VHS zeigt es: Der sanfte Weg zu sich selbst

In dem Kurs „Biographie-Arbeit: Der sanfte Weg zu sich selbst“ am Mittwoch, 22. April, von 19.30 bis 21.45 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ sind noch einige Plätze frei und Anmeldungen möglich.

Früher war der Lebenslauf relativ festgelegt: Gesellschaftliche Werte und Normen, starre Moralvorstellungen und nicht zuletzt wirtschaftliche Notwendigkeiten bestimmten von außen die Biographien. Heute dagegen steht die Freiheit und Eigenständigkeit des Einzelnen im Mittelpunkt. Dies bedeutet ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Selbstverantwortung, kann großes persönliches Glück und Selbstverwirklichung, aber auch Orientierungslosigkeit, Verunsicherung und Krisen mit sich bringen.

In diesem Seminar geht es:

– um die Suche nach dem roten Faden in der eigenen Lebensgeschichte

– Wo komme ich her? Wie bin ich so geworden, wie ich heute bin?

– Wie kann ich meine Lebensgeschichte und entscheidenden Weichenstellungen erkennen und verstehen

– Worin liegt die Verbindung zwischen den äußeren Ereignissen und der seelisch-geistigen Entwicklung?

– Welche eigenen Quellen, Ressourcen helfen bei der Um- bzw. Neugestaltung meines Lebens bzw. meiner Lebensbereiche?

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Poco lässt in den Kitas wieder die Puppen tanzen

Das Kulturreferat und das Einrichtungshaus POCO lassen zum 23. Mal wieder gemeinsam die Puppen tanzen.

Folgende Aufführungen werden in dem Zeitraum 15. April bis 6. Mai in den Kindergärten gezeigt:

Pfiffikus.Abenteuer-Reise.MaerchenbuehneNaUnd-Theater aus Bochum:Sabine Jäckel ist mit Stücken zum “Träumen und Wachbleiben“ seit 20 Jahren erfolgreich mit dem NaUnd-Theater in Deutschland unterwegs. Sie absolvierte eine Freizeitpädagogikausbildung und ein Studium am Figurentheater Kolleg Bochum. Sie gehört seit der Mitbegründung des NaDu-Theaters 1990 zur professionellen Bochumer Kindertheaterszene und seit 2003 spielt sie unter dem NamenNaUnd-Theater. Frau Jäckel macht Figurentheater, denn Figuren sind für sie das ideale Medium, um Phantasien, Wünsche, Träume, Gedanken und Ideen zu gestalten und so für die kleinen Zuschauer erlebbar zu machen. Zwar sind die Figuren aus Holz und Stoff, aber sie werden in der Phantasie der Zuschauer lebendig. Kinder haben somit die Gelegenheit, die Gefühle, Abenteuer und auch die Probleme der Figuren mitzuerleben. Es solle vereinfacht gezeigt werden, dass niemand mit seinen Schwierigkeiten alleine ist.

Wenn Spielerin und Spielfigur beide zu sehen sind, kann das Geschehen auf der Bühne doppelt wahrgenommen werden: einmal, indem man die Geschichte verfolgt und mit den auftretenden Figuren mitfiebert, und einmal indem man sich fragt: wie ist das gemacht oder warum machen die das so. Dabei wird bei den Kindern die Sensibilität für das Wunderbare geweckt, das im scheinbar Alltäglichen verborgen liegt, und das Theater bemüht sich, damit einen Rahmen zu schaffen, in dem die „Kleinsten“ emotional Anteil nehmen können.

Die bärenstarke Maus Zorbas“

… oder wer was erreichen will, braucht Phantasie!

Hat der Hunger die kleine Maus Kathi übermütig gemacht? Als starker Bär Zorbas verkleidet fühlt sie sich tapfer genug, jedes Abenteuer zu bestehen, und sie muss gar nicht weit gehen… Zu dieser Zeit lauert die Gefahr schon vor dem Mauseloch. Denn eine neue Mieterin und ihre Katze sind in die Wohnung eingezogen. „Die bärenstarke Maus Zorbas“ erzählt von den Gefahren des Lebens und einer unverhofften Freundschaft. Gespielt wir in einem alten Küchenschrank!

Spieltermine:

  • Freitag, 17. April, 10.00 Uhr AWO-Kindergarten „Funkelstein“, Stormstraße 49 d, 59192 Bergkamen-Oberaden
  • Montag, 20. April, 10.00 Uhr Kath. Kindergarten „St. Michael“, Lindenweg 24, Bergkamen-Weddinghofen
  • Dienstag, 21. April, 10.00 Uhr AWO-Kindergarten „Springmäuse“, Am Südhang 9, Bergkamen-Weddinghofen
  • Mittwoch, 22. April, 10.00 Uhr Ev. Kindergarten „Büscherstiftung“, Büscherstraße 46, Bergkamen-Mitte
  • Donnerstag, 23. April, 10.30 Uhr AWO-Kindergarten „Flohzirkus“, Lessingstr. 7, Bergkamen-Mitte
  • Freitag, 24. April, 10.15 Uhr Ev. Kindergarten „Grüner Weg“, Grüner Weg, Bergkamen-Wedddinghofen
  • Montag, 27. April, 10.15 Uhr Ev. Kindergarten „Arche Noah“, Rünther Str. 42, Bergkamen-Rünthe
  • Mittwoch, 29. April, 10.00 Uhr Städt. Kindergarten „Tausendfüßler“, Im Sundern7, Bergkamen-Oberaden
  • Donnerstag, 30. April. 14.00 Uhr Städt. Kindergarten „Mikado“, Eichendorffstr. 23 , Bergkamen-Mitte

Figurentheater Heinrich Heimlich aus Aachen: Heinrich Heimlich alias Heinrich Zwissler hat nach seiner Ausbildung an der Figurentheater-Schauspielschule Stuttgart während zehn Jahren Auftragsarbeiten im Bereich Umwelt-Kindertheater viele Erfahrungen gesammelt. 1998 begann mit der Gründung des Figurentheaters Heinrich Heimlich sein Lebensabschnitt als freischaffender Künstler. In Zusammenarbeit mit Musikern und bildenden Künstlern erarbeitet er Theaterstücke, die für einen Solospieler konzipiert sind. Als Familienvater liegt Heinrich Heimlich besonders das Theater für Kinder am Herzen. Er ist ständig auf der Suche nach schönen und wertvollen Geschichten, die er den Kindern erzählen und in immer wieder neuen Spielarten zeigen möchte.

Frederik“ Ein Farbschattenspiel für Kinder.

Frederik, der Kleinste der Feldmausfamilie, möchte schon mithelfen, wenn die Vorräte für den Winter gesammelt werden müssen. Doch immer kommt ihm etwas dazwischen – die Welt ist so schön und es gibt so viel zu entdecken! Und so steht Frederik mit leeren Händen da, wenn die Anderen ihre Vorräte in die Höhle tragen. Kein Wunder, dass sie über Frederik den Kopf schütteln …

Als Frederik jedoch an einem tristen Wintertag seine „Vorräte“ auspackt, zeigt sich, dass man auch Farben und Lieder mit anderen teilen kann. So übersteht die Mäusefamilie gut gelaunt die Zeit bis zum Frühling. Eine poetische Geschichte zum Schmunzeln über die Schwierigkeiten eines kleinen Träumers und darüber, wie er sich zuletzt doch noch nützlich machen kann.

Spieltermine:

  • Mittwoch, 22. April, 10.00 Uhr Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“, Am Römerberg 2, Bergkamen-Oberaden

Krokodil Theater aus Tecklenburg: Die beiden Krokodile Hendrikje Winter & Max Schaetzke studierten Figurentheater, bevor sie 1987 ihr Atelier in Tecklenburg einrichteten. Zusammen mit Kollegen gründeten sie das Theater Alte Fuhrhalterei in Osnabrück. Als Tourneetheater gastierten sie im In- und Ausland. Sie unterrichten Figurenspiel und führen Regie. Ihr besonderes Interesse gilt der spartenübergreifenden Arbeit mit Schauspiel, Musik, und Tanz.

Das Krokodil Theater wurde ausgezeichnet mit einem „Goldenen Kurt“ in Erfurt, dem Kulturpreis des Kreises Steinfurt und dem Preis vom Fachverband für Puppentheater.

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“

Eine Detektivgeschichte mit viel Musik nach dem Kinderbuch von W. Holzwarth und W. Erlbruch.

Als der kleine Maulwurf eines Tages seinen Kopf aus der Erde streckte, um zu sehen, ob die Sonne schon aufgegangen war, passierte es … Platsch! Und etwas Rundes, Braunes landete direkt auf seinem Kopf. „So eine Gemeinheit!“, rief der kleine Maulwurf – aber kurzsichtig wie er war, konnte er niemanden mehr entdecken. Und so beginnt eine turbulente Suche nach dem Schuldigen …

Spieltermine:

  • Donnerstag, 23. April, 10.00 Uhr Ev. Kindergarten „Mittendrin“, Am Römerberg 40, Bergkamen-Oberaden
  • Mittwoch. 06. Mai, 10.00 Uhr AWO-Kindergarten „Vorstadtstrolche“, Schulstr. 8, Bergkamen-Weddinghofen

Die Märchenbühne aus Dortmund: Kinderlieder zum Mitmachen, lustiges und spannendes Handpuppentheater sowie frei erzählte Märchen begeistern und verzaubern Kinder immer wieder aufs Neue. Die Vorstellungen der Märchenbühne machen Spaß: Die Kinder lachen, stampfen, rufen, machen Vorschläge während des Puppentheaters, verfolgen staunend das Geschehen oder werden musikalisch miteinbezogen. Daria Nitschke ist Puppenspielerin, aber auch Musikerin und Erzählerin. Märchen und Geschichten faszinieren Kinder jeglichen Alters. Märchen zum Wundern und Staunen, zum Mitmachen und Mitlachen oder zum Zuhören und Genießen. Wenn Daria Nitschke erzählt zeigt sich ihr Spaß am Schauspiel – die Geschichte wird lebendig und der Tag wir zu einem unvergesslichen Ereignis…Seit April 2000 betreibt sie die eigene Bühne. Ausbildungen: Dipl.-Sozialpädagogin, Erzählerin, Sprecherein/Synchronsprecherin. Sie singt und spielt verschiedene Instrumente. Ihre Bühnenpräsenz und ihre schauspielerische Begabung erschaffen neue Variationen des Theaters. Empfohlen durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh.

Der Zauberer Pfiffikus und die Abenteuer-Reise“

Der Zauberer Pfiffikus möchte ein Rätsel lösen und herausfinden, wo der schönste Ort der Welt ist. Mit Franz, dem fliegenden Koffer, macht er sich auf den Weg zum Palast unter dem Sternenzelt und zum Südpol. Dort findet er nicht nur neue Freunde, sondern auch die Lösung des Rätsels. Und die ist eine Überraschung für den kleinen Zauberer…

Spieltermine:

Mittwoch, 15. April, 10.15 Uhr

Ev. Kindergarten „Bodelschwinghhaus“, Ebertstr. 20, Bergkamen-Mitte

Donnerstag, 16. April, 10.15 Uhr

AWO-Kindergarten „Villa Kunterbunt“, August-Bebel-Str. 7, Bergkamen-Mitte

Freitag, 17. April, 10.15 Uhr

AWO-Kindergärten „Traumland & Sonnenblume“, Friedrich-Ebert-Platz 2, Bergkamen-Rünthe

Montag, 20. April, 10.00 Uhr

Städt. Kindergarten „Sprösslinge“, Kamer Heide 51, Bergkamen-Overberge

Donnerstag, 30. April, 10.00 Uhr

Kath. Kindergarten „Montessori“, Overberger Str. 4, 59192 Bergkamen-Rünthe

Dienstag, 05. Mai, 10.00 Uhr

Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“, Pestalozzistr. 8, Bergkamen-Mitte

Ferien im Märchenland“

Papi König und Prinzessin Veilchenblau möchten die kleine Fee im Wald besuchen und machen sich getrennt auf den Weg, um herauszufinden, wer wohl schneller dort ist. Ein Zauberstab, den sie unterwegs finden, sorgt dafür, dass das Märchenland durcheinander gerät. Die kleinen Zuschauer sollen helfen, das Märchenland wieder in Ordnung zu bringen.

Spieltermine:

Montag, 04. Mai, 10.00 Uhr

AWO- Kindergarten „Wackelzahn“, Am Wiehagen 34, Bergkamen-Mitte




Bürgermeister vor Ort auf dem Donnerstagsmarkt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ setzt Bürgermeister Roland Schäfer sein Gesprächsangebot in diesem Jahr unter freiem Himmel fort. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Donnerstag, 16. April, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte mit Bürgermeister Roland Schäfer ins Gespräch kommen. Egal, ob Ideen, Fragen oder Kritik, der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr.

Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Ortsvorstehenden sowie ein Polizei-Bezirksbeamter der Polizeidienststelle Bergkamen eingeladen.

Roland Schäfer: „Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist für mich als Bürgermeister sehr wichtig. Obwohl ich auch nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen kann, ist es mir ein besonderes Anliegen, persönlich ansprechbar zu sein, Anregungen entgegen zu nehmen oder Hilfestellungen geben zu können.“

Diese Möglichkeit bietet nicht nur die Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“. Gut angenommen werden schon seit Jahren die Bürgermeistersprechstunden jeweils donnerstags nachmittags, die Neubürgerabende, das Bürgertelefon unter Tel. 02307/965-444 sowie der sogenannte „Kummerkasten“ im Foyer des Rathauses und der Elektronische Kummerkasten, der auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden ist.




Wasserspiele in Betrieb – Graffiti- und Farbschmiererein im Wasserpark

Die gute Witterung der letzten Tage nutzten nicht nur zahlreiche Hobbygärtner und Bürgerinnen und Bürger in Bergkamen um ihrem Grün dem ersten Pflegegang zu gönnen sondern auch der Baubetriebeshof nahm die Wassertechnik in diversen Grünpflegeobjekte nach der Winterpause wieder in Betrieb.

Am Wasserpark wurde dies mit einer Reinigung des Flachwasserbeckens verbunden; hier waren auch diverse Fachfirmen in den gesamten Ablauf eingebunden. Neben einem großen Spül- / Saugwagen wartete ein Sanitärfachbetrieb die Wasserspiele und Zuleitungen. Nunmehr stehen noch abschließende Reinigungsarbeiten an. Leider wurden auch (wie immer) diverse Graffiti- und Farbschmiererein an verschiedenen Möblierungen vorgefunden.

Ebenfalls wurde der Springbrunnen am Herbert-Wehner-Platz gestartet; nach dem Start der Wassertechnik erfolgte die Neubepflanzung der Blumenkästen.

Des weiteren wurde das Blaue Band an der Ebertstraße wieder „fit“ gemacht; mit Abschluss der Reinigungsarbeiten erfolgte die Inbetriebnahme.




Sonne blendet Autofahrerin: Zwei Pkw aufeinander geschoben

Am Donnerstag, 9. April, befuhr um 18.40 Uhr eine 42-jährige Bergkamenerin mit ihrem Auto die Lünener Straße in Richtung Lünen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah sie zwei Pkw, die vor der Ampelanlage Lünener Straße/Jahnstraße/Mühlenstraße warteten. Die Frau fuhr auf und schob beide Autos aufeinander. Bei dem Zusammenstoß verletzte sie sich leicht und wurde mit dem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle war für etwa 30 Minuten nur einseitig befahrbar. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 8000 Euro.




Let’s dance: Noch Plätze frei im Tanzkurs

Nach Ostern starten am Samstag, 11. April, wieder die Tanzkurse der ev. Friendenskirchengemeinde Bergkamen. Bis zu den Sommerferien wird dann das Tanzbein geschwungen und das Erlernte kann spätestens auf dem Jahresball am 4. Juli im Martin Luther Haus präsentiert werden. In den Kursen sind nur noch weinige Plätze frei. Der Aufbaukurs beginnt um 14.30 Uhr, und die langjährigen Profis schweben dann ab 17.30 Uhr über das Parkett. Interessenten können sich unter der Rufnhmmer 016098984400 bei Michael Krause und Kerstin Larm melden. Weitere Infos auch unter www.ak-dancers.de




Routinetest: Bei Bayer kann’s laut werden

Bayer HealthCare führt am Samstag, 11. April, gegen 14 Uhr in seinem im östlichen Bereich des Bergkamener Standorts gelegenen Kraftwerk eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung eines Sicherheitsventils durch. Durch austretenden Wasserdampf kann es dabei kurzzeitig zu einem lauten Geräusch kommen, das auch im angrenzenden Stadtgebiet wahrnehmbar ist.

Bayer HealthCare bittet alle Anwohner um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.




Girl’s Day: 100 Mädchen im Chemielabor

Was bedeutet analytisches Arbeiten im Labor? Wozu benötigt man ein Rührwerk? Wie lässt sich mit wenigen Handgriffen ein Stiftehalter herstellen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Donnerstag, 23. April, anlässlich des Girls’ Day bei Bayer HealthCare in Bergkamen. 100 Schülerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren haben sich zu der Veranstaltung angemeldet. Damit sind alle angebotenen Plätze restlos belegt – genau wie in den vergangenen Jahren.

Unter fachkundiger Anleitung von Bayer-Auszubildenden erhalten die Schülerinnen einen Überblick über typische Tätigkeiten im Technikum.
Unter fachkundiger Anleitung von Bayer-Auszubildenden erhalten die Schülerinnen einen Überblick über typische Tätigkeiten im Technikum. Foto: Bayer

„Die Mädchen haben die Möglichkeit, in modernen Labors und Werkstätten die Vielfalt von Naturwissenschaft und Technik hautnah zu erleben, einzeln, aber auch bei Gruppenarbeiten“, skizziert Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer das geplante Programm. Beim Filtrieren und Titrieren im chemischen Teil der Ausbildung sowie beim Feilen und Verdrahten in der Metall- und Elektrowerkstatt stehen ihnen Ausbilder und Auszubildende von Bayer HealthCare mit Rat und Tat zur Seite.

Mädchen-Zukunftstag am 23. April

„Jungen Menschen einen praktischen Zugang zu den vielfältigen Berufen der chemischen Industrie zu ermöglichen, ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Ich freue mich daher sehr, dass die Schülerinnen dieses Angebot so gut annehmen“, kommentiert Standortleiter Dr. Stefan Klatt die erneut außergewöhnlich zahlreichen Anmeldungen. Die positive Resonanz motiviere das Unternehmen, Jugendliche auch in Zukunft intensiv bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Als Anreiz zum geschickten und schnellen Bewältigen der praktischen Übungen zeichnet Bayer HealthCare die besten Teilnehmerinnen mit attraktiven Sachpreisen aus.




Ferienzeit bedeutet in Bergkamen Schulsanierungszeit

Wie in den Ferien fast immer üblich, werden die schulfreien Tage dazu genutzt, zumindest an einigen Bergkamener Schulen Baumaßnahmen durchzuführen, die aufgrund des Arbeitsumfangs nicht während des laufenden Betriebes vorgenommen werden können.

So wird zum Beispiel der Parkettfußboden in dem Mehrzweckraum des Altbaus an der Schillerschule in diesen Tagen abgeschliffen und neu versiegelt. Dazu ist es erforderlich, dass das Mobiliar aus dem gesamten Raum ausgeräumt und auf dem Flur bzw. im Nachbarraum zwischengelagert wird.

Bei den Arbeiten handelt es sich nicht um Schönheitsreparaturen, sondern um die Umsetzung von Vorgaben in Bezug auf die Beschaffenheit von Fußböden. So muss gewährleistet sein, dass Holzböden so versiegelt sind, dass sie gereinigt und auch desinfiziert werden können. Dies ist bei unversiegelten Holzböden nicht der Fall.

An der Willy-Brandt-Gesamtschule wird die energetische Sanierung in der Abteilung 5 bis 7 fortgesetzt. Nachdem der dreigeschossige Trakt der Abteilung 5 bis 7 in den letzten Jahren neue Heizkörper sowie eine neue Heizzentrale, neue Fenster und eine Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem bekommen hat, werden diese Arbeiten jetzt in dem zweigeschossigen Trakt vorbereitet.

Willy-Brandt-Gesamtschule
Energetische Sanierungen werden derzeit an der Gesamtschule durchgeführt.

In acht Werktagen in den Osterferien können natürlich nur vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Flure mit neuen Fenstern versehen werden und auch ein Mehrzweckraum. In dem Flur wird ebenfalls die Decke demontiert. Es werden nur die Fenster im Erdgeschoss ausgetauscht, weil hierfür der Aufbau eines Gerüstes nicht erforderlich ist.

Erste Elektroarbeiten werden ebenfalls schon in den Osterferien durchgeführt. So werden durch die Kriechkeller neue Zuleitungen gelegt, die bis in den Bereich der Lehrküche hineingehen. Die eigentlichen Arbeiten zum Beispiel im Elektrobereich werden dann in den Sommerferien durchgeführt. In den Klassenräumen sollen dann neue Beleuchtungen mit einer tageslichtabhängigen Regelung eingebaut werden.

Im Haushaltsjahr 2015 beträgt der Haushaltsansatz für die Investitionen an der Willy-Brandt-Gesamtschule 400.000 Euro.




Wackelbrücken und Baumschaukeln selbermachen

Das Umweltzentrum Westfalen bietet am Sonntag, 26. April, für Erwachsene einen Grundkurs zum Thema „Mobile Seilspielgeräte“ an. Von 10 bis 16 Uhr wird gezeigt und ausprobiert, wie mit Hilfe einfach zu erlernender Knoten Wackelbrücken, Baumschaukeln und Astleitern zwischen zwei Bäumen gespannt werden. Aufgrund des geringen Zeit- und Materialaufwandes eignen sich mobile Seilspielgeräte besonders zum Einsatz im Kindergarten, der Schule sowie im eigenen Garten.

Mobile Seilspielgeräte sind eine spannende Alternative zu herkömmlichen Spiel- und Bewegungserfahrungen für Kinder und Jugendliche. Auf horizontaler und vertikaler Ebene laden sie zum Schwingen, Klettern und Balancieren ein. Motorik, Konzentration und Ausdauer werden auf spielerischem Weg gefördert.

Durchgeführt wird dieser Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth. Die Kosten betragen 50 Euro/Person.

Hinweis: Dieser Kurs ist kein Kletterkurs. Alle Spielgeräte werden bodennah konstruiert, so dass der Einsatz von Helmen und Sicherheitsgurten nicht erforderlich ist. Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. Anmeldungen bis Donnerstag, 9. April beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Wildkräuterseminar für Kinder

Am Samstag, 9. Mai, findet in der Zeit von 13 bis 16 Uhr ein Wildkräuterseminar für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil statt. Nach einer Wildpflanzenerkundungstour rund um die Ökostation entwickeln die Kinder gemeinsam ein eigenes Pflanzenlexikon. Anschließend bereiten sie ein leckeres Wildkräutergericht zu. Sie erfahren u.a. wie Brennnesseln schmecken und wie man Honigsirup herstellt.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 12 Kinder an der Rohkostküche teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de