Letzte Prüfung bestanden: Disco-Fox für den Abi-Ball

Ihre letzte Prüfung haben die erfolgreichen Abiturienten des Bergkamener Gymnasiums erfolgreich bestanden: den Crash-Tanzkurz für den Abi-Ball in der Kamener Stadthalle am Freitagabend.

Crash-Kurs für den Abiball.
Crash-Kurs für den Abiball.

Damit der Eröffnungstanz im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu einem Crash wird, wurden Abiturienten auf dem Tanzparkett der Sporthallen des Gymnasiums im  Disco-Fox und Langsamer Walzer durch Kerstin Larm und  Michael Krause sowie ihrem Team fit gemacht. Beim Abi-Ball gibt es dann keine Ausreden mehr.

Abi-Ball2




12-Jährige auf dem Westenhellweg angefahren und schwer verletzt

Ein 12-jähriges Mädchen wurde am Donnerstagnachmittag gegen 16.35 Uhr auf Westenhellweg von einem Auto angefahren und schwer verletzt

Nach Angaben von Beteiligten und Zeugen fuhr ein 52-jähriger Pkw-Fahrer aus Nordwalde auf dem Westenhellweg in Fahrtrichtung Rünthe, als eine 12-jährige Bergkamenerin in Höhe Jahnstraße den Westenhellweg in nördlicher Richtung überqueren wollte. Dabei wurde das Mädchen von dem Auto erfasst. Hierbei wurde die 12-Jährige nach Mitteilung der Polizei schwer verletzt. Sie wurde von Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.




Sommerfest von BergAUF

Am Sonntag, 13. Juni, ist es wieder soweit: Wie jedes Jahr lädt das überparteiliche Wahlbündnis BergAUF Bergkamen um 15.30 Uhr zum Sommerfest am Hofgelände des BergAUF-Treffs in der Jahnstraße 93 in Bergkamen-Oberaden ein.

BergAUF - SommerfestWillkommen ist jeder.  Für Speisen und Getränke werden Selbstkostenpreise erhoben, Kuchen- und Salatspenden sind willkommen. Beginn ist um 15:30 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Anschließend findet die Preisverleihung für die Kinder statt, deren Ballons am 1. Mai  beim BergAUF-Luftballonwettbewerb am weitesten geflogen sind und die eine Rückantwort erhalten haben. Sie wurden bereits vom Vorstand informiert.

Bei Leckereien vom Grill und gut gekühlten Getränken bietet das Sommerfest auch Gelegenheit, über das eine oder andere kommunalpolitische Thema zu sprechen und mehr über das überparteiliche Wahlbündnis zu erfahren.




Bergkamener Musikschultag auf dem Nordberg mit zwei Bühnen

Der „Deutscher Musikschultag 2015“ und „Tag der Musik“ am Samstag, 20. Juni, findet auch in Bergkamen statt – ab 10 Uhr auf dem Nordberg mit zwei Bühnen.

Da das Programm der rund 250 Musikerinnen und Musiker sehr vielfältig ist, gibt es hier einen Überblick:

Zeitplan-Plakat Musikschultag 2015 (1)

Am bundesweiten „Tag der Musik“ am 20. Juni werden im Rahmen des 13. Bergkamener Musikschultags Musiker von jung bis alt wieder den Nordberg musikalisch beleben. An diesem Wochenende werden überall in Deutschland die öffentlichen und gemeinnützigen Musikschulen den Deutschen Musikschultag begehen. Bundesweit werden Menschen in den Städten, Gemeinden und Kreisen ihre Freude am Musizieren und ihr Können demonstrieren und die Bevölkerung unter dem Motto „MusikLeben – Erbe.Vielfalt.Zukunft“ begeistern.

Alle drei Jahre ruft der Verband deutscher Musikschulen, dem die rund 950 öffentlichen Musikschulen angehören, zum Deutschen Musikschultag auf. „Die Musikschule Bergkamen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dieser bundesweiten Aktion, um zu zeigen, dass auch in Bergkamen das Engagement vieler Menschen groß ist, sich musikalisch zu betätigen“, erläutert Musikschulleiter Werner Ottjes, „zu hoffen ist nur, dass das Wetter wie auch in der Vergangenheit mitspielt.“

Anknüpfend an den Erfolg des Musikschultages 2012, der bereits auf dem Herbert-Wehner-Platz über die Bühne ging, werden am kommenden Samstag rund 250 Mitwirkende in ungezwungener Open-Air-Atmosphäre den Nordberg zum Klingen bringen. So kommen auch Besucher des parallel stattfindenden Wochenmarktes am Nordberg an diesem Tag in den Genuss der musikalischen Darbietungen und lassen sich neben der Erledigung ihrer Wochenendeinkäufe vielleicht zum Verweilen einladen.

Rund fünf Stunden sind die „Straßenmusiker“ an diesem Tag zu hören. Los geht es um 10 Uhr auf der Bühne vor der Sparkasse auf dem Herbert-Wehner-Platz. Das Blasorchester der Musikschule „BOB“ unter Leitung von Thorsten Lange-Rettich eröffnet den Musikschultag, Bürgermeister Roland Schäfer wird die Zuschauer und Gäste persönlich begrüßen. Auf der zweiten Bühne auf dem Platz von Gennevilliers wird dann ab 10.15 Uhr das „Orchester Kunterbunt“ der Schillerschule und der Overberger Schule zu hören sein. Und so präsentieren sich im ständigen Wechsel über den Tag verteilt auf beiden Bühnen Ensembles der Bergkamener Grundschulen, die am Programm Jeki („Jedem Kind ein Instrument“) teilnehmen und weitere Musikschulensembles. Mit dem Kinderzupforchester der Musikschule unter Leitung von Melanie Scharne und den „Bobbies“, dem jungen Bläserensemble sind auch Nachwuchsensembles der Musikschule zu hören. „Jeki zeigt mittlerweile seine Auswirkungen“, so Ottjes, „wir bemerken seit einiger Zeit gesteigerten Bedarf von jungen Musikern, die unter fachkundiger Leitung im Ensemble musizieren wollen.“

Neben den Beiträgen der Gesangsklasse von Jane Franklin und Rudolf Helmes gegen 11.30 Uhr gibt es noch diverse Bläserensemble und das Zupforchester unter Leitung von Ralf Beyersdorff und Philipp Schlüchtermann. Mit dem Auftritt der Big Band „Triple B“ unter Leitung von Sandra Horn zwischen 14 und 15 Uhr wird der Musikschultag dann ausklingen. So ist musikalischer Genuss auf hohem Niveau bis zuletzt garantiert. Der 13. Bergkamener Musikschultag findet statt am 20. Juni, 10 – 15 Uhr, Präsidentenstraße, Herbert-Wehner-Platz und Platz von Gennevilliers.




VKU fährt Umleitung wegen Vollsperrung Rotherbachstraße

Wegen der Vollsperrung der Rotherbachstraße entfallen vom 15. bis 17. Juni 2015 auf den VKU-Linien R12 und 127 folgende Haltestellen: „Rotherbachstraße“, „Tulpenhof“, „Bruktererstraße“, „Alisostraße“ und „Zeche Haus Aden“.

In dieser Zeit halten die Busse der VKU ersatzweise an den Haltestellen „Im Kattros“ und „Wasserstraße“. Der Schulbus der Linie 127 hält zusätzlich noch an der Ecke Am Römerberg/Bruktererstraße.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Löschgruppe Weddinghofen unterstützt Feuerwehr Werne bei Brandbekämpfung

Die Löschgruppe Weddinghofen hat am frühen Donnerstagmorgen die Feuerwehr Werne bei der Bekämpfung des Brandes bei einem Malerbetrieb unterstützt. Sie war mit ihrer Drehleiter im Einsatz.

Alarmiert wurden die Weddinghofer Feuerwehrleute am Donnerstag um 4.32 Uhr.  Unterstützung kam auch von der Feuerwehr Kamen. Bei Eintreffen der Rettungskräfte loderten Flammen aus einer Lagerhalle. Nach etwa einer Stunde hatten die Feuerwehren den Brand unter Kontrolle. Die Ermittlungen zu den Brandursachen laufen.




Abi am Gymnasium: Drei haben es leider nicht geschafft

Im feierlichen Rahmen werden am Freitag, 12. Juni, um 14.30 Uhr am Städtischen Gymnasium Bergkamen die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife überreicht. Nach den inzwischen erfolgten Prüfungen hat sich herausgestellt, dass drei Schülerinnen und Schüler es leider nicht geschafft haben. Deshalb werden nur 104 der ursprünglich angekündigten 107 Abiturienten von der Schule verabschiedet. Das Gymnasium hat deshalb eine korrigierte Namensliste veröffentlicht. (Wir haben den ersten Bericht samt Namensliste deshalb gelöscht.)

Geblieben ist das gute Ergebnis des Abi-Jahrgangs 2015. 17 Schülerinnen und Schüler haben immerhin bei der Durchschnittsnote eine 1 vor dem Komma geschafft. Die Partnerschule im Kreis Kirklees in Mittelengland hat vor einigen Jahren einen Wanderpokal für die besten Englisch-Leistungen in der Oberstufe gestiftet. Die Fachgruppe Englisch hat in diesem Jahr gleich zwei Preisträger ermittelt. Die Ehrung kommt Filiz Açik und Menekse Öztürk zuteil.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrt Annika Behnke, Torben Müller und Florian Welle mit einem Buchgeschenk und einer einjährigen Mitgliedschaft. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet für besondere Leistungen im Fach Physik Felix Kneifel aus. Auch er erhält einen Buchpreis und eine einjährige Mitgliedschaft. Für seine ausgezeichneten Leistungen im Fach Mathematik erhält wiederum Florian Welle ein Buchgeschenk sowie eine einjährige beitragsfreie DMV-Mitgliedschaft.

Nach einem Ökumenischen Gottesdienst um 12.00 Uhr in der Friedenskirche werden die Zeugnisse um 14.30 Uhr im Rahmen einer Feierstunde im PZ durch die Schulleiterin Bärbel Heidenreich, den Oberstufenleiter Ulrich Brötz sowie die Jahrgangsstufenleiter Ute Buchbinder und Robert Kelter ausgegeben. Abgetanzt wird ab 19.00 Uhr in der Kamener Stadthalle mit einem von den Abiturienten bunt gestalteten lockeren Programm.

Folgende erfolgreichen Schülerinnen und Schüler sind mit einer Veröffentlichung ihres Namens einverstanden:

Filiz Açik, Lana Bautz, Florian Becker, Lea Beckmann, Rachel Beckmann, Annika Behnke, Maja Bernatzki, Lukas Beßmann, Özge Binboga, Isabel Böttcher, Lara Brix, Paulina Brock, Moritz Brückner, Huu Trong B. Melanie Burgard, Marius Bytomski, Julia Crummenerl, Alexander Daske, Maj-Britt Desinger, Tim Dieckheuer, Stephanie Döll, Jalica Engelbarts, Konstantin Föst, Jeremy Friese, Pascal Gansen, Miriam Geisler, Anna-Natali Gercer, Lea Grote, Elisa Grünzig, Isabel Haasler, Lisa Heckel, Ilka Heitmann, Leonie Höchst, Vivien Hoffmann, Melissa Hoffmann, Laura Honak, Yating Hong Wang, Anas Kerkour el Miad, Alicia Kioza, Laura Kleimeier, Till Kleine-Weischede, Felix Kneifel, André Knuf, Julia Kohlhas, Lisa Kollenberg, Carolin König, Luisa Kosfeld, Jan Kriese, Adrian Krystkiewicz, Sebastian Kulok, Alexander Künzl, Michelle Kutz, Katharina Kuzmin, Kim Le, Rebecca Lindner, Lisa Lohmann, Fabian Luwig, Margarita Martens, Lea May, Dennis Meier, Marvin Moog, Christina Müller, Jasmin Müller, Maria Müller, Torben Müller, Alina Neuber, Sara Neumann, Melina Nordhoff, Julian Nowakowski, Wiebke Oelschläger, Daniela Opierzynski, Menekse Öztürk, Rebecca Panskus, Melissa Papok, Alina Poddig, Alina Pohlmann, Romy Prawitt, Dennis Richter, Rebecca Rybicki, Til Sandmann, Laura Schäfer, Vanessa Schoen, Janina Schulte, Pascal Schulz, Merve Seren, Gillian Stendel, Jacqueline Stützer, Madita Tebbe, Liza Thomas, Aylin Topcu, Lisa Tröster, Jan Tschernoster, Cansu Ünal, Sarah Vieting

Marco von Malottki

Melina von Malottki

Manja Walde

Florian Welle

Michelle Wetter

Jan-Hendrik Wolff

Belma Zahirovic

Lara Zenke

Viviane Zeps




Disco für Tanzfans mit und ohne Handicap

Zu einer Disco lädt die Diakonie Ruhr-Hellweg am Freitag, 12. Juni ab 18 Uhr alle Tanzfans mit und ohne Handicap in das „Yellowstone“, Preinstr. 14 in Oberaden ein. Die Disco findet einmal im Quartal statt, diesmal unter dem Motto „Sommer-Grill-Sause“.  Initiator der Veranstaltung ist das Ambulant Betreute Wohnen für geistig behinderte Menschen, das regelmäßig Angebote zur Freizeitgestaltung für seine Klienten macht. Kontakt: Diakonie Ruhr-Hellweg, Ambulant Betreutes Wohnen, Tel. 0163 9129059, BeWo-GB-Kamen@diakonie-ruhr-hellweg.de.




Realschule Oberaden strebt das FAIR-TRADE-Siegel an!

Die Realschule Oberaden strebt das FAIR-TRADE-Siegel an! Um dieses zu erreichen, muss die Schule verschiedene Kriterien erfüllen, wie z.B. den Verkauf von fair gehandelten Produkten, Integration von Unterrichtsreihen zum Thema in den internen Schullehrplan sowie die Durchführung von Projekten.

Die Realschule Oberaden will Fair-Trade-Schule werden.
Die Realschule Oberaden will Fair-Trade-Schule werden.

Dazu nahm der inklusive Hauswirtschaftsunterricht der 6. und 7. Jahrgänge am diesjährigen Fairtrade-Frühstück mit ihren Lehrern Herr Westenberg und Herr Holtmann teil. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Interkulturelles Frühstück“ bildete dieser Tag somit den Start in das Vorhaben, FAIR-TRADE-Schule zu werden. Die Fotos zeigen den Kurs bei der praktischen Umsetzung und dem Verzehr des selbst hergestellten Frühstückes.




Fitte RSOler absolvieren Sportfest

Bei herrlichem Sonnenschein absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden (RSO) ihr Sportfest 2015. Die jüngeren Jahrgänge bewiesen ihr Talent beim Sprint, Weitsprung, Wurf sowie 800m Lauf. Die Jahrgänge 7-9 stießen statt des Schlagball-Wurfs die Kugel möglichst weit. Als Riegenführer und zusätzliche Helfer sorgten die Abschlussschülerinnen und -schüler aus guter Tradition für einen reibungslosen Ablauf.

Sportfest der Realschule Oberaden im Römerbergstadion.
Sportfest der Realschule Oberaden im Römerbergstadion.

Neben den angestrebten Bestzeiten und – weiten kam auch der Spaß für die Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz. Alle waren mit viel Begeisterung und Ehrgeiz bei der Sache. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Freitag in der ersten großen Pause in würdigem Rahmen geehrt.




Von Bergkamen nach Tokyo: Heilpädagogin von TÜV NORD Bildung beim deutsch-japanischen Erfahrungsaustausch

Nora Jost vom Bildungszentrum Bergkamen von TÜV NORD Bildung hat an einem zweiwöchigen deutsch-japanischen Studienprogramm zum Thema „Benachteiligte Jugendliche im Übergang von Schule und Beruf“ teilgenommen. Die Heilpädagogin traf in Tokyo mit Fachleuten, Politikern und Vertretern des japanischen Familienministeriums zusammen. Dabei ging es vor allem darum, den Austausch von Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu fördern und den Teilnehmern andere Sichtweisen und Lösungsansätze für gemeinsame Probleme vorzustellen.

Das Programm fand im Auftrag des Bundesfamilienministeriums vom 9. bis 23. Mai 2015 statt. „Auch wenn das japanische Ausbildungssystem anders aufgebaut ist als das deutsche, gibt es viele gemeinsame Gesprächsthemen“, erläutert Nora Jost. Junge Erwachsene ohne Schulabschluss mit geringen Berufschancen gebe es auch in Japan, dort gehe man mit der Problematik aber anders um.

„Unterstützung holen sich die Betroffenen eher in der Familie, Arbeitslosigkeit wird stärker als Makel und als ausweglos empfunden. Ein darauf folgender Rückzug der jungen Menschen in die Familie stellt ein zunehmendes Problem für die japanische Gesellschaft dar.“ Wie die Heilpädagogin erklärt, lassen sich ähnliche Phänomene in Deutschland ebenfalls beobachten. Hier findet der Rückzug zumeist nicht in die Familie Nr. 6/2015 2 statt, sondern in die Gruppe von Mitbetroffenen. „Umso wichtiger ist der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen in Japan“, so Nora Jost. Dass Nora Jost unter vielen Bewerbern für die Teilnahme am Projekt ausgewählt wurde, hängt vor allem mit Ihrer Tätigkeit als Mitarbeiterin des Bildungszentrums Bergkamen zusammen. Seit 2008 ist sie dort für das Projekt Schulabschluss und Berufsorientierung – kurz „Sch.u.B.(s)“ verantwortlich.

In den vergangenen sechs Jahren konnten dabei mehr als 70 junge Frauen und Männer ihren Hauptschulabschluss nachholen und sich für weiterführende Maßnahmen qualifizieren. Das Projekt findet in einer Kooperation von TÜV NORD Bildung, der Volkshochschule Bergkamen und dem Jobcenter Kreis Unna statt.

Über TÜV NORD Bildung

TÜV NORD Bildung ist seit 1990 erfolgreicher Partner von Unternehmen, öffentlichen Auftraggebern und privaten Kunden. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Sicherung des Fachkräftenachwuchses durch Berufsvorbereitung und Berufsausbildung sowie die bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung von Fach- und Führungskräften. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Gewerbe und Technik, Kraftverkehr, Logistik, Transferdienstleistungen sowie Sprachen, Wirtschaft und IT. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZWV zertifiziert. www.tuev-nord-bildung.de