Bergkamener Gesamtschüler Spitze bei Europas größtem Informatikwettbewerb

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen erreicht beim Informatik-Biber 2014 mit 1074 Schülerinnen und Schüler erneut eine Rekordteilnahme. Der Lohn  dafür sind Geld- und Sachpreise für die Schule und für die erfolgreichen Teilnehmer.

Die erfolgreichen Teilnehmer am Biber-Informatikwettbewerb und ihre Lehrerinnen und Lehrer.
Die erfolgreichen Teilnehmer am Biber-Informatikwettbewerb und ihre Lehrerinnen und Lehrer.

Wie können Mobilfunknetze ausfallsicher gestaltet werden, an welcher U-Bahn-Station können sich drei Freunde am schnellsten treffen, und wie muss ein Eis bestellt werden, damit die Kugeln wie gewünscht gestapelt sind? Diese und andere praxisnahe Fragen stecken hinter den Aufgaben, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule im Rahmen des Wettbewerbs „Informatik-Biber“ befassten.

Genau 1.232 Schulen gingen vom 10. bis 14. November an dem mit 217.506 Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas an den Start. Mit 1074 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zählt die Willy-Brandt-Gesamtschule zu den drei teilnahmestärksten Schulen im gesamten Bundesgebiet und wurde dafür jetzt von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) ausgezeichnet.

Veranstalter: „Engagement für Informatik vorbildlich“

„Wir danken der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen und allen Wettbewerbsteilnehmern für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Bibers. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit den mehr als 1000 Teilnehmern wurde dieses Ziel an der Willy-Brandt-Gesamtschule mehr als erfüllt“, erklärt der Veranstalter des Wettbewerbs und BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, dass wir im Hinblick auf die Stärkung des Interesses rund um das Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zählen“, ergänzt David Beisel, Organisator des Biber-Wettbewerbs an der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Kinder frühzeitig für Informatik interessieren

„Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, unterstreicht Pohl. Vielmehr verfolgt der Veranstalter des Informatik-Bibers das Ziel, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der achten Auflage des Motivationswettbewerbs statt komplexer Problemstellungen unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

 

 




Geldstrafe nicht gezahlt – Bergkamener sitzt jetzt hinter Gittern

Am frühen Mittwochabend gegen 18:10 Uhr wurde ein 43-Jähriger aus Bergkamen von Einsatzkräften der Bundespolizei im Hauptbahnhof Hamm angetroffen und kontrolliert. Hierbei stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Dortmund gesucht wird. Wegen Diebstahls hat der Mann noch eine Gesamtgeldstrafe in Höhe von 640 Euro zu zahlen, ersatzweise 64 Tage Haft zu verbüßen. Da der 43-Jährige den haftbefreienden Geldbetrag nicht aufbringen konnte, nahmen ihn die Bundespolizisten fest und führten ihn der nächstgelegenen Justizvollzugsanstalt in Hamm zu.




VW-Kleintransporter vom Autohaus-Gelände gestohlen

In der Nacht zu Freitag haben unbekannte Täter ein Ausstellungsgelände eines Autohauses an der Werne Straße aufgesucht und von dort einen blauen VW Crafter entwendet. Zur Tatzeit waren am Fahrzeug keine Kennzeichen angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Kleintransporters bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Wohnungstür im 2. Obergeschoss an Zentrumstraße aufgebrochen

Am Donnerstag brachen unbekannte Täter zwischen 7.30 Uhr und 17 Uhr eine Wohnungstür im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Zentrumstraße auf. Sie durchsuchten sämtliche Räume nach Wertgegenständen. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bergkamener Rathaus fest in Narrenhand

Das Bergkamener Rathaus ist seit Donnerstag, 17 Uhr, fest in Narrenhand. „Jetzt werden viele sagen: Dann ändert sich ja nichts“, witzelte Bürgermeister Roland Schäfer beim traditionellen Rathaussturm der beiden Karnevalvereine 1. KG Blau-Weiss und KG Rot-Gold.

Der Bürgermeister kapituliert.
Der Bürgermeister kapituliert.

Schäfer versuchte mit reichlich Kostproben aus seinem großen Repertoire an Beamtenwitzen seiner Entmachtung zu begegnen. „Nein, ich ein Beamter, und wir geben nichts heraus“, erklärte er der Blau-Weiss-Vorsitzenden Melina Lowak, als sie von ihm den Rathausschlüssel verlangte. „Wir Beamte nehmen aber auch nichts an, auch keine Vernunft.“

Rathaussturm (30)Das muss auch der Grund gewesen sein, dass der Bürgermeister sich nur mit einem Mini-Verteidigungsteam den Narren entgegenstellte. Ratsfrau Monika Wernau hielt vorsichtshalber die weiße Fahne in den Händen, Schäfers Mitarbeiterin im Bürgermeisterbüro Svetlana Kitschke versucht von Beginn an, die Kinderprinzengarde mit Süßigkeiten zu bestechen. „Da ist garantiert keine Zucker drin“, erklärte der Verwaltungschef. Er wolle mit solchen nicht nachprüfbaren Behauptungen, die auf die Gesundheitsführsorge abzielten, die Blau-Weißen und die Rot-Goldenen offensichtlich auf seine Seite ziehen.

Rathaussturm (42)Allerdings hatten die Karnevalisten ein großes Problem: Sie rückten praktisch ohne närrische Führung an. Stadtprinz Ricardo I. hatte für den Rathaussturm kein Frei bekommen. Stadtprinzessin ist hochschwanger und durfte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht am Gerangel um die Herrschaft in Bergkamen beteiligen. Vielleicht hat sie ja Glück und das Kind wird am Rosenmontag geboren.

Rathaussturm (38)Diese Schwäche machten allerdings die Tanzgarden beider Karnevalsvereine mehr als wett. Die Verteidiger zeigten sich sichtlich beeindruckt. Kurz vor dem Zusammenbruch der Verteidigungslinie trumpfte Markus Störmer auf. Der Präsident der erst 2014 gegründeten 1. KG Kamen überbrachte Schäfer die Grüße seines Amtsbruders in der Nachbarstadt Hermann Hupe. Organisationsleiterin Susanne Ganserich hängte  Schäfer den Kamener Karnevalsorden um den Hals und garnierte das Ganze mit einem Kuss auf die Wange.

Kurz drauf kapitulierte das Stadtoberhaupt und überreichte den Rathausschlüssel an Melina Lowak.




Schillerschule neuer Fußball-Stadtmeister der Grundschule

Die Stimmung kam am Donnerstagmorgen in der Friedrichsberg-Sporthalle bis zum Siedepunkt. Nein, Karneval wurde dort nicht gefeiert. Die Bergkamener Grundschulen spielten ihren Stadtmeister im Hallenfuß aus. Im Endspiel gegen den Titelverteidiger aus Rünthe von der Freiherr-von-Ketteler-Schule ging das Team der Schillerschule Bergkamen-Mitte als Sieger hervor.

Auf die folgenden Plätze kamen: 3. Pfalzschule Weddinghofen, 4. Jahnschule Oberaden, 5. Gerhart-Hauptmann-Schule Bergkamen-Mitte und 6. Overberger Schule.




Junge Künstler des Gymnasiums Bergkamen stellen im Hellmig-Krankenhaus aus

Das Städt. Gymnasium Bergkamen und das Hellmig-Krankenhaus Kamen laden am Mittwoch, 18. Februar, um 14.30 Uhr zur Eröffnung einer besonderen Ausstellung ein. Gezeigt werden großformatige Portrait, die im Kunstunterricht der Oberstufe von Romy Musholt, Marion Wagner und  Claudio Turco entstanden sind. Die Ausstellungsbesucher werden dabei manch bekanntes Gesicht entdecken.

Die Ausstellung im Galeriebereich im Erdgeschoss des Hellmig-Krankenhauses Kamen ist bis zum 18. März zu sehen. Der Zugang für interessierte Besucher ist jederzeit möglich.




Buntmetalldiebe in Lebensgefahr: Teile der Oberleitung der Hamm-Osterfelder Bahnlinie abmontiert

Das Buntmetalldiebe immer dreister werden und sich bei ihrem kriminellen Handeln in Lebensgefahr begeben, stellten heute in den frühen Mittwochmorgen der Triebfahrzeugführer eines Güterzuges und Einsatzkräfte der Bundespolizei fest.

Symbolbild. Foto: Bundespolizei
Symbolbild. Foto: Bundespolizei

Buntmetalldiebe hatten sich an der Güterzugstrecke Waltrop – Lünen, Ortslage Lünen, zu schaffen gemacht. Mit eigens angefertigtem Werkzeug hatten sie im Bereich der stromführenden Oberleitung (15.000 Volt) Metallseile entwendet. Durch den Eingriff verlor die stromführende Oberleitung ihre Festigkeit, die im Normalfall eine sichere Stromabnahme der elektrischen Triebfahrzeuge gewährleistet.

Der Triebfahrzeugführer eines Güterzugs der die Strecke befuhr, erkannte die Gefahr und leitete eine Schnellbremsung ein. Trotz Schnellbremsung riss der Stromabnehmer Teile der instabilen Oberleitung herunter. Die Schadenshöhe kann derzeit noch nicht beziffert werden, wird aber voraussichtlich mehrere Tausend Euro betragen.

Durch diese kriminelle Handlung begaben sich der oder die Täter in Lebensgefahr. So ist es nicht notwendig die stromführende Oberleitung zu berühren, sondern einen Annäherung von unter 1,5 Metern kann ausreichen, um einen tödlichen Stromüberschlag auszulösen.

Einsatzkräfte der Bundespolizei fahndeten im Bereich Lünen nach Tatverdächtigen. Die Fahndung blieb jedoch erfolglos. Am Ereignisort konnten Spuren und auch das Tatwerkzeug sichergestellt werden. Diese werden nun kriminaltechnisch untersucht.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Diebstahls und gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr ein. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die Hinweise zu Personen oder Fahrzeugen geben können, welche im Bereich der Verbandstraße (Bahnübergang), Auf der Rühenbeck sowie der Dortmunder Straße aufgefallen sind, werden gebeten sich mit der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 in Verbindung zu setzten.

Der Tatzeitraum liegt zwischen dem 10. Februar, 23:30 Uhr und 11. Februar, 00:30 Uhr.




Tagesmütter: Kinder brauchen Musik

„Kinder brauchen Musik“ lautet der Titel der nächsten Fortbildung der Bergkamener Tagesmütter und Tagesväter am 19. Februar. ab 20 Uhr in den Räumen des Vereins für familiäre Kinder-Tagesbetreuung, Lüttke Holz 11.

Altbewährte und neue Lieder, Kniereiter, Reime und Verse, die in Ihrer alltäglichen Arbeit als Tagesmutter/Tagesvater Verwendung finden können,  werden an diesem Abend vorgestellt und ausprobiert. Referentin ist Elisabeth Meßner, Dipl. Sozialpädagogin und Musikgartenpädagogin.




Fußball: Alte Herren spielen um Stadtmeisterschaft

Die Alt-Herren-Mannschaften der Bergkamener Fußballvereine werden in den Altersklasse Ü32 und Ü40 am Samstag, 21. Februar, ihre Stadtmeister ermitteln. Als Gastgeber fungiert die Alt-Herren-Abteilung des SuS Oberaden, die in der Römerberghalle für die Organisation verantwortlich ist.

Teilnehmer:

Ü 32: VfK Weddinghofen, SuS Rünthe und FC TuRa Bergkamen

Ü 40:  FC TuRa Bergkamen,  SuS Rünthe, BSG  Bergkamen, FC Overberge und SuS Oberaden

Spielplan

Ü 32

14.30

VfK Weddinghofen

SuS Rünthe 08

Ü 40

14.47

FC TuRa Bergkamen

SuS Rünthe 08

Ü 40

15.04

FC Overberge

SuS Oberaden

Ü 32

15.21

SuS Rünthe 08

FC TuRa Bergkamen

Ü 40

15.38

BSG Bergkamen

SuS Rünthe 08

Ü 40

15.55

FC TuRa Bergkamen

SuS Oberaden

Ü 32

16.12

VfK Weddinghofen

FC TuRa Bergkamen

Ü 40

16.29

FC Overberge

BSG Bergkamen

Ü 40

16.46

SuS Rünthe 08

SuS Oberaden

Ü 32

17.03

SuS Rünthe 08

FC TuRa Bergkamen

Ü 40

17.20

FC TuRa Bergkamen

FC Overberge

Ü 40

17.37

BSG Bergkamen

SuS Oberaden

Ü 32

17.54

VfK Weddinghofen

SuS Rünthe 08

Ü 40

18.11

SuS Rünthe 08

FC Overberge

Ü 40

18.28

FC TuRa Bergkamen

BSG Bergkamen

Ü 32

18.45

FC TuRa Bergkamen

VfK Weddinghofen




Weltmusik aus Israel mit der Sängerin Talya Solan und Band

Die temperamentvolle jüdische Sängerin Talya Solan steht am Montag, 9. März, um 20 Uhr mit dem Yamma Ensemble auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, Bergkamen.

Sängerin Talya G.A. Solan
Sängerin Talya G.A. Solan

Die aus Rehovot (etwas südlich von Tel Aviv) stammende jüdische Sängerin Talya G.A. Solan wurde als eine der erfrischenden Stimmen Israels nicht nur daheim, sondern auch international bekannt (u.a. durch Tourneen in den USA und Europa sowie in Projekten mit dem Krakauer Sinfonieorchester). Ein großer Teil ihres Repertoires stützt sich auf die musikalischen Traditionen ihrer jemenitischen und bulgarischen Vorfahren.

Sängerin Talya G.A. Solan und Yamma
Sängerin Talya G.A. Solan und Yamma

Gemeinsam mit ihren Musikern spielt sie Lieder aus dem jemenitischen Kontext, bindet aber auch Klangfarben und Stilistiken der jüdisch-zentralasiatischen Minderheit ein, sowie solche der armenischen und arabischen Randgruppen. Talyas faszinierende Stimme wechselt elegant zwischen warm, weich und dennoch kraftvoll bis hin zu schrill, scharf und ekstatisch. Die Musiker des Yamma Ensembles spielen auf Instrumenten, in denen sich die musikalische Vielfalt und die unterschiedlichen Wurzeln widerspiegeln. Zu den jemenitischen Instrumenten gehören die aus Antilopen- und und Kuduhörnern gefertigten Shofar sowie die armenische Duduk und die arabische Oud.

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de