Terminänderung bei der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige
Das Treffen der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten findet in diesem Monat ausnahmsweise bereits eine Woche früher statt: Am nächsten Montag, 18. Mai, trifft sich die Gruppe von 15.00 – 16.30 Uhr am üblichen Ort im Untergeschoss des Seniorenzentrums „Haus am Nordberg“, Albert-Einstein-Str. 2, in Bergkamen zur gegenseitigen Beratung und Planung gemeinsamer Aktivitäten. Ab Juni findet das Treffen wieder regelmäßig jeden 4. Montag im Monat statt. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen. Interessierte können sich im Seniorenbüro, Tel.: 02307/965410 vorab gerne informieren oder einfach spontan am Gruppentreffen teilnehmen.
Sparkasse stärkt mit 36.500 Euro die Jugendarbeit der Bergkamener Sportvereine
Auf dieses Geld haben viele Bergkamener Sportvereine gewartet: Beate Brumberg, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichte einen Scheck über 36.500 Euro an den Vorsitzenden des Stadtsportgemeinschaft Dieter Voigt zur Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen.
Spendenübergabe (v.l.): Michael Krause (Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen), Dieter Voigt, Beate Brumberg und Heiko Rahn.
Über 40 Vereine und Abteilungen haben eine Jugendabteilung, in denen über 3000 Kinder und Jugendliche betreut werden. „In der nächsten Wochen wird das Geld an die Vereine überwiesen“, kündigte der Geschäftsführer der Stadtsportgemeinschaft Heiko Rahn an. Beate Brumberg kündigte an, dass die Sparkasse als verlässlicher Partner in der Region die Jugendarbeit der Sportvereine auch künftig unterstützen werde.
Aufgeteilt wird es das Geld nach einem geringen Sockelbetrag pro Verein und einem Betrag pro jugendlichem Mitglied. Dieser Pro-Kopf-Betrag wird etwas höher ausfallen als im Vorjahr. Wie Dieter Voigt erklärte, sind die Mitgliederzahlen in den Jugendabteilungen Rückläufig. Gründe seien das geänderte Freizeitverhalten der jungen Leute. Gestiegen seien aber auch die schulischen Ansprüche.
Drei Vereine, die bisher eine Jugendförderung über die Sparkasse erhalten haben, werden in diesem Jahr allerding auch leer ausgehen. Der Grund: Sie haben bisher noch nicht eine Vereinbarung mit der Stadt Bergkamen abgeschlossen, nach der sie sich verpflichten, von ihren Trainern und Betreuern das erweiterte Führungszeugnis vorlegen zu lassen. Dadurch soll nachgewiesen werden, dass die Erwachsenen nicht wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen vorbestraft sind.
Heiko Rahn geht davon aus, dass sich die drei Vereine grundsätzlich gegen diese Vereinbarung sperren. Vielmehr glaubt er, dass sie noch nicht erkannt haben, dass sie diese Vereinbarung mit der Stadt abschließen müssen, wenn sie Fördergelder für ihre Jugendarbeit erhalten wollen.
Programm des 17. Bergkamener Hafenfest steht fest
Das 17. Bergkamener Hafenfest soll am ersten Juni-Wochenende wieder Tausende in die Marina Rünthe locken. Ursprünglich sollte es nur an zwei Tagen stattfinden. Dank privater Initiative gibt es bereits am Freitag, 5. Juni, einen Vorlauf: das erste Bergkamener Rudelsingen unter freiem Himmel auf dem Hafenplatz sowie sowie Hits aus den 80ern und 90ern, NDW und Schlager mit DJ Dennis im und am Fitnesstreff California.
Die Schlick Skipper sind auch beim Hafenfest 2015 dabei.
Neu ist diesmal, das die Touristikbörse auf dem Innenhof von Neumanns Nauticus stattfinden wird. Auf dem Beta-Parkplätzen erwartet die jüngsten Besucher ein Piratenlager.
So sieht das Programm des Hafenfest im Detail aus:
Freitag, 5. Juni
18.00 – 24.00 Uhr an der Bühne auf dem Hafenplatz „Open-Air – Rudelsingen“. Das „Warm up“ und den „Ausklang“ steuert DJ Ulf Preising bei.
Stellten am Mittwoch das Hafenfestprogramm vor (v.l.): Thomas Hartl (Amtsleiter Zentrale Dienste), Karsten Quabeck (Stadtmarketing), Sarah Feige (Stadtmarketing), Daniel Wiezorrek (Sparkasse Bergkamen-Bönen) und Bürgermeister Roland Schäfer
Ab ca. 20.00 Uhr werden unter freiem Himmel, gemeinsam und hemmungslos, die Stimmbänder zum Klingen gebracht! Zusammen mit Sänger und Gitarrist Hannes Weyland und Philip Ritter am Klavier werden die schönsten Hits und Gassenhauer von gestern und heute über den Hafen klingen. Ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt!
Der Eintritt beträgt € 5,00. Wer sich das nicht entgehen lassen will, kann bzw. sollte sich frühzeitig auf „www.rudelsingen.de“ anmelden!
18.00 – 24.00 Uhr Fitnesstreff California DJ Dennis mit Hits aus den 80ern und 90ern, NDW und Schlager
Samstag, 6. Juni
10.00 – 16.00 Uhr Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
Bergkamener Drachenboot-Cup 2015 – präsentiert von POCO
Beim Hafenfest 2015 wurde das Hobby- und Firmendrachenbootrennen zusammen gelegt. Es findet am Samstag mit der maximalen Anzahl von 24 Mannschaften statt. Da mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vorlagen, wurde nach dem Eingang der Anmeldung ausgewählt.
11.00 Uhr Bühne Hafenplatz: Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
11.00 – 18.30 Uhr Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
Besichtigen Sie das Dortmunder Feuerlöschboot – bei schönem Wetter ist zwischendurch eine erfrischende Abkühlung garantiert!
11.00 – 19.00 Uhr Fitnesstreff California
Kinderspielparadies, Hüpf- und Kletterburgen auf 800 m² Hallenfläche, Musikalische Untermalung mit DJ auf der Bühne
11.15 – 12.00 Uhr Bühne Hafenplatz
Kinderbläserensemble „BOBBIES“
Die „Bobbies“ – das ist das Nachwuchsbläserensemble der städtischen Musikschule. Das Ensemble hat sich im Frühjahr 2012 formiert und präsentiert unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich stimmungsvolle Beiträge für einen schönen Start in den Tag.
Im Anschluss: „Sinfonisches Blasorchester BOB“
Das Programm des in 2010 gegründeten BlasOrchesters Bergkamen (BOB) umfasst hauptsächlich bekannte Musik aus Film und Fernsehen – interpretiert wird u.a. die Musik aus Filmerfolgen wie Star Wars, E.T., Fluch der Karibik oder Zurück in die Zukunft. Zu seinem Repertoire gehören Bearbeitungen von klassischer Musik und Filmmusik, aber auch Originalkompositionen für Sinfonisches Blasorchester und Solo-Konzerte. Die Leitung hat ebenfalls Thorsten Lange-Rettich.
12.30 – 14.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei
„Two High“ – Ein Highlight! Bekannt durch zahlreiche Konzerte der „Best of Song“ – Deutschlandtournee… Song-Klassiker und Folk vereinen sich mit der Freiheit des Jazz zu einem unvergleichlichen Stil – der Geheimtipp der europäischen Akustik-Szene!
13.30 – 14.30 Uhr
Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III
Steigen Sie ein! Ab Anleger Santa Monika III in Richtung Bistro Achterdeck geht es auf eine knapp einstündige Rundfahrt auf dem Datteln-Hamm-Kanal. Kosten der Fahrtkarten (Verkauf an Bord): Erwachsene € 3,00 – Kinder und Jugendliche (ab 2 J.) € 1,00. Musikalisch begleitet werden Sie von „Käpt´n Franz“ mit seinem Schifferklavier.
14.00 – 14.30 Uhr Bühne Hafenplatz
Die Fa. Steilmann präsentiert: Modenschau „Ab in die Sonne“
Die Kollektion von Steilmann begrüßt den Sommer mit Pastell-Tönen, allen voran das Nude. Rosé-, Mint-, Bleu- und Beige-Töne runden die Pastell-Farbpalette ab.Als ausdrucksstarke Farbe wird das Azurblau in Szene gesetzt. Erinnerungen an Urlaub und Meer werden geweckt. Flattrige Hosen mit Muster, leichte Blusen und Kleider werden neu interpretiert. Steilmann weckt das Dschungelfieber durch den farbenfrohen Print, der durch intensive Koralle- und Grün-Töne besticht. Das macht Lust auf Sommer, also: „Ab in die Sonne…“
„Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act. Dieser Walk-Act reißt mit. Ein ansteckender und überspringender Sound: Calypso, Evergreens und Latino-Klassiker. „Sunshine Feeling“ – fühlen Sie mit!
14.30 – 15.00 Uhr Wendehammer am Wohnmobilhafen/Bühne Hafenplatz
Startschuss zum 14. Hafenlauf mit folgendem Streckenverlauf: Wendehammer am Wohnmobilhafen – Hafenweg – entlang am Hafenmeisterbüro – weiter über die Promenade – entlang an der Hafenplatzbühne – Ziel Wendehammer (600 Meter) Siegerehrung: 15.00 Uhr auf der Hafenplatzbühne. Eine Gemeinschaftsaktion der Bergkamener Leichtathletikvereine und des städtischen Sportamtes.
15.00 – 15.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei
Sweet Devils vom TuS Weddinghofen: Die Tanzgruppe präsentiert unter der Leitung von Cindy Jensch einen mitreißenden Tanz-Mix zu aktuellen Charthits…jetzt wird es fetzig!
15.00 – 16.00 Uhr
Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III
15.15 – 16.15 Uhr Bühne Hafenplatz
„Maxim Wartenberg und sein Trommelfloh“ – die aktuelle Größe der deutschsprachigen Kinder- und Familienmusik zum zweiten Male auf der Hafenplatz-Bühne! Frech und fröhlich, mal laut und mal leise, entert der sympathische Berliner Kinderliedermacher mit seinem aktuellen Programm „Trommelfloh-Alarm“ die Herzen seiner kleinen Fans. Er rockt und swingt, amüsiert und reißt mit.
15.30 – 17.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei
„Duo Fernbeziehung“ – zwei Stimmen, die mitreißen…
Seit nunmehr 25 Jahren gehen die Musiker gemeinsame Wege – und das nicht nur musikalisch! Mit glasklarer und warmer Stimme übernimmt Ellen Brinker-Grey die Führung auf der Bühne. Ihr Ehemann Michael ergänzt live mit Gitarre, Harp, Vocals und Backtracks.
16.00/18.00/19.00 UhrGesamtes Hafengelände
„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…
Hart am Wind segeln sie zwischen Heringsdorf und Haiti, Scharbeutz und Shanghai. In einer wilden Mischung aus Liedprogramm und Comedy kreuzen die Schlick-Schipper über kleine und große Bühnen, über Piere und Promenaden. Sie sind eine kleine, aber feine Mannschaft: Kapitän Kraut, Pit, der Leichtmatrose und Freddy, die fette Schiffsratte.
16.00 Uhr Hafenbecken
10. „Fischerstechen“ – der „ultimative“ Ritterspaß zu Wasser
Hierbei handelt es sich um ein Turnier nach Ritterart, das allerdings nicht mit Pferden, sondern mit Booten ausgetragen wird. Die Fischerstecher stehen bewaffnet mit einer stumpfen und gut gepolsterten Turnierlanze auf den Spitzen ihrer Boote, die durch Ruderer aufeinander zu gefahren werden. Wenn die Boote in gegenseitige Reichweite kommen, dann versuchen die Fischerstecher, sich mit ihren Lanzen vom Boot ins kalte Nass zu stoßen. Ein Spaß für die ganze Familie.
Musikalische Begleitung durch das Percussion-Ensemble „greenbeats“. Energiegeladen. Witzig. Mitreißend. In diesem Jahr wurden die Wettkampfregeln überarbeitet, um den Wettbewerb noch attraktiver zu gestalten –
16.30 – 17.00 Uhr Bühne Hafenplatz
Die Fa. Steilmann präsentiert: Modenschau „Partytime“ Ein schickes Kleid, ein lässiger und femininer Look, ein Outfit für die Party? Steilmann zeigt Ihnen, was Sie recht in Szene setzt.
Der Farbton Nude in unterschiedlichen Nuancen ist präsent, ob in Spitze oder in Lederoptik, kombiniert mit Weiß oder Schwarz ergibt die Kombination eine harmonische Optik.Modische Akzente setzt die neue Liquid-Optik. Die Ware besticht durch ihren Glanz und der fließenden Wirkung.
17.45 – 18.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei
Schreberjugend Bergkamen – „Die Schrebers auf großer Fahrt“
Inzwischen hat sich die kleine Anfangsgruppe in eine der größten Jugendorganisationen in der Stadt Bergkamen verwandelt. Folklore steht immer noch auf dem Programm. Seit vielen Jahren allerdings in eigenen „Variationen“ neben dem längst hochmodernen und hochanspruchsvollen Tanzprogramm – einige davon auf dem diesjährigen Hafenfest – Sie dürfen gespannt sein!
18.00 Uhr Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Drachenboot-Cup – jetzt kommt Stimmung auf…!
18.30 Uhr Bühne Hafenmeisterei
Siegerehrung Fischerstechen – wer ist Bergkamen´s beste/r Fischerstecher/in?
Derzeit eines der begehrtesten Percussion-Ensembles in Europa. Neben einer ausgefeilten musikalischen Performance ist immer auch eine atemberaubende Show garantiert.
19.30 – 22.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei
“Ben Wild & The Wild Band” – Pop `n` Roll ist angesagt!
Cover-Mixtur aus weltbekannten Songs von ebenso bekannten Künstlern wie Prince, Britney Spears, Seal, Depeche Mode u.v.m. Alle diese Titel wurden mit viel Leidenschaft in spannende Rock `n` Roll Arrangements verpackt, die nur darauf warten, auf der Bühne präsentiert zu werden.
20.00 – 24.00 Uhr Bühne Hafenplatz
„Burning Heart” –die Top-Cover-Band!
Die BergKamener „Kultband mit Party-Garantie“ – mit einem Repertoire von Rock-Klassikern und Ohrwürmern aus den letzten Jahrzehnten bis zu brandaktuellen Titeln, die gerade erst im Radio angelaufen sind – live und unverkennbar auf dem Hafenfest!
„DJ Harder“ – gut aufgelegt! Stimmungsvolle Musik vom Plattenteller…
22.45 Uhr Hafenplatz – beste Sicht garantiert
„Musikalisches Höhenfeuerwerk – die Nacht wird bunt“
Der Datteln-Hamm-Kanal wird auf die Besucher wie ein riesiger Spiegel wirken, wenn Bergkamens größtes musikalisches Höhenfeuerwerk gen Himmel steigt – ein Tag voller Emotionen und eine Nacht in tausend faszinierenden Farben – sichern Sie sich rechtzeitig einen guten Platz, um die Eindrücke einzufangen.
Sonntag, 7. Juni
11.00 – 17.00 UhrBühne Hafenplatz
Das große Shanty-Chor-Festival
Schon seit Jahren pflegen wir das internationale maritime Liedgut in Bergkamen – seitdem erklingen auf der großen Hafenfest-Bühne jedes Jahr aus der Segelschiffszeit überlieferte Shantys, aber auch neuzeitliche Seemannslieder. Jährlich unterschiedliche Chöre aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland nehmen an dem großen Bergkamener Shanty-Chor-Festival teil. Feiern und schunkeln Sie einfach mit!
11.00 – 19.00 Uhr Fitnesstreff California
Kinderspielparadies, Hüpf- und Kletterburgen auf 800 m² Hallenfläche
12.30 – 13.15 Uhr Bühne Hafenmeisterei
Gemeinsamer Auftritt der JeKi-Ensembles von Overberger- und Schiller-Grundschule
Erstmals präsentieren sich auf dem Bergkamener Hafenfest die Musikschul-Stars von morgen – im ständigen Wechsel hören wir die Ensembles der beiden obigen Bergkamener Grundschulen, die am Programm JeKi („Jedem Kind ein Instrument“) teilnehmen.
14.00 – 15.00 Uhr
Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III
14.00 – 15.00 Uhr Datteln-Hamm-Kanal
Die ultimative Wasserski-Show – „Summer Ski Sensation“
Nancy Hirschfeld und Team werden einmal mehr für Stimmung, Staunen und Begeisterung sorgen – lassen Sie sich vom Pharao-Show-Team mitreißen! Ein gekonnter Mix aus Akrobatik, Können & Geschwindigkeit, Kraft & Kondition – die Show ist ein echtes Erlebnis!
14.00 – 16.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei
“Get on up!” – die etwas andere Partymusik
Keine deutschen Schlager, keine Ballermann-Hits und auch kein Techno – sondern tanzbare Rock/Pop Hits, Soul Klassiker, bekannte Funk und Reggae Songs, Latin Grooves, ausgewählte Oldies und aktuelle Hits – get the party started!
14.00/16.00/17.00 UhrGesamtes Hafengelände
„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…
14.00 /15.00/16.30/17.30 UhrGesamtes Hafengelände
„Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act
15.30 Uhr Hafenbecken
„Flying Dutchman“ – der originellste Wettbewerb des gesamten Festes
In gewohnter Manier werden verschiedene Teams in Ihren selbstgebauten, schwimmfähigen Gefährten auf dem Kanal gegeneinander antreten. Beste Unterhaltung und jede Menge Spaß sind garantiert! Hier gewinnt nicht das schnellste, sondern das originellste Gefährt – Ihr Applaus entscheidet! Zugelassen sind alle Gefährte, die mit Muskel- oder Windkraft angetrieben werden und mindestens eine Person auf dem Kanal vorwärts bewegen können.
16.00 – 18.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei
„SoS Mobilband“
Die „Sultans of Swing“ sind ein lupenreiner Akustik-Act, bei dem wirklich ausnahmslos alles live und handgemacht ist. Die Zuschauer erleben das hautnah und nicht wenige werden „angesteckt“ – wippen, singen und tanzen Sie mit. Dank schnurloser Technik bewegt sich die Mobilband zwischenzeitig vor der Bühne und rockt mitten im Publikum.
17.00 Uhr Datteln-Hamm-Kanal/Hafenbecken
5. Bootsparade zum Hafenfest-Ausklang – die Schiffe laufen gegen ca. 17.00 Uhr zum großen Finale des Shanty-Festivals in den Hafen ein…„ein Hauch vom Hamburger Hafengeburtstag“
17.15 Uhr Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Flying Dutchman
17.30 UhrBühne Hafenplatz
Bootsparade – Auslosung der Gewinner
18.00 – 20.00 UhrBühne Hafenplatz
„Björn van Andel“ – Exklusive Live-Musik für Jung und Alt
Einer der gefragtesten Alleinunterhalter im In- und Ausland – bekannt durch seine Musik an der weißen Wersi – Orgel, die immer noch eine der größten Orgeln weltweit ist. Der sympathische Musiker sorgt immer für eine lockere und heitere Atmosphäre – die Qualität der Musik gleicht einer mehrköpfigen Band.
20.00 Uhr – Ende
Bühne frei am Donnerstag: Musikschule präsentiert Bläser, Zupfer und junge Pianisten
Zu einem bunt gemischten Kammerkonzert der Reihe „Bühne frei“ lädt die Musikschule Bergkamen am Donnerstag, 21. Mai 2015, um 19.00 Uhr in die städt. Galerie „sohle 1“ ein. In diesem beliebten Format, das jeden Monat an einem anderen Wochentag stattfindet, präsentieren Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachbereichen ihre aktuellen Stücke. Das Publikum darf sich dieses Mal auf musikalische Beiträge mit Gitarre, Klavier, Querflöte und Klarinette freuen.
So werden u. a. zwei Schüler der studienvorbereitenden Förderklasse und das Erwachsenen-Klarinettenensemble der Musikschule ihre neuen Einstudierungen vorstellen. Durch das Programm führt Anne Horstmann, die den Fachbereich Blasinstrumente der Musikschule leitet.
Alle Interessierten sind zu dieser Stunde abwechslungsreicher Live-Musik von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Bergkamen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei.
Halden-Gipfel offiziell eröffnet – RVR will dort keine Windräder haben
Die Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr (RVR) Karola Geiß-Netthöfel, Landrat Michael Makiolla und Bürgermeister Roland Schäfer eröffneten am Dienstag gemeinsam den neu gestalteten Gipfel der Ader Höhe. Kein Festtag dürfte es für die Bergkamener Befürworter von Windrädern auf den Bergkamener Bergehalden. Karola Geiß-Netthöfel erteilte ihren Forderungen eine klare Absage. Auf keiner der RVR-Halden mit einer Landmarke werde es Windenergieanlagen geben, erklärte sie in einer Höhe von rund 147 Metern über dem Meeresspiegel.
Bürgermeister Roland Schäfer, Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Landrat Michael Makiolla (vorne von links) eröffneten die neugestaltete Spitze der Adener Höhe.
Erstaunlich viele Bürgerinnen und Bürger hatte es zu dieser Eröffnungsfeier gezogen. Insbesondere an den Wochenende gebe es im Haldengebiet zahlreiche Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer. Dass die Halden im Ruhrgebiet nach der Industriekultur die zweitstärkste Anziehungskraft für Tourist – unter anderem aus China – ausübten, bestätigte die Verbandsdirektorin. Landrat Michael Makiolla sprach sogar davon, dass Bergkamen mit der Halde Großes Holz, der Marina Rünthe und dem Römerlager das touristische Zentrum im Kreis Unna sei
Nach dem offiziellen Akt lud der RVR zu Speis und Trank ein.
Nach dem offiziellen Teil lud Karola Geiß-Netthöfel die Käste zu kühlen Getränken, Bratwürstchen und Schnittchen ein. So gut versorgt und von einem Rundblick ins Münsterland und grüne Ruhrgebiet angetan, mag der eine oder andere gedacht haben, dass das Gipfelplateau sich hervorragend für Grillpartys eignen würde. Doch solch einen Wochenendrummel will der RVR nicht. Privatleute hätten wohl dafür keine Chance. Allerdings ist geplant, dass die Stadt Bergkamen mit zwei bis drei Events pro Jahr auf die Halde gehen wird. Noch besser werden die Rahmenbedingungen für Feste, wenn etwa 2018 die Naturarena fertiggestellt ist.
Der RVR ist davon überzeugt, dass er die Aufenthaltsqualität an der Landmarke deutlich verbessert hat. Rund um die 30 Meter hohe Lichtskulptur „Impuls“ ist eine große Aussichtsplattform aus zwei ineinander verschränkten ovalen Flächen entstanden. Ein asphaltierter Rundweg unterhalb des Plateaus, Treppenaufstiege direkt zum Gipfel, ein Rastplatz mit Leuchtturm und mehr Parkraum für Besucher komplettieren die gesamte Baumaßnahme, die im Herbst 2013 begann.
Wer nicht gut zu Fuß ist und einen Elektro-Scooter besitzt, kommt natürlich auf die Adener Höhe.
Besonderes Highlight der Neugestaltung der Adener Höhe ist die Aussichtsplattform. Die Flächenränder sind so gestaltet, dass sie als Sitzmöglichkeiten dienen. Der barrierefreie Zugang zum Plateau erfolgt über eine Rampe. Unterhalb der Plattform hat der RVR einen asphaltierten Rundweg gebaut, der auch eine Unterstellmöglichkeit bietet. Der Gipfel ist nicht nur über den Asphaltweg, sondern auch direkt über eine Treppe zu erreichen, die den Weg zum Gipfel deutlich abkürzt. Am Treppenfuß befindet sich ein kleiner, mit Gabionen eingefasster Aussichtsplatz. Auf diesem steht ebenfalls ein Leuchtturm anknüpfend an den vom RVR bereits gebauten Korridorpark quer über die Halde.
Mehr Parkraum für mehr Besucher
Um dem ständig steigenden Besucherstrom auf das Landschaftsbauwerk gerecht zu werden, wurde mehr Parkraum geschaffen. Der vorhandene Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße ist erweitert und ein neuer Parkplatz für etwa fünfzig Pkws an der Waldstraße angelegt worden.
Als weiteres hat der RVR die Wege zwischen der Bastion im Korridorpark bis zur Adener Höhe verbessert, um auch die vorhandenen Trampelpfade zurückbauen zu können. Der Korridorpark wird an die Naturarena angebunden. Als Ausgleich für die von der Maßnahme in Anspruch genommene Fläche wurden verschiedene Bäume und Sträucher auf der Halde gepflanzt.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Land NRW und EU haben die Baumaßnahme zu achtzig Prozent aus Mitteln des Ökologieprogramms Emscher Lippe gefördert. Die restlichen Kosten sind Eigenmittel des Regionalverbandes Ruhr. Nach Fertigstellung übernimmt die Stadt Bergkamen den Unterhalt der Aussichtsplattform auf der Adener Höhe.
Blaue Leuchttürme weisen den Weg über die Halde
2006 erwarb der RVR die 140 Hektar große Bergehalde Großes Holz. Mit dem Korridorpark, einem rund drei Kilometer langen Weg, der sich von Osten nach Westen quer über die Halde schlängelt, hat der Verband das Landschaftsbauwerk für Erholungssuchende erschlossen. Bläulich schimmernde Leuchttürme aus Stahl und Plexiglas, blau blühende Staudenflächen und mit Blauglas gefüllte Gabionen säumen den Weg.
Führung durch den Sportboothafen Marina Rünthe am Sonntag
Gästeführer Detlef Göke steht am kommenden Sonntag, 17. Mai, um 11 Uhr erneut im Westen des Marina-Sportboothafens vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um interessierte Besucher und Besucherinnen von dort aus wieder mit auf einen etwa zweistündigen Gang durch den Hafen mitzunehmen.
Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke, der selbst seit Jahren in diesem Hafengebiet zu Hause ist, dabei den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.
Und da der 1995 eingeweihte Hafen ohne den Datteln-Hamm-Kanal nicht denkbar ist, wird Detlef Göke auch über diese wichtige künstliche Wasserstraße, die schon seit mehr als 100 Jahren besteht, mancherlei Wissenswertes und bisher Unbekanntes erzählen.
Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.
Anlieger der Kampstraße kämpfen gegen unerträglichen Lkw-Lärm
Als vor gut einem Vierteljahrhundert die ersten Häuser im Baugebiet „Auf der Mittelhorst“ in Weddinghofen entstanden, glaubten die künftigen Bewohner, sie würden in eine ruhige Siedlung ziehen. Diese Zusage erhielten jedenfalls Alfred Glas und viele seiner Nachbarn mit dem Hinweis auf die geplante Ortsumgehung L 821n von Mitarbeitern der Bergkamener Bauverwaltung. An dieses alte Versprechen erinnern sie heute mit großen Schildern „L 821n jetzt!“, die sie an der Kampstraße aufgebaut haben.
Anlieger fordern, den Lkw-Verkehr von der Kampstraße zu verdrängen.
Dabei geht es ihnen hauptsächlich darum, dass auf ihren Grundstücken Ruhe einkehrt. Wochentags donnern ab 4 Uhr die ersten Lkw über die Kampstraße. „Das geht dann bis 22 Uhr abends“, erklärt Nicole Kniep. Sich auf die Terrasse setzen und sich in Ruhe unterhalten könne man nur am Sonntag. Dann herrscht bekanntlich Fahrverbot für Lkw.
Die CDU hat für die nächste Sitzung des Stadtrats am 21. Mai einen Aufruf an die Landesregierung vorbereitet, die L 8231n wieder in den Landesstraßenausbauplan aufzunehmen. Aus der SPD gibt es Signale, diesen Aufruf zu unterstützen. Allerdings haben die Anlieger der Kampstraße Zweifel, dass die seit mehreren Jahrzehnten geforderte Ortsumgehung auch tatsächlich kommen wird.
Helfen würde, dass die Firmen, in dessen Auftrag die Lkw unterwegs sind, wie Bayer die Brummifahrer anweisen würden, die Route über die A1 und Industriestraße zu nehmen, meint Nicole Kniep. Auch eine verordnete Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h auf der Kampstraße könnte schon helfen.
Alfred Glas überlegt, den juristischen Weg einzuschlagen. Eine private Messung habe ergeben, dass der Lärm der von der Kampstraße ausgeht, gesundheitsgefährdend sei. Diese Messung könnte nun ein Gutachter gerichtsverwertbar machen. Dadurch möchte er des Landesbetriebs Straßen NRW, der für die Kampstraße zuständig ist, zwingen, im Sinne der Anlieger tätig zu werden.
Wieder in Overberge ein Navi aus einem Mercedes gestohlen
In der Nacht zu Montag schlugen Unbekannte an einem schwarzen Mercedes, der in einer Hofeinfahrt an der Hüchtstraße stand, eine Scheibe ein. Anschließend bauten sie das fest installierte Navigationsgerät aus und entwendeten dieses. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Jede Menge Straftaten in Kamen: Sachbeschädigungen, Einbruch, Körperverletzung
In der Nacht zu Montag schubsten gegen 00:30 Uhr drei unbekannte männliche Täter am Kirchplatz einen geparkten Motorroller gegen einen geparkten Pkw VW Polo. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Im Anschluss warfen sie mit einem Pflasterstein das Küchenfenster eines Hauses am Kirchplatz ein. Nach Tatausführung entfernten sich die unbekannten Täter in Richtung Kamen-Markt.
In der Nacht zu Montag wurde ein weißer Pkw GM, der auf dem Parkplatz des Bahnhofs Methler an der Robert-Koch-Straße abgestellt war, mit roter Lackfarbe übergossen.
In der Nacht zu Sonntag brachen unbekannte Täter in den Keller eines Hauses am Hans-Sachs-Weg ein. Sie entwendeten diverse Geräte (Bohrer, Lockenstab, Föhn) sowie Schlüssel.
Am Sonntagmorgen gegen 06:15 Uhr hielt ein mit fünf Personen besetzter grüner Pkw Opel Corsa am Markt in Kamen an, wo drei Personen gerade auf ein Taxi warteten. Die Unbekannten (drei Männer und zwei Frauen) stiegen aus dem Pkw und fragten die Wartenden nach einer Zigarette. Obwohl sie eine Zigarette erhielten, schubsten und traten sie alle drei Personen zu Boden. Danach entfernten sich die Beschuldigten mit ihrem PKW vom Tatort.
Die drei Täter werden wie folgt beschrieben: Täter 1: Männlich, Stabil, 165 cm – 170 cm groß, 20-25 Jahre alt, dunkelbraune Haare Täter 2: Männlich, Schlank, 175-180 cm groß, 20- 30 Jahre, kurze dunkelbraune Haare Täter 3: Weiblich, Stabil, 170 cm groß, ca. 20 Jahre
Am Sonntag gegen 12:10 Uhr befuhr ein 48-jähriger Fröndenberger mit seinem Pedelec den Geh- und Radweg an der Wasserkurler Straße. Dabei stieß er gegen zwei Standfüße von Verkehrszeichen, die offenbar von Unbekannten auf den Geh- und Radweg gelegt worden waren. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich, das Pedelec wurde beschädigt.
Hinweise zu allen Sachverhalten nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.
Raubüberfall auf Imbissstube an der Heinrichstraße
Am Sonntagabend betrat gegen 21.25 Uhr ein maskierter Mann eine Imbissstube an der Heinrichstraße. Er bedrohte die beiden 43 und 40 Jahre alten Angestellten mit einem Messer und forderte Bargeld. Mit dem Geld, das er in einen hellen Stoffbeutel packte, flüchtete er in Richtung Kreisverkehr am Hallenbad.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 175 cm groß, normale Statur. Er hatte kurze, dunkle Haare und trug einen schwarzen Kapuzenpullover ohne Aufschrift, eine dunkle Jeanshose und eine dunkle Maske mit herausgeschnittenen Augenlöchern. Bei der Tatwaffe soll es sich um ein älteres Messer mit Holzgriff gehandelt haben.
Hinweise zur Tat oder zum Täter bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
SPD-Fraktion gegen Aufhebung der Nordberg-Fußgängerzone
Am Dienstag wird der Stadtentwicklungsausschuss über die Zukunft des Einkaufszentrum Präsidentenstraße diskutieren. Die Debatte wird sich sich dabei auf die Frage konzentrieren, ob die Fußgängerzone aufgehoben und die Präsidentenstraße ganz für den Kfz-Verkehr freigegeben soll.
Nordberg-Fußgängerzone
Genau das hatte die CDU in der vergangenen Woche erneut gefordert. Ebenso entschieden lehnt die SPD diese Öffnung ab. Den von der Union in Aussicht gestellten positiven Effekte für die Händler mag sie nicht erkennen, wie Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer betont. Außerdem seien für eine Öffnung umfangreiche Straßenbauarbeiten notwendig. Das dafür notwendige Geld habe die Stadt nicht.
Bekanntlich erfolgte Anfang des Jahres eine Bürgerbefragung und eine öffentliche Bürgerversammlung zum Thema Nordberg. Im Ergebnis wird der Nordberg von den beteiligten Bürgern als Nahversorgungsbereich angesehen. Das will die Verwaltung non vorantreiben und darin wird sie von der SPD unterstützt. Das gilt auch für den Maßnahmekatalog, den die Verwaltung dem Stadtentwicklungsausschuss vorgelegt hat: Schaffung des Ankerpunktes Pestalozzihaus, Verhinderung von Nutzungen mit Trading-Down-Effekt (Spielhallen u.ä.), Schaffung von barrierefreien Wegen und Zugängen, gezielte Ansprache von investitionsbereiten Eigentümern, verstärkte Ahndung von Ruhestörungen und die mögliche Umwidmung von bislang gewerblich genutzten Räumen in Wohnraumnutzungen.
„Nicht zu erklären ist, warum die CDU trotz breiter Bürgerbeteiligung weiterhin für eine Öffnung der Fußgängerzone plädiert. Wie ihr Vorsitzender Thomas Heinzel erklärte, erachtet sie ein Stadtzentrum, d.h. einen Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger außerhalb von Ladenöffnungszeiten, nicht für notwendig. Statt dessen empfiehlt die CDU unseren Bürgerinnen und Bürgern Stadtzentren der Nachbarstädte aufzusuchen. Aus Sicht der SPD-Fraktion kommt diese Haltung einer politischen Bankrotterklärung gleich.“, so Schäfer weiter.
Die geplante Entwicklung des Rathausumfeldes mit dem Neubau der Sparkassenhauptstelle, der Berggalerie, dem vorhandenen Wasserpark und der beabsichtigten Ansiedlung von Gastronomiebetrieben werde laut Aussage der SPD-Fraktion zu einem gesunden Stadtzentrum beitragen.