Bildungs- und Teilhabepaket kommt an: auch in Bergkamen

Das Bildungs- und Teilhabepaket kommt im Kreis Unna immer besser an. Im Jahr 2011 vom Bund auf den Weg gebracht, steigen die Antragszahlen im Kreis seitdem kontinuierlich an. Das geht aus einer Bilanz des Fachbereichs Arbeit und Soziales hervor.

Die Zahlen nach Kommunen aufgeschlüsseltPaket

Danach wurden im Jahr 2014 rund 26.500 (2013: rund 25.500; 2012: rund 25.000; 2011: rund 23.500) Anträge gestellt. Noch deutlicher wird die Verbesserung mit Blick auf die verteilten Gelder: „Wir haben im vergangenen Jahr insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro auszahlen können“, berichtet der zuständige Fachbereichsleiter Arbeit und Soziales, Norbert Diekmännken. Damit hat sich diese Zahl gegenüber 2013 (rund 3 Millionen Euro) noch einmal deutlich gesteigert. Zum Vergleich: Im Startjahr im Jahr 2011 lag die Summe der ausgezahlten Mittel bei rund 1,5 Millionen Euro.

Die Angebote aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind gedacht für Kinder und Jugendliche aus Familien mit kleinem Geldbeutel, also Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld, Kinderzuschlag oder von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Sie bekommen eine Finanzspritze, die beispielsweise für das Mittagessen in Schulen oder Kitas eingesetzt werden kann, Klassenfahrten und Tagesausflüge ermöglicht oder der Lernförderung dient. Auch Musikunterricht oder die Mitgliedschaft in einem Sportverein werden unterstützt.

Mit Abstand am meisten gefragt ist das Schulbedarfspaket von 100 Euro für Tornister, Sportzeug, Rechen- oder Zeichenmaterialien. Auch Zuschüsse zum Mittagessen, zu Ausflügen und Klassenfahrten sowie zur sozialen und kulturellen Teilhabe werden gut angenommen.

Einzelheiten zum Bildungs- und Teilhabepaket, zu Ansprechpartnern und Anträgen finden sich auf den Internetseiten des Kreises unterwww.bildungspaket.kreis-unna.de. Kerninformationen gibt es dort auch in türkischer sowie in russischer Sprache.




Bergkamener Gesamtschule ist Fußballkreismeister

Die Schulmannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen hat am Dienstag die Kreismeisterschaftsendrunde im Jungenfußball gewonnen.

Die WK I-Mannschaft der Bergkamener Gesamtschule ist Fußballkreismeister. Foto: Kreis Unna
Die WK I-Mannschaft der Bergkamener Gesamtschule ist Fußballkreismeister. Foto: Kreis Unna

An dem Wettbewerb nahmen 18 Mannschaften teil, die vier Vorrundensieger spielten jetzt um den Titel in der Wettkampfklasse I (Jahrgänge 1995-1999).

Die von Onur Karaosman betreute Mannschaft traf auf der Kunstrasenanlage des Stadions am Häupenweg in Bergkamen-Weddinghofen im ersten Halbfinale auf das Team der Gesamtschule Kamen und besiegte dieses in einem klasse Spiel mit 4:2 Toren.

Nachdem sich das Märkische Berufskolleg Unna im zweiten Halbfinale souverän mit 3:0 gegen das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen durchsetzen konnte, kam es zu dem mit Spannung erwarteten Endspiel zwischen den Gesamtschülern aus Bergkamen und den Berufsschülern aus Unna.

In einer ausgezeichneten Partie sicherte sich die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen durch einen 2:0 Erfolg letztendlich verdient den Kreismeistertitel. Beide Tore erzielte der für Preußen Münster spielende Emirhan Danabas. Platz 3 belegte das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen mit einem 2:1 Sieg im kleinen Finale gegen die Gesamtschule Kamen.

Besonderen Grund zur Freude hatte Onur Karaosman, da er den Kreismeistertitel in dieser Wettkampfklasse bereits als Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen gewonnen hatte, nun gelang ihm dieses erstmalig auch als verantwortlichem Lehrer.




Bergkamener Gymnasium sehr erfolgreich beim Russisch-Bundescup 2015

Sehr erfolgreich waren Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge EF und Q1 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen bei der Schulrunde des Russisch-Bundescups 2015. Bei diesem Wettbewerb geht es um die Durchführung des Sprachlernspiels „New Amici“. Madleen Schöße und Yasemin Uysal aus der EF entschieden die Schulrunde für sich und werden das SGB im Herbst bei der regionalen Runde vertreten.

Bei „New Amici“ spielen zwei oder drei Pärchen gegeneinander. Die Pärchen bestehen aus einem Schüler, der Russisch lernt oder diese Sprache von Hause aus schon sprechen kann, und einem Schüler, der keine Russisch-Kenntnisse hat. In der ersten Spielphase übersetzen die Spieler aus verschiedenen Bereichen (Wortschatz, Zahlen, zeitliche Ausdrücke etc.) aus dem Russischen ins Deutsche und in der zweiten Spielphase übersetzen die Teams dann aus dem Deutschen ins Russische. Am Ende müssen alle erspielten Karten aus Phase zwei noch einmal ins Russische übersetzt werden. Der „Nichtkönner“ lernt Vokabeln durch Wiederholung, da nicht erspielte Karten auf den Stapel zurückkommen und in der nächsten Runde erneut erspielt werden können.

Das Deutsch-Russische Forum e.V. führt den Wettbewerb gemeinsam mit dem russischen Fond Russkij Mir, in Kooperation mit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch GmbH, dem Goethe-Institut Russland, dem Deutschen Russischlehrerverband e.V. und dem Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. durch. Das Finale findet auf Einladung eines Sponsors im Europa-Park Rust statt. Dort duellieren sich dann die Gewinnerpärchen der jeweiligen Regionalrunden.




BUND sammelt weiter alte Handys – wertvolle Rohstoffe

Die BUND-Kreisgruppe Unna / die Ortsgruppe Lünen-Selm-Werne-Bergkamen beteiligen sich seit Mitte letzten Jahres an einer landesweiten Aktion der Naturschutzverbände zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Mobiltelefonen und hat dazu Sammelstellen für Handys eingerichtet:

  • Buchhandlung BECKMANN in Werne
  • Handy-Paradies“ in Werne (Steinstr. 23)
  • Schreibwarengeschäft „Brocke“ in Bergkamen-Rünthe (Rünther Str. 87).

Alte Handys können hier abgegeben werden. Bislang sind ca. 100 in den Sammelstellen eingegangen. Ziel ist es, solche Sammelstellen dauerhaft zu etablieren und dafür müssen sie natürlich in der Bevölkerung bekannt sein.

Für den BUND als Umweltschutzorganisation bedeutet dies: Die Weiterverwertung der Handys bringt zusätzliche Mittel zur Finanzierung von Umweltprojekten und nützt damit letztlich allen.

Warum ist das Wiedergewinnen von Rohstoffen aus Mobiltelefonen, I-Pod´s usw. so wichtig?

Die enthaltenen Materialien werden aus wertvollen und z.T. seltenen Rohstoffen (Gold, Silber, Palladium, Coltan u.a.) gewonnen.

Dies geschieht überwiegend unter umweltzerstörenden Betriebsweisen (Zyanid in Gewässern, Regenwaldzerstörung).

Die Gewinnung findet auch immer wieder unter menschenunwürdigen Bedingungen statt (Kinderarbeit). Nicht selten werden Kriege um diese Rohstoffe geführt (z.B. um Coltan in Kongo, Afrika).

Das Recycling findet umweltgerecht innereuropäisch statt.

Viel wichtiger ist es jedoch, Rohstoffeinsätze jeglicher Art grundsätzlich zu vermeiden. Im Fall Handy und Co seine Geräte möglichst lange zu benutzen und nicht ständig die neuesten Modelle zu erwerben.




Führung am Sonntag durch die Marina Rünthe

Gerade während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens.

Am kommenden Sonntag, 21. Juni, steht Gästeführerin Marie-Luise Kilinski um 11 Uhr  im Westen des Hafengebietes vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um interessierte Besucher und Besucherinnen von dort aus mit auf einen Gang  durch den Hafen mitzunehmen.

Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Marie-Luise Kilinski, die selbst im Stadtteil Rünthe zu Hause ist, den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in  Rünthe mit all seinen Besonderheiten und den Datteln-Hamm-Kanal genauer vorstellen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.

 




Roland Schäfer neuer Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Der Hauptausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebundes wählte am Dienstag, 16. Juni, in Bonn den Bergkamener Bürgermeister Roland Schäfer mit Wirkung vom 1. Juli 2015 zum neuen Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

“ Es ist übrigens jetzt das 5. Mal, dass ich in dieses Ehrenamt gewählt wurde“, erklärt Schäfer seinen „Freunden“ auf seiner Facebook-Seite. Er wird dieses Amt zweieinhalb Jahre führen. Er löst Christian Schramm (CDU), Oberbürgermeister der Stadt Bautzen ab. Schäfer war bisher 1. Vizepräsident. Zum neuen 1. Vizepräsidenten wählte der Hauptausschuss den Norderstedter Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote.

Grote gehört der CDU an, Schäfer der SPD. Bisher gab es von Amtsperiode zu Amtsperiode jeweils einen Wechseln an der Spitzen zwischen SPD und CDU.




Jahnschule doppelter Leichtathletik-Stadtmeister

Mit einem Doppelerfolg der Oberadener Jahnschule in der Mannschaftswertung bei den Mädchen und bei den Jungen endeten die diesjährigen Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik, die im Römerbergstadion ausgetragen worden sind.

Weiterhin standen Einzelwertungen im Lauf, im Sprung und im Wurf auf dem Wettkampfplan, an denen über 140 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.

Die Jahnschule stellt mit Max Konradt bei den Schülern und Laetitia Kleinhans bei den Schülerinnen auch die Sieger im Dreikampf und hat damit die diesjährigen Stadtmeisterschaften dominiert.




Frischwasser für die Fische im Teich des Wasserparks

Was die Bayern zurzeit mächtig abbekommen, gibt es in unserer Region nicht: kräftige Regengüssen. Deshalb hielten die Mitarbeiter des Bergkamener Bauhofs am Dienstag im Wasserpark nicht nur Räumstraße, sondern spendierten den Fischen im künstlichen Teich eine kräftige Portion Frischwasser. Weil sie es über eine Fontaine haben plätschern lassen, gab es als Zugabe jede Menge lebensnotwendigen Sauerstoff.

WasserDank der anhaltenden Trockenheit, unter der die Natur mächtig leidet, ist der Wasserspiegel im Wasserpark-Teich bereits kräftig gefallen. Es hätte nicht mehr lange gedauert und das „Gewässer“ wäre umgekippt. Des bedeutet für die Fische, von denen einigen eine kapitale Größe erreicht haben, höchste Lebensgefahr. Die ist nun erstmal gebannt.

Die Seerosen fangen an zu blühen.
Die Seerosen fangen an zu blühen.

Gespeist wird der Teich, der nicht nur für Enten, sondern auch erstaunlich vielen Fischen eine künstliche Heimat bietet, durch Regenwasser. Das wird unter anderem im Bereich Kaufland und Platz der Partnerstädte gesammelt und zu einem Klärteich auf der Westseite der Gedächtnisstraße gepumpt. Nach der biologischen Reinigung fließt unter der Gedächtnisstraße und tritt an der Ostseite zu einer Art „Quelle“. Von dort geht es in einem kleinen Rinnsal in den Teich hinein.

Übrigens: Die Bauhofmitarbeiter fischten am Dienstag auch – jede Menge Müll wie Flaschen, leere Getränkedosen und anderen Unrat aus dem Teich. Manche Besucher des Wasserparks haben offensichtlich noch nicht die zahlreichen Mülleimer entdeckt.

 




Firmenlauf soll keine Massenveranstaltung werden – Los geht es am 20. August

Am Donnerstag, 20. August, ist es wieder soweit – der 4. Bergkamener Firmenlauf steht an. Und es liegen bereits die Anmeldungen von acht Firmen und Gruppen vor. Dabei haben die Veranstalter, der TuS Weddinghofen sowie die AuK Alten- und Krankenpflege GmbH und die Sonnen-Apotheke noch gar nicht die Werbetrommel gerührt.

Firmenlauf 2014
Firmenlauf 2014

Neu ist, dass es diesmal einen Bambini-Lauf geben wird. Dafür wollen Frank Klesz und Simon Born in den nächsten Tagen alle Bergkamener Grundschulen ansprechen und für eine Teilnahme gewinnen. Wenn das Teilnehmerfeld groß genug wird, soll in zwei Startgruppen über einen Rundkurs mit einer Länge von rund einen Kilometer gelaufen werden.

Etwas mehr müssen sich schon die Großen anstrengen, die nach den Schülern um 18.30 Uhr auf den fünf Kilometer langen Rundkurs laufen oder walken werden. Simon Born und Frank Klesz gehen fest davon aus, dass das Wetter wieder gut sein wird und dass die Teilnehmerzahl des vergangenen Jahres mit 700 weit übertroffen wird. Aber mehr als 1000 sollten es auch nicht werden. „Bisher haben die Teilnehmer immer die familiäre Atmosphäre gelobt“, sagt Frank Klesz. Bei einer Massenveranstaltung lässt die sich natürlich nicht herstellen. Außerdem, und das hatte die Stadt bereits erklärt, müsse mit einer höheren Läuferzahl eine andere Strecke gewählt werden.

Laden zum 4. Bergkamener Firmenlauf am 20. August ein:  Frank Klesz (Sonnen-Apotheke), Ellen Wiemhoff (Geschäftsführerin TuS Weddinghofen 1959 e.V.), Heinz Wiese (stv. Vorsitzender/TuS) und Simon Born (AuK Alten- und Krankenpflege/Born Gesundheitsnetzwerk). Foto: Chris Padilla/BGN
Laden zum 4. Bergkamener Firmenlauf am 20. August ein: Frank Klesz (Sonnen-Apotheke), Ellen Wiemhoff (Geschäftsführerin TuS Weddinghofen 1959 e.V.), Heinz Wiese (stv. Vorsitzender/TuS) und Simon Born (AuK Alten- und Krankenpflege/Born Gesundheitsnetzwerk). Foto: Chris Padilla/BGN

Der Startschuss fällt am 20. August um 18.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz in Bergkamen. Teilnahmeberechtigt sind Beschäftigte aus Firmen aller Branchen und Verwaltungen im Kreis Unna und darüber hinaus sowie Nachbarschaften . Über einen Rundkurs von ca. 5 km kann gelaufen oder gewalkt werden.

Teams bestehen aus mindestens zwei Teilnehmern ab zwölf Jahren mit einem Teamleiter. Los geht es bereits vor dem eigentlichen Lauf ab 17.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz in Bergkamen mit einem Warm-Up auf der Bühne. Im Rahmenprogramm bis 22 Uhr gibt es Musik und Verköstigung für alle aktiven Läuferinnen und Läufer sowie die Zuschauer. Informationen zur Strecke, Teilnahmebedingungen und Programm werden auf der offiziellen Firmenlauf-Homepage (www.firmenlauf-bergkamen.de) beantwortet. Dort kann man sich auch anmelden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 Euro.




SPD: Bergkamener sollten mitmachen bei der Befragung über den Bahnlärm

Uwe und Paul sind zwei von insgesamt fünf Bergkamenern, die sich bisher an der Bürgerbeteiligung zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) mitgemacht haben. Es müssten viel mehr sein, mein SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer. Denn je mehr sich Lärm-Betroffene entlang der Hamm-Osterfelder Bahnlinie sich im Internet oder auch per Brief an der Befragungsaktion der Behörde beteiligen, umso größer ist nach seiner Überzeugung die Chance, dass die Güterbahnlinie quer durchs Bergkamener Stadtgebiet als Problemzone überhaupt erkannt wird.

Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Heil.
Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Heil.

Hier sieht es offiziell nicht so gut aus. Durch die Lärmaktionsplanung will die EBA zunächst nur  Hauptbahnlinien mit mehr als 30.000 Zugbewegungen pro Jahr ins Visier nehmen. Die EBA meint, weil nach ihrer Zählung etwas weniger Züge durch Bergkamen fahren, dass die Hamm-Osterfelder Bahnlinie nicht dazu gehört.

Doch Bernd Schäfer kennt ganz andere Zahlen von der Bundesbahn. Genannt wurden sie im Genehmigungsverfahren für die geplante Jahnstraßenbrücke über die Bahn. Demnach soll es sich um über 40.000 Zugbewegungen pro Jahr Handeln.

Ob nun knapp unter oder weit mehr als 30.000: Den Bergkamenern Uwe und Paul ist es vermutlich egal. Denn für sie ist Fakt, dass der Lärm von den Güterzügen viel zu groß ist. Wer genau so empfindet, sollte an der Bürgerbeteiligung der EBA teilnehmen. Möglich ist das bis zum 30. Juni auf der Internetseite https://www.laermaktionsplanung-schiene.de oder per Brief an das

Eisenbahn-Bundesamt

Heinemannstraße 6

D-53175 Bonn




Begrüßung des neuen 5. Jahrgangs und Schulfest an der WBG

Die Willy-Brandt-Gesamtschule begrüßt mit einem Fest am kommenden Samstag, 20. Juni, um 10 Uhr den neuen 5. Jahrgang. Um 11 Uhr startet dann für alle Gesamtschüler das traditionelle Schulfest.

Im Rahmen eines festlichen Programms werden die fünf neuen Klassen von Schulleiterin Ilka Detampel und Abteilungsleiterin Manuela Scharfenberg, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen. Zum Programm gehören neben den Begrüßungsworten von Ilka Detampel ein „Haus des Lernens“, englische und türkische Lieder sowie ein „Draculasong“, akrobatische Einlagen, eine Präsentation der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften der Gesamtschule in Form eines Schattenspiels und das schon bewährte Schwarzlichttheater. Am Schluss wird Frau Scharfenberg die Einteilung der neuen Klassen vornehmen und sie den zukünftigen Klassenleitungen übergeben.

Am gleichen Tag findet ab 11 Uhr auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen Spaß und Spannung im Vordergrund – in diesem Jahr gehört auch ein Fahrsimulator dazu -, doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wie in jedem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft zahlreiche Besucher, da auch immer wieder viele Ehemalige den Termin wahrnehmen.