AG „Natur und Technik“ am Gymnasium: Wer baut den höchsten Turm?

Natur und TechnikIn jeder AG-Doppelstunde schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von kleinen Forschern und finden selbstständig Antworten auf naturwissenschaftliche Fragestellungen aus sehr lebensnahen Kontexten. Neben dem Bereich Technik umfasst die AG „Natur und Technik“ auch die Naturwissenschaften Bio, Chemie und Physik. So tauchen die Kinder zunächst in die „Welt des Kleinsten“ ein und vergrößern Bereiche der Natur mit Lupe und Mikroskop. Anschließend werden sie selbst zu kleinen Kriminalbiologen und sind dem Täter auf der Spur. Im chemischen Teil stellen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel selbst Brause her, können einen Luftballon aufblasen ohne hineinzupusten und lassen eine Brausepulver-Rakete steigen.

Eine Teamaufgabe aus dem Bereich „Technik“ bestand z.B. darin, aus 30 Trinkhalmen und 30 Büroklammern einen möglichst hohen Turm zu bauen, der von alleine steht. Voller Elan entwickelten die SchülerInnen und Schüler Ideen und gewannen auf ganz unterschiedliche Weise ein Verständnis dafür, wie der Turm nicht nur hoch, sondern auch stabil wird.

Abgerundet wird die AG durch Phänomene aus der Bionik. Wer weiß zum Beispiel, dass bei manchen Schwimmanzügen eine Haifischhaut nachgeahmt wird?

„Die Kinder kommen mit großer Begeisterung und Neugier. Die AG bietet ihnen Raum ihre Kreativität, aber vor allem ihr naturwissenschaftliches Interesse auszubauen und zu fördern“, erklärt Biologie-Lehrerin Julia Emmerich, die die AG ins Leben gerufen hat und leitet.

 




Versuchter Autodiebstahl – Täter fährt mit Abschleppwagen vor

Ganz schön dreist: Am Montag versuchte ein Autodieb einen Pkw auf seinen Abschleppwagen zu laden. Der Eigentümer des Fahrzeugs bemerkt die Aktion noch rechtzeitig.

Nichtsahnend parkte am Montagabend gegen 19 Uhr ein Bönener seinen schwarzen 1er BMW auf dem Parkplatz am Schulzentrum an der Bachstraße. Während er zusammen mit seinem Sohn auf dem Sportplatz trainierte, sah er einen Abschleppwagen vorfahren, der genau vor seinem Pkw anhielt. Als dann der Fahrer die Radkappen abmontierte und ein Seil am Fahrzeug befestigen wollte, machte der der Bönener lautstark auf sich aufmerksam und lief in Richtung seines BMW. Der Fahrer des Abschleppwagens flüchtete daraufhin mit seinem LKW in Richtung Bahnhofstraße.

Der Mann soll der Beschreibung nach etwa mittelalt gewesen sein und trug eine graue Kapuzenjacke. Auf der Ladefläche des Abschschleppfahrzeugs sollen bereits ein roter und ein dunkler Pkw gestanden haben. Wer kann weitere Angaben zu dem versuchten Diebstahl oder dem unbekannten Abschleppwagen machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Karnevalisten feiern unter verstärktem Polizeischutz

Nicht nur im Rheinland wird jedes Jahr euphorisch Karneval gefeiert. Auch in Dortmund gibt es jedes Jahr begeisterte „Jecken“. Insbesondere der Rosenmontagszug zieht tausende Bürger auf die Straßen.

Die Dortmunder Polizei bereitet sich – insbesondere nach dem in der Silvesternacht in Köln aufgetretenen Phänomen – intensiv auf das bevorstehende lange Karnevalswochenende vor. Hierfür wurden die zur Verfügung stehenden Kräfte für die Karnevalstage deutlich erhöht.

„Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat höchste Priorität. Insbesondere durch (offene und verdeckte) Präsenz vor Ort werden wir unseren Beitrag zum Schutz der Menschen in Dortmund und Lünen sicherstellen. Unser Augenmerk richten wir auf Örtlichkeiten, an denen verdächtige Personengruppen in Erscheinung treten. Gegen Straftäter wird die Dortmunder Polizei niederschwellig und konsequent vorgehen“, erklärt die Dortmunder Polizei

„Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft und Nationalität, in Dortmund ein fröhliches und unbeschwertes Karnevalsfest erleben können!“ begründet der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange die Einsatzmaßnahmen der Polizei. Lange weiter: „Dortmund ist seit vielen hundert Jahren eine weltoffene Stadt, in der unterschiedliche Kulturen und Religionen friedlich zusammen leben und feiern können. Dass dieses so bleibt, dazu leistet die Dortmunder Polizei in Abstimmung mit der Stadt Dortmund ihren Beitrag.“

Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger sie frühzeitig darüber zu informieren, wenn sie verdächtige Wahrnehmungen haben: „Scheuen Sie sich nicht den Notruf „110“ zu wählen oder die Polizeibeamten auf der Straße direkt anzusprechen, wenn Sie Hilfe brauchen oder jemanden sehen, der Hilfe benötigt!“




Kripo ermittelt – Gartenhütte brennt nieder

Der Brand einer Gartenhütte an der Jahnstraße rief am Montagabend kurz nach 23 Uhr die Freiwillige Feuerwehr auf den Plan. Als die 23 Rettungskräfte der Löschgruppe Oberaden eintrafen, brannte die Hütte bereits in voller Ausdehnung. Zur Verstärkung wurde dann die Löschgruppe Heil gerufen.

Trotzdem war die Gartenhütte nicht mehr zu retten. Sie brannte völlig nieder. Glücklicherweise war der Abstand zu den Nachbarhütten so groß, dass sie nicht gefährdet waren.

Da Brandstiftung nicht auszuschließen ist, hat die Kripo die Ermittlungen aufgenommen.




Neuer Vorstand der Grünen will stärkere Akzente setzen

Der neu gewählte Vorstand des Ortsverbands Bergkamen von Bündnis 90/Die Grünen hat seine Arbeit aufgenommen. Er will mit Initiativen und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit stärker als bisher präsent sein, kündigte die gleichberechtigte Doppelspitze, Irina Ehlermann und Gökhan Kabaca, an.

Der neue Vorstand der Bergkamener Grünen (v.l.): Oliver Schröder, Irina Ehlermann und
Der neue Vorstand der Bergkamener Grünen (v.l.): Oliver Schröder, Irina Ehlermann und

Beide sind wie auch der ebenfalls neue Geschäftsführer des Ortsverbands Oliver Schröder in verschiedenen Ausschüssen des Bergkamener Stadtrats tätig. Die enge Kooperation zwischen dem Ortsverein der Grünen und der Fraktion wird deshalb auch weiterhin gewährleistet sein.

Auch in Zukunft wird der neue Vorstand auf die Erfahrungen der erfahrenen Mitglieder zurückgreifen können. Der langjährige Vorsitzende des Ortsverbands Jochen Wehmann gehört jetzt wie der ehemalige Fraktionsvorsitzende Harald Sparringa dem Beirat an. Dazu gesellen sich Anita Greinke und Rolf Humbach.




WBG und Atatürk-Schule setzen auf deutsch-türkische Bildungspartnerschaft

Fast 28 Jahre nach ihrer Gründung hat die Willy-Brandt-Gesamtschule eine Partnerschule: Emre Duru, Leiter der Atatürk-Schule in Bergkamens Partnerstadt Silifke und Gesamtschulleiterin Ilka Detampel unterzeichneten am Montag im studio theater unter dem Jubel von 400 Schülerinnen und Schüler den Partnerschaftsvertrag.

Ilka Detampel und Emre Duru bei der Vertragsunterzeichnung.
Ilka Detampel und Emre Duru bei der Vertragsunterzeichnung.

Emre Duru und sie hätten am Wochenende an Formulierungen gefeilt, berichtete Ilka Detampel in ihrer kurzen Ansprache. Wichtig sei, dass die Zusammenarbeit auf beiden Seiten zu einem tieferen Verständnis von Menschen und Kultur führe. Eine Kooperation soll es auch bei den sogenannten MINT-Fächern geben (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Der Vertragstext spricht deshalb ausdrücklich von einer Bildungspartnerschaft.

Was das bedeutet, erfuhr die Delegation aus der Türkei mit Lehrerinnen und Lehrer sowie einem offiziellen Vertreter der Stadt Silifke. Neben einer Führung durch das Schulgebäude hatten zwei Oberstufenschüler einen Vortrag über Solarenergie in deutscher und türkischer Sprache vorbereitet. Auf die Theorie folgte die Praxis: Jeder Gast erhielt einen Bausatz für ein Solarauto. Dann durfte geschraubt, geklebt und gelötet werden.

Die Delegation aus Silifke stellt sich vor.
Die Delegation aus Silifke stellt sich vor.

Entspannen konnten sich dann die Gäste aus der Türkei bei der Festveranstaltung im studio theater. Die „Teach Boys“ spielten „Purple Rain“ in einer Country-Version. In einer lockeren Talkrunde, die wie die Veranstaltung von den beiden Schülersprechern in Deutsch und Türkisch moderiert wurde, konnten sich die Delegationsmitglieder den Bergkamener Schülern vorstellen. In dieser Partnerschaft würden die beste Schule in Bergkamen und die beste Schule in Silifke nun zusammenarbeiten, erklärte Emre Duru. Zwei Gesamtschüler spielten auf der Saz. Gezeigt wurden auf einer Leinwand Fotos vom Besuch der Bergkamener Delegation in Silifke im vergangenen Herbst. Zu diesen Bildern sang Peter Quinders „Memories“ aus Cats. Geradezu programmatisch war das Lied der Unterstufenschüler: „Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander umzugehen.“

Damit nun wirklich nichts mehr schiefgehen kann, sagte der Vorsitzende des Bergkamener Schulausschusses Rüdiger Weiß den Willy-Brandt-Gesamtschule die volle Unterstützung durch Politik und Verwaltung zu.

Die Unterstufenschüler singen: „Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander umzugehen.“
Die Unterstufenschüler singen: „Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander umzugehen.“




Baumfäll- und -pflegeaktion an der Schulstraße im Bereich des Lüttke Holzes

Baumfäll- und -pflegemaßnahmen am Waldrand des Lüttke Holzes werden am kommenden Mittwoch und Donnerstag auf der Schulstraße zu Verkehrsbehinderungen führen – auch für Fußgänger und Radfahrer. Betroffen ist ein 150 Meter langes Stück links und rechts der Einmündung Pfalzstraße.

Im Bereich der Schulstraße wird eine Wanderbaustelle mit Ampelanlage eingerichtet, so dass es hier kurzzeitig zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Der Fußgängerverkehr wird weiträumig umgeleitet. Die Wegeanbindungen durch das Waldgebiet „Lüttkeholz“, die in Richtung Schulstraße führen sind während der 2-tägigen Maßnahme für Fußgänger und Radfahrer gesperrt.

Und noch ein  Hinweis an die Bevölkerung: Halten Sie sich zur eigenen Sicherheit in jedem Fall an die vorhandenen Absperrungen bzw. an etwaige Anweisungen der Baustellenleitung oder des Forstpersonals.




Polizei sucht mit Fotos unbekannte Geldabheberin

Die Polizei sucht eine unbekannte Frau mit Kopftuch. Sie versuchte am 13. Oktober 2015 vergeblich an einem EC-Automat in Kamen Geld abzuheben. Dabei wurde sie fotografiert.

tatverd_chtigemitkopftuchamgakamenAm 13. Oktober 2015 gegen 16:00 Uhr saß eine 63jährige Ahlenerin im Restaurant eines Möbelhauses am Kamen Karree. Ihre Handtasche hing dabei über der Stuhllehne. Eine noch unbekannte Person entwendete in einem unbeobachteten Moment die Handtasche. Wenig später versuchte eine weibliche Person mit der EC-Karte der Geschädigten, die sich in der Handtasche befand, Bargeld an einem Geldautomaten in Kamen abzuheben. Dabei wurde die Karte einbehalten. Die verhinderte Geldabheberin wurde von der Videoüberwachungsanlage aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder. Wer kennt die abgebildete Frau? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307/921 – 3220 oder 921- 0 entgegen.




Einbrecher laden jede Mengen Textilien in ihren Lkw

In der Zeit von Freitagnachmittag, 15.30 Uhr, bis Montagmorgen 7.00 Uhr sind unbekannte Täter in eine Lagerhalle für Textilien in der Industriestraße in Rünthe eingedrungen. Dazu hebelten sie zunächst eine Fluchttür zur Halle auf und öffneten danach das Rolltor von innen. Anschließend fuhren sie einen LKW in das Gebäude. Mit einem Gabelstapler beluden sie das Fahrzeug mit Kartons, in denen sich Textilien befanden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bäume und Sträucher weichen geplantem Gesundheitshaus auf Grimberg 3/4

Große Dinge brauchen in Bergkamen offensichtlich immer etwas mehr Zeit. Das gilt auch für das geplante Gesundheitshaus auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 in Weddinghofen. Immerhin tut sich etwas auf dem Bergwerksgelände. Bäume und Sträucher werden dort zurzeit im großen Umfang vor Beginn der Brutzeit gerodet.

Vorboten des geplanten Gesundheitshauses: Fäll- und Rodungsaktion auf Grimberg 3/4.
Vorboten des geplanten Gesundheitshauses: Fäll- und Rodungsaktion auf Grimberg 3/4.

Im September 2013 hatte der Geschäftsführer der PueD GmbH Wolfgang Barenberg seine Pläne für das Gesundheitshaus dem Bergkamener Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt. Das 8 Millionen Euro teure Projekt sollte eine medizinische Rundum-Grundversorgung mit Haus- und Fachärzten, Therapieeinrichtungen, einer Apotheke, ein Sanitätshaus sowie einer Kurzzeitpflege und ein bis zu 36 Betten umfassendes Pflegeheim bieten. Geplant war außerdem der Bau von rund 50 Wohnungen. Ursprünglicher Eröffnungstermin: Anfang 2015 – also vor genau einem Jahr.

So könnte nach den Plänen des Architekten das Gesundheitshaus Bergkamen aussehen.
So könnte nach den Plänen des Architekten das Gesundheitshaus Bergkamen aussehen.

Offensichtlich soll nun gebaut werden. Ob es bei den damals vorgestellten Plänen bleibt, werden die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses am Dienstag kommender Woche, 9. Februar, erfahren. Dann stellt Barenberg ihnen die Inhalte seiner Bauvoranfrage für dieses Objekt vor. Diese Sitzung im großen Ratssaal beginnt um 16.30 Uhr.

„PueD“ ist übrigens die Abkürzung für „Partner unter einem Dach“. Dass es ausgesprochen wir „Pütt“ klingt, ist durchaus Programm. Auch in Eving ist es auf einem ehemaligen Bergwerksgelände angesiedelt. Auch der Begriff „Gesundheitshaus“ hat in Weddinghofen historische Wurzeln. Auf der Zeche Grimberg 3/4 hatte das Bergbauunternehmen für seine Mitarbeiter und deren Familien ein Gesundheitshaus errichtet, in dem zum Beispiel Moorbäder und Massagen zur schnelleren Gesundung angeboten wurden. Das Gebäude steht noch heute. Es beherbergte nach der Schließung der Zeche die „Entwicklungsagentur östliches Ruhrgebiet“, eine Ausbildungseinrichtung der Altenpflege und zuletzt eine Schule. Nach deren Umzug steht es leer und ist auch nicht Bestandteil des neuen „Gesundheitshauses Bergkamen“.




Bergkamener fährt gegen geparkten Pkw – Blutprobe

Am Sonntagabend fuhr gegen 22 Uhr ein 47 jähriger Fahrzeugführer aus Bergkamen auf der Rotherbachstraße, kam gegenüber Hausnummer 139 nach links von der Fahrbahn ab und prallte dort in einen geparkten PKW. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall und muss stationär in einem Krankenhaus behandelt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12 000 Euro.

Am Unfallort konnte bei dem 47 Jährigen deutlich Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Daher wurde ihm ein Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.