Einbruch in einen Kiosk an der Ebertstraße

In der Nacht zu Sonntag wurde zwischen 00.30 Uhr und 03.50 Uhr das Rolltor eines Kiosks in der Ebertstraße hochgeschoben. Durch Aufhebeln eines Fensters gelangten die Täter dann in den Verkaufsraum. Erbeutet wurden Spirituosen und Zigaretten. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Bergkamen unter 02307-9210.




41-jähriger Kradfahrer aus Bergkamen im Kreis Warendorf tödlich verunglückt

Ein 41-jähriger Kradfahrer aus Bergkamen ist in der Nacht zu Samstag im Kreis Warendorf auf der L 850 tödlich verunglückt. Der Tote ist erst Stunden nach dem Unglück zufällig entdeckt worden.

Wie die Polizei Warendorf berichtet, fuhr der Bergkamener mit seinem Motorrad die Landstraße 850 aus Richtung Albersloh in Richtung Rinkerode. Vor einer Rechtsskurve kommt der Kradfahrer aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Dort kollidiert er mit Kurvenleittafeln und kommt im Graben zum Stillstand. Durch die Kollision erleidet der Bergkamener tödliche Verletzungen und verstirbt am Unfallort. Der tote Kradfahrer in den frühen Morgenstunden des 16.05.2015 durch einen vorbeifahrenden Zeugen aufgefunden. Eine Eingrenzung der Unfallzeit sei zur Zeit noch nicht möglich, erklärt die Polizei. Die Ermittlungen dauern an.




Maskiertes Räuber-Trio überfällt 19-jährige Frau und 16-jährigen Jugendlichen

Ein maskiertes Räuber-Trio hat in der Nacht zu Samstag kurz nach 24 Uhr eine 19-jährige Frau und einen 16-jährigen Jugendlichen an der Straße Am Friedrichsberg in Bergkamen-Mitte überfallen.

Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Überfall am Samstag um  0.05 Uhr am Ende der Straße Am Friedrichberg in Höhe der Partkplätze der Gesamtschule und der Gerhart-Hauptmann-Schule. Sie wurden von den drei Personen aufgefordert, Bargeld und Handys heraus zu geben. Als die beiden der Forderung nicht nachkamen, versetzte einer der Täter der 19-Jährigen eine „Kopfnuss“, sodass sie zu Boden ging. Die Täter stahlen dann ihre Geldbörse und ihr Mobiltelefon. Alle drei Täter flüchteten daraufhin über den Fußweg der Elsa-Brandström-Straße in Richtung Hochstraße.

Alle drei Täter waren etwa 16-20 Jahre alt, 170-180 cm groß und laut Polizei vermutlich türkischer Abstammung. Sie trugen dunkle Kapuzenpullis, wobei ein Täter einen auffällig weißen Puma-Schriftzug auf der Brust hatte. Zwei Täter trugen helle Jogginghosen. Alle Täter hatten bei Tatausführung ihr Gesicht verdeckt.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen. Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Bergkamen unter 02307-921-7320 oder 921-0.




Auto brennt am Nordberg-Center – Supermarktfassade beschädigt

Ein brennendes Auto auf dem Parkplatz am Nordberg-Center rief am frühen Freitagabend die Bergkamener Feuerwehr auf den Plan. Gegen 18.25 Uhr wurde die Polizei über einen qualmenden Pkw auf dem Parkplatz an Parkstraße informiert. Bei Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr stand der Pkw bereits voll in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Aufgrund der Hitzeentwicklung konnte aber nicht verhindert werden, das die Fassade eines dort ansässigen Lebensmittelmarktes beschädigt wurde. Ursache ist ein Katalysatorbrand. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.




„Schwere Jungs“ kennen in Bergkamen keinen Vatertag

Unbekannte nutzten den arbeitsfreien Vatertag/Feiertag Christi Himmelfahrt zu einer Reihe von Straftaten. Die Palette reicht vom Aufsprengen eines Zigarettenautomaten bis zum Diebstahl einer Sonnenbrille aus einem Pkw.

In der Nacht zu Freitag wurde gegen 00:25 Uhr ein Zigarettenautomat an der Hochstraße von einem noch unbekannten Täter aufgesprengt. Während er die Beute aufsammelte, wurde er durch eine Anwohnerin aufgeschreckt und verschwand in unbekannte Richtung. Die Polizei stellte Bargeld und Zigarettenschachteln sicher, die am Tatort zurückgelassen wurden

In der gleichen Nacht versuchten unbekannte Täter in eine Tankstelle an der Schulstraße einzubrechen. Bei dem Einbruchsversuch beschädigten sie eine Fensterscheibe und eine Metallverkleidung. Der Einbruch misslang. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

In der Nacht zu Freitag entwendeten unbekannte Täter am Sandbochumer Weg das vordere und hintere Kennzeichenschild eines geparkten Pkw Opel Corsa.

Zwischen Mittwoch und Donnerstag schlugen unbekannte Täter an der Schulstraße eine Seitenscheibe eines geparkten Pkw Mercedes ein und entwendeten eine Sonnenbrille.

In der gleichen Zeit schlugen unbekannte Täter an der Leibnitzstraße ein Dreieckfenster eines geparkten Opel Astra ein und entwendeten zwei Werkzeugmaschinen und einen Werkzeugkoffer.

Ein unbekannter Täter hebelte an der Werner Straße die Tür eines geparkten Wohnmobils auf und nächtigte dort, bis der Eigentümer des Wohnmobils ihn am Donnerstagmorgen durch Öffnen der Tür weckte. Daraufhin flüchtete der Unbekannte.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Volleyballabteilung des TUS Weddinghofen bietet neue Anfängergruppe für Mädchen an

Der TUS Weddinghofen bietet eine Anfängergruppe Volleyball für Mädchen im Alter von 9 bis 11 Jahren an. Die erste „Schnupperstunden“ wird am Freitag, 22. Mai, in der Turnhalle 1 des Gymnasiums Bergkamen in der Zeit von 17.00 bis 18.30 durchgeführt. Bei ausreichender Beteiligung ist es geplant, die Gruppe im nächsten Jahr als Jugendmannschaft des TUS Weddinghofen am offiziellen Jugendspielbetrieb teilnehmen zu lassen.

Das Training wird geleitet von Vivien Hoffmann. Vivien Hoffmann ist Spielerin der 1. Damenmannschaft des TUS Weddinghofen in der Bezirksklasse und hat Anfang des Jahres ihre Grundausbildung zum C Trainer Volleyball erfolgreich absolviert. Als Gruppenhelferin wird Valerie Hoffmann zur Verfügung stehen.

Vivienne und Valerie Hoffmann haben jahrelange Erfahrungen als Spielerinnen und Helferinnen im Bereich Volleyball und sind damit in der Lage, den Kindern und Jugendlichen das Volleyballspiel erfolgreich näher zu bringen.

Aktuell betreut die Volleyballabteilung des TUS Weddinghofen drei Jugendmannschaften. Es sind dies zwei U 18 Mannschaften ( Mädchen ) und eine U 16 Mannschaft (Mädchen) in der Bezirksliga. Die erste Damenmannschaft des TUS Weddinghofen stieg in der Saison 2013/2014 in die Bezirksklasse auf und beendete die Saison 2014/2015 mit einem dritten Platz in der Bezirksklasse. Weiterhin spielte in der Saison 2014/2015 auch eine Jungenmannschaft als Spielgemeinschaft mit dem SUS Oberaden in der Bezirksklasse.

Zusätzlich Informationen auf der Homepage des TUS Weddinghofen ( www.tus-weddinghofen.de) oder auf Facebook.




Vortrag über die Wiener Klassik und ihre Bedeutung im 18. Jahrhundert

Am Dienstag, 2. Juni, lädt die Musikschule der Stadt Bergkamen um 19.30 Uhr zu einem spannenden Vortrag in die städt. Galerie „sohle 1“, Jahnstr. 31, Bergkamen-Oberaden ein. Der Pianist Johannes Wolff referiert über die Wiener Klassik und wird anhand vieler Musikbeispiele erläutern, wie sich die Musik durch das Denken und die politischen Umstände vom 17. zum 18. Jahrhundert verändert hat.

Johannes Wolf
Johannes Wolf

Musik und Politik sind zwar sehr unterschiedliche Bereiche“, sagt Johannes Wolff, „doch beide sind verbunden mit der in der jeweiligen Zeit herrschenden Weltanschauung, Religion und Philosphie. Die Musik, als Ausdruck menschlicher Emotionen, spiegelt die Befindlichkeit der Menschen in ihren Zeitumständen wieder. Barocke Prachtentfaltung war für die Menschen des späten 18. Jahrhunderts nicht mehr angemessen. Sie wollten eine Musik hören, die ihren Freiheitswillen wiederspiegelte.“

In seinem ca. 90 Minuten langen Vortrag wird Johannes Wolff ausführen, wie die dramatischen gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit eine musikalische Entsprechung fanden und dabei auch der Frage nachgehen, warum ausgerechnet Wien und nicht Paris das Zentrum der Musik um 1800 geworden ist.

Der Eintritt zu diesem Vortrag beträgt 8,00 €. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wichtig ist nur das Interesse am Hören klassischer Musik. Die Musikschule bittet um telefonische Anmeldung unter der Nr. 02306/307730.

 




U 18-Volleyballerinnen des TUS Weddinghofen spielen um den Bezirkspokal

Am Sonntag, 17. Mai, findet ab 11 Uhr das Pokalfinale der weiblichen U 18 Volleyballmannschaften der Westdeutschen Volleyballjugend aus dem Bezirk Westfalen Süd in der Overberger Sporthalle statt. Der TUS Weddinghofen hat die Ausrichtung des Pokalfinales übernommen. 

Teilnehmende Mannschaften sind die fünf Staffelsieger der Saison 2014/2015 aus dem Bereich Westfalen Süd und der ausrichtende Verein. Somit werden 2015 die weiblichen U18 Jugendmannschaften des TV Gerthe, OSC Hamm, Soester TV, TV Neheim, VfL Bad Berleburg und TUS Weddinghofen um den Bezirkspokal spielen.

Der Turnierbeginn ist auf 11.00 festgelegt. Für das leibliche Wohl aller Mannschaften, sowie der Betreuer und Zuschauer ist zu fairen Preisen gesorgt.




Großeinsatz der Feuerwehr in der Nacht: Essen angebrannt

Kurz vor 2 Uhr riss ein Feueralarm die Feuerwehrleute in Weddinghofen, Oberaden, Mitte und Overberge aus dem Schlaf. Anschließend heulten in den Stadtteil die Sirenen. Brandgeruch in einem Wohngebäude an der Erich-Ollenhauer-Straße hatte die Leitstelle in Unna gemeldet.

Doch als die Rettungskräfte am Einsatzort eintrafen, stellte sich heraus, dass der Brandgeruch lediglich von einem angebrannten Essen ausging. Eine reale Gefahr bestand also für die Hausbewohner nicht. Die Löschgruppen konnten deshalb schnell wieder abrücken.




Vortrag „Lebensverhältnisse der Bergarbeiterfrauen und Zwangsarbeiterinnen auf der Zeche“

Im Rahmen der Fotoausstellung „Es war mehr als Kohle“ lädt das Stadtmuseum Bergkamen am Dienstag, 19. Mai, um 18 Uhr zum Vortrag „Lebensverhältnisse der Bergarbeiterfrauen
und Zwangsarbeiterinnen auf der Zeche“ mit Heidelore Fertig-Möller in den Wolfgang-Fräger-Raum ein.

Bergarbeiterfrauen beim Kohleschippen. Foto aus der Ausstellung "Es war mehr als Kohle" von Ulrich Bonke
Bergarbeiterfrauen beim Kohleschippen. Foto aus der Ausstellung „Es war mehr als Kohle“ von Ulrich Bonke

Der besondere Schwerpunkt liegt bei diesem Vortrag auf den Lebensumständen der Frauen, die einen Bergmann geheiratet haben oder deren Vater ein Bergmann war. Da schon vor zwanzig Jahren, 1995, eine „Geschichtswerkstatt“ zum Thema „100 Jahre Bergbau in Werne“ vom Museum und Heimatverein Werne gegründet worden ist, konnten noch einige Bergarbeitermänner und -frauen aus ihrem eigenen Leben bzw. dem ihrer Mütter und Großmütter  berichten. Dies wurde damals niedergeschrieben und so ist es auch heute noch möglich, authentische Berichte von der Zeit der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zu erhalten.

Eine Kooperation der Stadt Bergkamen – Kulturreferat / Gleichstellungsstelle mit dem Stadtmuseum Werne




Interkulturellen Netzwerkes zeigt unentdeckte Seiten der Stadt Bergkamen

Welche interessanten Orte kennen Sie in Bergkamen? Gibt es noch unbekannte Plätze die Sie mit Ihrer Familie oder Ihren Bekannten im Stadtgebiet erkunden möchten? Antworten darauf kann Ihnen Simone Krämer, aus dem Bürgermeisterbüro – Tourismus, beim nächsten Treffen des Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes (b.i.n.) geben.

Wenn Sie mehr über die schönen, vielleicht unentdeckten Seiten der Stadt erfahren möchten, gibt es dazu Tipps und Ratschläge am Dienstag, 19. Mai, ab 18:00 Uhr im Sitzungssaal II des Bergkamener Ratstraktes gegenüber vom Rathaus.

Es werden Angebote vorgestellt, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto aufgesucht werden können. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Treffen teilzunehmen, um ihre Freizeit mit interessanten Aktivitäten füllen zu können.

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Das Bergkamener Interkulturelle Netzwerk wurde 2010 durch das Integrationsbüro initiiert. Die „b.i.n –Treffen“ finden 5-6 Mal im Jahr in unregelmäßigen Abständen statt. Zu einem aktuellen Tagesordnungspunkt wird eine Referentin bzw. ein Referent eingeladen, um so dem Austausch der Bergkamener Bevölkerung förderlich zu sein und gezielt über Themen zu informieren.

Für Rückfragen steht das Integrationsbüro, Frau Juditha Siebert, unter 02307/965-272, gerne zur Verfügung.