180 Arbeitsplätze bei Caterpillar in Lünen und Hamm bedroht: Stadtrat solidarisch mit der Belegschaft

Der Bergkamener Stadtrat wird dem Betriebsrat des Bergbau-Zulieferfirma Caterpillar am Samstag eine Solidaritätsadresse schicken. Akut sind bei Caterpillar in Lünen 120 Arbeitsplätze bedroht und in Hamm weitere 60. Ein Betriebsratsmitglied hatte den Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag auf die prekäre Lage der Belegschaft aufmerksam gemacht.

Die IG Metall hat wegen der geplanten Vernichtung von Arbeitsplätzen in den beiden Nachbarstädten am Samstag, 20. Juni, zu einem Aktionstag aufgerufen. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Werkstor von Caterpillar in Lünen, Willi-Melchers-Str./Ecke Industriestr. 1 in Lünen. Von dort geht es in einem Demonstrationszug zu einer Kundgebung an der Persiluhr in der Lünener Innenstadt.

Bürgermeister Roland Schäfer erklärte am Donnerstag, dass sich Bergkamen natürlich solidarisch zeige. Bereits in den Jahren, als in Bergkamen um den Erhalt der Schachtanlagen ging, habe er immer wieder erklärt, dass deren Schließung zwangsläufig auch Arbeitsplätze in der Zulieferindustrie kosten werden.

In einer Erklärung der IG Metall heißt:

„Die Belegschaft der Caterpillar Global Mining Europe GmbH hat mit Entsetzen von der Geschäftsführung erfahren, dass der Stahlbau kurzfristig nach China verlagert werden soll. Davon sind 120 Arbeitsplätze betroffen!

Darüber hinaus sollen im Jahr 2016 die Ausbaumontage, der Prototypenbau und die Prototypentests ebenfalls nach China verlagert werden. Der Betrieb in Hamm soll zum Ende dieses Jahres komplett geschlossen werden.

Die IG Metall, die Vertrauensleute und die Betriebsräte haben sich zum Ziel gesetzt, um die Arbeitsplätze in Lünen und Hamm zu kämpfen! Die Beschäftigten bei Caterpillar brauchen eine Zukunftsperspektive mit sicheren Arbeitsplätzen in ihrer Stadt!“




DRK ehrt wieder fleißige Blutspender

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes ehrt Blutspender, die 50 mal, 75 mal, 100 mal und 125 mal Blut gespendet haben, durch eine Urkunde und eine Anstecknadel.

Der Ortsverein Bergkamen e. V. des Deutschen Roten Kreuzes hat alle Blutspenderinnen und Blutspender zu einer Veranstaltung am Sonntag, 21. Juni 2015, 11.00 Uhr, in das DRK-Heim, Am Stadion 3, eingeladen.




Improvisationstheater an der Freiherr-vom-Stein-Realschule

Am Mittwoch, 24. Juni, gibt es an der Freiherr-vom-Stein-Realschule Improvisationstheater zu sehen. Zum Abschluss des Schuljahres präsentieren zwei 7er Klassen, was sie mit Frau Gosia Morgenstern im Zuge des Kunstunterrichts gemeinsam mit Frau Iris Zibirre zusammen einstudiert haben.

Gosia Morgenstern ist selbständige Künstlerin und Kulturpädagogin, die mit ihrem Temperament und ihrer Extrovertiertheit selbst aus eher zurückhaltenden Kindern erstaunliches herauskitzelt. Iris Zibirre ist Klassenlehrerin einer siebten Klasse, die sich immer wieder dafür einsetzt, dass unsere Schüler diese großartige Erfahrung machen können.

Es gibt zwei Aufführungen: 8.30 – 9.15 Uhr und 10.00 – 10.45 Uhr. Es werden jeweils zwei Stücke gezeigt: „Der Neue“ und „Hättet ihr auch so was gerne?“. Daran erfreuen dürfen sich 5ten und 6ten Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

Das außerunterrichtliche Angebot zur Stärkung der künstlerische-kulturellen Bildung wird über das Landesprogramm NRW „Kultur & Schule“ schon seit Jahren erfolgreich durchgeführt.




Staus sind unhaltbar: Reparierte Ampelanlage Buckenstraße wird nochmals nachgebessert

Die Ampelanlage Lünener Straße/Buckenstraße wurde vor einer Woche endlich repariert. Doch schnell wurde klar, dass das Ergebnis aus Bergkamener Sicht mehr als unbefriedigend ist. Straßen NRW will jetzt nach massiven  Protesten der Stadt, der Polizei und der VKU in der nächsten Woche nachbessern. Das kündigte der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters in der Ratssitzung am Donnerstagabend an.

Auch die VKU hat sich bei Straßen NRW über die "reparierte" Ampelanlage Lünener Straße/Buckenstraße beschwert, weil sie oft zu Verspätungen der S30 von Bergkamen nach Dortmund führt.
Auch die VKU hat sich bei Straßen NRW über die „reparierte“ Ampelanlage Lünener Straße/Buckenstraße beschwert, weil sie oft zu Verspätungen der S30 von Bergkamen nach Dortmund führt.

Bekanntlich hatte ein Unbekannter eine der Fußgängerampeln bei der Einfahrt in die Buckenstraße „umgenietet“ und dadurch die gesamte Ampelanlage lahmgelegt. Wie sich kurz nach der Reparatur herausstellte, hatten die Experten einer Spezialfirma in den Schaltkasten eine Technik eingebaut, die als veraltet gilt.

Die Ampelphasen werden zurzeit nicht wie vorher nach Bedarf durch einen Computer gesteuert, sondern in einem fest eingestellt Rhythmus. Ergebnis ist: Die Ampel lässt in der sehr kurzen Grünphase von der Buckenstraße maximal zwei bis drei Fahrzeuge nach links in Richtung Autobahnzufahrten fahren. Die Folge sind stets lange Staus.

Da die Ampelanlage in Richtung Autonahn nur zwei, maximal drei Fahrzeuge durchlässt, führt das zu einem Stau auf der Buckenstraße.
Da die Ampelanlage in Richtung Autobahn nur zwei, maximal drei Fahrzeuge durchlässt, führt das zu einem Stau auf der Buckenstraße.

Die Verwaltung hat inzwischen  bei Straßen NRW interveniert. Wie Dr. Peters berichtete, hat er Mitarbeiter mit Video- und Fotokameras zur Kreuzung geschickt und die Bilder an Straßen NRW in Bochum übermittelt. Bei einer zwanzigminütigen Telefonkonferenz mit dem zuständigen Abteilungsleiter der Straßenbaubehörde  sei dann schnell in Bochum klar geworden, dass dieser Zustand untragbar sei, so Peters.

In der kommenden Woche soll nun die angestaubte Technik durch eine zeitgemäße bedarfsabhängige Steuerung ausgetauscht werden. Verbunden damit ist sicherlich bei vielen Nutzern der Buckenstraße, dass der neue Computer schneller als bisher merkt, wenn sich auf der Buckenstraße ein langer Stau trotz der angeblich „intelligenten“ Technik gebildet hat.




Gesamtschüler besuchen den Hindu-Tempel in Hamm

Schülerinnen und Schüler dreier Religionskurse aus den Jahrgängen 9 und 11 der Willy-Brandt-Gesamtschule besuchten jetzt unter der Leitung von Referendarin Sobiah Murugaiah und weiterer Lehrkräfte den Hindu-Tempel in Hamm-Uentrop.

Bergkamener Gesamtschüler besuchten den Hindu-Tempel in Hamm
Bergkamener Gesamtschüler besuchten den Hindu-Tempel in Hamm

Der Besuch stand vor allem unter der Zielsetzung, einen Einblick in Grundstrukturen und Gottesvorstellungen einer der großen Weltreligionen zu erhalten, und ermöglichte einen Einblick in die Religion und in die Kultur der Tamilen.

Der im Jahr 2002 erbaute Hindu-Tempel gehört zu den größten in Deutschland. Für Hindus ist zudem der 17.06.2015 ein besonderer Tag, da am 14.06.2015 die alljährliche Prozessionsfeier zu Ehren der Göttin „Kamadchi“, der der Tempel geweiht ist, stattfindet. Diese Prozession endet nach vier Tagen und am 17.06.2015 wurde der letzte Tag gefeiert.

Somit wurde den Schülerinnen und Schülern neben der Besichtigung des Tempels die Möglichkeit geboten, die Feierlichkeiten zu begleiten. Zusätzlich konnten sie das am Tempel angrenzende Kulturzentrum besichtigen, das ihnen vielerlei Einblicke in die hinduistische Religion und Kultur gewährte.




VKU fährt Umleitung wegen Sperrung der Ebertstraße/Nordberg

Wegen der Sperrung der Ebertstraße/Nordberg können am Freitag, 26. Juni, bis 15 Uhr die Haltstellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“, „Am Stadion“ und „In den Kämpen“ (nur Linie R11) nicht bedient werden.

Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Bergkamen, Busbahnhof“ und „In den Kämpen“, nur Linie S20 und 193 an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




27-jährige Rünthenerin verscheucht Wohnungseinbrecher

Am Donnerstag (18.06.2015) befand sich gegen 10.30 Uhr eine 27-jährige Wohnungsinhaberin der Rünther Straße in ihrem Badezimmer in der ersten Etage. Sie hörte verdächtige Geräusche und sah durch eine Milchglasscheibe verdächtige Schatten, die sofort einen Einbruch vermuten ließen.

Die Frau machte auf sich aufmerksam und die Täter flüchteten unerkannt. Die Einbrecher waren über die Terrasse in die Erdgeschosswohnung eingedrungen und danach über den Hausflur ins Oberschoss gelangt, wo sie die Wohnungstür aufbrachen.

Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor. Wer hat noch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Wieder Zigarettenautomat an der Hochstraße aufgesprengt

In der Nacht zu Donnerstag haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten an der Hochstraße, in Höhe einer Pizzeria, aufgesprengt. Am Morgen wurde der zerstörte Automat von einem Zeugen entdeckt, der die Polizei verständige. Angaben zur Beute liegen bisher nicht vor.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kunstwerkstatt sohle 1 zeigt Jahresausstellung „Wegmarke Dialog“

Kaum ist die letzte Ausstellung in der Galerie Sohle1 abgebaut – Giuliano Ziveri „Improvisation mit Verabredung“ – , können Kunstfreunde sich bereits auf das nächste Ereignis freuen: am Sonntag 21. Juni, öffnet die Kunstwerkstatt sohle1 um 11 Uhr im Stadtmuseum (Jahnstr. 31/ Museumsplatz) die Pforten, um interessierten Gästen zu präsentieren, was die Mitglieder sich haben einfallen lassen zum diesjährigen Thema der „Wegmarke Dialog“.

Jahresausstellung 1Auf den Einladungskarten verzeichnet sind 25 Künstlerinnen und Künstler, die sich in den vergangenen Monaten an die Arbeit begeben haben, um ihre Ideen zum Thema umzusetzen, eigentlich jedoch sind es 26 Beteiligte: Auch Annette Schulze-Lohoff gehört dazu; gemeinsam mit Hannelore Nierhoff hat sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt und beide zusammen haben eine Performance zum Auftakt der Vernissage erarbeitet. Verraten wird nur soviel: Die Performance trägt wie die Wegmarke den Titel: Dialog. Sie beschäftigt sich mit einer alltäglichen Tätigkeit und für den, der sich darauf einlässt, schärft sie den Blick für das, was zwischen den Menschen ist.

Mit Sicherheit wird dieses temporäre Kunstwerk einer der Höhepunkte der Ausstellung sein. Wer jedoch absolut keine Gelegenheit hat, zur Eröffnung zu kommen, der kann noch auf die Finissage hoffen, wo voraussichtlich ein Filmbeitrag darüber zu sehen sein wird.

Die Jahresausstellung ist vom 21.6. ab 11:00 Uhr bis zum 30.8. während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen.




Bergkamen karibisch startet in einer Woche und kaum jemand weiß richtig Bescheid

Angekündigt ist die Veranstaltung als Ersatz für die „Reggae-Night“ vergangener Jahre, die stets Tausende zum Bergkamener Stadtmarkt gezogen hat. Doch noch genau eine Woche vor dem viertägigen Event „Bergkamen karibisch“ am 25. Juni fließen die Informationen sehr spärlich.

Ausschnitt aus der Facebook-Seite "Bergkamen karibisch" vom 18. Juni.
Ausschnitt aus der Facebook-Seite „Bergkamen karibisch“ vom 18. Juni.

Immerhin sind inzwischen Plakatständer im Stadtgebiet aufgestellt worden und auch auf der Homepage der Stadt wird für diese Veranstaltung geworben. Die werfen zumindest in der Bergkamener Facebook-Gruppe Fragen auf. Um welche Uhrzeit geht es los und wann ist jeweils Schluss? Wie sieht das Programm aus?

Gehandelt werden dann in der Facebook-Gruppe recht unterschiedliche Zeiten, die nicht mit denen übereinstimmen, die auf der offiziellen Facebook-Seite der Veranstalter übereinstimmen. Diese angekündigten „Programm-Highlights“ stehen weiter unten. Man könnte davon ausgehen, dass sie stimmen, denn es ist genau das gleiche Programm, eine Woche vorher in Lünen geboten wird.

„Mit „BERGKAMEN KARIBISCH“ bringen wir das Urlaubsparadies der Karibik direkt zu Ihnen nach Hause: weißer, karibischer Sand, Riesenpalmen, karibische Live-Musik, karibische Gaumenfreuden und vieles mehr“, lautet das Versprechen der Veranstalter, die Young4mation Ltd. aus Dortmund (nicht die Stadt). Für einige zentrale Aktivitäten wie die Schatzsuche für Kinder, die Rumprobe für die Großen oder das Beachvolleyball-Turnier muss man sich allerdings anmelden. Online oder per eMail. Aus das hat sich bisher noch nicht in Bergkamen richtig herumgesprochen. Die Resonanz auf die offizielle Facebook-Seite „Bergkamen karibisch“ sieht zurzeit eher mager aus: 20 Likes und 31 Personen wollen kommen.

Programm-Highlights:

Donnerstag, 25. Juni
Eröffnung um 13:00 Uhr
– Limbo-Wettbewerb / Sandburgen bauen
– Beachvolleyball
– Rumprobe
– Karibische Urlaubsmusik

Freitag, 26. Juni
Eröffnung um 13:00 Uhr
– Caribean-Limbo-Wettbewerb
– Beachvolleyball
– Rumprobe
– Live Band „Los Rumberos“ ab 18:00 Uhr
– Karibische Musik bis in die Nacht

Samstag, 27. Juni
Eröffnung ab 12:00 Uhr
– Kinderschatzsuche
– Limbo-Wettbewerb / Sandburgen bauen
– Live Band „Latino Total“ ab 18:00 Uhr
– Karibische Musik bis in die Nacht

Sonntag, 28. Juni
Eröffnung ab 12:00 Uhr
– Beachvolleyball Turnier
– Karibische Musik

Anmeldungen für das Volleyballturnier oder Platzreservierungen unter
www.bergkamen-karibisch.de. Die Anmeldung und Teilnahme am Turnier ist kostenlos.

Weitere Informationen und Impressionen unter www.karibische-feste.de /www.bergkamen-karibisch.de




Johannisfeuer kommt mit einem umfangreichen Rahmenprogramm

Für die Neuauflage des Johannisfeuers am Samstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an der Festwiese  Berliner Straße will der Verein „Wir in Weddinghofen“ noch eins draufsetzen: Nicht nur das Spiel mit den Flammen soll diesmal die Besucher faszinieren, sondern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Johannisfeuer (88)Besonders die Kinder können sich auf kostenlose Spiel und Spaßangebote freuen. Als besonderes Highlight wird es in diesem Jahr auch Treckerfahrten geben und die etwas älteren Kinder und Jugendlichen können virtuell mit einer Videobrille ins Cockpit  eines Modell-Flugzeugs des Wolkengreifer-Teams einsteigen und mitfliegen und so mit der angebauten Kamera die Festwiese und das Feuer von oben betrachten.  Auch Hüpfburg, Sackhüpfen, Kinderschminken und vieles mehr stehen im Angebot. Gerne werden im Gegenzug Spenden entgegen genommen, denn der Erlös des Johannisfeuers ist in diesem Jahr für die Jugendarbeit in Weddinghofen bestimmt.

Um 15:00 Uhr wird das Fest mit einer Andacht eröffnet, bevor der Schirmherr Bürgermeister Roland Schäfer ein paar Worte an die Besucher richten wird. Musikalisch wird das Programm von der Kita Grüner Weg, dem Kindergarten St. Michael und dem AWO Kindergarten umrahmt. In diesem Jahr wird das Feuer von den Ehrenkameraden der Feuerwehr Weddinghofen angezündet. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, von Pilzpfanne, Grillwurst, Kuchen, Waffeln und türkischen Spezialitäten wird es ein vielfältiges Angebot geben. Der Verein „Wir in Weddinghofen“ bedankt sich schon jetzt bei allen Helfern für die großartige Unterstützung.

„Wenn jetzt noch das Wetter mitspielt, wird das bunte Programm verdeutlichen, wie gut die Weddinghofener zusammenhalten und so ein wunderbares Fest mit viel Freude, Einsatz und für einen guten Zweck gestalten“, betont der Verein..