18-jähriger Bergkamener fährt in den Graben und gegen einen Baum

Am Montag  fuhr gegen 15 Uhr ein 18-Jähriger aus Bergkamen in seinem Pkw auf der Horster Straße in Richtung Werne. Nach Angaben des Fahrers kam ihm in der Kurve ein schwarzes Fahrzeug auf der Straßenmitte entgegen.

Er habe daraufhin versucht nach rechts auszuweichen, sei aber auf dem Grünstreifen ins Schleudern geraten, berichtete er der Polizei. Er rutschte in der Straßengraben und touchierte einen Baum. Der entgegenkommende Fahrzeugführer habe seine Fahrt fortgesetzt.

Es soll sich bei seinem Pkw vermutlich um einen schwarzen Golf mit einem Kennzeichen aus dem Zulassungsbereich Hamm gehandelt haben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5 000 Euro. Weitere Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.




Handtaschenraub an der Heinrichstraße: Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Handtaschenraubs, der sich am Montagabend auf der Heinrichstraße in Bergkamen-Mitte ereignete.

Opfer ist eine 63-jährige Bergkamenerin, die am 26. Januar gegen 18.45 Uhr  entlang der Heinrichstraße ging. In Höhe Hausnummer 15 näherte sich plötzlich eine unbekannte Person von hinten, riss ihr eine schwarze Tasche aus der Hand und flüchtete in unbekannte Richtung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: vermutlich männlich, etwa 170 cm groß, ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, dunkel gekleidet. Der Täter trug eine dunkle Mütze.

Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Neue Ausstellung: Name Willy Brandt ist Programm für Bergkamener Gesamtschule

Das hatte Peter Brandt am Montag doch erstaunt: Auf relativ knappen Raum sage die neue Dauerausstellung in der Abteilung 8-10 der Willy-Brandt-Gesamtschule alles Wesentliche über das Leben und Wirken seines Vaters aus. Es sei für die Schülerinnen und Schüler ein Anstoß, sich weiter mit dem ehemaligen Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger auseinanderzusetzen.

Kay Schulte, der stellvertretende Bürgermeister, hatte dieses historische Foto mitgebracht: Willy Brandt bei einer Kundgebung am 25. Juni 1966 vor dem Treffpunkt in Bergkamen.
Kay Schulte, der stellvertretende Bürgermeister, hatte dieses historische Foto mitgebracht: Willy Brandt bei einer Kundgebung am 25. Juni 1966 vor dem Treffpunkt in Bergkamen.

Dass dies genau die Absicht sei, hatten vorher Schulleiterin Ilka Detampel und Abteilungsleiter Heiko Klanke während der kleinen Eröffnungsfeier für diese Ausstellung betont. Für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule sei der Namensgeber, der 1992 starb, bereits ein Stück Geschichte. Sie sollen dazu angeregt werden, sich intensiver mit ihm auseinanderzusetzen. Die Willy-Brandt-Stiftung hatte für die Gedenktafel nicht nur Fotos zur Verfügung gestellt, sondern auch Bücher. In der Schülerbücherei wird es künftig eine Willy-Brandt-Leseecke geben. Der Förderverein der Schule hat dafür einen Tisch und Sessel angeschafft.

Deutlich wurde in den Beiträgen von allen Rednern, dass dem ehemaligen Kanzler und Friedensnobelpreisträger kein Denkmal gesetzt werden soll. Vielmehr sollen die Werte, für die Willy Brandt stand, in der Bergkamener Gesamtschule, die seinen Namen trägt, gelebt werden. „Frieden, Völkerverständigung, Versöhnung“, benannte Bürgermeister Roland Schäfer sie. Und dass an der Gesamtschule Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten die Chance haben, zu einem Abschluss zu kommen, sei auch im Sinne Brandts.

Klarer klarer Bildungs- und Erziehungsauftrag

Ausstellungseröffnung (v.l.): Heiko Klanke, Ilka Detampel, Kay Schulte, MdL und Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Peter Brandt, Roland Schäfer und SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer
Ausstellungseröffnung (v.l.): Heiko Klanke, Ilka Detampel, Kay Schulte, MdL und Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Peter Brandt, Roland Schäfer und SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer

Dies alles sei ein klarer Bildungs- und Erziehungsauftrag, unterstrich die Schulleiterin. Dabei fügte sie hinzu, dass laut Willy Brandt der Erfolg manchmal hart erarbeitet werden müsse. Auch dafür gibt es auf den Texttafeln das passende Zitat.

Willy Brandts ältester Sohn Peter sagte, dass er gerne von Berlin nach Bergkamen zur Ausstellungseröffnung gekommen sei, weil er wisse, dass es ein ernsthaftes Anliegen der Willy-Brandt-Gesamtschule. Peter Brandt ist seit einigen Jahren Schirmherr der Bergkamener Gesamtschule. 2013, dem Jahr des 25-jährigen Bestehens der Schule und dem Jahr des 100. Geburtstags seines Vaters, hatte Peter Brandt der Schule ein Original-Foto von 1972 geschenkt. Dieses Foto steht im Zentrum der neuen Dauerausstellung.




Kranzniederlegung am 70. Jahrestag der Befreiuung des KZ Auschwitz

Bürgermeister Roland Schäfer wird am Dienstag, 27. Januar, um 16 Uhr mit Vertretern des Stadtrats am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus am Gemeindehaus der Ev. Freikirchlichen Gemeinde an der Lentstraße in Schönhausen einen Kranzniederlegen.

Historisches Foto vom Wohlfahrtsgeäude in der Siedlung Schönhausen.
Historisches Foto vom Wohlfahrtsgebäude in der Siedlung Schönhausen.

Der 27. Januar ist seit 1996 der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag im Jahr 1945, der sich jetzt zum 70. Mal jährt, befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz, das als Synonym für die Ermordung von sechs Millionen Juden durch das NS-Regime gilt.

Das Gebäude wurde von April bis zum Herbst 1933 von den Nazis als Konzentrationslager für Oppositionelle missbraucht.



Motto des 31. Bergkamener Frauentags „Frauen machen Zukunft“

Bergkamen feiert zum 31.Mal den Internationalen Frauentag unter dem diesjährigen Motto „Frauen machen Zukunft“. Dieses legte das Frauentagsteam unter der Federführung der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper fest. Ein Termin zur Matinee war schon beim letzten Mal gefunden: Sonntag,  8. März, ab  10:30  Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße.

Los geht es wie eigentlich immer mit dem traditionellen Getränk zum Einstieg – Sekt, Selters oder ein Gläschen O-Saft. Neu ist, dass es ohne viele Worte  gleich mit dem ersten Teil der Künstlerin Sigrid Grajek und ihres in drei Blöcken aufgeteilten Programms „Frauen – gestern und heute“ losgeht.

Sie verkörpert „Coco Lorès“,  eine Dame ungenannten Alters, die sich stets in ihren Lieblingsfarben Kassler & Hornhaut kleidet. Ihre Heimat ist Berlin. Mit ihrer blauen Gitarre ist sie unterwegs, um ihren Gedanken zum Weltgeschehen in Wort und Ton Auslauf zu bieten.

Nach dem ersten Auftritt hat das Frauentagsteam den offiziellen Teil mit der Ansprache der Gleichstellungsbeauftragten und den Grußworten des Bürgermeisters Herrn Roland Schäfer vorgesehen. Ein zweiter Teil des Kabaretts führt die Anwesenden wiederum in die Welt der Kabarettistin Sigrid Grajek

Anschließend haben sich die Planerinnen dem Titel der Veranstaltung „Frauen machen Zukunft“ folgend die Aktion „Bergkamener FrauenWuschBaum“ ausgedacht. Schon beim Eintritt bekommt jede Teilnehmerin eine Karte, auf der die vorgedruckte Formulierung „Frau wünscht sich für Bergkamen…. “ individuell ergänzt werden kann.

Die Gäste können diese Wunschzettel mit  ihren Wünschen, Anregungen, Sorgen und  sonstigen  Gedanken zum Thema Frauen,  Frauenpolitik und Gleichstellung in Bergkamen an einem Baum anbringen. Die Wünsche werden im Nachgang zum Fest gesammelt und ausgewertet und über die Teilnehmerinnen des Frauentagsteams in die beteiligten Organisationen getragen.

Für den symbolischen Baum wird das Frauentagsteam dann voraussichtlich im Mai einen richtigen Baum im Bürgerwald der Stadt Bergkamen pflanzen, der dann – symbolisch – über die Umsetzung der Wünsche in den nächsten Jahren in Bergkamen wacht.

Nicht genug der Zukunftswünsche haben alle Bergkamener  Mädchen und Frauen die Möglichkeit, ein „Selfie“ per Handy zum Slogan „Frau wünscht sich für Bergkamen“  zu erstellen. Diese „Selfies“ können gesandt werden an frauentag@computer-zauber.de und werden während des Frauentags per Beamer veröffentlicht. Drei der Zusendungen erhalten durch Losverfahren einen kleinen Preis.




Theaterstück zum Thema AIDS an der Gesamtschule

Im Rahmen des Aufklärungs- und AIDS-Präventionsprojekts tritt an der Willy-Brandt-Gesamtschule am Donnerstag, 29. Januar, um 12 Uhr zum zum Mal das „theaterspiel witten“ mit dem Aufklärungsstück „LiebeLove and the sexperts“ für den 8. und 9. Jahrgang auf.

Nach der Aufführung findet eine Fragerunde mit den Schauspielern, Manuel Izdebski von der AIDS-Hilfe Unna und den Schülerinnen und Schülern statt.

Im Anschluss überreichen einige Schüler des 8. Jahrgangs Manuel Izdebski einen Scheck des Fördervereins in Höhe von 200 €. Dies ist ein Dankeschön für den jährlichen Einsatz der AIDS-Hilfe Unna im Rahmen des Aufklärungsprojekts. Bereits im Dezember am Tag der Offenen Tür sind von Oberstufen-Schülerinnen und der Klasse 5A insgesamt 75 AIDS-SOLI-Teddys für die AIDS-Hilfe Unna verkauft worden.




Müntefering ehrt Weddinghofer SPD-Jubilare

Franz Müntefering
Franz Müntefering

Franz Müntefering, ehemaliger Parteivorsitzender der SPD und Bundesminister a.D., wird am kommenden Freitag, 30. Januar, um 18 Uhr im Vereinsheim der Kleingartenanlage „Krähenwinkel die Jubilare des SPD Ortsvereins Weddinghofen ehren. Weiterer Gast ist der neu gewählte Vorsitzende des SPD-Stadtverbands Andre Rocholl.

23 treue und verdiente Mitglieder werden an diesem Abend ausgezeichnet. Unter ihnen befinden sich der ehemalige Ortsvereinsvorsitzende Herbert Korte, Ex-Bürgermeister Wolfgang Kerak, (beide 50 Jahre) Ex-Ortsvorsteher Heinz Scheer und Ex-Fraktionschef Gerd Kampmeyer.




TuS Weddinghofen ehrt Jubilare

Der TuS Weddinghofen lädt am kommenden Freitag, 30. Januar, um 20 Uhr zur Jahreshauptversammlung ein. Treffpunkt ist das Alevitische Kulturzentrum Bergkamen, Buchfinkenstraße 8. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Ehrung der Jubilare.



Spielerisch in die weiterführende Schule schnuppern

Roboter, Mathequiz, Versuche mit bunten Tinkturen oder Experimente mit Strom: Das alles geriet am Samstag beim Tag der offenen Tür in der Freiherr-vom-Stein Realschule fast ein wenig in den Hintergrund. Denn pünktlich mit den sich öffnenden Türen setzte imposanter Schneefall ein und die weiße Pracht im Schulhof verlockte zu Schneeballschlachten und spontanen Schneemann-Kunstbauten.

Wenn das nicht Spaß macht: Den Kranz beim Yoga bilden und richtig entspannen.
Wenn das nicht Spaß macht: Den Kranz beim Yoga bilden und richtig entspannen.

Sich einmal musikalisch ausprobieren: Auch das machte der Tag der offenen Tür möglich.
Sich einmal musikalisch ausprobieren: Auch das machte der Tag der offenen Tür möglich.

Rektorin Petra Middelmann war trotzdem rundum zufrieden. „Der Tag ist sehr gut besucht und das Interesse ist groß“, schaut sie dem lebhaften Treiben zu. Die Anmeldelisten für die Termine vom 23. bis 27. Februar füllten sich zusehends. Mathe, Englisch, Deutsch, Französisch: Besonders der Unterricht interessierte Eltern wie künftige Schüler. Wer die Informationsstände auf allen Ebenen aufmerksam verfolgte, erkannte schnell: Hier stehen Sport und Gesundheit hoch im Kurs. Aber auch die Sozialkompetenz wird mit vielfältigen Angeboten vom Schulsanitäter über den Pausensporthelfer, eigenverantwortlich geleiteten Kiosk und das soziale Lernen bis zum Methodenlernen unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ hoch im Kurs. Wer will, kann sich schon früh in den Naturwissenschaften üben: Es gibt sogar eine Kooperation mit den Viertklässlern in Chemie und Physik unter dem Stichwort „Kleine Forscher“.

Abenteuer Technik und Naturwissenschaften

Mit der Säge ging es im Technikraum ans Werk. Zusätzliche Motivation gab ein Laufzettel, der als Belohnung für absolvierte "Stationen" eine Überraschung versprach.
Mit der Säge ging es im Technikraum ans Werk. Zusätzliche Motivation gab ein Laufzettel, der als Belohnung für absolvierte „Stationen“ eine Überraschung versprach.

Viel zu entdecken gab es also am Samstag. Da spuckten selbstgebaute Roboter farbige Bausteine auf Kommando aus oder gingen mittels Sensoren Hindernissen im Informatikraum aus dem Weg. Im Chemieraum wurden Substanzen in ihre Bestandteile aufgelöst und im Physikraum suchte der Strom seinen Weg durch die besten Flüssigkeiten. Im Technikraum entstanden Formel 1-Wagen aus Holz unter der Holzlaubsäge. Im Bioraum ging es dem menschlichen Skelett ebenso auf den Grund wie der Tierwelt. Am Globus des Erdkunderaums entdeckte mancher das Heimatland der Eltern, puzzelte Nordrhein-Westfalen zu einer Karte zusammen und rätselte im Quiz, wo eigentlich die Nilmündung liegt.

Gar nicht so leicht: Mit dem Zirkel einen Clown malen.
Gar nicht so leicht: Mit dem Zirkel einen Clown malen.

Auch die Eltern brüteten über kniffligen Mathefragen, warfen Bälle in der Pausenhalle in die Vollen, übten sich mit Farben in der Kunst des „blauen Reiters“ oder versuchten sich auf der Gymnastikmatte in verschiedensten Yogaübungen. Selbst die älteren Schüler, die längst auf weiterführenden Schulen lernen oder im Beruf stehen, staunten: Ihre Schule wandelt sich stetig weiter, hat einige neue Angebote auf dem vielseitigen Stundenplan. „Es ist schön zu sehen, dass unsere ehemaligen Schüler immer noch eng mit uns verbunden sind“, freut sich Petra Middelmann. Kein Wunder: Zwei Drittel aller Schüler besuchen eine weiterführende Schule, ein Drittel beginnt nach dem Abschluss eine Berufsausbildung. Die Freiherr-vom-Stein-Realschule gibt ihren Schülern also einiges mit auf den Weg.




Drei Wohnungseinbrüche: Täter nahmen auch ein Sparschwein mit

Bei der Polizei wurden in den vergangenen zwei Tagen drei Wohnungseinbrüche gemeldet.

Am Freitag brachen derzeit noch unbekannte Täter in der Zeit zwischen 13 Uhr und 22.40 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Mühlenstraße gewaltsam ein. Was entwendet wurde, kann noch nicht abschließend gesagt werden – bislang wurde der Verlust eines Reisepasses und einer Kamera festgestellt.

Ebenfalls Freitag drangen Einbrecher in der Zeit von 19.30 Uhr bis 22.35 Uhr in ein Reihenhaus in der Lessingstraße ein. Es wurden Uhren, Schmuck und Bargeld entwendet.

Am Samstag, wurde zwischen 14 Uhr und 19 Uhr in die Erdgeschosswohnung ines Mehrfamilienhauses in der Agnes-Miegel-Straße eingebrochen. Es wurde Münzgeld aus einer Spardose entwendet.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.




Brief an Vereine: Diese städtischen Veranstaltungen finden 2015 statt

Nachdem der Verwaltungsvorstand vor einigen Wochen seine Kürzungspläne für den Bergkamener Veranstaltungskalender 2015 präsentiert hatte, gab aus der Politik Kritik. Die scheint aber inzwischen ausgestanden zu sein. Mit der Einladung von den Ortsvorstehern erhielten jetzt die Bergkamener Vereine eine Terminliste mit den größeren städtischen Veranstaltungen in diesem Jahr.

Burning Heart spielen beim Hafenfest 2015.
Burning Heart spielen beim Hafenfest 2015.

Diese Termine decken sich mit der ursprünglichen Streichliste. Damit klar ist, was stattfinden wird, ist sie weiter unten noch einmal aufgeführt. Notwendig ist dies auch, weil inzwischen der Kreis Unna seinerseits seine „Highlights 2015“ als Broschüre veröffentlicht hat. Dieser Veranstaltungskalender berücksichtigt diese Streichungen nicht. Hinzu kommt, dass es sogar eine Veranstaltung enthält, die bereits in der Planung gescheitert ist.

U-Son & Band, Reggae, Kultursommer
Was bleibt vom Kultursommer in Bergkamen? Vielleicht das Reggae Open Air auf dem Stadtmarkt?

Hierbei handelt es sich um ein Beachvolleyball-Turnier. Das war zwei Mal Bestandteil des Hafenfests, sollte dann aber als eigenständige Veranstaltung in der Marina ausgelagert werden. Hier hat aber der private Veranstalter die Finanzierung nicht hinbekommen. Als der Kreis im Sommer in Bergkamen nachfragte, stand dieses Turnier auf dem Plan. Dass dieser Plan scheiterte, hat er dann nicht mehr mitbekommen.

Hier nun die städtischen Veranstaltungen in 2015

22. März Ostermarkt im Stadtmuseum
27. – 30. März Frühjahrskirmes auf dem Stadtmarkt (Alfred-Gleisner-Platz)
11. April 19. Pflanztermin im Jubiläumswald
03. Mai 9. Bergkamener Blumenbörse auf dem Stadtmarkt (Alfred-Gleisner-Platz) mit verkaufsoffenem Sonntag
06./07. Juni 17. Hafenfest im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe
17. – 19. Juli „Sommer in Bergkamen“ – 4. Weingenuss am Wasser im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe
Juli/August 2 Termine „Sommer in Bergkamen“ (ehern. Kultursommer)
19./20. September Römerfest an der Holz-Erde-Mauer (Am Römerberg)
09. -12. Oktober Herbstkirmes Stadtmarkt (Alfred-Gleisner-Platz) mit verkaufsoffenem Sonntag am 11. Oktober
07. November 20. Pflanztermin im Jubiläumswald
1., 2., u. 3. Advent-Wochenende Weihnachtsmärkte in den verschiedenen Ortsteilen mit verkaufsoffenem Sonntag am 13. Dezember
03. Mai 11. Oktober 13. Dezember Verkaufsoffener Sonntag Verkaufsoffener Sonntag Verkaufsoffener Sonntag