Grubenunglück bleibt in der Erinnerung präsent

Rosen legt sie auf den Gedenkstein und hält kurz mit gefalteten Händen inne. Einen anderen Ort als das Mahnmal für das Grubenunglück gibt es nicht, um ihres Vaters zu gedenken. Vor 70 Jahren ist er von seiner Schicht auf der Zeche Grimberg 3/4 nicht mehr zurückgekehrt. Er ist einer von 405 Toten, die jene gewaltige Explosion unter Tage nicht überlebten. Für die meisten wurde der Schacht in 930 Metern Tiefe zum Grab.

Hand in Hand beim Steigerlied: Gedenken an die Toten des Grubenunglücks vor 70 Jahren.
Hand in Hand beim Steigerlied: Gedenken an die Toten des Grubenunglücks vor 70 Jahren.

Einer von vielen Kränzen wird niedergelegt.
Einer von vielen Kränzen wird niedergelegt.

„Das war hart für uns“, erinnert sich Ursula Hadrych. „Wir Kinder sind damals Vollwaise geworden, unsere Mutter ist bereits früh gestorben, unsere Stiefmutter war nun ganz allein mit uns.“ Jetzt lässt die 77-Jährige den Tränen freien Lauf. „Wir haben es nur geschafft, weil wir alle mit angepackt haben und Selbstversorger wurden.“ Besonders zu schaffen gemacht hat der Tod des Vaters dem jüngeren Bruder. Er wurde auch Bergmann, auf der gleichen Zeche. „Unsere Stiefmutter hat alles getan um ihn davon abzuhalten – erfolglos“, erzählt Ursula Hadrych. „Er wollte das schon als kleiner Knirps, um den Vater aus seinem Grab herausholen, das hat er uns damals versprochen.“ Der Vater ist bis heute unter Grimberg 3/4 begraben. Vielleicht fällt es Ursula Hadrych deshalb nicht leicht, jedes Jahr zur Gedenkfeier für das Grubenunglück zu kommen. Zum 70. Jahrestag wollte sie aber unbedingt dabei sein.

Ein Salut für die Verstorbenen.
Ein Salut für die Verstorbenen.

Kurz nach 12 Uhr erschütterte eine gewaltige Explosion am 20. Februar 1946 die Stadt. Über Tage stürzte sogar eine Schachthalle durch die Gewalt der Detonation ein. Die Ursachen sind bis heute umstritten – Schlagwetter- oder Kohlenstaubexplosion. Fest steht: Sie löste das bis heute größte Grubenunglück des Landes aus. Ein Trauma nicht nur für die Stadt und für Region. Drei Tage lang kämpften die Retter um das Leben der in der Tiefe begrabenen Männer. Nur 64 konnten gerettet werden. Fast jede Familie in Bergkamen hatte einen Toten zu beklagen.

 

Dem Erbe auch weiterhin verpflichtet

Großer Andrang und Erschütterung auch 70 Jahre nach dem schwersten Grubenunglück Deutschlands.
Großer Andrang und Erschütterung auch 70 Jahre nach dem schwersten Grubenunglück Deutschlands.

„Wir sind dem Erbe, das aus diesem Unglück hervorging, auch weiterhin verpflichtet“, betonte Klaus-Jürgen Reineward, Betriebsinspektor der Zeche Auguste Victoria. „Das Unglück hat das Leben in der Bergkamen verändert – es war ein traumatisches Erlebnis“, so Bürgermeister Roland Schäfer in seiner Ansprache. Was damals in der immer noch vom Krieg zerstörten Stadt „wie eine Welle des Erschreckens“ in ganz Deutschland ausstrahlte, „ist immer noch in der Erinnerung vieler Menschen“. Was damals passiert sei, sei auch Mahnung gewesen – dafür, „dass wir mitten im Leben vom Tode umfangen sind“, aber auch für Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.

Die Flamme am Mahnmal brennt für die Toten und für die HInterbliebenen.
Die Flamme am Mahnmal brennt für die Toten und für die HInterbliebenen.

„Nichts war mehr so, wie es einmal war“, so Mario Unger von der IG BCE mit Blick auf die Kränze, die sich inzwischen dicht vor der brennenden Flamme des Mahnmals drängten. „Hoffnungen und Zukunftspläne wurden zunichte gemacht.“ Die Maßnahmen für Arbeitssicherheit jedoch wurden verbessert. Inzwischen gibt es nur noch ein Bergwerk im Ruhrgebiet. Die Überlebenden sind alle verstorben. Auch deshalb ist es für Ursula Hadrych und viele der trauernden Hinterbliebenen wichtig, „dass wir uns daran erinnern und davon erzählen“.

Die Pfarrer der beiden Konfessionen gedenken gemeinsam des Grubenunglücks - und der Menschen, die auch aktuell weltweit in Bergwerken ihr Leben riskieren.
Die Pfarrer der beiden Konfessionen gedenken gemeinsam des Grubenunglücks – und der Menschen, die auch aktuell weltweit in Bergwerken ihr Leben riskieren.

„Wenn der Bergmann in die Grube fährt, weiß er nicht, ob er heil wiederkehrt“: Diese Zeilen aus dem Gedicht von Heinrich Kämpchen waren an diesem 70. Gedenktag wie eine Mahnung, die weiterhin von dringlicher Aktualität ist. Denn: Grubenunglücke gibt es auch sieben Jahrzehnte nach diesem Trauma noch immer überall der Welt. Daran erinnerten auch die Pfarrer beider Kirchen. Beim Bergmannslied hielten sich alle an den Händen – Politiker wie Knappen, ehemalige Bergleute, Gewerkschafter und Hinterbliebene. Fast war nicht genug Platz um das Mahnmal auf dem Waldfriedhof in Weddinghofen, um alle Menschen bei dieser Trauerfeier aufzunehmen.

 

Grimberg_27
Grimberg_27
Grimberg_29
Grimberg_29
Grimberg_35
Grimberg_35
Grimberg_34
Grimberg_34
Grimberg_7
Grimberg_7
Grimberg_4
Grimberg_4
Grimberg_32
Grimberg_32
Grimberg_31
Grimberg_31
Grimberg_26
Grimberg_26
Grimberg_2
Grimberg_2
Grimberg_10
Grimberg_10
Grimberg_1
Grimberg_1
Grimberg_8
Grimberg_8
Grimberg_5
Grimberg_5
Grimberg_3
Grimberg_3
Grimberg_11
Grimberg_11
Grimberg_13
Grimberg_13
Grimberg_12
Grimberg_12
Grimberg_15
Grimberg_15
Grimberg_18
Grimberg_18
Grimberg_16
Grimberg_16
Grimberg_19
Grimberg_19
Grimberg_25
Grimberg_25
Grimberg_21
Grimberg_21
Grimberg_30
Grimberg_30
Grimberg_23
Grimberg_23
Grimberg_24
Grimberg_24
Grimberg_33
Grimberg_33
Grimberg_36
Grimberg_36




Kochen nach Jahreszeiten – Seminar „Ernährung und Ayurveda“ in der Ökologiestation

Am Samstag, 5. März, gibt Sabine Geisler in der Ökologiestation in Bergkamen ein Einführung in das Thema Ernährung und Ayurveda.

Ayurvedisch kochen bedeutet, Speisen so zuzubereiten, dass sie mit der Körperkonstitution des Essers harmonieren. Solche Speisen fördern den Erhalt der Gesundheit, verhindern im Falle einer Erkrankung deren Verschlimmerung und fördern die Heilung. Es gibt im Ayurveda viele Rezepte für bestimmte Zustände von Körper und Geist. Die Referentin, Ayurvedatherapeutin und Krankenschwester der Naturheilkunde, stellt einige einfache, die Gesundheit erhaltende, speziell für die kalte, nasse Jahreszeit geeignete Rezepte vor, und es wird gemeinsam gekocht und genossen.

Die Gebühren für das vierstündige Seminar, das um 11.00 Uhr beginnt, betragen 35,00 Euro, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte. Eine zusätzlich Lebensmittelumlage in Höhe von 7,00 Euro wird beim Seminar erhoben.

Eine Anmeldung ist bis zum 26. Februar beim UMWELTZENTRUM WESTFALEN unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich.  Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de.




Bergkamen ehrt erfolgreiche Sportler

Bergkamen wird seine verdienten Einzelsportler und Mannschaften, die in 2015 Meisterschaften und sportliche Erfolge errungen haben, am Freitag, 4. März, ab 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße ehren.

Zugesagt haben u.a. die Radrennfahrer Lucas Liß und Jan Tschernoster, die Leichtathleten Julia Ritter und Joachim Seifert oder auch die Bogenschützen Georg Wasielewski und Marco Breyer, die bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften ganz vorne mit dabei waren.

Weiterhin wird der Bereich „Breitensport“ durch die Auszeichnung von Sportabzeichenerwerbern gewürdigt, die bereits bis zu 40x das Sportabzeichen erworben haben.




Autogrammstunde von Rapper Kurdo sorgt für Massenansturm – Polizei sucht Zeugen

Die Autogrammstunde des Rappers Kurdo am Freitagnachmittag bei Saturn in Dortmund-Eving sorgte für einen Massenansturm von 3000 Fans. Dabei kam es zu Straftaten, berichtet die Polizei und sucht deshalb nach Zeugen, die sich beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei, Telefon 0231-132-7441 melden können.

Während des Autogrammtermins schwoll das Fanaufkommen derart an, dass die Filialleitung die Polizei Dortmund um Hilfe der rief. Es sei bereits ein Mitarbeiter des Marktes verletzt worden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich bereits 1000 Personen Fans, in dem Elektronikmarkt.

Nach Rücksprache mit der Markleitung sperrte die Polizei umgehend den Zugang zum Markt, damit nicht noch mehr Fans in das Gebäude gelangen konnten. Der Sicherheitsdienst des Marktes sei bedingt durch die Massen völlig überfordert gewesen, erklärt die Polizei. Zu diesem Zeitpunkt einigten sich der Veranstalter, der Künstler selbst und die Polizei darauf, dass die Autogrammstunde abgesagt wird. Der Rapper selbst musste unter Polizeischutz aus dem Markt begleitet werden.

Die Menschenmenge vor dem Markt schwoll zeitweilig bis auf geschätzte 3000 bis 3500 Personen an. Die Fans des Künstlers wurden durch die Marktmitarbeiter wiederholt mit Lautsprecherdurchsagen aufgefordert den Bereich zu verlassen.

Einige Fans aus der Menge widersetzten sich dem Polizeieinsatz massiv und gewalttätig. Teilweise wurden die Einsatzkräfte mit Flaschen, Feuerzeugen und diversen anderen Gegenständen beworfen. Die Einsatzkräfte mussten Pfefferspray einsetzen und die Uneinsichtigen unter den Fans zurückdrängen. „Der Einsatzmehrzweckstock der Polizei wurde ausschließlich zum Zurückdrängen der Menschenmassen und nicht zum Schlagen eingesetzt“, betont die Polizei. Auch Polizeihunde waren in den Einsatz eingebunden.

Nach derzeitigem Informationsstand mussten drei Personen auf Grund des Verdachts des Landfriedensbruchs vorläufig festgenommen werden. Zwei Personen aus der Menge wurden leicht verletzt. Der Großteil der Fans zeigte sich enttäuscht, aber einsichtig und trat den Heimweg an.

„Während des Einsatzes war die oberste Prämisse der Polizei eine Panik zu verhindern und unbeteiligte Personen zu schützen. Es waren mehrere Dutzend Einsatzkräfte eingesetzt“, so die Polizei.

 




Vier Einbrüche in Bergkamen in sieben Tagen

In der vergangenen Woche waren es 0 Wohnungseinbrüche. Dabei haben es die Einbrecher jetzt nicht bewenden lassen.

07KW_Wohnungseinbruchsradar_Kamen,_Bergkamen_und_Boenen_In den zurückliegenden sieben Tagen stiegen unbekannte Täter in Wohnungen und Einfamilienhäuser ein und nahmen mit, was sich schnell zu Geld machen lässt. Das geht aus dem jüngsten Wohnungseinbruchsradar der Kreispolizei Unna hervor. Spitzenreiter mit sechs Einbrüchen ist wieder die Kreisstadt Unna




Infos zur Studienfinanzierung

Bald beginnt das Sommersemester. Für einige Erstsemestler stellt sich hierbei die Frage: Wie kann ich mein Studium finanzieren? Eine Möglichkeit bietet das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ursula Niebrügge vom Studentenwerk Münster bietet dazu am 29. Februar eine Sprechstunde zu Leistungen des BAföG an. In der Zeit von 10 bis 15.30 Uhr beantwortet sie im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm alle Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um BAföG zu erhalten? In Einzelgesprächen beantwortet Ursula Niebrügge Fragen zu Voraussetzungen und individuellen Leistungen. Wer sich einen voraussichtlichen Leistungsanspruch berechnen lassen möchte, sollte Einkommensnachweise, zum Beispiel Einkommensteuerbescheide der Eltern aus dem vorletzten Jahr vor Antragstellung oder eigene Einkommensnachweise, mitbringen. Es sind noch wenige Plätze frei. Für die individuellen Einzelgespräche ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ erforderlich.




Vorstand der Sparkasse blickt optimistisch in die Zukunft

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen hat jetzt den vorläufigen Geschäftsbericht für 2015 vorgelegt. Mit einer Bilanzsumme von 604 Millionen Euro zeigten sich Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg und Vorstandsmitglied Martin Weber rundum zufrieden mit diesem Ergebnis und blicken optimistisch in die Zukunft.

Beate Brumberg und Martin Weber.
Beate Brumberg und Martin Weber.

Einen kleinen Beitrag zum positiven Geschäftsverlauf lieferte die Santander-Bank, die sich Ende September aus Bergkamen zurückgezogen hatte. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Nordberg-Zweigstelle waren zwei Monate voll beschäftigt gewesen, die zahlreichen Wechsel ehemaliger Santander-Kunden zu bearbeiten“, berichtet Beate Brumberg.

Ein weiterer Exodus vom Nordberg wird die Sparkasse vielleicht einfacher verkraften können. Die LBS will ihre Filiale an der Präsidentenstraße jetzt schließen. Bausparer, die der „reinen“ LBS treu bleiben wollen, müssen nach Unna. Als Alternative bietet sich die Sparkasse selbst an, die seit Jahr und Tag LBS-Produkte anbietet und vertreibt. Schließlich ist die LBS die Bausparkasse der Sparkassen.

Immerhin hat die Sparkasse so im vergangenen Jahr neue Bausparverträge mit einem Vertragsvolumen von 9,9 Mio. Euro (Vorjahr 8,4 Mio. Euro) abgeschlossen. Ein besonders großes Nachfrageplus gab es bei den Riester-geförderten Bausparern. Hier wuchs die Bausparsumme innerhalb eines Jahres von 1,7 auf 5,7 Mio. Euro.

Zu den Verbundpartnern gehört auch die Provinzial. Hier blieb die Beitragssumme von 5 Mio. Euro bei Lebensversicherungen gegenüber dem Vorjahr stabil.

Die Niedrigzinsphase drückt weiterhin Kunden und Sparkasse den Stempel auf. Zwar stiegen die Einlagen nochmals um 4,25 Prozent auf rund 400 Millionen Euro, doch langfristig wollen sich die Kunden nicht mehr binden, weil viele hoffen, in absehbarer Zeit sein Geld zu einem höheren Zins anlegen zu können. Eine Alternative ist für bestehende Kredite etwa zur Finanzierung des eigenen Häuschens ganz oder teilweise abzulösen.

Andererseits böten die niedrigen Zinsen eine gute Ausgangsposition für angehende Häuslebauer, erklärten Beate Brumberg und Martin Weber. Zudem gebe es in Bergkamen und Bönen sehr attraktive Baugebiete, sodass der Vorstand davon ausgeht, dass das Geschäft mit Wohnungsbaudarlehen sich weiter positiv entwickeln wird. 2015 hatte der Bestand an Wohnungsbaudarlehen 126,7 Mio. Euro erreicht (plus 0,7 Prozent)

Apropos Häuslebauer: Die Sparkasse selbst baut zurzeit am Busbahnhof eine neue Hauptstelle. Hier liege man voll im Zeitplan. Sie und Martin Weber gehen davon aus, dass sie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kurz vor oder kurz nach dem Weltspartag am 31. Oktober umziehen werden




Gesamtschule hat 16 neue Breitensport-Übungsleiter mit C-Lizenz

Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen. Die sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die C-Lizenz erworben und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten.

Die neuen Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Die neuen Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung von Sportlehrer und Ausbilder Jörg Hageneier, der von seinen Kollegen Bernward Fohlmeister (verantwortlicher Leistungskurs-Lehrer), Bayram Taskin, Wiebke Michael und Ralf de Reuter tatkräftig unterstützt wurde. Thematische Schwerpunkte der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, waren u. a. die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.

Die Ausbildung haben erfolgreich abgeschlossen:

Fabian Bartsch, Lisa-Marie Bergheim, Ömer Bozkurt, Marcel Bussek, Thomas Dinh, Jacqueline Döge, Kristin Kruse, Jennifer Krystkiewicz, Ann-Kathrin Kummer, Nathaly Leiske, Melina Lück, Merle Lukas, Eileen Mecklenbrauck, Alina Mork, Maik Nielinger, Milena Süß.

 




Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes der Polizei in Oberaden

Bezirksbeamter Georg Zech
Bezirksbeamter Georg Zech

Am Montag, 22. Februar, in der Zeit von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, hat der zuständige Bezirksdienstbeamte für den Bereich Bergkamen-Südwest, Polizeihauptkommissar Hans-Georg Zech, ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürger. Die Bürgersprechstunde findet gemeinsam mit dem Ortsvorsteher Michael Jürgens in dessen Büro in der Verwaltungsnebenstelle Oberaden, Jahnstraße 31, statt.




Mehr Fördergelder für „Erneuerbare“ und Energieeffizienz

Die neue progres.nrw-Förderperiode ist Anfang Februar 2016 gestartet. Mit den Fördergeldern des Landes Nordrhein-Westfalen werden Zuschüsse u.a. für Solarkollektoren, Biomasseanlagen, Lüftungsanlagen, Fernwärmeanschlüsse sowie für Wohngebäude im Passivhausstandard unterstützt. „Durch die forcierte Förderung der Nutzung unerschöpflicher Energiequellen und der rationellen Energieverwendung wird mit dem Programm gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet“, so die Bezirksregierung Arnsberg.

Förderanträge können bis Ende November 2016 wie bisher bei der landesweit zuständigen Abteilung Bergbau und Energie in NRW der Bezirksregierung Arnsberg mit Dienstsitz in Dortmund gestellt werden. Die genauen Programminhalte sowie aktuelle Vordrucke finden Antragsteller auf der Internetseite der Bezirksregierung als Download (www.bra.nrw.de/641452). Fragen zur Antragstellung beantwortet „NRW direkt“ (Telefon 0211 837-1001, E-Mail: nrwdirekt@nrw.de).

Bilanz für 2015

Im Jahr 2015 hat die Bezirksregierung Arnsberg mit dem Programm progres.nrw im Bereich Markteinführung insgesamt 14 Millionen Euro an Landesfördergeldern den Bürgerinnen und Bürgern sowie kleinen- und mittelständigen Unternehmen in NRW zur Verfügung gestellt.

Die landesweit zuständige Behörde bewilligte fast 6000 Einzelmaßnahmen und damit deutlich mehr als im Jahr 2014 (mit 4700 geförderten Maßnahmen). Ein Schwerpunkt waren in 2015 Solar- und Lüftungsanlagen. Aber auch Holzpelletanlagen und Fernwärmeanschlüsse wurden vermehrt nachgefragt. Trotz sinkender Energiepreise besteht weiterhin großes Interesse an der Nutzung erneuerbarer Energien.

Das Förderprogramm des Landes für regenerative Energien und Energieeffizienz gibt es bereits seit fast 30 Jahren. Rund 80.000 Einzelmaßnahmen wurden in NRW bisher unterstützt – mit rund 350 Millionen Euro Fördermitteln. Davon profitiert auch das Handwerk, denn durch die Förderung wurden Aufträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro initiiert.




31 Mio. Miese – Steuern und Gebühren bleiben trotzdem stabil

Wenn an einem Donnerstag der BVB zu Hause spielt und auch noch der Stadtrat tagt, dann haben es einige Stadtverordnete normalerweise eilig in der politischen Debatte, weil sie noch ins Stadion oder zumindest Fußball vor dem Fernsehgerät mitfiebern wollen. Am 18. Februar war alles anders. Das kommunale Parlament tagte bis weit in die zweite Halbzeit hinein. Immerhin stand in Zahlen gemessen das größte Finanzdebakel in der Geschichte der Stadt Bergkamen zur Debatte: der Vergleich mit dem Nachfolger der ehemaligen West-LB, der EAA (Erste Abwicklungsanstalt) in Sachen Swapgeschäfte.

Stadtrat1Dieser Vergleich wurde in nichtöffentlicher Sitzung durch den Stadtrat gebilligt. Finanzielle Auswirkung für die Stadtkasse und für den SEB: ein Minus von rund 31 Millionen Euro. Das durften Bürgermeister Roland Schäfer und Kämmerer Holger Lachmann in der dann folgenden öffentlichen Sitzung noch erklären. Die genauen Einzelheiten des Vergleichs, die den Stadtverordneten über zwei Stunden hinter verschlossenen Türen erläutert wurden, müssen, so eine Vertragsklausel, geheim bleiben. Ein wesentlicher Grund: Auch andere Kommunen wie Kamen oder der Kreis Unna stehen mit der EAA in Vergleichsverhandlungen. Da will sich die „Bad Bank“ offensichtlich nicht in die Karten gucken lassen.

Bemerkenswert ist, dass zunächst die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger von den Auswirkungen dieses Finanzdebakels nur wenig spüren werden. Der Schaden hält sich noch in den Grenzen, dass Bergkamen nicht als Überschuldet gilt. Dann wären ein Nothaushalt und wieder ein Haushaltssicherungskonzept notwendig. Zwangsläufige Folgen wären Steuer- und Gebührenerhöhen. Auch müsste sich die Stadt möglicherweise von der Wasserstadt Aden verabschieden wie von den notwendigen Maßnahmen in den Schulen mithilfe des Konjunkturpakets III. Wahrscheinlich wäre die Stadt sogar so klamm, dass sie noch nicht einmal im Juni ihren 50. Geburtstag anständig hätte feiern können.

400.000 Euro Zinsen pro Jahr

Das ist alles nicht so, weil der Stadtrat im Dezember im Vorgriff auf die sich abzeichnende Finanzmisere den Rahmen für die sogenannten Kassenkredite (eine Art Überziehungskredit für Kommunen) erheblich ausgeweitet hatte. Die 31 Mio. Miese schlagen deshalb zunächst mit nur 400.000 Euro Zinskosten pro Jahr zu buche. „Auch das tue weh und sei höchst ärgerlich“, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer.

Gegen diesen von SPD und Grünen getragenen Vergleichsbeschluss hatten im öffentlichen Teil CDU, BergAUF und FDP argumentiert, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel hätte es am liebsten gehabt, wenn der Verwaltungsvorstand den Vergleich unterzeichnet hätte, damit klar ist, wer für die Misere in seinen Augen die Verantwortung trägt. Werner Engelhardt (BergAUF) plädierte dafür, es auf ein Urteil durch das Oberlandesgericht Hamm ankommen zu lassen. Diese Haltung fanden die Grünen merkwürdig, weil der BergAUF-Fraktionsvorsitzender kurz vorher spekulative Finanzprodukte auf Wettbasis gegeißelt hatte. Bekanntlich hat das Oberlandesgericht Hamm in einer Zwischenbilanz zu erkennen gegeben, dass die Chancen der Stadt in dieser Sache sehr schlecht aussehen würde. SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer betonte, dass die Annahme des Vergleichs alternativlos sei.

Gemeindeprüfungsanstalt wird eingeschaltet

Mit dem Vergleich und dem Beschluss, sich von den Derivaten zu trennen, ist aber kein Schlussstrich unter diese Geschichte gezogen. Diesmal einstimmig hat der Rat beschlossen, die Gemeindeprüfungsanstalt damit zu beauftragen zu untersuchen, wie es zu diesem Debakel hat kommen können. Auch werden sich Politik und Verwaltung intensiv damit beschäftigen müssen, wie die Kredite getilgt werden müssen. Thomas Heinzel und Angelika Lohmann-Begander (FDP) sprachen hier sehr deutlich die Gefahren an, die wieder steigende Zinssätze mit sich bringen würden.

Hier hat Kämmerer Holger Lachmann etwas vorgebaut. Die Laufzeiten der neuen Kassenkredite betragen zwei bis zehn Jahre. Das gibt etwas Zeit, sich zu überlegen, wie die Kassenkredite getilgt werden können. Aktueller Stand mit den Alt-Krediten: rund 96 Millionen Euro. Im Dezember hatte sich Lachmann einen Kreditrahmen von 134 Millionen Euro durch den Stadtrat einräumen lassen. Für den allerschlimmsten Fall, falls die Stadt Bergkamen vor dem Oberlandesgericht Hamm mit Pauken und Trompeten „untergegangen“ wäre.