Freie Plätze in Street Dance und HipHop-Kursen der Jugendkunstschule

Street Dance und HipHop bilden den Schwerpunkt der Tanzangebote im Programm der Jugendkunstschule Bergkamen. Unter dem Titel Danceroom Bergkamen bieten die Dozenten Rudi Boger und Diana Hahn Kurse für fast alle Altersgruppen an.

Hip Hop und Street Dance gehört zur Angebotspalette der Bergkamener Jugendkunstschule.
Hip Hop und Street Dance gehört zur Angebotspalette der Bergkamener Jugendkunstschule.

Erste Choreografien und coole Moves können Kinder ab sechs Jahren mittwochs im Tanzraum der Jugendkunstschule kennenlernen und einstudieren. Sowohl dienstags als auch mittwochs finden HipHop Kurse für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren statt. Für Jugendliche ab 14 Jahren steht der Kurs „New Style und Street Dance“ auf dem Programm. Freitags treffen sich junge Tänzerinnen ebenfalls ab 14 Jahren zum Kurs „HipHop und Ladystyle“.

Angebote für Erwachsene

Tanz-Dozenten Rudi Boger und Diana Hahn
Tanz-Dozenten Rudi Boger und Diana Hahn

Aber auch Erwachsene können im Danceroom etwas für sich tun. Unter dem Motto „Tanz dich fit“ leitet Rudi Boger junge und junggebliebene Tanzbegeisterte an. Darüber hinaus hat die Jugendkunstschule eine Tanzgruppe mit Tänzerinnen und Tänzern aus den Kursen, die anspruchsvolle Choreografien einstudieren und auf die Bühne bringen. Vom Anfänger bis zur ambitionierten Tänzerin kann jeder den richtigen Tanzkurs für Street Dance, HipHop und New Style finden.

Die Jugendkunstschule lädt zu kostenfreien Probetrainings in den Tanzraum im Begegnungszentrum am Stadtmarkt ein. Weitere Infos gibt es in der Jugendkunstschule, 02307 9835027 und im Kulturreferat, 02307 965462. Die Dozenten stehen vor und nach den Kursen auch für beratende Gespräche zur Verfügung. Das gesamte Kursprogramm der Jugendkunstschule gibt es in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt und im Internet auf der Seite der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de.

 




Jugend musiziert: Preisträgerkonzert in der Hauptstelle der Sparkasse

Zu einem Konzert unter dem Motto „Jugend musiziert“ laden am kommenden Dienstagabend die Musikschule der Stadt Bergkamen und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein. Das Konzert wird von den diesjährigen Preisträgern des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ und weiteren Schülern der Förderklasse der Musikschule bestritten.

Nico Wellers (Trompete) gewann mit dem Kinderjazzortchester „UniJAZZitty“ bei "Jugend jazzt" den 1. Preis.
Nico Wellers (Trompete) nimmt Anfang März am Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ teil.

Drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule konnten sich beim diesjährigen Regionalwettbewerb in den Kategorien Blasinstrumente und Duo „Streichinstrumente und Klavier“ in den Altersgruppen IV präsentieren. Nora Varga, Cello und Johanna Wohlert wurden von Fachbereichsleiter Johannes Wolff betreut und konnten sich mit 22 Punkten einen 1. Preis erspielen. Für Nico Wellers, der von seinem Klavierlehrer Sven Bergmann begleitet wurde, geht der Wettbewerb zudem in die nächste Runde, er erhielt mit 24 Punkten ebenfalls einen ersten Preis und eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der Anfang März in Düsseldorf ausgetragen wird.

Im Rahmen der Urkundenübergabe an die Preisträger durch die Kulturreferentin der Stadt Bergkamen, Simone Schmidt-Apel, werden wie in den vergangenen Jahren auch die gestifteten Preise der Sparkasse Bergkamen-Bönen überreicht. Das weitere musikalische Programm wird von Ann-Christin Krumrey, Saskia Steube und Huu-Trong Bui, Querflöte, sowie Nina Dahlmann, Jazzgesang, bestritten und bietet einen Querschnitt durch die Bandbreite der musikalischen Ausbildung in der Förderklasse der Musikschule. Eingeladen sind neben den Teilnehmern des Wettbewerbs und deren Familien auch Bürgerinnen und Bürger, die sich über die musikalische Nachwuchsförderung der Musikschule informieren wollen.

Das Konzert findet statt am Dienstag, 24. Februar 2012, 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 123, der Eintritt ist frei.




Erhalt und Pflege des Denkmals für die 405 Toten von Grimberg 3/4 zählt zu den Ewigkeitskosten des Bergbaus

Die Erinnerung an die 405 Todesopfer des großen Grubenunglücks am 20. Februar 1946 auf der Schachtanlage Grimberg 3/4 in Weddinghofen ist weiterhin wach.

Denkmal 4Mitglieder der IGBCE und der Knappenvereine, aber auch eine Reihe von Angehörigen nahmen am Freitagmorgen an der Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Weddinghofer Waldfriedhof teil. Dort wurden zwei Kränze niedergelegt. Dazu spielte aus dem Hintergrund ein Trompeter. Auf der Spitze des Ehrenmals loderte wie an jedem Jahrestag nach seiner Einweihung ein Feuer.

Denkmal 2Am Freitag war es noch ein stilles und schlichtes Gedenken. Zum 70. Jahrestag am 20. Februar 2016 ist wieder eine große Gedenkfeier geplant, wie Weddinghofens IGBCE-Vorsitzender Mario Unger und der Vorsitzende des Knappenvereins Weddinghofen, Jürgen Lenz, bestätigten. Die Vorbereitungen dafür seien bereits angelaufen.

Denkmal 1Und was passiert danach, wenn 2018 auch auf dem letzten deutschen Steinkohlen-Bergwerk der Deckel gefallen ist. „Das Denkmal in Weddinghofen zählt zu den Ewigkeitskosten des Bergbaus“, erklärte Volker Wagner von der REVAG (Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung). Jetzt befindet es sich noch im Eigentum der RAG, die auch für die Pflege des Denkmals verantwortlich ist. Wenn es diese Bergwerksgesellschaft nicht mehr gibt, wir diese Aufgaben die RAG-Stiftung übernehmen.

So wird die Erinnerung an die 405 Toten des folgenschwersten Unglücks in der Geschichte des Deutschen Steinkohlenbergbaus nie verblassen.




Einbruchserien führen zu starker Nachfrage nach sicheren Schließfächern im Tresor der Sparkasse

Die häufigen Einbrüche in Bergkamen machen sich auch bei der Sparkasse bemerkbar. Viele, die kostbaren Schmuck besitzen oder das Geld in Gold angelegt haben, verstauen ihre Besitztümer lieber in den sicheren Schließfächern der Sparkasse anstatt es zu Hause aufzubewahren.

Blicken optimistisch in die Zukunft: Beate Brumberg und Martin Weber.
Blicken optimistisch in die Zukunft: Beate Brumberg und Martin Weber.

Auch der private Safe schafft keine Sicherheit. Im Gegenteil: Er verleitet vielmehr die dunklen Gestalten dazu, ihn mit allen Mittel aus der Wand zu reißen. Der dadurch angerichtete Schaden ist oft groß.

Sicher können die Sparkassenkunden sein, dass es auch im geplanten Neubau am Busbahnhof die einbruchs- und auch feuersichere Unterbringungsmöglichkeit für Wertsachen, aber auch Versicherungspolicen oder Kfz-Briefe in ausreichende Zahl geben wir. Das betonte der Sparkassenvorstand, Beate Brumberg und Martin Weber, am Freitag bei der Vorstellung des vorläufigen Geschäftsberichts für das Jahr 2014.

Tags zuvor hatten beide die Baugenehmigung für die neue Sparkassen-Hauptstelle im Rathaus in Empfang genommen. Planmäßig wird ab Mitte März das Grundstück hergerichtet. Am 27. März wollen dann Beate Brumberg und Martin Weber den offiziellen ersten Spatenstich setzen. Bezugsfertig soll sie dann im September 2016 sein. Eröffnet wird die Hauptstelle dann im Oktober.

Die neue Hauptstelle passe sehr gut zum Geschäftsverlauf in 2014, sagte Beate Brumberg. Den bezeichnete sie trotz der andauernden Niedrigzinsphase als gut. Die Sparkasse gehe gefestigt aus dem vergangenen Jahr heraus. Die Bilanzsumme liege unverändert bei 610,7 Mio. Euro. Trotz nicht gerade üppiger Erträge zeigten sich die Kunden konservativ und verlangten sichere Anlagen. Die Einlagen summierten sich auf 383,8 Millionen Euro. Das sind 1,4 Prozent mehr als 2013.

Leicht rückläufig war das Kreditvolumen (minus 2,9 Prozent). Wesentlicher Grund ist die Zurückhaltung der öffentlichen Hand. Der Bestand an Investitionskrediten schmolz um 5,2 Prozent auf 66,6 Mio. Euro. Das Gewerbe hat im vergangenen Jahr gut verdient, was zu einem kräftigen Anstieg der Sondertilgungen führt.

Der Sparkassenvorstand blickt positiv in die Zukunft. Das betrifft auch die regionale Wirtschaftslage. Deshalb erzeugte bei Beate Brumberg und Martin Weber Zeitungsmeldungen er Kopfschütteln, die wegen der Niedrigzinsphase den Zwang zu Fusionen und zur Aufgabe von Zweigstellen bei Banken und Sparkassen prophezeiten. „Dreh und Angelpunkt im Vertriebskonzept der Sparkasse Bergkamen-Bönen bleibt der Kundenservice in der Hauptstelle Bergkamen und in sieben weiteren Filialen in Bergkamen und Bönen“, heißt es im Geschäftsbericht. „Die persönliche Betreuung sowie die ständige Verbesserung der Beratungs- und Servicequalität nehmen einen besonderen Stellenwert auch im Zeitalter von Internet und Smartphone ein.“

Den detaillierten vorläufigen Geschäftsbericht der Sparkasse gibt es hier: Geschäftsbericht Sparkasse




Einbrecher hebeln Fenster auf und nehmen den Schmuck mit

In der Zeit von Dienstagnachmittag bis Donnerstagnachmittag hebelten unbekannte Einbrecher ein Fenster eines Einfamilienhauses Am Hagen in Oberaden auf und durchsuchten das komplette Haus. Nach ersten Feststellungen wurde vermutlich Schmuck entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Anmeldungen am Städt. Gymnasium

Am Städt. Gymnasium Bergkamen werden in der kommenden Woche Anmeldungen  für den zukünftigen 5. Jahrgang zu folgenden Zeiten vom 23. bis 27. Februar angenommen:

Täglich von 09.00 – 13.00 Uhr

Montag, Dienstag und Mittwoch zusätzlich von 14.00 – 18.00 Uhr




Mixed Media Portraits: Schülerkunst des Städt. Gymnasiums Bergkamen im Hellmig-Krankenhaus

Sie ziehen den Betrachter unweigerlich in ihren Bann, und einige scheinen ihm direkt in die Augen zu blicken: Die Gesichter auf den großformatigen Portraits, die jetzt im Galeriebereich des Hellmig-Krankenhaus zu sehen sind, haben eine intensive Ausstrahlung. Kaum zu glauben, dass sie von Schülern gemalt wurden.

Ausstellung Hellmig-Krankenhaus 18.02Unter Anleitung ihrer Kunstlehrerinnen und -lehrer Romy Musholt, Marion Wagner und Claudio Turco hatten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen in den vergangenen Monaten großformatige Bilder geschaffen, auf denen sie eine Person so darstellen, wie sie sie sehen. Die jungen Leute wählten einerseits Stars aus der Film- , Musik- oder Modebranche wie David Beckham, Hugh Jackman, Amanda Michelle Seyfried, Cara Delevingne, Angelina Jolie, Rihanna, Jim Morrison oder Megan Fox, andererseits aber auch Personen aus dem eigenen Familien- oder Bekanntenkreis . Einige entschieden sich auch für ein Selbstportrait.

 

Ziel der praktischen Arbeit war nicht eine naturalistische Wiedergabe im engeren Sinne eines naturgetreuen Abbildes, sondern eine Übersteigerung des Ausdrucks mit den Mitteln der Farbe, Form und Linie. Die meisten der gezeigten Bilder bewegen sich im Spannungsverhältnis von Gegenständlichkeit und Abstraktion. Dabei bedienten sich viele Schülerinnen und Schüler im Vorfeld digitaler Bildbearbeitungsprogramme, um Tontrennungen ihrer Portraits vorzunehmen. Die eigentliche „Verwandlung“ passierte dann auf der Leinwand: Die darzustellende Person wurde in mehreren übereinander gelegten Lasurschichten immer präziser und ausdrucksstärker herausgearbeitet. Einige der gezeigten Arbeiten weisen eher expressive Züge auf, andere bleiben flächig in typischer Pop-Art-Manier. Allesamt sind sie gute Beispiele dafür, was Nachwuchskünstler leisten können – und es macht Spaß, sie zu betrachten.

 

Die Ausstellung im Galeriebereich im Erdgeschoss des Hellmig-Krankenhauses Kamen ist bis zum 18. März zu sehen. Der Zugang für interessierte Besucher ist jederzeit möglich.

 




Gruppenraum der Jahnschule hat Schieflage – Schulgebäude steht aber sattelfest

Kursierenden Gerüchten, die Jahnschule wäre möglicherweise einsturzgefährdet, traten am Donnerstag im Stadtrat Bürgermeister Roland Schäfer, 1. Beigeordneter und Baudezernent Dr. Hans-Joachim Peters und die fürs Schulwesen zuständige Beigeordnete Christine Busch entgegen.

Fakt sei, dass ein Gruppenraum im Obergeschoss eine Schieflage aufweise, erklärte Christine Busch. Die Sperrung sei im April 2014 vorsorglich erfolgt. Dass das Schulgebäude an sich standfest und damit sicher sei, sei schon daran zu erkennen, dass die Decke des Gruppenraums diese Schieflage nicht aufweise.

Ein Statiker hat inzwischen festgestellt, dass der Schaden Folge eines Baumangels ist. Bergbauliche Einflüsse sein auszuschließen. Für die Verwaltung bedeutet dies, dass die Reparaturkosten in Höhe von geschätzten 65.000 Euro aus der Stadtkasse gezahlt werden müssen.

Die Verwaltung sucht jetzt nach Möglichkeiten, ob die Schadensbehebung auf preiswerte zu haben ist. Das Ergebnis der Prüfung soll Mitte März vorliegen. Dann wird auch die Jahnschule Klarheit haben, ob ihr dieser dringend benötigte Gruppenraum mit Beginn des neuen Schuljahres zu Verfügung steht. Notwendig ist der Raum deshalb, weil die Schule keine „Wanderklassen“ einrichten kann. Das verbietet schon die Aufnahme eines Kindes, das mit einem Rollstuhl unterwegs ist und deshalb auch nur in Klassenräumen im Erdgeschoss unterrichtet werden kann.

Christine Busch betonte, dass alles getan werde, damit die Jahnschule wie vorgesehen mit drei neuen Schulanfängerklassen nach den Sommerferien an den Start gehen kann. Das würde nämlich für die neuen ABC-Schützen in Oberaden ein ganz entspanntes Lernen ermöglichen. Die Klassenfrequenzen sind in diesem Stadtteil für die neuen Eingangsklassen mit 18 Schülern an der Preinschule und mit maximal 22 Schülern an der Jahnschule sehr komfortabel.




Bergkamener steuerehrlicher als gedacht: Nur 348 Hunde waren nicht angemeldet

Die Bergkamener sind doch steuerehrlicher als es die Verwaltung gedacht hat. Bei der Hundezählung im vergangenen Jahr sind lediglich 348 Vierbeiner neu auf die Hundesteuerliste der Stadt gekommen. Das liege unter dem Durchschnitt, erklärte Kämmerer Holger Lachmann am Donnerstagabend den Mitgliedern des Stadtrats.

Hund an der KörneFür die städtischen Finanzen bedeutet dies, dass 33.800 Euro mehr von den Hundebesitzern in die Bergkamener Stadtkasse gezahlt werden. Das sei weniger als ursprünglich angenommen, sagte Lachmann. Auf der anderen Seite stehen einmalige Ausgaben von 21.500 Euro an die private Firma, deren Mitarbeiter von September bis November 2014 nach nicht angemeldeten Bellos in Bergkamen gesucht haben.




Bergkamener Radsportler Lucas Liß Weltmeister bei der Bahn-WM in Paris

Der Bergkamener Radsportler Lucas Liß hat am Donnerstagabend bei der Bahnrad-WM in Paris im Scratch-Rennen den Weltmeistertitel errungen. Beim Stratch gehen eine größere Zahl von Sportlerinnen oder Sportler im Pulk an den Start. Gewonnen hat derjenigen, der nach einer bestimmten Rundenzahl als erster den Zielstrich überquert.

Im vergangenen Jahr warb Lucas Liß noch mit Bürgermeister Roland Schäfer und Sponsoren für das Bergkamener Radsportfestival. Das ist jetzt dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Im vergangenen Jahr warb Lucas Liß noch mit Bürgermeister Roland Schäfer und Sponsoren für das Bergkamener Radsportfestival. Das ist jetzt dem Rotstift zum Opfer gefallen.

In Paris ging es über 15 Kilometer. Zuletzt gehörte Lucas Liß einer kleinen Ausreißergruppe an. Seine Mitstreiter überraschte er dann in der allerletzten Runde und fuhr ihnen davon.

Scratch ist allerdings eine nicht-olympische Radsportdisziplin. Bei Olympia, und zwar 2016 in Rio, will der 23-jährige Bergkamener teilnehmen. Eine seiner anderen Spezialitäten ist Omnium, das Punktefahren. Das steht am Freitag, 20. Februar, auf dem Programm. Das ist wiederum seit 2012 olympisch.




Planspiel Börse: Gesamtschüler sind richtige Börsenfüchse

In der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen wurden am Donnerstagnachmittag die erfolgreichen Teams beim Planspiel Börse aus Bergkamen und Bönen ausgezeichnet. Bei diesem Wettbewerb erwiesen sich die Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule als ausgesprochene Börsenfüchse.

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Planspiel Börse.
Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Planspiel Börse.

Die Stärkung der finanziellen Bildung ist ein wichtiges Anliegen der Sparkassen in Deutschland. Mit dem Planspiel Börse fördern sie dabei auf spielerische Art und Weise die Aktienkultur.  Über 142.000 Schüler und Studenten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Luxemburg beteiligten sich an dem jährlichen Wettbewerb der Sparkassen. Die Teams analysierten über zehn Wochen Aktienkurse und Wirtschaftsnachrichten und erweiterten so spielerisch ihr Finanzwissen. Die umsatzstärksten Werte waren in diesem Wettbewerb Nordex, Aurubis und Lufthansa. Im Nachhaltigkeitswettbewerb gehörten die Aktien von Cisco Systems, BMW und Volkswagen zu den umsatzstärksten Werten.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule war diesmal in der internen Institutswertung gleich doppelt erfolgreich. Sie belegte bei beiden Wettbewerben jeweils den ersten und den zweiten Platz. Sieger wurde die Gruppe „Aktienhaie“ der Willy-Brandt-Gesamtschule (Teamleiterin Lara Neubert). Die fünf Schülerinnen und Schüler aus Bergkamen erzielten mit ihrer Strategie einen Depotgesamtwert von 55.025,43  € und belegten ebenfalls den 1. Platz in der Nachhaltigkeitsertragswertung. Betreut wurde diese Gruppe von ihrer Lehrerin Dagmar Brücher.

Platz 2 in der Depotwertung belegte das Team „Black and White“, ebenso von der Willy-Brandt-Gesamtschule, mit einem Depotgesamtwert von 53.480,92 € (Stalina Arulmugansaibaba), Lehrer: Ulf Hassel. Auch im Bereich Nachhaltigkeitswettbewerb landete das Team „Black and White“ auf dem 2. Platz.

Den 3. Platz belegte die Gruppe „Börsen Wächter“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen (Maximilian Becker) mit 53.127,04 € (Lehrer: Matthias Fahling). Im Nachhaltigkeitswettbewerb kam das Team „Fahlings Bros“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen (Lehrer: Matthias Fahling) auf den 3. Platz.

Die bestplatzierten Gruppen wurden von der Sparkasse Bergkamen-Bönen mit Sachpreisen geehrt und werden natürlich wieder – wie in den Vorjahren – zu einem Besuch in ein Fernsehstudio nach Köln eingeladen.