Bisher unbekannte Täter schlugen am heutigen Sonntag, 31. Mai, um 1.10 Uhr die Scheibe einer Eingangstür der Realschule ein und gelangten so ins Gebäude. Entwendet wurden Elektrogeräte. Weiterhin wurde eine komplette Gebäudeseite mit Graffiti besprüht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Bergkamen unter 02307 9210 entgegen.
Unimog fährt ungebremst auf einen Kleinwagen auf
Bei einem Verkehrsunfall auf der Fluhme-Kreuzung wurde am Donnerstagnachmittag eine 20-jährige Bergkamenerin leicht verletzt. Ihr Kleinwagen erlitt einen Totalschaden.
Die Junge Frau fuhr gegen 15.45 Uhr mit ihrem Kleinwagen auf der Werner Straße in Richtung Werne. Als die Ampel in Höhe der Industriestraße auf Gelb umsprang, bremste sie ihrem PKW ab. Kurz bevor sie zum Stillstand kam, fuhr ein dahinter fahrender 74 jähriger Wiesbadener mit einem Unimog ungebremst auf die Bergkamenerin auf. Durch den Aufprall wurde ihr Fahrzeug über die Kreuzung geschleudert und kam auf einem angrenzenden Grundstück zum Stehen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. An ihrem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Insgesamt ist ein Sachschaden von etwa 9.000 Euro entstanden.
1000 Euro für den Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen – Jede Stimme zählt!
Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen bittet um Unterstützung. Die ING-DIBA Bank spendiert 1000 gemeinnützigen Vereinen jeweils 1000 Euro, wenn sie bei einem Voting zu den 200 beliebtesten Vereinen in fünf Größenkategorien gehören.
Ab sofort kann auf www.ing-diba.de/verein für den Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e. V. im Rahmen der Aktion „DiBaDu und Dein Verein“ abgestimmt werden. Bei dieser Aktion werden deutschlandweit insgesamt 1.000.000 Euro an 1.000 gemeinnützige Vereine gespendet. Dabei zählt jede Stimme, denn die 1.000 dort registrierten Vereine die bis 30. Juni 2015 die meisten Stimmen sammeln, erhalten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. „Für 1000 EURO möchten wir als Förderkreis für die Stadtbibliothek Hörmedien in verschiedenen Sprachen für Jugendliche anschaffen“, teilt der Förderkreis mit
Der Förderkreis unterstützt die Stadtbibliothek Bergkamen in Ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung, organisiert eigene Lesungen und Vorträge, bildet Lesepaten aus, versteht sich als Interessenvertretung der Leserinnen und Leser freut sich über weitere aktive Mitglieder. Der Jahresbeitrag beträgt 12 EURO. Die Stadtbibliothek Bergkamen hat neben den klassischen Büchern auch Hörmedien, DVDs und BluRays im Verleih und bietet auch Internetplätze an. Alle Informationen zur Aktion unter www.ing-diba.de/verein bzw. auf unserer Vereinsseite ww.facebook.com/foerderkreis.stadtbibliothek.bergkamen
Hintergrund zur Aktion „DiBaDu und Dein Verein“: Mit der Aktion „DiBaDu und dein Verein“ unterstützt die ING-DiBa mit einer Gesamtsumme von 1.000.000 Euro bereits zum vierten Mal das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland. Die Bank engagiert sich mit dem Programm „FAIRantwortung“ seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.ing-diba.de/fairantwortung
Singen ist gesund! VHS-Kursangebot aus dem Fachbereich „Gesundheit“
Die Menschen singen seit jeher einfach aus Freude und erleben dabei ein schönes Gemeinschaftsgefühl. Mittlerweile ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen: Beim Singen vertieft sich die Atmung. Schon nach kurzer Zeit fließt der Atem langsamer und geht tiefer. Das Zwerchfell wird aktiviert und massiert die Bauchorgane. Schon beim einfachen „Vokale-Tönen“ gibt es ein Zusammenschwingen innerer Körperrhythmen, wie es sonst nur im Tiefschlaf möglich ist. Das bedeutet, dass die Atmung, der Blutdruck und der Herzrhythmus sich harmonisieren, was sich in körperlichem Wohlgefühl bemerkbar macht.
Wie man diese positive Wirkung auf den eigenen Körper erzielt, kann man in dem Volkshochschulkurs „Singen ist gesund!“ am Samstag, den 13.06.2015, von 10.00 bis 12.15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ erlernen. Die Dozentin Gabriele Meinke ist ausgebildete Atem- und Entspannungslehrerin und rundet dieses Angebot mit einfachen Atem- und Körperübungen ab. „Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Freude am Singen haben und einfach mitmachen möchten“, sagt Gabriele Meinke. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bequeme Kleidung tragen, die bei den Körperübungen nicht hinderlich ist.“
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit Kursnummer 3111 ist ein Kursentgelt in Höhe von 6,00 € zu entrichten. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Bergkamen ist jetzt eine Stadt des fairen Handels
Unterschrift unter Antrag an „Fair Trade Deutschland“ (v.l.): Pfarrerin Sabine Sarpe (Lenkungsausschuss), Thomas Hartl (Koordinator der Stadt), Bürgermeister Rolnad Schäfer, Elke Grziwotz (Lenkungsausschuss) und Angelika Mohlzahn (Vorsitzende des Lenkungsausschusses)
Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 26. September 2013 beschlossen, sich um den Titel „Stadt des Fairen Handels“ zu bewerben. Seitdiesem Zeitpunkt hat die lokale Steuerungsgruppe durch ihre Aktivitäten die Voraussetzungen geschaffen, dass im März diesen Jahres die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden konnten.
Jetzt hat der TransFair e.V. mitgeteilt, dass die Bewerbung der Stadt Bergkamen von dem Prüfgremium erfolgreich bestätigt wurde. Im Rahmen einer Auszeichnungsfeier am Dienstag, 2. Juni, soll um 16 Uhr im großen Ratssaal die offizielle Urkunde durch den Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz
übergeben werden.
Karibische Klänge von den Kleinen Antillen im Trauzimmer der Marina Rünthe
Am Montag, 8. Juni, steht ab 20 Uhr die Musikgruppe Kan’nida aus Guadeloupe auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen.
Die Mitglieder des Ensembles Kan’nida von der karibischen Inselgruppe Guadeloupe sind Vertreter der Gwo-Ka–Tradition. Gwo Ka bedeutet „große Trommel“ und hat seinen Ursprung in der Musikkultur der afrikanischen Sklaven, die aus Westafrika verschleppt wurden und über zwei Jahrhunderte auf den Zuckerplantagen der karibischen Inselgruppe arbeiteten.
Die Gruppe Kan’nida formierte sich bereits 1980 als Familienunternehmen und obwohl ihre Musik zunächst gesellschaftlich nicht anerkannt war, erforschten die Musiker diese Tradition weiter und folgten ihr. Heute stellen sie nicht nur eine lebendige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar, sondern sind auch richtungsgebend für eine zeitgenössische guadeloupianische Identität. Gwo Ka beinhaltet heute Gesang, Tanz und das Spielen auf diversen Instrumenten. Eine besondere Tradition ist der A-cappella-Gesang Bouladjel, bei dem die Klänge großer Trommeln mit dem Mund bzw. durch bestimmte Atemtechnik und Kehlkopfgesang nachgeahmt werden. Die in kreolischen Sprachen gesungenen Lieder handeln u.a. von gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und der Rückbesinnung auf die eigenen kulturellen Wurzeln. Bis Anfang der 1990er Jahre war es in vielen Teilen Guadeloupes verboten, diese Musik öffentlich aufzuführen.
Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen
In eine große Spielarena verwandelt sich die Eisporthalle Weddinghofen in den ersten beiden Wochen der anstehenden Sommerferien. Vom 29.06. – 10.07.2015 lautet das Motto: „Ohne Eis wird’s heiß.“
Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sorgt das Kinder- und Jugendbüro des Jugendamtes für jede Menge spannende Angebote. Für kreative Köpfe bietet die Bastel- und Schminkecke genau das Richtige, die Sportler werden beim Basketball oder Tischtennis gefordert und wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, ist an den Spieletischen richtig aufgehoben.
Hoch hinaus geht es auf der großen Hüpfburg, auf der sich bis zu 30 Kinder gleichzeitig austoben können. Außerdem sorgen Tischtennis- und Kickerturniere für Abwechslung. Die große Spieletruhe des Kinder- und Jugendbüros lässt zudem kaum Wünsche offen.
Den größten Spaß haben die Kinder aber in der Regel an den ganz spontanen Aktivitäten, die gemeinsam mit den erfahrenen Betreuern des Jugendamtes entwickelt werden. Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Zum Abschluss der Ferienaktion wartet dann eine große Feriendisco auf die Kinder.
Die Ferienspielaktion in der Eisporthalle Weddinghofen findet täglich von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
„Wir in Weddinghofen“ lässt das Johannisfeuer wieder lodern
Der Verein „Wir in Weddinghofen e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Stadtteil Bergkamen Weddinghofen als Dorfgemeinschaft untereinander wieder näher zu bringen und veranstaltet in diesem Jahr das Johannisfeuer am Samstag, 20. Juni, ab 15:00 Uhr an der Festwiese der Berliner Straße.
Die Vorbereitungen für das Johannisfeuer sind in vollem Gange und zahlreiche Weddinghofer Vereine und Institutionen haben bereits ihre Teilnahme zugesagt und werden mit verschiedenen Ständen, Aktionen und Programmpunkten das Fest bereichern. Es wird in diesem Jahr zudem ein paar neue Attraktionen geben, diese werden in Kürze bekannt gegeben, wenn das Programm endgültig feststeht.
Zur letzten Abstimmung laden „Wir in Weddinghofen“ alle Interessieren, Mitglieder und Mitwirkenden zu einem Vorbereitungstreffen ins Martin-Luther-Haus, Goekenheide 5 in Weddinghofen ein. Das Treffen findet am Dienstag, 2. Juni, um 19 Uhr statt. Jeder, der sich angesprochen fühlt, ist herzlich willkommen und kann mit Ideen und helfender Hand dieses Fest zu etwas Besonderem machen. Der Erlös des Johannisfeuers ist in diesem Jahr für die Jugendarbeit in Weddinghofen bestimmt.
Bürgermeister und Team informieren beim Kulturfestival in Silifke über Bergkamen
Ein wenig erschöpft, aber sichtlich zufrieden über den Erfolg ihrer Teilnahme beim diesjährigen Kulturfestival in der türkischen Partnerstadt Silifke am vergangenen Wochenende kam die 5-köpfige Delegation um Bürgermeister Roland Schäfer und Amtsleiter Thomas Hartl, zuständig für Städtepartnerschaften, am Mittwoch nach Bergkamen zurück.
Bürgermeister Roland Schäfer mit Besuchern des Bergkamener Stand beim Kulturfestival in der türkischen Partnerstadt Silifke.
Erstmals seit Bestehen der langjährigen städtepartnerschaftlichen Beziehungen zur Türkei nutzte die Stadt Bergkamen zwei Abende des Festivals, um sich mit einem Informationsstand zu präsentieren. Nicht nur die Informationen über die neue Partnerstadt in Deutschland, sondern auch die „süße Versuchung“ in Form von frisch gebackenen Waffeln fanden regen Anklang.
Bürgermeister Roland Schäfer und sein Team wurden von mehr als 1.000 Besuchern aufgesucht und es kamen interessante Gespräche rund um die neue städtepartnerschaftliche Verbindung zustande. Die Präsentation der Stadt Bergkamen wurde sehr positiv aufgenommen und auch die Online-Version der Zeitschrift „Hürriyet“ berichtete im überregionalen Teil bereits am 25. Mai in einem großen Bericht über den Auftritt der Stadt Bergkamen.
Darüber hinaus nutzte die Delegation diesen Aufenthalt und besuchte eine Schule – die Atatürk Ortaokulu – in Silifke, um einen möglichen Austausch mit der Willy-Brandt-Gesamtschule zu besprechen.
Dieses Treffen ist eine der ersten Maßnahmen zur Aktivierung des Schulaustausches zwischen Bergkamen und seinen Partnerstädten. Weitere erfolgversprechende Gespräche werden in den nächsten Tage stattfinden.
Der Gegenbesuch einer Delegation aus der Partnerstadt Silifke lässt nicht lange auf sich warten und die Stadt Bergkamen darf ihre türkischen Freunde bereits zum Hafenfest in der nächsten Woche in Deutschland begrüßen.
Bei Wohnungseinbruch Laptop gestohlen
Am Mittwoch hebelten unbekannte Täter zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr die Wohnungstür einer Erdgeschosswohnung an der Feldstraße auf. Sie durchsuchten alle Räume und entwendeten nach ersten Feststellungen persönliche Papiere und ein Laptop.
Bereits in der Zeit von Samstagabend (23.05.2015) bis Mittwochabend drangen Unbekannte in ein nicht bewohntes Einfamilienhaus an der Königslandwehr ein. Darüber, ob hier etwas entwendet wurde, liegen bislang keine Angaben vor.
Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Bayer in Bergkamen erhält Auszeichnung für Umweltmanagement
Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist für Bayer HealthCare in Bergkamen selbstverständlich. Zählt es doch seit jeher zu den vorrangigen Unternehmenszielen, den Rohstoff- und Energieverbrauch zu minimieren, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und alle Anlagen sicher zu betreiben. Um optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen, unterwirft sich Bayer HealthCare freiwillig in regelmäßigen Abständen dem strengen Eco Management and Audit Scheme (EMAS) – besser bekannt als EU-Öko-Audit – dessen Anforderungen über die gesetzlichen Auflagen hinausgehen. Kürzlich hat der Standort diese Prüfung wieder mit großem Erfolg bestanden.
Trotz gestiegener Produktionsmengen – insbesondere bei den Kontrastmitteln – ist es Bayer HealthCare gelungen, Umweltkennzahlen wie beispielsweise den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Der Bergkamener Bayer-Standort erfüllt die EMAS-Auflagen und verfügt über ein funktionierendes Umweltmanagement-System. „Das haben uns unabhängige TÜV-Sachverständige im Rahmen der diesjährigen Prüfung einmal mehr bestätigt“, sagt Standortleiter Dr. Stefan Klatt. Aus seiner Sicht besonders erfreulich: „Damit erkennen die Gutachter auch an, dass wir in der Vergangenheit die richtigen Schwerpunkte gesetzt haben.“ Trotzdem gebe es noch Kleinigkeiten, die es zu optimieren gelte. Klatt: „Diese Punkte werden wir bis zum nächsten Audit gewissenhaft abarbeiten.“ Denn auch das kontinuierliche Verbessern des betrieblichen Umweltschutzes gehört zu den EMAS-Anforderungen. EMAS ist ein europäisches Umweltmanagement- und Audit-System, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltpolitik auf dem aktuellen Stand zu halten. Firmen, die sich daran beteiligen, müssen die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt detailliert erfassen und einen Prozess zur ständigen Verbesserung der Umweltleistung nachweisen. Beides wird durch Betriebsprüfungen unabhängiger Umweltgutachter einmal jährlich kontrolliert. Die Umweltpolitik, das Umweltmanagement und die betrieblichen Umweltziele von Bayer HealthCare in Bergkamen sind in der Umwelterklärung dokumentiert, die das Unternehmen alle drei Jahre herausgibt. Die rund 80-seitige Broschüre kann kostenlos bei der Standortkommunikation angefordert werden. Kontakt: Udo Feiler, Telefon 02307/65-2513.