Chiara Morawski erschwimmt sich drei Goldmedaillen und Jahrgangspokal

Ihren ersten Wettkampf in diesem Jahr bestritten 12 Nachwuchstalente der Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim Schwimmfest in Witten-Annen. Der Wettkampf war sehr erfolgreich, da kein Kind ohne Medaille nach Hause ging.

Witten 2016 (36)Im ersten, kindgerechten Teil starteten Max Gregor Schäfer und Elias-Noel Kaminski im Jahrgang 2009. Sie meisterten je eine Bahn Brust, Kraulbeine am Brett und Rücken mit Bravour. Am Ende durfte sich Max eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille umhängen lassen und Elias gewann eine Bronzemedaille über die Rückenstrecke.

Im zweiten Veranstaltungsabschnitt gingen dann die Jahrgänge 2003-2008 an den Start.

Gleich dreimal ganz oben auf dem Treppchen standen Emma Schmucker (Jg. 2008), Chiara Morawaski und Alexander Mengin (beide Jg. 2006). Chiara gewann zudem am Ende der Veranstaltung den begehrten Jahrgangspokal.

Einen kompletten Medaillensatz konnte Richard Zeiser mit nach Hause nehmen. Anoj Amirthalingam wurde mit drei Silbermedaillen belohnt. Laura Sophie Ebel und Isabel Scholze durften sich jeweils über zwei Silber- und eine Bronzemedaille freuen. Desweiteren erschammen sich Anuja Amirthalingam eine Silber- und zwei Bronzemedaillen, Lisa Marie Ebel zwei Silbermedaillen und Patrick Scholze eine Silber- und eine Bronzemedaille.

Am Ende der Veranstaltung gab es eine Schokokuss-Staffel, die mit Begeisterung und von den TuRaner als Zweites beendet wurde.

 




9. Jahrgang des Gymnasiums auf großer Fahrt: Skifreizeit und Berlinbesuch

Auf ereignisreiche und abwechslungsreiche Tage blicken die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zurück. Während 89 Jugendliche sich für die Schulskifahrt nach Saalbach-Hinterglemm in Österreich entschieden, fuhren 39 in die Bundeshauptstadt Berlin.

Gymnasium SkiBereits Freitagabend machten sich die Skifahrerinnen und Skifahrern nebst zehn Begleiterinnen und Begleitern per Reisebus auf nach Österreich und bezogen im Jugendgästehaus „Hinterronach“ Quartier. Auf circa 800 Metern Höhe hatten die Schülerinnen und Schüler direkte Pistenanbindung und konnten nach einem reichhaltigen Frühstück sofort auf die Bretter und an ihren Skifertigkeiten feilen. Eingeteilt in unterschiedliche Niveaustufen von Anfänger über Fortgeschrittene bis Profis lernten die Pennäler je nach Leistungsstand unter fachkundiger Anleitung Skifahren oder bauten ihre Fähigkeiten aus.

Abends wartete dann Hüttenwirtin „Linde“ mit bester österreichischer Hausmannskost, um die hungrigen Wintersportlerinnen und Wintersportler zu versorgen. Abends hatten die Kolleginnen und Kollegen des Städtischen Gymnasiums unterschiedliche Angebote vorbereitet: Ein Spiele- und Singabend stand ebenso auf dem Programm wie der Bau einer Schneebar für die spätere Apres-Ski-Party, ein Kinoabend sowie der Besuch der Ski-Show in Saalbach. Dort präsentierten professionelle Ski- und Snowboard-Akrobaten ihre verrückten Stunts, die allerdings nicht zur Nachahmung empfohlen waren. Das war glücklicherweise auch den Schülerinnen und Schülern klar.

Gymnasium Berlin

Am Sonntag brach die Gruppe „Berlin“ für fünf Tage via ICE auf in die Bundeshauptstadt. Erstmals wohnten die Bergkamener nicht im Meininger Hotel am Hauptbahnhof, sondern in dem etwas kleineren Pendant an der Oranienburger Straße, einer der bekanntesten und beliebtesten Amüsiermeilen der Hauptstadt. Direkt vor der Tür hielten Tram und U-Bahn, außerdem waren Hackescher Markt, Alexanderplatz und viele andere „Hotspots“ Berlins quasi fußläufig erreichbar.

Von der „Oranienburger“ starteten die 39 Schülerinnen und Schüler in das Abenteuer Berlin, lernten viel über die beeindruckende Geschichte Berlins von der Zeit des Nationalsozialismus über die deutsche Teilung bis zur Wiedervereinigung. Eines der Highlights war dabei sicherlich der Besuch des „Berlin Dungeon“, einer Mischung aus Geschichtsunterricht und Horrorkabinett. Besonderen Eindruck hinterließen die Zeitzeugenberichte im ehemaligen STASI-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Dort gab es auch ein Wiedersehen mit Rainer Dellmuth, der bereits zweimal am SGB für einen Vortrag zu Besuch war.

Natürlich wurden auch die wichtigen politischen Institutionen besucht. Die Landesvertretung NRW war ebenso Ziel, wie auch Bundesrat und Bundestag. Im Bundestag traf die Gruppe auch MdB Oliver Kaczmarek für ein kurzes „Meet and Greet“, ein ausführlicheres Gespräch ist für die kommenden Wochen anvisiert.

Das Abendprogramm gestaltete sich abwechslungsreich. Bowling stand ebenso auf dem Programm wie auch die „Blue Man Group“, dessen Darsteller sich zur Freude der Schülerinnen und Schüler nach der Show für Fotoshootings unter die Leute mischten.




Stadtbibliothek schließt Freitagvormittag

Wegen eines Trauerfalls bleibt die Stadtbibliothek in Bergkamen am Freitag, 5. Februar, vormittags geschlossen. Die Bibliothek öffnet wieder am Nachmittag um 15.00 Uhr.




Wochenendkurs Pastellmalerei im Pestalozzihaus

Am Freitag, 12. Februar und Samstag, 13. Februar veranstaltet das Bergkamener Kulturreferat den nächsten Pastellmalworkshop mit Marita Brassat.

Bei dem Wochenendangebot bekommen Anfänger eine schrittweise Einführung in die Techniken der Pastellmalerei. Fortgeschrittene werden an verschiedenen Bildbeispielen differenzierte Maltechniken auf unterschiedlichen Malgründen kennen lernen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer darin zu unterstützen, eigene Vorstellungen und Empfindungen in Bildern gestalterisch umzusetzen. Am Freitag findet der Kurs von 16.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 16.15 Uhr in Räumlichkeiten des Pestalozzihauses, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte statt. In dem Wochenendworkshop sind noch Plätze frei. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965 462.

 




„Der kleine Prinz“ in der Stadtbibliothek

Am heutigen Donnerstag steht ab 19 „Der kleine Prinzvon Antoine de Saint-Exupéry in der Stadtbibliothek im Mittelpunkt. Jessica Burri, Sopran & Dulcimer, wird den Abend gestalten. Der Eintritt ist frei.

In einer eigenen Übersetzung und Bearbeitung trägt Jessica Burri den beliebten Klassiker mit Klang und Musik vor. In diesem modernen Märchen über die Begegnung eines notgelandeten Piloten mit einem mysteriösen kleinen Jungen, erlebt man eine Welt, in der andere Gesetze gelten. Der kleine Prinz kann von einem Planeten zum nächsten fliegen und mit Tieren und Pflanzen sprechen. Die Musikstücke von Erik Satie und Claude Debussy, für Jessica Burris Instrumente bearbeitet, strahlen genau die richtige Stimmung für die poetische, philosophische Geschichte aus.




GSW verschicken Jahresendabrechnungen – Kundencenter länger geöffnet

Bis zum 09. Februar versenden die GSW etwa 85.000 Jahresendabrechnungen.
Um dem erhöhten Beratungsaufwand zu begegnen, verlängern die GSW bis einschließlich zum 11. März die Öffnungszeiten ihrer Kundencenter und richten ein telefonisches Beratungszentrum ein:

Kundencenter Kamen
Montag – Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr

Kundencenter Bergkamen / Bönen
Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr

GSW-Kunden können auch unter www.gsw-kamen.de bequem die Funktionen des Online-Kundencenters der GSW-Internetseite von zu Hause aus nutzen. Auch werden die häufigsten Fragen zur Jahresendabrechnung auf der Internetseite unter Service erklärt.

 




S30 fährt Rosenmontag nur bis Grevel

Wegen des Rosenmontagszugs in Dortmund fährt die SchnellBus-Linie S30 am Montag, 8. Februar, von 13 bis 19 Uhr nicht in die Dortmunder Innenstadt, sondern zur Stadtbahn-Haltestelle Grevel. Hier besteht die Umsteigemöglichkeit in die U-Bahn-Linie 42 in die Westfalenmetropole.

Der letzte Bus der S30 in die Dortmunder Innenstadt fährt um 12:17 Uhr ab Bergkamen, Busbahnhof. Erst die Busse um 18:47 Uhr und 19:47 Uhr fahren wieder bis „Dortmund, Reinoldikirche“ bzw. „Hauptbahnhof/ZOB.“

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Volksbank unterstützt das Zirkusprojekt der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Eine Woche lang werden die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Grundschule mit dem Zirkus Paletti die kleine Turnhalle am Friedrichsberg in eine Manege verwandeln. Damit die Kosten für die Eltern erträglich bleiben, hat der Förderverein in die eigene Kasse gegriffen. Am Mittwoch brachten der Prokurist der Volksbank Kamen-Werne Martin Eikel und Thomas Gickel vom Marketing der Volksbank eine Spende über 1000 Euro vorbei.

Die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Grundschule freuen sich über die Volksbank-Spende - die Erwachsenen natürlich auch (v.l.): Schullleiterin Martina Hoppe, der Vorsitzende des Fördervereins Stefan Klußmann, der Schatzmeister des Fördervereins Wolfgang Ehresmann, Schulpflegschaftsvorsitzende Silja Reiß,
Die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Grundschule freuen sich über die Volksbank-Spende – die Erwachsenen natürlich auch (v.l.): Schullleiterin Martina Hoppe, der Vorsitzende des Fördervereins Stefan Klußmann, der Schatzmeister des Fördervereins Wolfgang Ehresmann, Schulpflegschaftsvorsitzende Silja Reiß, Thomas Gickel und Martin Eikel (beide Volksbank Kamen-Werne.)

Zum dritten Mal unterstützt die Volksbank das Zirkusprojekt der Gerhart-Hauptmann-Grundschule. Dabei gibt es zwei Neuerungen: Die Schule hat den Zirkus-Partner gewechselt und erstmals wird für das Zirkusabenteuer nicht in einem Zelt stattfinden.

Die Kinder können eine aus sieben Artistenrollen wählen, die sie ab dem 15. Februar in einer Akrobatikstunde pro Tag unter Anleitung der Profis trainierende., erklärt die kommissarische Schulleiterin Martin Hoppe.  Auch im Unterricht der Schule steht in dieser Woche das Thema Zirkus fächerübergreifend im Mittelpunkt.

Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit, insbesondere das Kennenlernen des eigenen Körpers, Austesten der eigenen Leistungsgrenzen und Erproben der eigenen Fähigkeiten, das Entwickeln und Erleben von Teamgeist sowie das Spielen und Sprechen vor Publikum. Ferner ist der Umgang mit Tieren, in diesem Fall sind es Tauben, für viele Kinder eine wichtige Erfahrung.

Folgende Darbietungen werden eingeübt und präsentiert: Trapez, Drahtseil, Jonglage, Akrobatik, Hula-Hoop, Clownerie und eine Tiernummer mit Tauben.

Das alles können die Zuschauer, abwechselnd dargeboten von den Kindern und den Artisten, in vier verschiedenen Vorstellungen am Freitag, 19. Februar, um 14.30 Uhr und 17.30 Uhr sowie am Samstag, 20. Februar, um 11 und um 14.30 Uhr in der Turnhalle erleben.

Eintrittskarten zum Preis von 6 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder gibt es an der Tageskasse.

 




Ostereier färben am Feuer für Kinder ab 7 Jahre

Am Samstag, 19. März findet in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr die Aktion „Ostereier färben am Feuer“ für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation statt.

Ostern steht vor der Tür! Genau der richtige Zeitpunkt um Eier zu färben. Am Feuer rühren die Kinder Farben aus Kräutern, Rinde und Wurzeln an und verzieren die Eier nach eigenen Ideen und Wünschen. Spiele rund um das Thema Ostern runden die gemeinsamen Stunden im Freien ab.

Die Kinder sollten regenfeste und warme Kleidung tragen und Kartons zum Transport der Eier mitbringen.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 25 Euro (inkl. Material). Maximal können 20 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Baugrundstücke bleiben in Bergkamen günstig

Die Grundstückspreise im Kreisgebiet blieben 2015 weitgehend stabil. Zu diesem Fazit kam der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna bei seiner Bodenrichtwertsitzung 2016. Nach wie vor sind Baugrundstücke in Bergkamen mit einem Preis von 90 bis 145 Euro pro Quadratmeter günstig zu haben.

Die Bodenrichtwerten in den Kommunen des Kreises Unna.
Die Bodenrichtwerten in den Kommunen des Kreises Unna.

Bodenrichtwerte sind Anhaltspunkte für den Wert eines Grundstücks. Sie werden einmal im Jahr vom Gutachterausschuss festgelegt. Dafür wurden aktuell 2.556 Kaufverträge ausgewertet. „Das entspricht einem Geldumsatz von 385 Millionen Euro“, erklärt Eva Börger, die Vorsitzende des Gutachterausschusses, und vermittelt so eine Vorstellung von der finanziellen Dimension.

Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter Bauland des individuellen Wohnungsbaues im Kreis Unna blieb weitgehend stabil. Der Gutachterausschuss weist insgesamt 1.006 Bodenrichtwertzonen aus.

Die durchschnittlich erzielten Kaufpreise für Bauland lagen im vergangenen Jahr zwischen 135 Euro pro Quadratmeter in Fröndenberg und 195 Euro pro Quadratmeter in Schwerte. Diese Werte ermittelte der Gutachterausschuss anhand der Kauffälle aus dem vergangenen Jahr.

Der Durchschnittspreis für landwirtschaftlich genutzte Flächen sank im Jahr 2015 von 4,82 Euro (2014) pro Quadratmeter auf 4,40 Euro pro Quadratmeter. 2013 hatte er bei 4,55 Euro gelegen. Um eine bessere Übersicht über den Grundstücksmarkt im landwirtschaftlichen Bereich zu bekommen, wurde eine Dreiteilung des Zuständigkeitsgebietes durchgeführt. So betragen die entsprechenden Bodenrichtwerte für den Nordbereich (Selm und Werne) rund 5,90 Euro pro Quadratmeter, für den Mittelbereich (Bergkamen, Kamen und Bönen) rund 4,40 Euro pro Quadratmeter und für den Südbereich (Fröndenberg, Holzwickede und Schwerte) rund 3,70 Euro pro Quadratmeter.

Das langjährige Mittel für forstwirtschaftlich genutzte Flächen beträgt rund 1,10 Euro pro Quadratmeter. Für das Jahr 2015 liegt der entsprechende Bodenrichtwert bei 1,20 Euro pro Quadratmeter.

Hintergrund:
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist für das Kreisgebiet (ohne Lünen und Unna) zuständig. Die Geschäftsstelle des Ausschusses ist beim Kreis im Fachbereich Vermessung und Kataster angesiedelt.

Die neuen Bodenrichtwerte sind ab sofort in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna, Zimmer B. 608, Telefon 0 23 03 / 27-11 68 zu erfragen. Der Grundstücksmarktbericht und die aktuellen Bodenrichtwerte sind ab dem 15. März auch über die Internetseite www.boris.nrw.de abzufragen.




SPD-Bundestagsabgeordnete unterstützen Forderung der Bürgermeister nach Entlastung bei Flüchtlingskosten

Zu der Debatte um die weitere Entlastung der Kommunen für die Unterbringung von Flüchtlingen erklären die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten für den Kreis Unna Oliver Kaczmarek (Wahlkreis Unna I) und Michael Thews (Wahlkreis Unna II-Hamm):

„Wenn für die Kommunen in den nächsten Monaten u.a. bei den Kosten der Unterkunft zusätzliche Belastungen durch die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen entstehen, muss der Bund sie dabei unterstützen. Wir begrüßen es, dass der Landrat und die Bürgermeister die Initiative ergriffen haben, um mit den Bundestagsabgeordneten der Region über Lösungen zu diskutieren und haben unsere Position heute in der Bürgermeisterkonferenz zum Ausdruck gebracht.

Die vom Landrat des Kreises Unna Michael Makiolla eingebrachte Forderung nach einer stärkeren Bundesbeteiligung bei den Kosten der Unterkunft halten wir für einen sinnvollen Vorschlag. Damit würden insbesondere strukturschwächere Kommunen entlastet. Am Ende muss aber klar sein: wenn Flüchtlinge Ansprüche nach dem SGB II erhalten, müssen die Kommunen noch einmal durch den Bund entlastet werden.

Die anderen kommunalen Entlastungen, die der Bund seit der Regierungsbeteiligung der SPD vereinbart hat, dürfen mit diesen Aufgaben nicht vermischt werden. Denn der Bund verfolgt eine klare Strategie zur Entlastung der Kommunen, die bereits vor der Zunahme der Flüchtlingszahlen vereinbart wurde:

  1. Zur allgemeinen Entlastung der Kommunen werden ihnen ab 2018 aus dem Bundeshaushalt 5 Mrd. Euro jährlich zugewiesen. In 2014 und 2015 gab es bereits 1 Mrd. Euro jährlich und in diesem Jahr mehr als 2 Mrd. Euro.
  2. Zur Stärkung der kommunalen Investitionsfähigkeit hat der Bund ein Investitionsprogramm in Höhe von 3,5 Mrd. Euro aufgelegt. Der Bund beteiligt sich dauerhaft und strukturell an den Kosten für Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen bis zum Abschluss des BAMF-Verfahrens in Höhe von 670 Euro pro Monat. Das Land Nordrhein-Westfalen stockt diese Summe auf 833 Euro auf. Zudem hat der Bund 350 Mio. Euro für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zugesagt.
  3. Zu diesen bereits bestehenden drei Eckpunkten muss eine Säule kommen, die die Kommunen einerseits nach Abschluss des BAMF-Verfahrens unterstützt. Andererseits ist es dringend notwendig, endlich ein schlüssiges Integrationspaket zu schnüren, damit möglichst viele Flüchtlinge nach Klärung ihres Aufenthaltsstatus in die Lage versetzt werden, in den Arbeitsmarkt zu kommen.
  4. Zu diesen bereits bestehenden drei Eckpunkten muss eine Säule kommen, die die Kommunen einerseits nach Abschluss des BAMF-Verfahrens unterstützt. Andererseits ist es dringend notwendig, endlich ein schlüssiges Integrationspaket zu schnüren, damit möglichst viele Flüchtlinge nach Klärung ihres Aufenthaltsstatus in die Lage versetzt werden, in den Arbeitsmarkt zu kommen.