektrum umfasst im wesentlichen die praktische Naturschutzarbeit, wie zum Beispiel Pflanzarbeiten, die Pflege von Streuobstwiesen und Kopfbäumen, Mäharbeiten auf kreiseigenen Naturschutzflächen oder auch den Bau und die Reparatur von Gattern und Abgrenzungen. Außerdem nehmen die FÖJler an begleitenden Bildungsseminaren teil.
Weitere Informationen gibt es in der Kreisverwaltung bei den Zentralen Diensten unter Tel. 0 23 03 / 27-21 11 oder unter www.kreis-unna.de (Stellenangebote | Praktika). Bewerbungen sind vom 1. Februar bis 8. Mai ausschließlich über das Online-Bewerbungsverfahren unter https://lwl-foej-bewerbung.de/ möglich.
Wohn- und Pflegeberatung im Rathaus
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 4. Februar von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum, 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.
Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über Orts nahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).
Jugendzentrum Yellowstone startet in das 1. Halbjahr 2016
Im Januar beginnt das neue Halbjahr im Oberadener Jugendzentrum Yellowstone. Wie auch in den Jahren zuvor hat sich das Team vorgenommen, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen einiges zu bieten.
Christian Scharwey, Hartmut Dietrich, David Zolda und Ludger Kortendiek
Das Jugendzentrum verfügt über ein kleines Internetcafe, welches zur Information und Unterhaltung im World Wide Web genutzt werden kann. Die Termine hierfür sind montags – donnerstags von 17.00 – 21.00 Uhr.
Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Geöffnet ist von Montags bis Donnerstags, jeweils in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr. Playstationfans können ihre Lieblingsspiele (entsprechend der Altersfreigabe) auf Großbildleinwand mit dem Sound der Discoanlage des Yellowstones genießen. Playstationtage sind montags, 17.30 – 20.30 Uhr und donnerstags, 17.00 – 20.30 Uhr (14 tägig).
Dance 4 Teens – die Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 12 Jahren trifft sich mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr im Yellowstone. Tanzen ist einfach cool. Es müssen nicht immer festgelegte Schrittfolgen sein, die einstudiert werden, vielmehr gibt es einen hohen Anteil an kreativen Anreizen sowie Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung von Bewegungen, Tänzen und Bewegungsspielen.
Der Interkulturelle Theatertreff findet dienstags von 17.30 -20.30 Uhr statt. Alle Interessierten, die ein Faible für das Theater haben und auch selber einmal das Theaterspielen ausprobieren wollen, bietet sich nun eine gute Gelegenheit es im Rahmen des „Improvisationstheaters“ anzutesten.
Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und dienstags wird jeweils in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr ein Drumworkshop angeboten.
Als Angebot im musisch– kreativen Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann in dem Kurs gelernt werden, wie auf simple Weise mit einfachem, passendem Equipment zuhause eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich jeweils donnerstags in der Zeit von 17.00 – 20.00 Uhr im Proberaum des Yellowstones.
Immer montags von 16.30 – 18.30 Uhr findet der Siebruck-Workshop statt. Der Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster und Plakate für Veranstaltungen gedruckt werden.
Immer donnerstags startet der Soccer Treff. Von 17.00 – 19.00 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Alisoschule.
Auch der Soundclub gehört zum Yellowstone. Dieses interessante Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte ( Punk, Reggae, Metal, Crossover), Partys ( Hip Hop, Reggae, Disco House, Charts) Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie z.B. „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhrtour Live 2016. Sei es Punkmusik live auf der Bühne, ein gemütlicher Abend bei Kicker und Billard oder ein Hip Hop oder Rap Event, im Soundclub ist man stets gut aufgehoben.