MittwochsMix fällt am 11. Februar aus

Eigentlich sollte am 11. Februar in der Reihe mittwochsMIX das Figurentheater für Erwachsene „Wilde & Vogel“ auftreten. Aus organisatorischen Gründen wird diese Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Dieser wird der Presse zur Ankündigung rechtzeitig mitgeteilt.




Internet-Seite „Skulptur-NRW“ zeigt 600 Kunstwerke – davon 10 aus Bergkamen

Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat eine neue Website freigeschaltet, die 600 herausragende Skulpturen und Kunstinstallationen im öffentlichen Raum in Nordrhein-Westfalen vorstellt. Bergkamen ist dort mit 10 Kunstwerken vertreten: Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe, die fünf Lichtkunstwerke in den Kreisverkehren, zwei Arbeiten in der renaturierten Seseke, die Wasserleinwand am Rathaus und Pulslicht Marina Rünthe.

Halde17
Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe

Auf www.nrw-skulptur.de sind Fotos, Filme, Texte und Künstlerbiografien zu einem umfassenden Online-Informationsportal zusammengestellt, das auch Vorschläge für touristische Routen beinhaltet. Die von einer Fachjury ausgewählten Arbeiten befinden sich in 86 Städten in ganz NRW. Das Projekt NRWskulptur wurde vom Kultursekretariat NRW Gütersloh initiiert und realisiert und konnte nun mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgedehnt werden.

"Marina Pulslicht" von Mischa Kuball
„Marina Pulslicht“ von Mischa Kuball

Im öffentlichen Raum Nordrhein-Westfalens steht ein Schatz an Kunstwerken, der in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit oft nicht ausreichend gewürdigt wird. Er umfasst viele bedeutende Werke und ermöglicht es in seiner Gesamtheit, die Geschichte der Kunst im öffentlichen Raum in allen Facetten kennenzulernen und zu studieren.

Das Onlineportal www.nrw-skulptur.de präsentiert in aufwändigen Bilderstrecken diese Vielfalt anhand der wichtigsten Werke in den Städten des gesamten Landes. Rund 600 Objekte aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden hierfür ausgesucht. Die Wahl traf eine Jury aus Kunstexperten in Zusammenarbeit mit den Städten in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW gefördert und durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh umgesetzt.

Anreiz, die Region zu besichtigen

Lamdschaft im Fluss in der Seseke
Lamdschaft im Fluss in der Seseke

Mit Abschluss der Werkeauswahl bietet die Plattform allen Kunstinteressierten nun die Möglichkeit, sich in großer Ausführlichkeit dem Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ zu widmen. Neben Fotogalerien und erklärenden Texten hält die Website auch Routenvorschläge für Spaziergänge und Fahrradtouren an den Standorten der Kunstwerke bereit. Dieses Angebot soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden, als Anreiz für Besuche von Regionen mit besonders hoher Werkedichte.

Der Fokus der Website liegt auf der Kunst nach 1945. Voraussetzung für eine Präsentation auf der Website war weiterhin, dass die Kunstwerke dauerhaft aufgestellt und rund um die Uhr öffentlich zugänglich sind. Das Kultursekretariat Gütersloh lädt herzlich zu einem ersten virtuellen Spaziergang durch die NRW-Skulpturenlandschaft ein. Dazu finden Interessierte alles unter: www.nrw-skulptur.de.

NRWskulptur im Netz:

www.nrw-skulptur.de
www.facebook.de/nrwskulptur
www.flickr.com/nrwskulptur
www.youtube.com/nrwskulptur
http://nrwskulptur.tumblr.com

Die Fachjury des Projektes:

– Prof. Dr. Christoph Brockhaus, Direktor a. D. des Wilhelm Lehmbruck Museums, Duisburg
– Dr. Eva Schmidt, Direktorin des Museums für Gegenwartskunst, Siegen
– Dr. Josef Spiegel, Geschäftsführer der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
– Georg Elben, Direktor des Skulpturenmuseums Glaskasten, Marl
– Dr. Bernd Apke, Kunsthistoriker, Münster

Über das Kultursekretariat NRW Gütersloh:

Das Kultursekretariat NRW Gütersloh ist ein seit 1980 bestehender Zusammenschluss von zurzeit 70 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens, des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe sowie des Landesverbandes Lippe auf der Basis einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Kulturpolitische Intention ist die Intensivierung der Zusammenarbeit seiner Mitgliedsstädte in allen Aufgabenbereichen kommunaler Kulturarbeit mit dem Ziel der Qualifizierung der kulturellen Angebote und der Effizienzmaximierung durch Kooperation. Die Förderung wird aus jährlichen Zuwendungen des Kulturetats des Landes NRW bestritten und erfolgt im Wesentlichen als Projekt- und Veranstaltungskostenzuschuss der zur Förderung ausgewählten Themen und Verbundprojekte an die kommunalen und freien Träger.




9. Klassen des Gymnasiums fahren nach Berlin und Saalbach-Hinterglemm

Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gehen in der Woche vor den Halbjahreszeugnissen auf Jahrgangsstufenfahrt. Während sich 53 Pennäler für eine fünftätige Fahrt in die Hauptstadt Berlin entschieden haben, fahren 80 Neuntklässler zur Schulskifahrt ins österreichische Saalbach-Hinterglemm.

Auf die „Berliner“ wartet von Sonntag bis Donnerstag ein abwechslungsreiches Programm in der Hauptstadt. Besuche im Bundestag und Bundesrat sind ebenso geplant wie Führungen und Workshops an historisch bedeutsamen Orten wie beispielsweise dem Holocaust-Denkmal oder dem ehemaligen Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.

Die „Skifahrer“ werden bereits an diesem Freitagabend in Richtung Österreich aufbrechen. Vor Ort werden die Schülerinnen und Schüler von sieben Kolleginnen und Kollegen des SGB Skiunterricht erhalten. Angeboten wird an sechs Skitagen Training für Anfänger bis Fortgeschrittene, je nach individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.




Brücke statt Bahnübergang an Jahnstraße rückt ein Stück näher

Der höhengleiche Bahnübergang an der Jahnstraße (L 821) in Bergkamen-Heil soll einer neuen Brücke weichen – mit entsprechend positiven Effekten für den Verkehrsfluss. Im Rahmen des dazugehörigen Planfeststellungsverfahrens hat die Bezirksregierung Arnsberg jetzt den Erörterungstermin auf den 28. Januar festgesetzt.

Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Heil.
Der Bahnübergang an der Jahnstraße soll einer Brücke weichen. Falls die Bezirksregierung den Bau genehmigt, gehört dieses Bild der Vergangenheit an

Die geplante neue Brücke an der Jahnstraße (L 821) führt über die Strecke Oberhausen-Hamm der Deutschen Bahn und ist mit dem Bau eines Kreisverkehrsplatzes verbunden. Das Vorhaben dient der Anbindung der Hauptzufahrten zur Halde Großes Holz sowie zur geplanten Wasserstadt Aden. Die Erörterung hierzu findet im Ratssaal der Stadt Bergkamen (Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen) statt. Beginn des nicht-öffentlichen Termins ist um 10:00 Uhr. Teilnehmen können die Einwender/innen, Betroffene sowie die Träger öffentlicher Belange.

Die Bezirksregierung führt das Verfahren auf Antrag des Landesbetriebs Straßen.NRW durch. Die Pläne lagen vom 18.02. bis 17.03.2014 in der Stadt Bergkamen zur allgemeinen Einsicht aus. Jedermann konnte bis spätestens 31.03.2014 bei der Bezirksregierung Arnsberg oder der Stadt Bergkamen Einwendungen gegen den Plan erheben. Eingereicht wurden nur wenige private Einwendungen, darunter allerdings eine mitsamt einer Unterschriftenliste mit rund 60 Unterzeichnern. Zudem nahmen die Träger öffentlicher Belange (Behörden und Versorgungsträger) Stellung.

Abwägung aller Interessen

In dem bevorstehenden Termin am 28.01. werden nun zunächst die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange erörtert. Anschließend haben die Einwender/innen Gelegenheit, ihre bereits schriftlich erhobenen Einwendungen mit Straßen.NRW zu erörtern – moderiert von der Bezirksregierung. Das Ergebnis der Diskussion wird in einer Niederschrift festgehalten. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Bezirksregierung dann – nach sorgfältiger Abwägung aller privaten und öffentlichen Interessen – über den Antrag des Landesbetriebs Straßen.NRW entscheiden.




Wochenendworkshop Experimentelle Kunst im Albert-Schweitzer-Haus

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet vom 6. bis 8. März den Wochenendworkshop Experimentelle Kunst an. Die Künstlerin Jutta Mundt lädt dazu ein, außergewöhnliche Wege der Gestaltung zu beschreiten.

KunstScheinbar Unbrauchbares und Lieblingsfundstücke werden mit viel Fantasie zu künstlerischen Objekten verarbeitet. Dabei lassen sich die Workshopteilnehmer von Dingen in ihrer Umgebung inspirieren und begeben sich auf eine kreative Suche nach Möglichkeiten, den Materialien neue Formen zu geben.  Es kann z.B. ein Ast sein, der auf einem Spaziergang gefunden wurde. In ihm lässt sich die Gestalt eines Tieres erkennen. Etwas schleifen, etwas beizen, auf Metall spießen und anschließend etwas Glas eingießen; so kann eine Skulptur in Form einer Giraffe entstehen.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und findet im Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8 in Bergkamen-Weddinghofen statt. Die Workshopzeiten sind Freitag, 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 18.30 Uhr und Sonntag von 10.00 bis 15.15 Uhr.

Interessenten erhalten weitere Informationen, auch zu allen anderen Kreativkursen des Kulturreferats, unter 02307/9835027 oder 965462.

 




Sparkassen Grand Jam mit Kai Strauss & The Electric Blues Allstars

Kai Strauss & The Electric Blues Allstars kommen zum nächsten Sparkassen Grand Jam am Mittwoch, 4. April, ab 20 Uhr im Haus Schmülling, Landwehrstraße 160, in Bergkamen.

Kai Strauss kommt am 4. Februar mit seinen Electric Blues Allstars nach Bergkamen. Foto:  Jan Karow
Kai Strauss kommt am 4. Februar mit seinen Electric Blues Allstars nach Bergkamen. Foto: Jan Karow

Die Kai Strauss Band nimmt in der deutschen Musiklandschaft eine Ausnahmestellung ein. In das eigenständige Material fließen Einflüsse aus Soul und Roots Music und vermischen sich zu einem organischen Sound, den man sonst nur von Bands jenseits des Großen Teichs kennt.

Kai Strauss zählt zu den europäischen Musikern, denen auch amerikanische Kollegen und Kritiker ein authentisches Blues-Spiel attestierten. Über 15 Jahre lang tourte Strauss mit Memo Gonzales & The Bluescasters von Europa bis in die USA und erarbeitete sich mit seinem intensiven Spiel einen festen Platz in den Herzen der Bluesgemeinde. „Schon als Teenager war ich von der Musik von Buddy Guy, Jimmy Rogers, Jimmie Vaughan oder B.B. King infiziert.“, sagt der Gitarrist und Sänger, der jetzt mit den „Electric Blues Allstars“ selber als Frontmann in Clubs und auf Festivals zu sehen ist.

2014 hat Kai Strauss sein lange überfälliges Solo-Album „Electric Blues“ veröffentlicht, für das verschiedene Allstar-Besetzungen der internationalen Blues Oberliga ins Studio eingeladen wurden. Der sympathische Westfale liebt die Bühne, den Kontakt zum Publikum und füllt seine Rolle als Bandleader mit spürbarer Spielfreude und Spontanität aus. Kai Strauss & The Electric Blues Allstars live bedeutet 100 % Blues, souverän und mitreißend dargeboten von einer international erfahrenen Band und einem Frontmann, der immer zeigt, wo der Blues-Hammer hängt. Das Ergebnis ist wirklich elektrisierend!

Eintritt: 12  €, ermäßigt: 9 €

Tickets für dieses Konzert erhalten gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464.




Familientreff in ehemaliger Pestalozzischule geht an den Start

Der Familientreff des Jugendamtes Bergkamen ist in seinen neuen Räumen in der ehemaligen Pestalozzischule angekommen.

Nach Umzug und Renovierung möchten die Mitarbeiter des Familientreffs ihre Arbeit und den neuen Standort allen Interessierten vorstellen. Hierzu laden sie am Mittwoch, 28. Januar zu einem Tag der offenen Tür herzlich ein. Los geht es um 11 Uhr mit der offiziellen Begrüßung. Bis 15 Uhr besteht dann die Möglichkeit den Familientreff zu besichtigen und sich bei Kaffee und Kuchen über die Arbeit zu informieren.




Trickfilmworkshop für die ganze Familie

Mit einem Trickfilmworkshop lädt die Jugendkunstschule Bergkamen am Samstag, 31. Januar Kinder und ihre Eltern ein, Bildergeschichten mit der Kamera zu erzählen. Von 14 bis 18 Uhr können die Teilnehmer einen spannenden und kreativen Nachmittag gemeinsam verbringen und einen eigenen Film produzieren.

Um einen Trickfilm zu erstellen, werden Bewegungssequenzen in Einzelbildern aufgenommen und ergeben hinterher beim schnellen Abspielen am Computer eine scheinbar fließende Bewegung. So können alle möglichen Gegenstände zum Leben erweckt werden.

Der Bergkamener Marc-Oliver Knappmann leitet den Workshop in den Räumen der Jugendkunstschule im Begegnungszentrum am Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte. Interessierte können sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen anmelden unter 02307 9835027 oder 965462. Das Entgelt pro Teilnehmer beträgt 5 Euro.




Ev. Kirchenkreis Unna feiert 10 Jahre OGS

Wäre die OGS ein Schulkind, wäre am Ende des Jahres die Schulpflicht erfüllt. Seit 10 Jahren bietet der Ev. Kirchenkreis als Träger den Offenen Ganztag an – unter anderem in der Pfalzschule Weddinghofen und der Freiherr-von-Ketteler-Schule in Rünthe. Doch nach den ersten 10 Jahren soll noch lange nicht Schluss sein. Ein Grund zu feiern war das Jubiläum aber allemal.

In der Schillerschule feierten die Mitarbeitenden der OGS ihren Neujahrsempfang. Geschäftsführer Detlef Maidorn blickte dabei auch zurück auf die letzten 10 Jahre Offener Ganztag im Kirchenkreis.
In der Schillerschule feierten die Mitarbeitenden der OGS ihren Neujahrsempfang. Geschäftsführer Detlef Maidorn blickte dabei auch zurück auf die letzten 10 Jahre Offener Ganztag im Kirchenkreis.

In der Schillerschule in Unna-Massen feierten über 120 Mitarbeitende beim diesjährigen Neujahrsempfang den runden Geburtstag. Geschäftsführer Detlef Maidorn und Koordinator Michael Klimziak blickten dabei zurück: „Die Anfänge waren wie Wildwest. Wir haben einfach gemacht und mussten uns erst einmal selbst erfinden“, erinnerte sich Maidorn. An sieben Schulen mit 230 Kindern startete der offene Ganztag zunächst. Heute sind es über 1400 Kinder, betreut und begleitet von 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Was gestartet ist als reines Betreuungsangebot, hat sich etabliert als wesentlicher Bestandteil der Schullandschaft. Der Ganztag ist Familien ergänzend und hat die Schule verändert. Denn auf einmal tauchten da noch andere Mitarbeitende auf, die anders arbeiteten“, fasste Koordinator Michael Klimziak die Entwicklung zusammen. Dies sei auch nicht immer reibungslos gelaufen. Doch heute sei man aus diesen Kinderschuhen gewachsen. Nicht zuletzt aufgrund der engagierten Arbeit der Teams, von der Erzieherin über die Küchenkraft zur Hausaufgabenbetreuung. Der besondere Dank der beiden Vertreter des Kirchenkreises galt daher auch den Mitarbeitenden, 15 davon schon  von Anfang an dabei, sowie den Schulen, für die der Schulleiter der Schillerschule Matthias Landsberg, diesen Dank stellvertretend entgegen nahm.




Einbrecher hebeln Fenster auf

Am Montag hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 16 Uhr und 19.45 Uhr ein Fenster eines Reihenhauses In der Dornbrauck in Oberaden auf. Die Täter durchsuchten das gesamte Haus nach Wertgegenständen. Genaue Angaben zum möglichen Diebesgut lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0




Themenabende des Vereins Familiäre Kinder-Tagesbetreuung

Der Verein für Familiäre Kinder-Tagesbetreuung startet am heutigen Dienstag, 20. Januar, um 20 Uhr in den Vereinsräumen Lüttke Holz 11 seine Themenabende für Tagespflegepersonen Kriminalhauptkommissarin Heike Redlin. An diesem Abend wird es um die Frage gehen „Wie kann ich Kinder vor sexueller Gewalt schützen?“ Anhand der Informationen wird gemeinsam erarbeitet, wie Tagespflegepersonen feststellen können, ob ein sexueller Missbrauch vorliegen könnte und was Sie zum Schutz von Kindern tun können.

Die weiteren Themen gibt es hier als PDF zum Download: Themenabende 1.HJ 2015