Basteln, Kekse und spontan Persisch lernen –  Sechstklässler des Gymnasiums treffen Flüchtlingskinder

Durch zwanglosen Austausch mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen – das gelang den 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 6b und 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Donnerstag, 17. November, ganz problemlos. Mit Papier, Schere und Keksen im Gepäck hatten sie sich um 14.30 Uhr auf den Weg zum Multikulturellen Forum in der Präsidentenstraße gemacht, um anderthalb Stunden mit Flüchtlingen zusammen Sterne zu basteln und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.
Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.

Im Begegnungsraum des Vereins herrschte dann auch reger Trubel – zahlreiche Kinder und Jugendliche freuten sich über die von der Deutschlehrerin und Go-in-Beauftragten Frau Schottstädt, den Deutschlehrerinnen Frau Feger und Frau Heiling sowie Frau Malachewski vom Multi-Kulti organisierte Möglichkeit zum Knüpfen internationaler Kontakte.

Zu Beginn führten die Schüler kleine Interviews durch, da sie derzeit mit der Erstellung eines Flyers zum Thema „Flüchtlinge bei uns“ im Deutsch-, Politik- und Kunstunterricht auf die Teilnahme an einem „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung“ hinarbeiten. Intensiv hatten sich die Schüler zuvor auf diese Situation vorbereitet, um niemanden durch unangenehme Fragen zu bedrängen. Und so erfuhren sie bewegende Details und ganz persönliche Sichtweisen zum Thema Flucht.

Doch der Austausch ging weit über die vorbereiteten Fragen hinaus. So konnte am Ende der anderthalbstündigen Veranstaltung zum Beispiel so mancher Schüler stolz erklären, wie man seinen eigenen Namen auf persisch schreibt – des spontanen und herzlichen Unterrichts eines jugendlichen Afghanen sei Dank. Das gemeinsame Aufräumen wurde denn auch von dem Tenor begleitet: „So etwas könnten wir öfter machen“.

Die Veranstaltung im „Multi-Kulti-Forum“ geht auch in die zweite Runde: An diesem Donnerstag, 24. November um 15.00 Uhr, werden Schülerinnen und Schüler aus der 6a und der 6d in der Präsidentenstraße beim einträchtigen Falten von Transparentpapier und vielen Gesprächen weitere Kontakte knüpfen.

 




Einbruch in Einfamilienhaus: Täter stehlen zwei Flaschen Whisky

Von Dienstag auf Mittwoch zwischen 16.00 und 1.00 Uhr haben Unbekannte ein Fenster zu einem Einfamilienhaus im Pommernweg aufgehebelt und sind so ins Gebäude gelangt. Innen wurde ein Raum durchwühlt. Gestohlen wurden zwei Flaschen Whisky.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 oder 921-0 entgegen.




10 Overberger Weihnachtsmarkt öffnet Samstag seine Tore

Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet der Overberger – Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 10. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide.  Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freuen sich die Vereine aus Overberge, denn die Idee,

Weihnachtsmarkt Overberge 2014 (8)Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen. 

Um 14:00 Uhr öffnet der 10. Overberger Adventsmarkt seine Tore. Das Bunte Bühnenprogramm, beginnt um 15:00 Uhr mit dem Auftritt der Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge.

 Weiteres Programm: 

15:30 Uhr mit einem Kinderchor aus Overberge

16.30 Uhr die Overberger Vereine übergeben eine Spende an die Kindertagesstätte die Sprösslinge sowie an die Grundschule Overberge ( Spiel der Vereine zur 50 Jahrfeier der Stadt Bergkamen).

17:00 Uhr Nikolaus und Knecht Ruprecht (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)

Ein weiterer Höhepunkt  wird das Theaterstück der Kindertagesstätte die Sprösslinge sein. (wird auf der Bühne aufgeführt und als Straßentheater). Magie liegt in der Luft in Overberge, denn der Magier Houdini mit seiner Show ist in Overberge zu Gast??

Die musikalische Begleitung des Overberger Adventsmarktes wird wie in den Vergangen Jahren in den bewährten Händen von DJ Olli liegen. An mehr als 35 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an. Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln. Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2017 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.

Es gibt also viele Gründe den 10. Overberger Adventsmarkt zu besuchen. 




Einbruch in Kiosk an der Rotherbachstraße: Alarmanlage vertreibt Täter

Am Mittwochmorgen, den 23.11.2016, gegen 01.45 Uhr sind unbekannte Täter in einen Kiosk an der Rotherbachstraße eingebrochen. Die Unbekannten schoben die Rolladen hoch und hebelten anschließend die Eingangstür auf.

Im Kiosk befand sich eine Alarmanlage, die zwar beschädigt wurde, aber noch den Alarm auslöste. Vermutlich deshalb flüchteten die Täter. Ein Zeuge hatte zwei Personen aus dem Kiosk laufen sehen, konnte sie aber nicht näher beschreiben. Über die Beute kann zur Zeit noch nichts gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Auto überschlug sich: 60-jährige Bergkamenerin bei Unfall auf der A45 schwer verletzt

Eine 60-jährige Frau aus Bergkamen ist am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der A 45 bei Dortmund schwer verletzt worden.

Sie war gegen 10.30 Uhr in Fahrtrichtung Frankfurt unterwegs, als ihr Auto zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Hafen und dem Kreuz Dortmund-West aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern geriet. Das Auto schleuderte ersten Ermittlungen zufolge vom linken oder mittleren Fahrstreifen nach rechts über alle Fahrstreifen hinweg in die Schutzplanke. Von dort wurde es abgewiesen und prallte seitlich gegen einen auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Lkw eines 44-jährigen Niederländers. Von dort schleuderte das Auto wiederum nach rechts und überschlug sich. Auf dem Seitenstreifen kam es zum Stehen.

Ein Rettungswagen brachte die Bergkamenerin schwer verletzt in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr musste sie aus ihrem Fahrzeug befreien. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

An der Unfallstelle kam es zwischenzeitlich zu einer Vollsperrung beider Fahrtrichtungen, weil ein Rettungshubschrauber landete. Während der Unfallaufnahme war die A 2 in Fahrtrichtung Frankfurt ansonsten einspurig befahrbar. Gegen 12.45 Uhr waren die Verkehrsbehinderungen aufgehoben.




SPD-Stadtverband bestätigt André Rocholl als Vorsitzenden

Die Mitglieder der Delegiertenversammlung des Bergkamener SPD-Stadtverbands haben am Dienstagabend im Treffunkt André Rocholl als ihren Vorsitzenden bestätigt. Er erhielt 60 der 70 abgegebenen Stimmen.

Der neue Vorstand des SPD-Stadtverbands Bergkamen.
Der neue Vorstand des SPD-Stadtverbands Bergkamen.

Kaum Veränderungen gab es bi den übrigen Vorstandsposten. Wie schon als Vorsitzender seines Ortsvereins Rünthe zog sich auch hier Christian Pollack zurück. Für ihn wurde Dagmar Henn neben Dieter Mittmann zur stellvertretenden Stadtverbandsvorsitzenden gewählt.

Hier nun die weiteren Vorstandsämter: Schatzmeister Heiko Brüggenthies sowie die Beisitzer Mareike Jander, Linda Römke, Brigitte Matiak Susanne Turk, Rüdiger Weiß und Monika Wernau. Der Kontrollkommission gehören Christian Pollack und Dietmar Jazek an.

Vorsitzender André Rocholl kündigte an, dass künftig die Parteiarbeit des Stadtverbands auf noch mehr Schultern verteilt werden soll. Ein Ziel müsse es sein, wieder neue und hier vor allem jüngere Mitglieder für die SPD zu gewinnen.  Und ein anderes ist zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Rüdiger wieder ein überzeugendes Ergebnis bei den Landtagswahlen im Mai zu bekommen. Rocholl: „Ich bin mir sicher: Einen Wahlerfolg der AfD bei uns kann nur die SPD verhindern.“




Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser: Täter stehlen Geld und Schmuck

Am Dienstag sind unbekannte Täter zwischen 4.15 und 07.00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Erlentiefenstraße eingebrochen. Während die Bewohner im Obergeschoss schliefen, stiegen die Täter durch das Küchenfenster ins Haus ein. Im Erdgeschoss stahlen sie aus Geldbörsen Bargeld.

Bereits am Montag zwischen 20.45 und 22.30 Uhr brachen Unbekannte durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus am Sandbochumer Weg ein. Hier durchsuchten sie in mehreren Räumen Schränke und Schubladen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen Bargeld und Schmuck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 oder 921-0 entgegen.




A1: Nächtliche Sperrung in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum

Donnerstagabend von 20 Uhr bis Freitagmorgen um 5 Uhr ist in der A1-Anschlussstelle Kamen-Zentrum keine Auffahrt in Fahrtrichtung Köln möglich, weil dann dort eine LED-Anzeige installiert wird. Der Verkehr über die Bedarfsumleitung U34 bis zur Anschlussstelle Unna geführt.

Zum Hintergrund:

Die LED-Anzeige ist Bestandteil einer neuen Straßen.NRW-Verkehrsbeeinflussungsanlage auf der A1 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Kamener Kreuz und dem Autobahnkreuz Dortmund Unna. Die Anlage besteht aus insgesamt fünf LED-Anzeigen an bereits vorhandenen Verkehrszeichenbrücken, sechs Messquerschnitten sowie einer seitlich errichteten LED-Anzeige in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum. Die Anlage wird gebaut, um den Verkehrsablauf flüssiger sowie homogener zu gestalten und auf Stausituationen hinzuweisen. Durch die verkehrs- als auch witterungsbedingte Steuerung soll die Leistungsfähigkeit auf der A1 in diesem Bereich erhöht und die Anzahl der Unfälle und Verkehrsstörungen verringert werden.




Autoknacker geht der Polizei ins Netz – mit Unterstützung aus der Luft

Ein Autoaufbrecher ging am früehen Dienstagmorge in Lünen ins Netz. Zunächst flüchtete er, doch Beamten  entdeckten ihn schließlich von einem Hubschrauber aus in einem Graben liegend.

Das zivile Streifenteam hatte gegen 2.35 Uhr zwei verdächtige, einschlägig bekannte Männer mit Fahrrädern, gegen zwei Uhr an der Kreuzung Münsterstraße / Goethestraße beobachtet.

Die beiden Tatverdächtigen verhielten sich höchst merkwürdig und verdächtig, in dem sie sich vor den Zivilbeamten zu verstecken schienen. In Höhe eines Verkehrsübungsplatzes nahmen die beiden Zivilbeamten wenig später dann einen Kleintransporter wahr, in dessen Innenraum Licht brannte. Bei näherer Inaugenscheinnahme stellte das Streifenteam fest, dass der Kleintransporter aufgebrochen und augenscheinlich durchsucht wurde. Von den mutmaßlichen Aufbrechern fehlte zunächst jede Spur.

Während der Untersuchung des aufgebrochenen Kleintransporters nahmen die Einsatzkräfte plötzlich verdächtige Geräusche aus einem Busch wahr. Als die Beamten das Gehölz mit einer Taschenlampe ausleuchteten, sprangen die Tatverdächtigen auf und flüchteten auf ihren Fahrrädern über den angrenzenden Verkehrsübungsplatz. Wenig später spürte ein Polizeihubschrauber einen der Tatverdächtigen, einen 37-Jährigen Mann, in einem Graben mit Dornenbüschen auf. Vermutlich war dieser bei seiner Flucht in genau diesen Graben gestürzt und hatte sich in den Dornen verfangen. Der Mann wurde festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht. Sein mutmaßlicher Mittäter, ein 50-Jähriger aus Bergkamen, konnte bislang noch entkommen.

Die polizeilichen Maßnahmen dauern an.




A2: Nächtlicher Engpass Richtung Oberhausen bei Bergkamen und Anschlusstelle gesperrt

In der Nach von Mittwoch, 23. November, auf Donnerstag, 24. November, steht von 20 bis 5 Uhr dem A2-Verkehr zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Gleichzeitig ist die Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt akute Fahrbahnschäden innerhalb der Baustellenverkehrsführung reparieren.




Menschen und Finanzen: Herbstsynode des Ev. Kirchenkreises Unna tagt in Kamen

Am Freitag, 25. November, tagt die Synode des Ev. Kirchenkreises Unna im Gemeindehaus Schwesterngang in Kamen. Die Synode beginnt um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pauluskirche. Dort wird Pfarrer Christian Bald in das Amt des Synodalassessors eingeführt. Bald, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Holzwickede und Opherdicke, wurde auf der Sommersynode zum Assessor gewählt.

Die Herbstsynode beschäftigt sich traditionell mit den Finanzen, so wird Verwaltungsleiter Thomas Sauerwein den Haushalt für das Jahr 2017 einbringen. Sorgen bereiten ihm zurzeit die Haushalte der Kindertagesstätten, da die öffentliche Förderung seit Jahren hinter dem Wachstum der Kosten zurück bleibt. Die Neuauflage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) des Landes Nordrhein-Westfalen kann hier für eine Entlastung sorgen, so hofft Sauerwein.

Erstmalig wird der neue Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg Christian Korte auf der Synode sein und sich vorstellen. Korte ist seit dem 1. Oktober der Nachfolger von Steffen Baumann. Eine weitere Personalie: Die Synode wählt einen neuen oder eine neue Skriba. Hierfür kandidieren Pfarrerin Petra Buschmann-Simons aus der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen und Pfarrerin Kerstin Duchow, Seelsorgekoordinatorin im Kirchenkreis.

Einige Berichte ergänzen die Tagesordnung: ein Zwischenbericht zum Reformationsjahres 2017, zwei Reiseberichte zu Partnerkirchen in den USA und Tansania und die Vorstellung des Terminstundenmodells, mit dem Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Gemeinden einen Überblick über Arbeitszeiten im Pfarramt erhalten. Desweiteren wird der „Goldenen Kompass“ verliehen, der Sonderpreis der Stiftung Kompass. Die kreiskirchliche Stiftung hatte aufgerufen, Video-Clips von der Konfirmandenarbeit zu drehen. Die Prämierung des besten Clips bringt dem Gewinner immerhin 750 Euro ein.