Hafenfest lockt Tausende mit Sommerfeeling und vollem Programm

Piraten, Drachenboote, stechende Fischer, Cocktails, Jetski und mitten drin Kohlenfrachter: Wer die Abenteuer und den Duft der weiten Welt sucht, muss nicht in den Flieger steigen. Es genügt ein Bummel über das Hafenfest. Von China durch einen Rest von Kohlenpott bis in die Karibik reichen die Reiseziele, die auf kürzestem Weg zu erreichen sind – prächtige Sommersonne inklusive. Wenigstens zwei Tage lang.

Feuchter Spaß vor traumhafter Marinakulisse beim Drachenbootrennen.
Feuchter Spaß vor traumhafter Marinakulisse beim Drachenbootrennen.

Gepolstert zustechen: Beim Fischerstechen steht der Sieger schnell fest.
Gepolstert zustechen: Beim Fischerstechen steht der Sieger schnell fest.

Manchmal trügt aber auch der schöne Schein. Ganz schön kalt war das verführerisch in der Sonne glitzernde Wasser im Marinabecken für alle, die beim Fischerstechen die gepolsterte Lanzenspitze auf dem falschen Fuß erwischte. Einer der beiden Kontrahenten aus den neun angetretenen Mannschaften landete garantiert im feuchten Nass – und meist ziemlich schnell. Da hatten es die Paddler in den Drachenbooten leichter. Immerhin länger als eine Minute dauerte es, die 250 Meter auf dem Kanal mit mindestens vier Frauen, mindestens 14 Mannschaftsmitgliedern und einem Trommler zu bewältigen. Viel trockener ging es allerdings dabei auch nicht zu – und mancher suchte freiwillig Abkühlung in den Fluten.

Von Harmonie-Männern und alten Laufhasen

Gewonnen: Auf dem Weg in die Endausscheidung beim Drachenbootrennen.
Gewonnen: Auf dem Weg in die Endausscheidung beim Drachenbootrennen.

Harmonie herrschte dagegen bei dem gleichnamigen Team aus Hamm. 1816 als reiner Männerverein zum Zwecke der praktizierten Geselligkeit gegründet, holte sich die Männer zum zweiten Mal „Quotenfrauen“, um mit dem Sieg beim Heimderby 2011 in Hamm im Gepäck immerhin in das „hintere Drittel“ der Goldgruppe hineinzupaddeln. Vor fast 100 Jahren hatte man noch vor allem die Zeitungslektüre gepflegt. Vor rund acht Jahren nahmen die Männer ihre Satzung und den Passus, dass auch Sport durchaus die Geselligkeit fördere, wörtlich und begannen mit den Drachenbootrennen.

Vollgas gaben die Nachwuchsläufer beim Hafenlauf.
Vollgas gaben die Nachwuchsläufer beim Hafenlauf.

Aufgeregt war derweil Mika. Schon zum zweiten Mal stand er beim Hafenlauf an der Startlinie – mit gerade einmal vier Jahren schon ein „alter Hase“ auf der 600 Meter langen Strecke. Trotzdem nahm er vorsichtshalber seine neunjährige Schwester Joline an die Hand, als es auf die Strecke ging. Eigentlich sind beide ja Schwimmer. Das Laufen über das Hafengelände hat aber so viel Spaß gemacht, dass sie jetzt auch ohne Verein an den Start gingen und so schnell wie möglich dem vorweg fahrenden Fahrrad hinterher flitzen.

Partner-Paddler und nächtliche Himmelspracht

Trommelfeuer gab es zu den Wettkämpfen auf dem Wasser.
Trommelfeuer gab es zu den Wettkämpfen auf dem Wasser.

Große Augen machte inzwischen das „Twin Town Boat“. Die 15 jugendlichen Teammitglieder aus der französischen Partnerstadt Gennevilliers und die sechs deutlich älteren Bootsgenossen aus Silifke in der Türkei hatten sich zuvor noch nie gesehen, geschweige denn in einem Drachenboot gesessen. Gemeinsam ist beiden Gruppen der Besuch in Bergkamen anlässlich des Hafenfestes – und die Entdeckung ganz neuer Erfahrungen. „Das macht großen Spaß“, waren sich die Jugendlichen aus Frankreich einig. Seit Mittwoch hatten sie bei einem Fußballturnier gegen Altherrenmannschaften gekickt, Dortmund besucht und die Kunst des Drachenboot-Paddelns gelernt. Am Sonntag geht es wieder zurück in die Heimat.

Mitreißender Höhepunkt am Samstag: Der Auftritt von "Burning Heart".
Mitreißender Höhepunkt am Samstag: Der Auftritt von „Burning Heart“.

Ob Rudelsingen in subtropischer Wärme haarscharf am Gewitter vorbei, Spielespaß mit Piraten, Hafenrundfahrt mit Ausflug in die künftige Wasserstadt Aden auf der Santa Monika oder eine Entdeckungstour auf dem Feuerlöschboot: Für jeden war zum Auftakt des Hafenfestes etwas dabei. Die Rhythmen der Steel Drums noch in den Beinen, die Eindrücke von den vielen Auftritten auf den Bühnen im Kopf und die aktuellsten Trends von der Modenschau im Gedächtnis, ließ sich kaum jemand das Höhenfeuerwerk und den Auftritt von Burning Heart als vorläufigen Höhepunkt entgehen.

Bilder vom Drachenbootrennen:

Impressionen vom Hafenfest:




Kita „Sprösslinge“ in Overberge soll das nächste Familienzentrum werden

Die städtische Kita „Sprösslinge“ in Overberge soll das zehnte Bergkamener Familienzentrum werden. Mit sehr großer Mehrheit beschloss am Mittwoch der Jugendhilfeausschuss dem Land NRW, diese Kindertageseinrichtung in das Zertifizierungsverfahren für 2015 aufzunehmen.

Beworben hatten sich drei Kitas: neben den „Sprösslingen“ die AWO-Kita „Wackelzahn“ am Wiehagen und der kath. Kindergarten „St Elisabeth“ an der Pestalozzistraße. Jeder dieser Einrichtung erfüllen nach Auffassung der Verwaltung die Voraussetzungen für ein Familienzentrum. Bei der SPD und bei der CDU gibt es aber zwei wichtige Argumente, die für die „Sprösslinge“ sprechen: Einerseits werde mit Overberge ein weiterer Stadtteil ein Familienzentrum erhalten. Andererseits bekommen die Sprösslinge im Gegensatz  zu den beiden anderen beiden Kitas keine weiteren Fördermittel. Bei der Kita Wackelzahn und bei St. Elisabeth machen die zusätzlichen Fördermittel jeweils 40.000 Euro aus. Nach der Zertifizierung werden die Sprösslinge zusätzlich vom Land pro Jahr 13.000 erhalten.

Gökhan Kabaca von den Grünen und Gemeindereferent Markus Brinkmann vom Pastoralverbund favorisierten hingegen die Kita St. Elisabeth. Kabaca wies auf die besonderen Anstrengungen in der Sprachförderung hin. Brinkmann erklärte, dass die unmittelbare Nähe zum Pestalozzihaus und die Möglichkeiten für eine enge Zusammenarbeit sich positiv auswirken würden.

Für sie hatte CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Heinzel einen Trost: Er geht davon aus, dass in Bergkamen künftig noch weitere Kitas in Familienzentren umgewandelt werden.

Weiter Infos zu den Familienzentren in NRW gibt es hier.




Wieder ein starker Abi-Jahrgang am Gymnasium: 107 haben es geschafft

Am Städtischen Gymnasium Bergkamen erhalten am Freitag, 12. Juni, voraussichtlich 107 Abiturienten das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, davon haben 17 eine 1 vor dem Komma.

Partnerschule des Gymnasiums im Kreis Kirklees in Mittelengland hat vor einigen Jahren einen Wanderpokal für die besten Englisch-Leistungen in der Oberstufe gestiftet.

Die Fachgruppe Englisch hat in diesem Jahr gleich zwei Preisträger ermittelt. Die Ehrung kommt Filiz Açik und Menekse Öztürk zuteil.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrt Annika Behnke, Torben Müller und Florian Welle mit einem Buchgeschenk und einer einjährigen Mitgliedschaft.

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet für besondere Leistungen im Fach Physik Felix Kneifel aus. Auch er erhält einen Buchpreis und eine einjährige Mitgliedschaft.

Für seine ausgezeichneten Leistungen im Fach Mathematik erhält wiederum Florian Welle ein Buchgeschenk sowie eine einjährige beitragsfreie DMV-Mitgliedschaft.

Nach einem Ökumenischen Gottesdienst um 12.00 Uhr in der Friedenskirche werden die Zeugnisse um 14.30 Uhr im Rahmen einer Feierstunde im PZ durch die Schulleiterin Bärbel Heidenreich, den Oberstufenleiter Ulrich Brötz sowie die Jahrgangsstufenleiter Ute Buchbinder und Robert Kelter ausgegeben.

Abgetanzt wird ab 19 Uhr in der Kamener Stadthalle mit einem von den Abiturienten bunt gestalteten lockeren Programm.

Folgende Schülerinnen und Schüler sind mit einer Veröffentlichung ihres Namens einverstanden:

Filiz Açik

Lana Bautz

Florian Becker

Lea Beckmann

Rachel Beckmann

Annika Behnke

Maja Bernatzki

Lukas Beßmann

Özge Binboga

Isabel Böttcher

Lara Brix

Paulina Brock

Moritz Brückner

Huu Trong B.

Melanie Burgard

Marius Bytomski

Julia Crummenerl

Alexander Daske

Zelal Delice

Maj-Britt Desinger

Tim Dieckheuer

Stephanie Döll

Jalica Engelbarts

Konstantin Föst

Jeremy Friese

Pascal Gansen

Miriam Geisler

Anna-Natali Gercer

Lea Grote

Elisa Grünzig

Isabel Haasler

Lisa Heckel

Ilka Heitmann

Leonie Höchst

Vivien Hoffmann

Melissa Hoffmann

Laura Honak

Yating Hong Wang

Anas Kerkour el Miad

Alicia Kioza

Laura Kleimeier

Till Kleine-Weischede

Felix Kneifel

André Knuf

Julia Kohlhas,

Lisa Kollenberg

Carolin König

Luisa Kosfeld

Jan Kriese

Adrian Krystkiewicz

Sebastian Kulok

Alexander Künzl

Michelle Kutz

Katharina Kuzmin

Kim Le

Rebecca Lindner

Lisa Lohmann

Fabian Luwig

Margarita Martens

Lea May

Dennis Meier

Marvin Moog

Christina Müller

Jasmin Müller

Maria Müller

Torben Müller

Alina Neuber

Sara Neumann

Melina Nordhoff

Julian Nowakowski

Wiebke Oelschläger

Daniela Opierzynski

Menekse Öztürk

Rebecca Panskus

Melissa Papok

Alina Poddig

Alina Pohlmann

Romy Prawitt

Dennis Richter

Rebecca Rybicki

Til Sandmann

Laura Schäfer

Vanessa Schoen

Janina Schulte

Pascal Schulz

Julia Sennewald

Merve Seren

Gillian Stendel

Jacqueline Stützer

Madita Tebbe

Liza Thomas

Aylin Topcu

Lisa Tröster

Jan Tschernoster

Cansu Ünal

Sarah Vieting

Marco von Malottki

Melina von Malottki

Manja Walde

Florian Welle

Anna Westfal

Michelle Wetter

Jan-Hendrik Wolff

Belma Zahirovic

Lara Zenke

Viviane Zeps




Rüdiger Weiß zum stellvertretenden Vorsitzenden der SGK gewählt

Der Vorstand des Kreisverbandes Unna der sozialdemokratischen Kommunalpolitik ist wieder komplett. Unter dem Vorsitz von Hartmut Ganzke (Unna) bestimmten die Vertreter aus den 10 Städten und Gemeinden den Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden.

Hartmut Ganzke, Dr. Michael Dannebom(WfG Kreis Unna), Landrat Michael Makiolla und Rüdiger Weiß
Hartmut Ganzke, Dr. Michael Dannebom(WfG Kreis Unna), Landrat Michael Makiolla und Rüdiger Weiß

Rüdiger Weiß gehört seit 22 Jahren dem Rat der Stadt Bergkamen an und ist Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung. Er folgt dem 2014 verstorbenen Unnaer Fraktionsvorsitzenden Michael Hoffmann nach. Michael Hoffmann gehörte seit 1994 dem Vorstand des Kreisvorstandes der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik(SGK) an. Gast der SGK war Kreiswirtschaftsförderer Dr. Michael Dannebom, der über aktuelle Entwicklungen in der Region sprach.




Stadtmuseum Bergkamen lädt zum Familiensonntag ein

Im Rahmen der Ausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden. Leben in römischen Lagern“ lädt das Stadtmuseum Bergkamen am 7. Juni 2015 von 14 – 17 Uhr zu einem weiteren Familiensonntag ein. Nach einer kostenfreien Führung durch die Sonderausstellung um 14 Uhr wartet auf die kleinen und großen Besucher die römische Werkstatt. Hier können römische Duftfläschchen sowie Schmuck aus Ton und Holzperlen selbst hergestellt werden.

Vor 2000 Jahren errichteten die Römer am Rhein das Kastell Asciburgium, um die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den freien Germanen im Osten zu bewachen. In unmittelbarer Nähe entwickelte sich ein Lagerdorf. Hier ließen sich Frauen und Kinder der Soldaten nieder. Kaufleute betrieben regen Handel und Handwerker boten ihre Dienste an. Diese Dorfgemeinschaft bildet einen Schwerpunkt der Sonderausstellung im Stadtmuseum Bergkamen. Die Darstellung des Alltagslebens der Legionäre im Kastell weist zudem zahlreiche Parallelen zum größten römischen Militärlager nördlich der Alpen auf, dessen Spuren sich in Bergkamen-Oberaden befinden.

Weitere Informationen erteilt das Stadtmuseum unter 02306/306021-0. Die Materialkosten betragen 1,50 €.




Ex-Polizist aus London über 2500 km mit Krankenbett nach Polen unterwegs

Andy Seery, 47-jähriger ehemaliger Bobby der Metropolitan Police in London, ist aktuell auf einem ungewöhnlichen Charity-Marsch unterwegs von England nach Polen. Er legt die komplette Strecke nicht nur zu Fuß zurück, sondern schiebt dabei auch noch ein Krankenhausbett.

Jann Berger und Sven Krämer von der Polizeiwache Werne mit Andy Seery und seinem fahrenden Bett.
Jann Berger und Sven Krämer von der Polizeiwache Werne mit Andy Seery und seinem fahrenden Bett.

Mit seinem Charity-Marsch will er Spenden sammeln für krebskranke Kinder. Für jede zurückgelegte Meile spenden britische Sponsoren.

Jetzt hat Andy Seery auf seiner Reise Station bei der Polizei in Werne an der Lippe gemacht. Als er mit seinem fahrenden Bett eintraf, wurde er von den Werner Polizeibeamten herzlich in Empfang genommen. Übernachten durfte er bei Wachleiter Martin Joost, der Andy Seery bereits im April 2010 bei seinem letzten Charity-Marsch bei sich aufgenommen hatte.

Gut ausgeruht setzte dieser heute seine Reise in Richtung Polen fort, wo er am 14. Juli eintreffen will.

Die Reise des “ Mad Cop 4 Chasing Dreams“ kann auf Facebook verfolgt werden unterhttps://www.facebook.com/madcophelpforheroes




VKU setzt Sonderbusse zum Hafenfest ein für einen Euro im Stadtgebiet

Die Stadt warnt eindringlicg davor, zum Hafenfest am kommenden Wochenende mit dem Pkw anzureisen. Eine Alternative ist der Bus.

Mit dem Bus zum Hafenfest am  Samstag, 6., und Sonntag, 7. Juni? Kein Problem: Die VKU bietet folgende, zusätzliche Fahrten zum Fahrplanangebot an:

Am Samstag, 6. Juni

  • Sonderfahrten auf der R81 von Marina Rünthe nach Kamen um 21:52, 0:00 und 0:50 Uhr sowie 0:30 Uhr nach Werne

  • Sonderfahrten auf der R11/R12 von Marina Rünthe nach Oberaden stündlich von 19:45 bis 0:45 Uhr

  • Parkplatz-Shuttle zwischen dem Scheringparkplatz (Justus-Liebig-Str.) – Parkplatz der Gesamtschule Bergkamen und dem Hafengelände in 15-Minuten-Takt

Am Sonntag gibt es folgende, zusätzliche Fahrten:

  • Marina Rünthe nach Oberaden stündlich von 10:45 bis 20:45 Uhr

  • Parkplatz-Shuttle zwischen dem Scheringparkplatz (Justus-Liebig-Str.) – Parkplatz der Gesamtschule Bergkamen und dem Hafengelände in 15-Minuten-Takt

Am Samstag und am Sonntag gilt ein Sondertarif von 1,– EUR pro Person und Fahrt auf dem Stadtgebiet Bergkamen.

Der Parkplatzshuttle kostet ebenfalls 1,– EUR pro Person für die Hin- und die Rückfahrt.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Heilpädagogisches Reiten in Heil – Tag der offenen Tür

Zu einem „Tag der offenen Tür“ lädt die Ergotherapiepraxis  Mareike Langner an der Südlichen Lippestraße in Heil am Samstag, 13. Juni, von 14 bis 17 Uhr ein. Das besondere Angebot der Praxis ist heilpädagogisches Reiten. Das kann man sich an diesem Tag genau ansehen. Dazu gibt es Kinderspiele und Ponyreiten

Heilpädagogisches ReitenZu den Praxisräumen haben Mareike Langner und ihr Mann vor rund sieben Jahren auf dem 4700 Quadratmeter großen Grundstück in direkter Nachbarschaft zur Kleingartenanlage „Haus Aden“ eine 15 mal 30 Meter große Reithalle nebst Pferdestall errichtet.

Auslöser für diesen sicherlich mutigen Schritt war für Mareike Langner die Erkenntnis, dass es für heilpädagogisches Reiten zwar einen Bedarf gibt, aber keine ausreichenden Angebote – in Bergkamen schon gar nicht. Deshalb hatte sie vorher eine entsprechende Zusatzausbildung absolviert.

Reiten wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Menschen aus. Es trainiert den Körper, es wird aber auch die Konzentrationsfähigkeit gestärkt und es hilft, Ängste zu überwinden. Zusätzlich lernen insbesondere Kinder im Umgang mit den Vierbeinern, Verantwortung zu übernehmen. Ein Pferd muss schließlich auch versorgt werden. Seit August wird diese Arbeit durch einen Förderverein „Mit Pferde(n) stärken e.V.“ unterstützt.

Dies alles können sich die Besucher des „Tages der offenen Tür“ am 13. Juni genau ansehen und vom Team von Mareike Langner genau erklären lassen. Dazu gibt es Kinderspiele und  Ponyreiten .




Fairtrade-Stadt Bergkamen: Urkunde ist erst der Anfang

Seit Dienstag ist Bergkamen ganz offiziell eine Stadt des fairen Handels: der Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz hat im Rahmen eine Feierstunde im großen Ratssaal die Ernennungsurkunde an Bürgermeister Roland Schäfer übergeben.

Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz (dunkler Anzug) übergibt die Ernennungsurkunde an Bürgermeister Roland Schäfer. Mit auf dem Foto die Mitglieder des Fairtrade-Lenkungskreises.
Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz (dunkler Anzug) übergibt die Ernennungsurkunde an Bürgermeister Roland Schäfer. Mit auf dem Foto die Mitglieder des Fairtrade-Lenkungskreises.

Holz zeigt sich beeindruckt von dem. Was alles in den rund drei Jahren in Bergkamen auf die Beine gestellt worden ist. In fast jedem Supermarkt können die Verbraucher fair gehandelte Waren kaufen. Eine Reihe von Gaststätten bieten ihren Gästen entsprechende Produkte an. Bei den jüngsten Stadtmeisterschaften der Fußballjugend wurde mit fair gehandelten Bällen gekickt.

Fair bedeutet auf einen kurzen Nenner gebracht, dass die Produzenten von Kaffee, Bananen und den anderen Produkten vom Verkaufserlös ihre Familien ernähren können. Das bedeutet auch den Verzicht auf ausbeuterische Kinderarbeit. Die Familien erhalten so die Chance, für eine zukunftsorientierte Ausbildung ihres Nachwuchses zu sorgen.

Holz wie auch Schäfer betonte, dass Bergkamen durch diesen Schritt nicht die Weltwirtschaft revolutionieren könne. Es sei aber ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Immerhin gibt es in Deutschland über 300 Städte des fairen Handels. Im Kreis Unna gehören fast alle dazu. Jasmin Geisler vom Informationszentrum 3. Welt in Dortmund und Marcos A. da Costa Melo vom Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung in Hamm forderte dazu auf, auch die beiden letzten Kreiskommunen, Bönen und Kamen, vom fairen Handel zu überzeugen.

Musikalisch umrahmt wurde die Urkundenübergabe unter anderem vom Gospelchor Highlights und der Gitarrengruppe der Martin-Luther-Kirchengemeinde. Die beiden ev. Kirchengemeinde waren es vor drei Jahren auch, die beim Stadtrat den Antrag hatten, dass Bergkamen eine Stadt des fairen Hanels werden soll.




Bürgermeister: Bei Streik keine Erstattung von Kita-Beiträgen in Bergkamen

Eine Reihe von Kita-Eltern, die jetzt bin der vierten Woche vom Streik der Erzieherinnen und der Sozialarbeiter betroffen sind, wollen am Mittwochmorgen im Rathaus vorstellig werden. Sie fordern ein Ende des Streiks und wollen auch wegen entgangener Leistungen bereits gezahlte Kita-Beiträge zurückerstattet haben.

Streikende kommunale Mitarbeiter in Kita und den sozialen Diensten auf dem Platz der Partnerstädte vor dem Bergkamener Rathaus.
Streikende kommunale Mitarbeiter in Kita und den sozialen Diensten auf dem Platz der Partnerstädte vor dem Bergkamener Rathaus.

Dazu haben sich die Eltern in der Bergkamener Facebook-Gruppe verabredet. Dort hatte Bürgermeister Roland Schäfer bereits angekündigt, dass er wegen anderer Verpflichtungen die Eltern nicht selbst empfangen kann. Deshalb hat er am Dienstagnachmittag ebenfalls über Facebook eine Erklärung abgegeben.

Diese Erklärung im Wortlaut:

„In der städtischen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen ist in Paragraf 3, Absatz 3, Satz 2 geregelt : „Die Beitragspflicht wird durch Schließzeiten der Einrichtung … nicht berührt.“ Diese vom Stadtrat beschlossene Regelung ist für die Verwaltung bindend d.h. das Jugendamt darf in Bergkamen keine Beiträge erstatten. Sorry. Die Satzung ist auf der Homepage der Stadt nachlesbar. Wer’s nicht glaubt, müsste einen schriftlichen Erstattungsantrag stellen und könnte dann die Ablehnung gerichtlich überprüfen lassen.
Anders sieht es aus bei erfolgten Zahlungen für Mittagessen, hier wird es eine Erstattung geben.
Im übrigen scheint mir in Bergkamen das Problem nicht so ganz dramatisch zu sein:
Von den 21 KiTas in Bergkamen sind 18 in Trägerschaft von AWO und Kirchen, also vom Streik gar nicht betroffen. Von den 47 städtischen Erzieherinnen sind z. Z. 10 im Streik (plus einige Sozialarbeiter). Bei den drei städtischen KiTas läuft Mikado in Mitte ohne jede Einschränkung, in Oberaden gibt es zwei Notgruppen, in Overberge eine. Nach meinem Wissen werden alle Kinder, deren Eltern beruflich darauf angewiesen sind, auf Wunsch in den KiTas betreut.
Noch zwei Fakten: gut 35 % der Eltern zahlen null Beiträge. Die tatsächlich gezahlten Beiträge decken weniger als 15 % der Kosten.W“




Es darf gelacht werden – das neue Bergkamener Kabarett-Programm

Die Bergkamener Kabarett-Freunde können sich auf eine amüsante Kultursaison 2015/16 freuen. Ein Überblick, wer alles ins studio theater und zum MittwochsMix in die „sohle 1“ kommt, gab es in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses. Es wird vor allem ein Wiedersehen geben mit guten alten Bekannten.

Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther in „Storno – der Nachschlag“
Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther in „Storno“

Hagen Rether
Hagen Rether

Neu ist allerdings, dass das Trio Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther bereits vor der Jahreswende mit „Storno“ kommt. Diesmal wird es auch kein zweites Gastspiel des Westfälischen Dreigestirns in Bergkamen geben. Zurzeit sei man mit den drei Kabarettisten im Gespräch über eine weitere Zusammenarbeit, berichtete Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.

Wer Storno erleben möchte und kein Kabarett-Abonnent ist, wird sich also etwa in der Mitte der Sommerferien sputen müssen. Dann beginnt der Kartenvorverkauf. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit ins Lüner Hilpert-Theater auszuweichen. Dort gibt es Storno später. Und dies ist übrigens nicht die einzige Programmdublette. Auch Hagen Rether, mit dem am 4. September die große Reihe startet, macht Monate später in der Nachbarstadt seine Aufwartung.

Aphrodites Romantische Revue der Lieblichen Liebe

Saskia Boden in einer Szene des Sommernachttraums.
Saskia Boden in einer Szene des Sommernachttraums.

Neu auf der Kleinkunstbühne „sohle 1“ ist die Rubrik „Junges Theater“. Ihren ersten großen Auftritt in ihrer Heimatstadt Bergkamen hat die Schauspielerin Saskia Boden. Wir haben vor zwei Jahren über sie berichtet und zwar hier.  Aktuell ist sie Gastschauspielerin am Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven. Sie hat sich dazu mit der Regisseurin Anna Dreher zum „Theaterkollektiv Pussy Power Grrrls“ zusammengetan. Ihr erstes Stück „Aphrodites Romantische Revue der Lieblichen Liebe“ verspricht „mutiges, poppiges, trashiges, pinkes Theater mit Biss und Herz“. 

Termine Spielzeit 2015/16 Kabarett/Cabaret

  • 4.09.2015 Hagen Rether: „LIEBE“
  • 13.11.2015 Frederic Hormuth, Martina Brandl, Roberto Capitoni, Maxi Gstettenbauer und Ingmar Stadelmann: „2. BergkamenerLachnacht“
  • 20.12.2015 STORNO – Die Abrechnung 2015
  • 15.01.2016 Uli Masuth: „Und jetzt die gute Nachricht!“
  • 12.02.2016 Mathias Tretten „Selfie“
  • 11./ 18.03.2016 Düsseldorfer Kom(m)ödchen: „Deutschland gucken“
  • 22.04.2016 / 20.00 UHR Tina Teubner & Ben Sueverkrüp: „Männer brauchen Grenzen“

mittwochsMIX

  • 30.09.2015 Sarah Hakenberg: „Struwwelpeter reloaded“
  • 11.11.2015 Kriszti Kiss & Stefan Keim: „Man steckt nicht drin“
  • 02.12.2015 Anka Zink: „Leben in vollen Zügen“
  • 17.02.2016 Olivier Sanrey: „Alles garstig“
  • 11.05.2016 oder 08.06.2016 Severin Groebner: „Servus Piefke“

Kleinkunstbühne „sohle 1“ – Junges Theater

  • 13.04.2016 Theaterkollektiv PussyPowerGirls: „Aphrodites Romantische Revue der lieblichen Liebe“