Anti-Rassismus-AG des Gymnasiums besucht Workshop: Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?

Die Anti-Rassimus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen unter der Leitung von Jan Groesdonk nahm jetzt an einem Workshop der „Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus“ in der Villa ten Hompel in Münster teil. Thema der Tagesveranstaltung war die Auseinandersetzung mit der Frage „Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?“

anti-1Am Vormittag diskutierten die Schülerinnen und Schüler zunächst eigene Erfahrungen mit rassistischen (Stammtisch)-Parolen, um dann im Rahmen von Rollenspielen entsprechende Szenarien nachzuspielen. Das Ziel dabei lautete immer eine geschickte und überlegte Argumentationsstrategie zu verwenden.

In der Auswertungsphase folgte ein Austausch über gewonnene Eindrücke und Erkenntnisse, aus denen dann mithilfe der Workshop-Leitung Anna-Lena Herkenhoff und Dario Schach Tipps und Tricks sowie Handlungsstrategien entwickelt wurden. Diese waren dann in einem abschließenden Szenario noch einmal gefragt und konnten auf Wirksamkeit überprüft werden.

Nach der Mittagspause bildete eine Führung durch die Ausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“ den Abschluss des Tages.

Das Fazit der Antirassismus-AG fiel positiv aus: Der Workshop war äußerst informativ und lehrreich – nicht nur für jeden persönlich – sondern auch für die zukünftige Arbeit der Anti-Rassismus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

anti-2




Kulturreferat bietet Wochenendworkshop mit der Drucktechnik Radierung an

Die Künstlerin Tania Mairitsch – Korte ist Dozentin des Kreativworkshops „Von der Wurzel bis zur Krone – Bäume als grafische Idee“, den das Kulturreferat der Stadt Bergkamen vom 25. bis 27. November in der Druckwerkstatt im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte veranstaltet.

Das Motiv Baum kann ein spannender Ideengeber für die Technik der Radierung sein. Baumstämme mit aufreißender Borke oder feingliedrige Verästelungen mit zartem Blattwerk bieten zum Beispiel endlose Inspiration.

Nach einer Einführung in die Techniken des Tiefdrucks werden von den Teilnehmern zunächst erste Skizzen zum Thema erstellt. Im weiteren Verlauf des dreitägigen Wochenendworkshops werden die entstandenen Entwürfe mittels der sogenannten Radiertechnik auf Kupferplatten übertragen. Um ein Motiv  in der Radierung mehrfarbig zu drucken, benötigt man mindestens zwei Platten. Das Zusammenspiel mehrerer Farben hinterlässt bei dieser Drucktechnik außergewöhnliche Wirkungen beim Betrachter.

Ziel ist es, am Ende des Wochenendworkshops eine Folge von unterschiedlichen Drucken zu erhalten.

Interessenten können sich noch für den Workshop anmelden und erhalten weitere Informationen bei der Jugendkunstschule Bergkamen 02307 28 88 48 und im Kulturreferat der Stadt Bergkamen 02307 965462. Das Teilnehmerentgelt beträgt 40 Euro zuzüglich Materialkosten von etwa 10 Euro.

 




AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende

In der AWO-Zentrale in Kamen wurden am vergangenen Sonntag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO im Kreis Unna, die in diesem Jahr 25., 30. 35. oder 40. Dienstjubiläum haben bzw. in den Ruhestand gehen,  in einem feierlichen Rahmen geehrt.

 Vorsitzender Wilfried Bartmann (6. v.l.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert(1. v.l.) ehrten insgesamt 17 Mitarbeitende für ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit.  
Vorsitzender Wilfried Bartmann (6. v.l.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert(1. v.l.) ehrten insgesamt 17 Mitarbeitende für ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit.

Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Die Arbeit der AWO im Kreis Unna hat ein hohes Ansehen und wird sehr geschätzt. Das liegt vor allem an den Mitarbeitenden, die sich über viele Jahre mit viel Fachlichkeit und Engagement einbringen.“

25-jährige Tätigkeit: Sabahat Gülser, Babette Heinze, Bianca Kaldewey, Gabriele Kleist, Kerstin Lenz, Heike Wehmeier und Melek Yildrim

30-jährige Tätigkeit: Claudia Bittner, Simone Schriefer und Annette Schütte

35 jährige-Tätigkeit: Martina Bley und Britta Jütte

40-jährige Tätigkeit: Erika Rademacher

Ruhestand: Barbara Beckmann, Dieter Fischer, Rolf Hausberg und Karin Pattberg

 




Nach Unfall auf der A1 erlag ein 44-jähriger Lkw-Fahrer seinen schweren Verletzungen

Am 4. November ereignete sich auf der A 1 im Bereich Schwerte ein schwerer Verkehrsunfall, an dem drei Lkw beteiligt waren. Dabei wurde ein Fahrer aus dem Kreis Unna schwerstverletzt und mit einem Hubschraube in eine Klinik geflogen. Wie die Polizei mitteilt, erlag der 44-Jährige am heutigen Montag im Krankenhaus seinen Verletzungen

Nach jetzigem Ermittlungsstand übersah der 44-jährige Sattelzugfahrer aus dem Kreis Unna ein Stauende und fuhr auf einen wartenden Lkw auf. Aufgrund dieser Kollision wurde dieser Lkw auf einen weiteren Lastkraftwagen aufgeschoben. Der auffahrende LKW-Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.




Unverschämt: Navi aus einem Notarztfahrzeug während des Rettungseinsatzes gestohlen

Wie dreist, um nicht zu sagen unverschämt muss man sein. Während eines Rettungseinsatzes in der Nacht zu Montag in der Bahnhofstraße in Kamen haben Unbekannte aus dem Notarzt-Einsatzfahrzeugs ein Navigationsgerät der Marke Garmin gestohlen. Solch ein Navi benötigen die Notärzte, bzw. deren Fahrer, um möglichst schnell zu einem Patienten oder zu einem Unfallopfer zu gelangen.

Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen

 




Scheibe der Volksbankfiliale am Stadtmarkt eingeschlagen

Vermutlich in der Nacht zu Sonntag haben Unbekannte eine Scheibe zum SB-Terminalraum der Volksbank am Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte eingeschlagen. Entdeckt wurde der Schaden am Sonntag um 10 Uhr.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Ehemalige Diskothek Nachtschicht wieder Ziel von Einbrechern

Die ehemalige Diskothek Nachtschicht in den verwaisten Turmarkaden war am vergangenen Wochenende wieder Ziel von Einbrechern.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei drangen die unbekannte Täter in der Zeit von Samstag, 12 Uhr, bis Montag, 9:00 Uhr, in das leerstehendes Gebäude in der Töddinghauser Straße ein. Die Einbrecher rissen ein Loch in eine Rigips Wand, hinter der sich die ehemalige Diskothek befand. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht festgestellt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Zwei weitere Wohnungseinbrüche am Wochenende

Zwei weitere Wohnungseinbrüche meldet die Polizei für das vergangene Wochenende. Zeugen werden geben, sich bei ihr zu Melden.

In der Straße Hünenpad in Oberaden hebelten unbekannte Täter in der Zeit zwischen Freitag, 17:20 Uhr, und Sonntag, 20:20 Uhr, die Terrassentür eines Reihenhauses auf. Die Einbrecher durchsuchten das Haus und entwendeten nach ersten Feststellungen Bargeld sowie vier Mobiltelefone.

Am Sonntag drangen in der Zeit zwischen 15 Uhr und 19 Uhr unbekannte Täter durch ein Fenster in eine Doppelhaushälfte in der Straße Am Kulver in Bergkamen-Mitte ein. Die Einbrecher durchsuchten das Haus und entwendeten nach ersten Feststellungen zwei Laptops und eine Laptoptasche.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Glühweinparty der Löschgruppe Rünthe erstmalig am neuen Feuerwehrgerätehaus

Am Samstag steigt die Glühweinparty der Löschgruppe Rünthe erstmalig am neuen Feuerwehrgerätehaus. Nach dem die allseits beliebte Veranstaltung zweimal wegen den Neubau des Feuerwehrgerätehaused am Übergangsquartier stattfinden musste, kehrt sie zur Martin-Luther-Straße zurück.

gluehweinpartyDie Rünther Brandschützer werden ab Freitag damit anfangen das Umfeld des Gerätehauses in eine vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen, damit am Samstag ab 19.00 Uhr der Glühwein in gemütlicher Atmosphäre fließen kann. Am Konzept wird sich auch in den neuen Gefilden nichts ändern. Neben Glühwein und Kakao gibt es natürlich auch Kaltgetränke, Crêpes  und Leckereien vom Grill.

Für den guten Ton sorgt auch in diesem Jahr wieder das Team von MS Musik aus Werne.
Damit die Veranstaltung auch in diesem Jahr gelingt sind die knapp 40 Feuerwehrleute seit Wochen mit den Planungen und Ausführungen beschäftigt. Die Löschgruppe freut sich, wenn sich am Samstag die Bürger des Ortsteil und Freunde und Bekannte aus nah und fern treffen.




Sturmtief Nannette lies Bergkamen weitestgehend in Ruhe

Sturmtief Nannette blies am Sonntag über Nordrhein-Westfalen hinweg. Das Bergkamener Stadtgebiet blieb, was Schäden betrifft, verschont, wie Stadtbrandmeister Dietmar Luft berichtet. Etwas anders sah es nur wenige Kilometer weiter nördlich in Werne aus. Dort musste die Feuerwehr zwei Mal ausrücken, weil Bäume umgefallen waren. Zudem verletzte sich ein Feuerwehrmann bei den Arbeiten. „Nannette ist im übrigen ein französischer Vorname und bedeutet soviel wie „Gnade“… von dieser Gnade war leider nicht allzu viel zu spüren“, heißt es im Bericht der Feuerwehr Werne.

Die Feuerwehr Werne befreit einen Kleintransporter vom Geäst einer heruntergstürzten Baumkrone. Foto: Feuerwehr Werne
Die Feuerwehr Werne befreit einen Kleintransporter vom Geäst einer heruntergstürzten Baumkrone. Foto: Feuerwehr Werne

Um 14:20 Uhr wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne in den Friedstein gerufen. Dort war durch den Wind die Krone eines Baumes abgeknickt und begrub einen darunter geparkten Kleintransporter. Da sich der Baum auf privatem Grund befand und keine direkte Gefahr mehr von ihm ausging, wurde entschieden, nur den Weg der als Zugang zu einem dahinter liegendem Gebäude diente, freizuschneiden.

Bei den Sägearbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann an der Hand und muss zur ambulanten Versorgung ins Werner Krankenhaus gebracht werden. Morgen wird vom Arzt der Berufsgenossenschaft entschieden, ob eine weitere Operation erforderlich ist.

Im Einsatz waren 15 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen sowie die Werner Polizei. Nach circa 45 Minuten ist die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben worden und die Kameraden konnten wieder einrücken.

Die Namen für die Tief- und Hochdruckgebiete, die das Wetter in Europa beeinflussen, werden im übrigen seit 1954 vom Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin vergeben. Seit 1998 erhalten die Tiefdruckgebiete in geraden Jahren weibliche und die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, in ungeraden Jahren ist dies umgekehrt. 2016 tragen somit Hochdruckgebiete männliche und Tiefdruckgebiete weibliche Namen

Um 15:35 Uhr ertönten erneut die Meldeempfänger der freiwilligen Kräfte. Diesmal war auf der Wesseler Straße kurz vor der Autobahnbrücke und demnach auf Holthausener Gebiet ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt und blockierte diese. Die Löschgruppe Holthausen sicherte mit dem Löschfahrzeug die Gefahrenstelle gegen den Verkehr ab und es wurde auf kurzem Dienstweg ein Radlader zur Hilfe geholt. Die Mitglieder der Löschgruppe zersägten den Baum, so dass die Straße binnen 30 Minuten wieder frei für den Verkehr war. Die als Unterstützung mit dazu alarmierten Kräfte aus der Innenstadt mussten nicht tätig werden und konnten nach kurzer Absprache mit dem Einsatzleiter die Einsatzstelle umgehend wieder verlassen. Im Einsatz waren 16 Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Werne mit drei Fahrzeugen.




Metalfest im Jugendzentrum Yellowstone

Ganz im Zeichen des Death Metal steht der Konzertabend am kommenden Freitag, 25. November im JZ Yellowstone.

Symetric Organ.  Foto: P.K. Akoto.
Symetric Organ. Foto: P.K. Akoto.

Zu Gast sind Symmetric Organ. Die vier Musiker aus Dortmund spielen Grind Death Metal. Im Sound stecken Elemente von US Brutal Death, Grindcore und Old School Death Metal. Wer Misery Index, Monstrosity, oder Dying Fetus zu schätzen weiß, der wird auch mit Symmetric Organ mögen. Immortal Scorn aus Castrop-Rauxel haben sich als Support von Szenegrößen wie Pungent Stench oder Belphegor einen Namen machen können. Das Quartett legt Wert auf kraftvolle Grooves. Das Publikum bekommt vor allem schweren Midtempo-Death Metal geboten. Fans von Jungle Rot, Six Feet Under und Obituary kommen auf ihre Kosten. Melodic Death Metal moderner Prägung haben sich Impressure aus Hamm auf die Fahnen geschrieben. Eingängige Hooks treffen auf melodische Gitarrenläufe und Soli sowie stets treibende Drums. Wer etwas mit Armon Armath, In Flames und The Haunted anfangen kann, wird mit Impressure sicher Spaß haben. Bei dem Death Metal Duo Cygnium ist der Titel Programm. Ihr Sound ist kompromisslos, rasend schnell und streift bisweilen die Grenzen zum Goregrind. Freunde von Virulency oder Brodequin werden bestens bedient.

Der Einlass zu der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5.-€.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung unter: www.soundclub-bergkamen.de und www.facebook.com/soundclub.yellowstone

 

 

Foto: P.K. Akoto. Zur Verfügung  freigegeben.