Modernes Räuber- und Gendarm-Spiel in der Lasermaxx-Halle in Rünthe

Ältere werden  vielleicht an „Räuber und Gendarm“ erinnert, die etwas Jüngeren an „Star Wars“ oder an „Paint Ball“: An der Gewerbestraße in Rünthe haben Andreas Bolz und sein Sohn Dennis der 54. Laser Maxx in Deutschland am vergangenen Samstag geöffnet.

Andreas und Dennis Bolz (stehend 2. und 3. v.l.) haben zusammen mit Freunden die Lasermaxx-Halle an der Gewerbestraße in Rünthe eröffnet.
Andreas und Dennis Bolz (stehend 2. und 3. v.l.) haben zusammen mit Freunden die Lasermaxx-Halle an der Gewerbestraße in Rünthe eröffnet.

Gleich von Anfang an ging es  in der ehemaligen und umgebauten Halle eines Metallbetriebes zur Sache. Ein Spiel dauert 15 Minuten. Auf der Rund 300 Quadratmeter großen Fläche gilt es bei den Gegenspielern mit einer Art Laserpointer Punkte zu treffen, die auf einer Weste angebracht sind.

Das ist gar nicht so einfach. Schmale Zwischenwände dienen als Verstecke. Zudem bieten nur Schwarzlichtlampen etwas Licht. Dazu wird in den Raum auch mal Diskonebel gepustet. Deutlich zu erkennen sind eigentlich nur die „Laserstrahlen“ und die Zielpunkte auf den Westen. Rennen und Schubsen ist streng verboten. Das kontrollieren  Andreas und Dennis Bolz sowie deren Mitarbeiter mithilfe von Nachtsichtkameras. In der sogenannten Lounge können wartende Gäste auf einem Bildschirm verfolgen, wie das Spiel gerade so läuft.

Das Spiel sei völlig ungefährlich. Die roten Lichtstrahlen würden auch nicht den Augen schaden, versichert Dennis Bolz. Trotzdem hat Andreas Bolz festgelegt, dass Spiele, die jünger sind als 18 Jahr, eine Erlaubnis der Eltern vorlegen müssen. Am Eröffnungstag gaben die Jüngeren sofort ihre Eltern mitgebracht. Andernorts  hat ein örtliches Jugendamt festgelegt, dass ein Spieler mindestens 12 Jahre alt sein muss und eine Erlaubnis der Eltern brauchen alle, die noch nicht 16 sind.

Da nur ein Spielfeld vorhanden ist, ist es dringend ratsam, sich vorher telefonisch oder per Email anzumelden (Tel.: 02389/9273273, Mail: lasermaxx.bergkamen@gmail.com) Spaß mache es bei einer Teilnehmerzahl ab sechs, meint Dennis Bolz. Maximal können zehn Spieler mitmachen.

Weitere Infos, u.a. zu Öffnungszeiten und Preisen, gibt es hier.




Klasse 6d des Städtischen Gymnasiums führt „Robin Hood“ auf

Die Klasse 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen führt unter der Leitung von Klassenlehrerin Anna Feger am Freitag, 29. Mai und am Samstag, 30. Mai jeweils „Robin Hood“ im PZ der Schule auf.

Robin Hood Rund ein halbes Jahr dauerten Vorbereitungen und Proben für das Stück über den „König der Diebe“, den edlen englische Räuber, der nahe Nottingham im „Sherwood Forest“ inmitten einer Schar von Getreuen lebte und auf seine Weise für Gerechtigkeit sorgte, in dem er die Reichen bestahl und die Armen versorgte.

Am Freitagvormittag in der 3. und 4. Stunde steigt die Premiere vor rund 400 Gästen. Nicht nur der komplette Jahrgang fünf des SGB wird zuschauen, sondern auch einige vierte Klassen aus verschiedenen Bergkamener Grundschulen. Diese Aufführung ist nicht öffentlich.

Interessierte Theaterbesucherinnen und -besucher sind herzlich eingeladen, entweder am Freitagabend, 19.30 Uhr, oder am späten Samstagnachmittag, 17 Uhr, die Vorstellungen zu besuchen. Der Eintritt ist frei.

Über eine Spende zur Deckung der Unkosten würden sich die Schülerinnen und Schüler der 6d sehr freuen.

 




Wappenbeet soll zum Hafenfest erblühen

Die anhaltend gute Witterung der letzten Tage hat der Baubetriebeshof genutzt, um das Wappenbeet am Rathaus neu zu bepflanzen.

Wappenbeet2015Rund 1.140 Sommerblumen wurden durch eine Gärtnerarbeitsgruppe eingesetzt. Es handelt sich um 780 Tagetes sowie je 180 Begonien rot und weiß.

Gärtnermeister Michael Bartusch: „Bei günstigem Witterungsverlauf werden die Pflanzen pünktlich zum Hafenfest in den Stadtfarben erblühen!“




Mini-Container-Kick am Samstag auf dem Wertstoffhof

Am Samstag,  30. Mai, können sich die Anlieferer am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Str.7 in besonderer Weise auf das DFB Pokalfinale Borussia Dortmund gegen den VfL Wolfsburg, welches am Abend in Berlin stattfindet, vorbereiten.

Aber auch diejenigen, die für den Samstagvormittag noch nichts eingeplant haben, können gerne zum Wertstoffhof kommen, um hier das eigene fußballerische Talent zu prüfen. Zwischen 9.00 und 13.00 Uhr findet auf dem Wertstoffhof wieder der beliebte GWA Logistik miniContainer Kick 2015 statt. Anstatt mit Fußbällen auf Torwände zu schießen, wird auf einen Mini-Absetzcontainer gezielt. Insgesamt fünf Schüsse hat jeder Teilnehmer.

Wer also Spaß am Fußball hat, ist herzlich eingeladen, zum Wertstoffhof zu kommen und am miniContainer Kick 2015 der GWA Logistik teilzunehmen.

Unter allen Fußballschützen verlost die GWA einen 50 Euro Baumarktgutschein und drei 10er- Karten für die Grünschnittabgabe. Außerdem kann sich jeder Teilnehmer kostenlos mit einem Getränk und einer Grillwurst stärken; solange der Vorrat reicht.




Fahrradtour mit Gästeführer Gerd Koepe „Weddinghofen früher und heute“

„Weddinghofen früher und heute“ – unter diesem Motto steht eine Fahrrad-Führung des Gästeführerrings Bergkamen, die Gästeführer Gerd Koepe neu konzipiert hat und die er nun am kommenden Sonntag, 31. Mai, zum ersten Mal durchführen wird.

Gestartet wird zu dieser etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr an der Töddinghauser Straße auf dem Platz der Partnerstädte vor dem Rathaus.

Gerd Koepe wird die Fahrrad-Gruppe sachkundig begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen. Dabei zeichnet er an etlichen Wegstationen die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Dabei fehlen weder das Waldgebiet Mühlenbruch und Haus Velmede noch das „alte Dorf“ und die längst aus dem Ortsbild verschwundene Zeche Grimberg III/IV, im Volksmund auch „Schacht Kuckuck“ genannt.

Selbst „alteingesessene“ Bergkamener und Weddinghofer dürften von Gerd Koepe, der sich mit großem Eifer in die örtlichen Gegebenheiten und Verhältnisse eingearbeitet hat, während der Radtour manches Wissenswerte und bisher Unbekanntes erfahren können.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt vor dem Rathaus.




„Werde Entdecker“ beim Kartoffelbauer Freisendorf am kommenden Samstag

„Werde Entdecker“ heißt es am kommenden Samstag, 30. Mai, beim Kartoffelbauer Freisendorf in Lünen-Niederaden.

Familie Freisendorf freut sich am Samstag, 30.05.2015, von 14:00-17:00 Uhr, auf einen wunderschönen Nachmittag in lockerer Atmosphäre mit vielen interessierten kleinen und großen Gästen. Die Veranstaltung findet auf dem Hof der Freisendorfs, Im Dorf 29, in Lünen-Niederaden, statt und ist wie immer kostenfrei. Die „Entdecker“ werden diesmal das Bergkamener Stadtgebiet verlassen und sich zu den Nachbarn nach Lünen gesellen – schließlich kennen interessante Freizeitangebote keine Stadtgrenzen.

Einen spannenden Tag beim Kartoffelbauern erleben

Stöbern, schauen und genießen ist am kommenden Wochenende angesagt. Bei der 3. „Werde Entdecker“-Aktion steht die Natur mit ihren schmackhaften Erzeugnissen im Vordergrund. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, den Bauernhof Freisendof mit all seinen unterschiedlichen Facetten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die „Entdecker“ können sich dabei auf einige ganz besondere Leckerbissen freuen: Es gibt Kaffee und Kuchen in idyllischer Umgebung, einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Kartoffelbauern und den Hofladen und Hintergründe zur Honigherstellung in der hauseigenen Imkerei. Gegen 17:00 Uhr findet wieder das „Werde Entdecker“-Gewinnspiel statt. Der 1. Preis wird noch nicht verraten, hängt aber selbstverständlich mit dem Thema „Bauernhof“ zusammen. Man darf gespannt sein.

Kartoffelbauer-Familie aus Leidenschaft

Der Hof Freisendorf wird bereits seit 1955 erfolgreich betrieben. Friedhardt Freisendorf übernahm den Hof später von seinen Eltern. Seither hat die Familie Freisendorf mit viel Herzblut Einiges auf die Beine gestellt. So gibt es z. B. den Hofladen, in welchem – neben Kartoffeln und Gemüse – frische Eier und Hähnchen direkt vom Hof angeboten werden. Der Hofladen hat außer sonntags jeden Tag in der Woche geöffnet und bietet hierdurch eine gesunde Alternative zu Lebensmitteln vom Discounter. An guten Ideen, um ihr Geschäft weiter nach vorne zu bringen, mangelt es der Familie Freisendorf nie – wen wundert es also, dass in Kürze bereits ein neues Highlight auf dem Bauernhof entstehen wird? Mehr wird zu diesem Zeitpunkt hierzu allerdings noch nicht verraten. Der Hof Freisendorf liegt in Niederaden und ist sehr gut an wunderschöne Radrouten angebunden. Radfahrer und Wanderer können rund um den Hof wunderbar in idyllischer Umgebung eine Pause machen.

Zur „Werde Entdecker“-Reihe

Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Gemeinsam mit dem „Kleinen Arbeitskreis Tourismus“ öffnen Betriebe und Vereine wie bereits 2013 ihre Türen und zeigen einmal mehr, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. An jedem Aktionstag gibt es zudem ein Gewinnspiel. Nähere Informationen zur Reihe erhalten Interessierte bei Simone Krämer, Tourismusförderin der Stadt Bergkamen, unter Tel. 02307-965-229, per E-Mail unter tourismus@bergkamen.de und im Internet: www.bergkamen.de/werde-entdecker.




Stroh entzündet sich in einer Bauernscheune

Stroh hatte sich am Pfingstsamstag kurz nach 9 Uhr in einer Scheune an der Unteren Erlentiefenstraße aus bisher noch nicht geklärter Ursache entzündet. Alarmiert wurden die Löschzüge Overbere, Rünthe, Bergkamen-Mitte und Weddinghofen.

Als die ersten Feuerwehrleute am Einsatzort eintrafen, hatte der Besitzer das Feuer schon selbst weitgehend gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera. Zusätzlich begann ein Trupp unter Atemschutz mit Nachlöscharbeiten.

Ein Person wurde dem Rettungsdienst mit Rauchgasintoxikation zur weiteren Behandlung übergeben.




TuS Weddinghofen bietet Step-Aerobic an

Am kommenden Donnerstag, 28. Mai, finden von 19.00 bis 20.00 Uhr und 20.00 bis 21.00 Uhr kostenlose Step- Aerobic Stunden in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Mitmachen kann jeder. Nach der Schnupperstunde finden 10 Kursstunden statt.



TV Gerthe gewinnt Pokalfinale in Bergkamen

Der TV Gerthe gewann Pokalfinale der weiblichen U 18 Jugendvolleyballmannschaften in Bergkamen. Sechs Mannschaften traten an, um den Bezirkspokal der Westdeutschen Volleyballjugend auszuspielen. Die Ausrichtung des Turniers hatte die Volleyballabteilung des TUS Weddinghofen in der Overberger Sporthalle übernommen.

VolleyNach der Vorrunde übernahmen der TV Gerthe und der VFL Bad Berleburg die Führung in ihren Gruppen. Nach einem weiteren Überkreuzvergleich qualifizierten sich auch diese beiden Mannschaften für das Endspiel. Im sehenswerten und spannenden Finale behielt der TV Gerthe knapp die Oberhand und konnte den Bezirkspokal gewinnen. Dass Spiel um den dritten Platz gewann der OSC Hamm gegen den TV Neheim. Der TUS Weddinghofen belegte den fünften Platz mit einem Sieg gegen den Soester TV.




Jugendfeuerwehr Bergkamen feiert ihren 50. im Pfingstzeltlager mit 200 Gästen

Es sind viele Gäste, die die Bergkamener Jugendfeuerwehr zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens an diesem Pfingstwochenende ans Römerbergstadion eingeladen haben. Rund 200 Kinder und Jugendliche versammelten sich auf dem Fußballfeld, als sie von Landrat Michael Makiolla, Kreisbrandmeister Ulrich Peuckmann, Stadtbrandmeister Dietmar Luft und dem stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte zum ersten Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr nach längerer Pause begrüßt wurden.

Jugendfeuerwehr (19)Natürlich wurden auch die beiden einzigen noch aktiven Gründungsmitglieder der Bergkamener Jugendfeuerwehr bedacht: Klaus-Peter Hölscher und Wolfgang Lantin. Sie gehörten zu den Jungs, den der damalige stellvertretende  Löschgruppenführer in Heil, Alois Hölscher, damals um sich scharte. Diese Nachwuchsförderung hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr“, gab Landrat Makiolla den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit ins dreitägige Lagerleben.

Ein Feuerwehr-Mädchen aus Methler trug ein vielsagendes T-Shirt mit der Aufschrift: "Echte Frauen tragen Helm und keinen Ausschnitt."
Ein Feuerwehr-Mädchen aus Methler trug ein vielsagendes T-Shirt mit der Aufschrift: „Echte Frauen tragen Helm und keinen Ausschnitt.“

Zeltlager gab es auch schon früher, in den Lippewiesen, wie sich Klaus-Peter Hölscher und Wolfgang Lantin erinnerten. Damals hätten die Jungs auch selbst gekocht – Nudeln zum Beispiel. Am Freitagabend gab es übrigens  Nackensteaks und Würstchen, die von den zahlreichen Betreuern auf Holzkohle gegrillt wurden.

Jugendfeuerwehr (14)Dies war aber keine willkommene Stärkung für feuerwehrtechnische Übungen. Das Pfingstzeltlager soll für den Nachwuchs vor allem Spaß bringen, wie der stellvertretende Leiter der Bergkamener Jugendfeuerwehr, Tobias Kaczmarek, berichtete. Auf dem Programm stehen Ballspiele, ein Jugendfeuerwehr (22)Orientierungslauf, eine Nachtwanderung und viele anderen Angebote mehr. Es wird aber auch Zeit genug geben zum „Chillen“, zur Ruhe zu kommen. So gab es dort auch eine „Firefighters SPA“, also eine Gesundheits- und Wellness-Ecke für Feuerwehrleute.

Bleibt für die rund 100 Betreuer zu hoffen, dass niemand eine Bemerkung von Kay Schulte ernst nahm: Man könne ja ruhig in der Nacht das Nachbarzelt erschrecken, erklärte er in seiner Begrüßungsansprache.




Sirenenalarm: Rauchschwaden und Brandgeruch in Behindertenwerkstatt

Mit Sirenenalarm wurden am Freitagmorgen die Löschgruppen Oberaden, Weddinghofen und Heil sowie der Rettungsdienst zur Behindertenwerkstatt des Pertheswerks in der Schlenke gerufen. Die Mitarbeiter hatten vorher in einem Ruheraum Rauchschwaden gesehen und Brandgeruch festgestellt.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich die Rauchschwaden verzogen. „Es hat aber immer noch verbrannt gerochen“, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Deshalb wurde das Gebäude gründlich mit einer Wärmebildkamera untersucht. Irgendwelche Brandnester konnten die Feuerwehrleute aber nicht entdecken, sodass sie wieder abrücken konnten