Info-Abend für Eltern über neuen fünften Jahrgang am Gymnasium

Am Mittwoch, 13. Januar, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen alle interessierten Eltern um 19 Uhr zu einem Informationsabend über den neuen fünften Jahrgang ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Der Tag der offenen Tür folgt dann am Samstag, 16. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr.

Beim Infoabend am kommenden Mittwoch haben interessierte Eltern wieder die Möglichkeit vorab alle für Sie wichtigen Informationen zu Unterricht und Schulleben zu erhalten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich können die Eltern erstmals verschiedenste Info-Stände anzusteuern. „Somit können sie sich individuell genau über die Themen informieren, die Ihnen besonders am Herzen liegen. So werden beispielsweise Stände zur Orchesterklasse, Inklusion, Sprachföderung, Übermittagsangebote und -betreuung vor Ort zu finden sein“, erklärt Unterstufenkoordinator Sascha Rau.

 




Gesprächskonzert und Workshop der Musikakademie stellen Blues-Stile auf der E-Gitarre vor

Für alle Freunde der Blues-Musik wird das Stadtmuseum Bergkamen am 18. Januar zur „Blues-Factory“: Bei dem ersten Gesprächskonzert der Musikakademie Bergkamen stellt Thomas Spies am Montag um 19.30 Uhr die verschiedenen Stilarten des Blues auf der E-Gitarre vor. Der Eintritt zu der Veranstaltung beträgt 7,50 €.

Thomas Spies
Thomas Spies

Der Gitarrist gibt bei dem Konzert Einblick in seine persönliche Trickkiste rund um Bluesmusik und Blues-Gitarre. Dabei reicht das Spektrum von Bluesformen bis zum Saitenziehen, von Pickups bis zur Literaturempfehlung. „‘Blue‘ bedeutet eigentlich traurig, und doch ist es immer wieder magisch zu erleben, dass es einem nach dem Blues besser geht als vorher“, sagt Thomas Spies, der auch an der Musikschule Bergkamen Gitarre unterrichtet.

Blues-Workshop für E-Gitarre startet am 25. Januar

Wer sich von dem Konzert inspirieren lässt und selbst zur Blues-Gitarre greifen möchte, kann in einem „Blues-Workshop für E-Gitarre“ von Thomas Spies die nötigen Spieltechniken erlernen. Die Musikakademie Bergkamen bietet den Blues-Workshop ab dem 25. Januar (Montag) in der Preinschule, Hermannstr. 5 in Bergkamen-Oberaden an. Der Workshop richtet sich an alle, die auf der Gitarre ein paar Akkorde oder Melodien spielen können. Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Der Workshop findet an sieben Terminen vom 25. Januar bis zum 14. März 2016 (ohne Rosenmontag) statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 90,00 €.

Anmeldung ab sofort möglich

Zu dem Gesprächskonzert und zu dem Workshop ist eine Anmeldung erforderlich und ab sofort über die Musikschule Bergkamen unter Tel. 02306/307730 möglich.




Letzte Ausgabe im Buchhandel: Jahrbuch des Kreises wird eingestellt

Das jüngste ist das letzte: Gemeint ist das Jahrbuch des Kreises Unna. Die aktuelle Ausgabe mit dem Titel „Heimat und Fremde“ ist vor Weihnachten erschienen, neue Auflagen sind nicht geplant. Wer das „Jahrbuch 2016“ als heimatgeschichtlichen Schatz erwerben möchte, wird noch im Buchhandel fündig.

Mit Heimat und Fremde beschäftigt sich das Jahrbuch 2016. Foto: Kreis Unna
Mit Heimat und Fremde beschäftigt sich das Jahrbuch 2016. Foto: Kreis Unna

Gestartet hatte die vom Kreis Unna finanziell unterstützte Reihe Ende 1979 mit dem „Kreisheimatbuch 1980“. Die Umbenennung in „Jahrbuch des Kreises Unna“ erfolgte mit der Ausgabe für das Jahr 2000.

Finanziell unterstützt wurde die Publikation vom Kreis Unna. Er stellte zuletzt gut 8.700 Euro als Jahreszuschuss zur Verfügung und war mit 1.600 Exemplaren bei einer Gesamtauflage von 3.300 Stück schließlich auch der größte Abnehmer.

Heimatfreunde, die sich ein Exemplar der letzten Ausgabe sichern möchten, können Band 37 der heimatgeschichtlichen Reihe für 9,80 Euro im Buchhandel erwerben (ISBN: 978-3-944430-04-1). Inhaltlich geht es unter dem Titel „Heimat und Fremde“ um Aus- und Einwanderungsgeschichten aus Vergangenheit und Gegenwart.




Dr. Bettina Tremmel vergleicht römische Wehranlagen in Haltern und Bergkamen

Das Bergkamener Stadtmuseum und die Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ laden am kommenden Dienstag, 12. Januar, um 19 Uhr zum ersten Vortragsabend im neuen Jahr ein. Gast ist die LWL-Archäologin Dr. Bettina Tremmel. Sie informiert über „Die Umwehrung des Römerlagers Haltern – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Römerpark Bergkamen“.

Dr. Bettina Tremmel. Foto: LWL/Burgemeister
Dr. Bettina Tremmel. Foto: LWL/Burgemeister

Dr. Bettina Tremmel war zu der Zeit, als im Bergkamener Römerlager noch systematisch gegraben wurde, Mitarbeiterin von Dr. Johann-Sebastian Kühlborn. Inzwischen ist sie wissenschaftliche Referentin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und leitet die Ausgrabungen in Haltern. Sie kennt sich deshalb in beiden Römerlagern bestens aus. Ihr Vortrag in Bergkamen verspricht für die zahlreichen Freunde der provinzial-römischen Archäologie spannend zu werden.




Kreispolizei fahndet nach verhinderter Räuberin

Am Mittwoch betrat gegen 18 Uhr eine mit einem Schal und einer Baseballkappe maskierte Frau ein Schreibwarengeschäft mit Postfiliale am Willy-Brandt-Platz. Unter Vorhalt einer Pistole begab sie sich zum Postschalter und forderte die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse und dem Tresor. Als der 64-ährige Geschäftsinhaber ihr erklärte, er habe kein Bargeld, flüchtete sie aus dem Geschäft in Richtung Teichstraße.

Die Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 170 bis 180 cm groß, stabile Figur, hellblonde, schulterlange Haare. Sie war mit einer schwarzen Jogginghose und einer schwarzen Jacke bekleidet. Zur Maskierung trug sie einen schwarzen Schal vor dem Gesicht und eine schwarze Baseballkappe. Bei der verwendeten Waffe soll es sich um eine schwarze, längere Pistole gehandelt haben.

Wer kann weitere Angaben zum versuchten Raub oder der Täterin machen? Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.




EC-Betrüger im BVB-Dress ist identifiziert

Der mutmaßliche EC-Betrüger im BVB-Dress ist identifiziert. Ihm wirft die Polizei vor, am 5. September vergangenen Jahres mit einer gestohlenen EC-Karte knapp 1000 Euro an einem Geldautomaten der Commerzbank auf dem Hansaplatz abgehoben zu haben. Der entscheidende Tipp kam innerhalb kurzer Zeit im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung ab 4. Januar. Die Veröffentlichung bei uns hatte eine sehr große Resonanz hervorgerufen.

Der schnelle Erfolg der Fahndung liegt vermutlich weniger an seiner auffälligen Kleidung als an dem klar erkennbaren Portrait des mutmaßlichen Täters, das die Überwachungskamera des Geldautomaten geliefert hatte.

Aus rechtlichen Gründen haben wir das Foto auf unserer Nachrichtenseite „bergkamen-infoblog.de“ und auf unserer Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“ gelöscht. Wer den Facebook-Eintrag geteilt hatte, sollte den Post ebenfalls löschen.




Auch in Dortmund Frauen sexuell belästigt – Sonderkommission ermittelt

In der Silvesternacht sind auch in Dortmund drei Frauen sexuell von „arabisch aussehenden“ Männern belästigt worden. Offensichtlich hatten sie es auf die Handtaschen abgesehen. Die Polizei bringt diese Delikten in Zusammenhang mit der sogenannten „Antanzmasche“. Hier wurde bereits im September 2015 mit der Bildung einer weiteren Sonderkommission reagiert.

Neben der Einrichtung dieser neueren Sonderkommission zusätzlich zur bereits 2013 eingesetzten Ermittlungskommission „Tasche“ hatte die Dortmunder Polizei auch im Jahr 2013 die Einsatztrupps, d.h. verdeckt vorgehende Polizeibeamte, zur Bekämpfung der Straßenkriminalität verstärkt.

Mit der sog. „Antanzmasche“ versuchen zunehmend organisierte Tätergruppen, – vornehmlich aus dem nordafrikanischen Raum – ihre Opfer durch körperliche Ablenkung zu überrumpeln und ihnen währenddessen die Wertsachen zu stehlen. Die körperliche Ablenkung erfolgt zumeist durch Anrempeln oder eben durch das Antanzen. Die Täter haben es abgesehen auf Geldbörsen, Handys oder Schmuck.

Der Polizei Dortmund sind aktuell zwei Fälle aus der Silvesternacht zur Anzeige gebracht worden, bei denen die Täter ihre Opfer zusätzlich sexuell belästigten:

Eine Dortmunderin hatte am Montag angezeigt, dass sie in der Silvesternacht auf der Kampstraße in der Dortmunder Innenstadt von mehreren arabisch aussehenden Männern auf sexueller Basis belästigt worden wäre.

In einem weiteren Fall erstatteten zwei Frauen aus Hamm ebenfalls am Montag Strafanzeige, weil sie in der Silvesternacht in Dortmund durch mehrere Männer belästigt wurden. Die ebenfalls „südländisch“ aussehenden Männer sollen dabei versucht haben, den Frauen die Handtaschen zu entreißen.

Zur Aufklärung dieser beiden Fälle hat die Dortmunder Polizei die seit September 2015 bestehende Sonderkommission personell noch einmal aufgestockt.

„Die Dortmunder Polizei ist durch die Vorgänge in Köln hoch sensibilisiert und wird in engem Kontakt mit den Kölner Kollegen die weitere Entwicklung der dortigen Ermittlungen sehr aufmerksam verfolgen.

Denn jeder Eingriff in das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Frauen wird von der Dortmunder Polizei ohne Ansehen der Person oder der Herkunft der Tatverdächtigen konsequent verfolgt – eine Selbstverständlichkeit“, erklärte am Donnerstag die Dortmunder Polizei.




Bernd Begemann gastiert im Freizeitzentrum Lüner Höhe

Das Jahr 2016 beginnt im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen, wieder mit zahlreichen tollen Konzerten und Veranstaltungen.

Bernd Begemann. Foto: Andreas Hornoff
Bernd Begemann. Foto: Andreas Hornoff

Am Samstag, 23. Januar, bietet das FZ direkt ein Highlight für Konzert-Fans an. Der Hamburger Kult–Liedermacher Bernd Begemann gastiert nach 2013 und 2014 bereits zum dritten Mal in der Seseke – Stadt. In der Vergangenheit sorgte Begemann für große Begeisterung beim Publikum.

Als herausragender Entertainer von den Kritikern gefeiert, tourt Bernd Begemann jetzt schon seit Jahren durch die Clubs und Hallen der Republik. Der „Rolling Stone“ kürte ihn zum besten Entertainer Deutschlands. Seit 1993 hat Begemann bereits mehr als zehn Studio-Alben aufgenommen. Seine Solo –Konzerte überschreiten nicht selten die 3-Stunden–Marke. Seine zahlreichen Indie-Hits wie „Unten am Hafen“, „Kelly-Family-Feeling“ oder „Judith mach Deinen Abschluss“ werden vom Publikum Zeile für Zeile mitgesungen. Zuletzt landete er vor wenigen Monaten mit dem ebenfalls kultigen Olli Schulz mit dem Song „Du bist verhaftet wegen sexy“ nicht nur in der TV Show von Joko und Klaas auf Pro 7 sondern auch in den Radio und Single – Charts. Sein neues Album „Eine kurze Liste mit Forderungen“ ist gerade erschienen.

Einlass für diesen Konzertabend ist um 19:30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr.

Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 9,00 € erhältlich. Schüler und Studenten zahlen 7,00 € Abendkasse: 12,00 €. Ebenfalls ist eine Ticketreservierung per Telefon: 02307 12552 oder per email unter e-post@jfz-kamen.de möglich.

Weitere Infos finden sich auf der Internetseite des Freizeitzentrums unter www.fz-kamen.de.




Was wird aus unseren ausgedienten Weihnachtsbäumen? – Wertvoller Kompost

Ab Montag, 10. Januar, werden in Bergkamen die Weihnachtsbäume Die GWA-Abfallberatung weist darauf hin, dass die Bäume am Abholtag spätestens ab 6 Uhr morgens gut sichtbar und ohne Baumschmuck bereit liegen müssen.

Weihnachtsbäume„Was wird eigentlich aus meinem Weihnachtsbaum, wenn er abgeholt worden ist?“ Diese Frage haben sich viele Bürgerinnen und Bürger sicher schon mal gestellt. Für die Verwertung der Weihnachtsbäume im Kreisgebiet sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Die ausgedienten Bäume werden von der Müllabfuhr eingesammelt und zum GWA-Kompostwerk in Fröndenberg-Ostbüren gebracht. Dort werden sie dann zu gütegeprüftem Kompost verarbeitet. Erste Bäume sind schon eingetroffen.

Aus Weihnachtsbäumen wird Gütekkompost
Aus Weihnachtsbäumen wird Gütekompost.

Nicht nur alle Jahre wieder, sondern das ganze Jahr hindurch wird am GWA-Kompostwerk aus Baum- und Strauchschnitt hochwertiger Kompost hergestellt.
„Da ausgediente Weihnachtsbäume nun eben nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt angeliefert werden, sondern als >>Saisonartikel<< in großen Mengen im Januar eintreffen, sind sie für eine alleinige Kompostierung als >>Monocharge<< nicht ideal“, weiß Kompostwerksleiter Hans Schwarz. Deshalb werden sie nach ihrer Anlieferung auf dem Grünschnittkompostplatz zunächst zweimal geschreddert und anschließend der Bioabfallkompostierung als Strukturmaterial zugeführt. So wird mit Hilfe der ausgedienten Tannenbäume wertvoller Kompost mit RAL-Gütesiegel hergestellt, der wiederum als fruchtbarer Bodenverbesserer zum Einsatz kommt: Der Kreislauf schließt sich.

Wer den Abholtermin für den Weihnachtsbaum verpasst hat, muss sich selbst um die Entsorgung kümmern. Dann bleibt in der Regel nur der Weg zum Wertstoffhof. Im Rahmen der Grünschnittannahme ist die Abgabe meist kostenpflichtig. Gartenbesitzer können den Tannenbaum aber auch häckseln.
Hilfe bei Entsorgungsfragen gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter
0 800 400 1 400 und im Internet unter www.gwa-online.de.




Einbruch in Reihenhaus: Nachbarn reagieren nicht auf Alarm

Am Mittwoch hebelten unbekannte Einbrecher gegen 18 Uhr eine Terrassentür eines Reihenhauses an der Wilhelm-Raabe-Straße in Weddinghofen auf. Sie lösten dabei kurzzeitig einen Alarm aus, der aber von Nachbarn zunächst nicht als solcher erkannt wurde. Die Täter durchsuchten das Haus und entwendeten nach ersten Feststellungen ein Laptop.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Verfolgungsjagd durch die Hammer Innenstadt

Einer ganzen Palette von Straftaten ist ein 23-jähriger BMW-Fahrer verdächtig, der am Mittwoch vor der Polizei flüchtete. Eine Streife wollte den Hammer gegen 11.20 Uhr zwecks allgemeiner Verkehrskontrolle auf der Sedanstraße anhalten. Der 23-Jährige ignorierte jedoch die Stoppsignale und gab Gas.

Mit überhöhter Geschwindigkeit ging es über die Hohe Straße in die Heinrich-Reinköster-Straße. Dort sprang ein Fußgänger zurück auf den Gehweg, um nicht überfahren zu werden. Der BMW-Fahrer fuhr über die Bismarckstraße wieder in die Sedanstraße. Auch hier musste sich eine Fußgängerin von der Fahrbahn retten, die sie gerade überqueren wollte. An der Kreuzung Feidikstraße hielt der Mann an und flüchtete zu Fuß weiter. Die Polizeibeamten konnten ihn einholen und gefesselt zur Wache bringen.

Es stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein hat und offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Deshalb war eine Blutprobe fällig. Das Auto war zur Fahndung ausgeschrieben, weil es unterschlagen war. Die Kennzeichen waren gestohlen und gehörten nicht zu dem BMW, der zudem nicht versichert und versteuert ist. Er wurde abgeschleppt.

Die gefährdeten Fußgänger werden gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden