Tanzbein schwingen bei der VHS Bergkamen

Discofox ist der Tanz, der zu fast jeder Stimmungsmusik getanzt werden kann und den so ziemlich jede Tänzerin und jeder Tänzer auf einer Party oder einem Fest beherrscht. Wer also nicht zum Thekenhocker werden möchte sondern mitmischen will, sollte diesen Tanz erlernen.

m Anfängerkurs der Volkshochschule Bergkamen werden auf dem Parkett des großen Saals des VHS-Gebäudes „Treffpunkt“ am 27. und 28. Februar die Grundfiguren und Drehungen des Discofox vermittelt. „Zusätzlich werden wir einige interessante Varianten einstudieren“, sagt Michael Krause, der diesen Kurs leitet. „Eine Anmeldung ist allerdings nur als Paar möglich, damit jeder Teilnehmende auch einen Tanzpartner hat“.

Wir bieten den Kurs regelmäßig im Frühjahr an, weil dann die alljährliche Hochzeitswelle im Mai und kurz vor den Sommerferien die Abibälle vor der Tür stehen“, sagt die VHS-Leiterein Sabine Ostrowski. „Da will so manches Paar vorher sicherheitshalber noch ein bisschen üben“.

Der Kurs mit der Kursnummer 2091 läuft am Freitag den 27.02.2015 von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr und am Samstag, den 28.02.2015 von 10.00 Uhr bis 12.15 Uhr. Er umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Ein Hauch von Karibik kommt im Sommer nach Bergkamen

Mit einem Hauch von Karibik startet Bergkamen in die Sommerferien. Grundlage ist eine dicke Sandschicht, die auf den Stadtmarkt gekippt wird. Danach kann darauf Beachvolleyball gespielt, Sandburgen gebaut und bei Live-Musik getanzt werden.

So wird es Ende Juni auf dem Stadtmarkt beim Karibik Fest aussehen. Dazu müssen natürlich noch jede Menge Menschen kommen.
So wird es Ende Juni auf dem Stadtmarkt beim Karibik Fest aussehen. Dazu müssen natürlich noch jede Menge Menschen kommen.

„Bergkamen karibisch“ vom 25. bis 28. Juni ist der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Sommer in Bergkamen“, die den Kultursommer ablöst. Bürgermeister Roland Schäfer ist überzeugt, dass diese Veranstaltung mehr als ein Ersatz ist für die Reggae-Open-Air, die in diesem Jahr dem Rotstift zum Opfer fällt. Im nächsten Jahr könne es aber durchaus wieder ein Reggae-Konzert auf dem Stadtmarkt geben, wenn dafür eine andere Veranstaltung, etwa das Open-Air-Kino entfällt.

Die Stadt Bergkamen arbeitet erstmals mit dem Kooperationspartner „Young4mation“ zusammen, der mit seinen „Karibischen Festen“ im vergangenen Jahr für Leben in einigen Ruhrgebietsstädten gesorgt hat. Voraussetzung ist natürlich, dass am ersten Wochenende der Sommerferien das Wetter auch karibisch.

N.N. Theater kommt mir einer Uraufführung

Das N.N. Theater aus Köln bringt am 11. Juli meine Uraufführung nach Bergkamen.
Das N.N. Theater aus Köln bringt am 11. Juli meine Uraufführung nach Bergkamen.

Einige Bergkamener werden ja dem Kultursommer nachtrauern. Freuen dürfen sich aber die vielen Fans der N.N.Theaters aus Köln. Sie werden im Wasserpark am Samstag, 11. Juli, eine echte Premiere nach Bergkamen bringen. Darauf wollte Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel nicht verzichten.

Etwas mehr Informationen gibt es zum Kunstprojekt „Urban Art – Stadtbesetzung“. Wie in den legendären Jahren des „bergkamener bilder-basars“ wird sich die Straße zwischen dem Rathaus und dem Stadtmarkt in eine Kunstmeile verwandeln. Mitmachen werden Mitglieder der Bergkamener Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ und der in Bergkamen geborene Künstler Stefan Geisler, der heute in Bochum lebt und arbeitet. Geisler plant eine Performance mit einem brasilianischen Tänzer. Dazu werden die „Schinken“ aus dem Archivkeller geholt, die Bergkamener in den 70er und 80 Jahren während der „bilder-basare“ gegen moderne Kunst tauschen konnten. Mit röhrenden Hirschen und geflügelten Engeln wird es ein wiedersehen geben.

„Umsonst und draußen“ hat das Stadtmarketing das Bergkamener Open-Air-Programm 2015 betitelt. Im Detail kann es hier nachgelesen werden: Highlights 2015




Mittmann: Bergkamener SPD befürwortet Fortsetzung von JeKi-Instrumentalunterricht

Die SPD-Fraktion im Bergkamener Stadtrat begrüßt die Bewerbung der Stadt Bergkamen für die Teilnahme am Nachfolgeprojekt des Landes NRW für „Jedem Kind ein Instrument“.

Kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Dieter Mittmann
Kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Dieter Mittmann

Die SPD-Fraktion befürwortet eine Teilnahme an dem Landesprogramm JeKits. Die Schülerinnen und Schüler der Bergkamener Grundschulen nehmen das Vorgängerprogramm JeKi, welches im Sommer 2018 für die derzeit teilnehmenden Kinder auslaufen wird, sehr gut an. Eine Möglichkeit zur Teilnahme am vom Land geförderten Nachfolgeprogramm JeKits möchten wir auch für die zukünftigen Jahrgänge bieten.“, so der kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Dieter Mittmann. JeKi und das Nachfolgeprogramm JeKits bieten Grundschulkindern die Möglichkeit, zunächst verschiedene Instrumente kennen zu lernen und im Anschluss ein Instrument zu erlernen.

Derzeit profitieren in Bergkamen insgesamt 744 Grundschülerinnen und Grundschüler von dem Landesprogramm JeKi, welches für die momentan teilnehmenden Kinder fortgesetzt wird. Mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 startet für die zukünftigen Erstklässler das neue Programm JeKits, an welchem sich alle Bergkamener Grundschulen mit dem Programmpunkt Instrumentalspiel beteiligen möchten. Auch die Verwaltung, insbesondere die Musikschule der Stadt Bergkamen, hat sich für eine Bewerbung ausgesprochen.

Die Bewerbung der Stadt Bergkamen am Nachfolgeprogramm JeKits wird der Kulturausschuss in seiner kommenden Sitzung am 17.02.2015 behandeln.

Von Seiten des Landes sollen die bereits an JeKi beteiligten Kommunen im Ruhrgebiet privilegiert berücksichtigt werden. Das neue Landesprogramm JeKits bietet im Gegensatz zum Vorgängerprogramm eine Teilnahmemöglichkeit für alle Kommunen in NRW. JeKi war zunächst allein auf das Ruhrgebiet begrenzt.




Treffen der Umweltgewerkschaft

Zu ihrem ersten Treffen nach der Eintragung lädt die Regionalgruppe Ruhrgebiet Ost  der Umweltgewerkschaft am Dienstag, 24. Februar, um 19.30 Uhr in das Go In nach Bönen ein.

Auf der Tagesordnung steht die Jahresplanung und Aufgabenverteilung innerhalb der Regionalgruppe sowie die Wahl des Kassenwartes an.




Karnevalsstimmung bei St. Michael nach dem Hochamt

Närrisch ging es am Sonntag nach dem Hochamt im Pfarrheim der St. Michael-Gemeinde. Dort trafen sich viele Gemeindemitglieder und Gäste zum gemütlichen Beisammenseinund karnevalistischen Treiben.

Michael2Michael1Michael3Für Stärkung sorgte ein gut bestücktes Büffet vom Gemeindeausschuss vorbereitet. Danach ging es zum gemütlicherem Teil über. Frau Köckler erfreute mit einem Lied über das Leben eines Pastors als Präses der Kfd die Gemüter. Es folgten auch Sketche aus dem Eheleben gegriffen.

Als Highlight gastierte der Karnevalsverein „Narrenzunft Rot- Gold Bergkamen“ die eine tolle Tanz Show auf der Bühne gezeigt haben.

Michael4




Zeugen einer brutalen sexuellen Nötigung gesucht

Die Dortmunder Polizei sucht dringend Zeugen: Eine junge Frau wurde Montagabend um 18 Uhr von einem unbekannten Täter am Hebbelweg in Lünen überfallen. Eine Zeugin fand die völlig aufgelöste Frau gegen 18.35 Uhr am Boden hockend in einem Gebüsch eines unbeleuchteten Fußweges und alarmierte die Polizei.

Die Ermittlungen ergaben, dass die Lünerin zur Tatzeit auf dem Hebbelweg in nördlicher Richtung ging, als sie plötzlich von einem unbekannten Mann in einen unbeleuchteten Fußweg geschubst wurde. Durch den Angriff stürzte die Frau zu Boden, woraufhin der Tatverdächtige umgehend auf sie einschlug und die Kleider vom Leib riss. Als er kurzfristig von der Frau abließ, durchsuchte er die Handtasche seines Opfers, dann schlug er weiter auf sie ein.

In ihrer völlig hilflosen Lage gelang es der Lünerin trotzdem zu einem Pfefferspray in ihrer Jackentasche zu greifen. Hiermit wehrte sie sich gegen den Angreifer, so dass er von ihr abließ und unerkannt und ohne Beute flüchtete.

Der Mann wurde später beschrieben als: ca. 180 cm groß, schlank, dunkel bekleidet, Turnschuhe, schwarze Sturmhaube, schwarze Handschuhe.

„Durch den Einsatz des Pfeffersprays müssten die Augen des Tatverdächtigen auch noch lange nach dem Vorfall gereizt und gerötet gewesen sein. Vielleicht erinnert sich jemand an einen entsprechend verletzten Mann“, erklärt die Polizei.

Zeugen werden gebeten, sich dringend mit der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter 0231 – 132 7441 in Verbindung zu setzen.




VHS hilft bei der Einkommenssteuererklärung

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2014 zu erstellen. Die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen für die Einkommenssteuer ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. „Sogar hochrangige Politiker geben zu, dass sie ihre eigenen Steuerbescheide nicht mehr verstehen“, sagt Diplom-Finanzwirt Dietmar Kruschewski, der Interessierten ab dem 19. Februar an sechs Donnerstagabenden in der Volkshochschule Bergkamen das kleine Einmaleins der Einkommenssteuer beibringt.

Gerade auch im Bereich der Arbeits- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen. „In dem Kurs werde ich anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke allgemeine die Besteuerungsgrundlagen wie Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung spezielle für Arbeitnehmer und Rentnern erörtern“, sagt Kruschewski. „Mit dem im Kurs erworbenen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und gegebenenfalls geltend machen.“

Dieser Kurs mit der Kursnummer 5600 umfasst 18 Unterrichtstunden und kostet 41,40 €.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Bundestagsabgeordneter Kaczmarek besucht Gymnasium

Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek besucht am kommenden Freitag, 13. Februar, den neunten Jahrgang des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

52 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler waren Ende Januar für fünf Tage zu Gast in der Bundeshauptstadt. Auf dem Programm stand auch ein Besuch im Bundestag. Da Oliver Kaczmarek die Gruppe aus der Heimat nicht persönlich begrüßen konnte, wird das Treffen nun im Pädagogischen Zentrum des SGB nachgeholt. In der rund 90-minütigen Gesprächsrunde können die Pennäler ihre Fragen rund um Kaczmareks Arbeit als Bundestagsabgeordneter stellen, aber auch Diskussionen um aktuelle politische Themen führen.

 




S30 fährt Rosenmontag nicht in die Dortmunder Innenstadt

Wegen des närrischen Treibens am Rosenmontag, 16. Februar, werden auf der Linie S30 die Haltestellen „Franz-Zimmer-Siedlung“, „Reinoldikirche“ und „Dortmund ZOB“ in der Zeit von 13 bis ca. 19 Uhr nicht bedient.

Die Busse der S30 fahren ersatzweise zur U-Bahn-Haltestelle „Grevel“, wo die Fahrgäste auf die U42 in Richtung Innenstadt umsteigen können.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Feuerwehr bekämpft Ölspur auf dem Westenhellweg

Zu einer Ölspur wurde am Montagnachmittag um 17.13 Uhr die Löschgruppe Rünthe gerufen. Sie zog sich über den Westenhellweg. Verursacht wurde die Ölspur durch einen defekten Pkw, der nicht mehr fahrbereit auf dem Seitenstreifen stand. Im Einsatz waren 21 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen der Löschgruppe Rünthe.




Zwei Lichtreisen für Familien in die Hellweg Region

Ein besonderes Highlight für die ganze Familie sind die Lichtreisen in die Hellweg-Region, die zum Anbruch der Dunkelheit von Unna aus per Bus starten. Sie sind auch für Kinder ab 6 geeignet und starten am 21. Februar und 7. März

Im Rahmen des Projektes HELLWEG-ein-LICHTWEG sind in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Lichtinstallationen und -objekte von renommierten Lichtkünstlern entstanden, die in der Region ein dichtes Netz von strahlenden Lichtpunkten spannen.

Diese Familien-LICHT-Reisen legt ihren Schwerpunkt auf Familien mit Kindern im Alter von 6-10 Jahren. Komplexe Themen und Installationen werden kindgerecht erklärt und für die ganze Familie aktiv erlebbar gemacht. Sie werden bequem mit dem Bus zu den verschiedenen Punkten gebracht.

Ausgangspunkt der Bustour ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna. Hier werden die Grundsteine für das nächtliches Abenteuer gelegt, die Veranstalter gestalten mit jedem Kind einen leuchtenden Button. Sie entdecken so die ersten Lichtinstallationen in den alten Kellern der Lindenbrauerei. Weiter geht’s nach Bönen zum „Yellow Marker“. Hier wecken die Teilnehmer einen alten schlafenden Riesen, der nachts bis in den Himmel leuchtet. Danach bringt der Bus die Teilnehmer nach Bergkamen.

Unna, Bönen und Bergkamen sind drei der zehn HELLWEG-ein LICHTWEG-Städte, die inzwischen rund 40 Kunstinstallationen im öffentlichen Raum in der Hellweg-Region zeigen. Auf der Fahrt durch Bergkamen gibt es  magische Leuchtzeichen, bei deren Umrundung es uns schon mal schwindelig werden kann. Am Ziel angekommen, werfen alle einen Blick auf und unter die Gully-Deckel, die hier bei Nacht nicht mehr so sind, wie sie am Tag erscheinen. Danach geht es zurück nach Unna.

Tickets:12,50 € pro Erwachsener, 6,50 € pro Kind (bis 12 J.) (inkl. Getränk und Kreativ-Material ),

Treffpunkt: 21. Februar / 7. März, jeweils 17.30 Uhr , im zib, Lindenplatz 1, 59423 Unna,

Anmeldung und Tickets: i-Punkt Unna, Tel.:(02303)103777, Zentrum für Information und Bildung, Lindenplatz 1, 59423 Unna

Email: zib-i-punkt@stadt-unna.de

Veranstalter:

HELLWEG-ein LICHTWEG ,

www.hellweg-ein-lichtweg.de

App: HELLWEG – ein LICHTWEG – Lichtkunst in NRW

HELLWEG-ein LICHTWEG wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen