Konzert im Yellowstone mit Alternative, Punk, Stonerrock, Hardcore und Metal

Am Freitag, 27. Februar feiert die Dortmunder Band Tony Gorilla ab 20 Uhr eine Konzertparty mit anderen Bands im Jugendzentrum „Yellowstone“.

Black Vulpine spielen Stonerrock
Black Vulpine spielen Stonerrock

Tony Gorilla aus Dortmund geben auf der Bühne alles. Voller Leidenschaft und Herzblut zelebrieren die Ruhrpottler ihren Mix aus Hardcore und Punkrock. Wem Bands wie Rise Against, Ignite oder auch Smoke Blow ein Begriff sind, wird sich hier direkt heimisch fühlen. Mit ihrer intensiven Live-Show reißt die Band ihr Publikum mit. Die Bühne teilte man sich bereits mit Bands wie Madball, Shelter, Suicidal Tendencies, Smoke Blow, Against Me, Peter Pan Speedrock und vielen anderen.

Black Vulpine spielen Stonerrock und bilden ein paritätisch besetztes Vierergespann. Kylesa, Baroness, Red Fang oder Queens of the Stone Age sind hier die musikalischen Vorbilder.

Empty on the Inside spielen Downtempo Hardcore. Die fünf Schüler aus Bergkamen proben im Yellowstone und entfesseln auf der Bühne den puren Darksound. Beeinflusst von Szenegrößen wie Converge oder Ycöpsae erhält man hier Musik der härteren Gangart. Keine leichte Kost, aber exzellent interpretiert.

Iron Wolf sind inspiriert durch klassische Bands wie Led Zeppelin, Black Sabbath, The Stooges und Pentagram, aber auch durch jüngere Bands wie Hellacopters, Reactionaries, Horisont, The Sword und Turbonegro. Auch live schaffen es die fünf Musiker ihre Hardcorewurzeln überzeugend rüberzubringen.

Zerod aus Lünen sind eine weitere Newcomerband und spielen eine Mischung aus Punk und Alternativerock. Seit 2012 spielt die Band bereits in dieser Formation und möchte sich nun auch dem Publikum in Bergkamen präsentieren.

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.

 

 

 

 




Chemie-Leistungskurs des Gymnasiums synthetisiert bei Bayer Aspirin

15 Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses von Michael Blech synthetisierten im Bayer-Ausbildungslabor Bergkamen das Schmerzmittel Aspirin und erprobten anschließend verschiedene Analyseverfahren zur Gütekontrolle des hergestellten Produktes.

Der Chemie-Leistungskurs des Gymnasiums des Jahrgangs Q1 im Bayer-Ausbildungslabor.
Der Chemie-Leistungskurs des Gymnasiums des Jahrgangs Q1 im Bayer-Ausbildungslabor.

Dabei verbesserten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q1 ihre praktischen Laborarbeitstechniken und konnten ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht anwenden. Die gute Ausstattung des Schullabors am Gymnasium Bergkamen erlaubt zwar nach wie vor die Möglichkeit, dieselben Experimente wie im Ausbildungslabor von Bayer durchzuführen. Jedoch bietet der zeitliche Rahmen, die Vielzahl der Einzelarbeitsplätze im Bayer-Ausbildungslabor, das Fachwissen der Auszubildenden und das Gefühl „unter professionellen Bedingungen“ experimentiert zu haben, den Schülern einen realistischen Einblick in das Berufsleben.

Die Kooperation mit dem Bergkamener Chemiewerk besteht bereits seit 1992 und geht ins nunmehr 23. Jahr.




Wenn Einbrecherinnen an der Haustür klingeln

Am Samstag klingelten gegen 14.15 Uhr zwei unbekannte, weibliche Personen an einem Einfamilienhaus an der Paul-Klee-Straße in Bergkamen-Mitte. Da die Bewohnerin die jungen Frauen, die sie durch die Glastür sah, nicht kannte, öffnete sie nicht.

Kurz darauf nahm sie Geräusche an der Terrassentür wahr und sah die beiden Personen, die versuchten die Tür aufzuhebeln. Da sie auch auf die Bewohnerin aufmerksam geworden waren, flüchteten sie umgehend in Richtung Käthe-Kollwitz-Straße.

Die beiden jungen Frauen sollen zwischen 15 und 18 Jahre alt gewesen sein und hatten lange, zum Zopf gebundene, dunkle Haare. Sie trugen dunkle Jacken, vermutlich Regenbekleidung.

Mit der gleichen Masche gingen ebenfalls am Samstag Einbrecher an der Brandenburger Straße vor. Auch dort öffnete der 74-jährige Hausbewohner zunächst die Haustür nicht. Als die Unbekannten dann zum Einbruch starteten, machte er sich bemerkbar und das Tätertrio floh, darunter auch zwei Frauen, flohen. Hier geht es zu dieser Meldung.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Gleich zwei Mal bauten „Automarder“ festinstallierte Navigationsgeräte aus

Gleich zwei Mal hatten am vergangenen Wochenende in Overberge „Automarder“ auf Navis abgesehen.

In der Nacht zu Samstag) schlugen unbekannte Täter an einem an der Schenkstraße geparkten Mercedes eine Scheibe ein und gelangten so in den Innenraum des Fahrzeugs. Sie bauten das festinstallierte Navigationsgerät aus und entwendeten dieses.

In der Zeit von Freitagabend bis Montagmorgen schlugen Unbekannte an einem weißen BMW X3, der am Hahnenpatt parkte, ebenfalls eine Scheibe ein und entwendeten das festeingebaute Navigationsgerät. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen in beiden Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Die Seseke im Wandel der Zeit seit 1900

Die Seseke, die in ihrem Verlauf im Süden und Südwesten die Stadtgrenze Bergkamens zu Kamen (Westick und Methler) und Lünen (Niederaden) bildet, ist am kommenden Freitag, d. 27. Februar, Vortragsthema beim Bergkamener Gästeführerring. Referent ist Gästeführer Klaus Holzer, der allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in alten und neuen Bildern die Seseke im Wandel der Zeit seit 1900 vorstellen möchte.

Der Vortrag beginnt um19.30 Uhr im Saal I (1. Etage) des Ratstraktes des Bergkamener Rathauses am Rathausplatz (Busbahnhof). Der Eintritt zu dem etwa zweistündigen Vortrag kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei. Allerdings ist die Zahl der Zuschauerplätze begrenzt; Einlass ist ab 19.00 Uhr.




Info-Veranstaltung für Eltern zwei Jahre vor der Einschulung

Gemäß den Vorgaben des aktuellen Schulgesetzes NRW lädt die Stadt Bergkamen als Schulträger die Erziehungsberechtigten des Einschulungsjahres 2017 zwei Jahre vor der Einschulung ihrer Kinder zu einer Informationsveranstaltung über vorschulische Fördermöglichkeiten ein.

Neben der Beratung über vorschulische Fördermöglichkeiten im Kindergartenalter erhalten die Eltern Informationen über das Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes Ihrer Kinder in den besuchten Kindertageseinrichtungen und das Verfahren für Kinder, die keine Kindertagesstätte besuchen. Um für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bessere Bedingungen zu schaffen, informieren die Leiterinnen und Leiter der Bergkamener Kindertageseinrichtungen gemeinsam mit den Schulleitungen der Bergkamener Grundschulen über Fördermöglichkeiten.

Eltern, deren Kinder zwischen dem 01.10.2010 und dem 30.09.2011 geboren sind, erhalten eine persönliche Einladung mit der Auflistung der nachfolgend genannten Veranstaltungstermine in den einzelnen Ortsteilen.

 

Schillerschule 09.03.2015 19:30 Uhr Bambergstraße 79
G.-Hauptmann-Schule 12.03.2015 17:00 Uhr Cafeteria, Am Friedrichsberg 33
Jahnschule/Preinschule 04.03.2015 19:00 Uhr Jahnstraße 15
Frh.-v.-Ketteler-Schule 16.04.2015 14 Uhr Kita Montessori, Overberger Str. 4
05.03.2015 14 Uhr Kita Arche Noah, Rünther Straße 42
24.03.2015 14 Uhr Kita Sonnenblume, Rünther Straße 58
Pfalzschule 16.04.2015 15 Uhr Pfalzstraße 90
Overberger Schule 24.03.2015 20:00 Uhr Kamer Heide 49, Raum 105 Hauptgebäude

 




Sonderausstellung im Stadtmuseum zeigt das Leben in der römischen Provinz Germanien

Am 13. März eröffnet das Stadtmuseum Bergkamen die neue Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden“. Dazu wird ein umfangreiches museumspädagogisches Programm angeboten.

Römerfest 2013 (16)Von März bis Oktober können Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen die für die Ausstellung speziell entwickelten museumspädagogischen Programme buchen. Unterschiedliche Themenschwerpunkte zeigen den Kindern, Schülerinnen und Schülern das Leben in der römischen Provinz Germanien. Dabei steht das Motto „Geschichte zum Anfassen“ im Vordergrund. Nachbildungen von römischen Alltagsgenständen sowie die Ausrüstung eines Legionärs können die jungen Besucher selbst in die Hand nehmen und ausprobieren.

Erwachsenengruppen erfahren durch eine fachlich begleitende Führung und ausgestellte archäologische Funde wichtige historische Aspekte. Das Verwöhnprogramm „Römische Wellness“ lässt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Alltag vergessen und sorgt für Entspannung, auf die schon die alten Römer großen Wert legten. Auch Einzelbesucher und Familien erhalten die Möglichkeit das römische Provinzialleben im historischen Gesamtbild kennen zu lernen. Während der geplanten Familiensonntage steht zunächst eine kostenfreie Führung an. Eine anschließende Themenaktion lädt zum Mitmachen ein.

Das Kastell Asciburgium (16/15 v. Chr.) wurde nach vermehrten Einfällen von germanischen Stämmen in die westrheinischen Gebiete zur Sicherung der Grenze von den Römern errichtetet. Es wurde ca. 100 Jahre als militärischer Stützpunkt genutzt. In unmittelbarer Nähe entwickelte sich ein Lagerdorf. Hier ließen sich Frauen und Kinder der Soldaten sowie Veteranen nieder. Kaufleute betrieben regen Handel und Handwerker boten ihre Dienste an.

Weitere Informationen finden interessierte Besucher im Flyer zur Sonderausstellung und unter der Telefonnummer 02306/306021-0.  




Musikschule Bergkamen: Workshop Bühnenpräsentation für Sängerinnen und Sänger

Die Musikschule Bergkamen, Fachbereich Gesang, bietet am Samstag, 28. Februar, einen Workshop „Präsenz, Performance und Präsentation auf der Bühne“ für alle interessierten Sängerinnen und Sänger an. Bei diesem Workshop hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, unter der Leitung der bekannten Dortmunder Theaterpädagogin Barbara Müller einen oder zwei Songs nach seinen individuellen Möglichkeiten zu erarbeiten.

Für Barbara Müller ist das Theater ein Ort der Begegnung und der Berührung auf der körperlichen, emotionalen und geistigen Ebene, das zu einem direkten Weg zu sinnlichen Erfahrungen führt. Bei dem Workshop vermittelt die erfahrene Dozentin Einblicke in die Kunst des souveränen Auftretens, wirkungsvoller Bühnenpräsenz und die schauspielerische Interpretation der Songs.

Der Workshop ist offen für alle interessierten Sängerinnen und Sänger jeden Alters. Er findet am Samstag, 28.2. in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr in der Turnhalle der Preinschule in Bergkamen-Oberaden statt. Der Preis für die Teilnahme beträgt 20,00 € (für Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bergkamen 50 % Ermäßigung).

Für weitere Informationen und Anmeldeunterlagen steht die Musikschule Bergkamen unter der Tel.-Nr. 02306/307730 gerne zur Verfügung.




74-jähriger Bewohner doch zuhause – Einbrecher-Trio ergreift die Flucht

Gegen 15.05 Uhr klingelten am Samstag unbekannte Personen an der Haustür eines Einfamilienhauses in der Brandenburger Straße in Oberaden. Der 74-jährige Hausbewohner öffnete jedoch nicht. Kurze Zeit später bemerkte er drei Personen auf der Rückseite seines Hauses. Ein Mann versuchte gerade die Terrassentür aufzuhebeln.

Als die Personen den Wohnungsinhaber bemerkten, flüchteten sie in Richtung Potsdamer Straße. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei verliefen erfolglos. Der Mann soll ca. 20 Jahre alt sein, schwarze Haare und ca. 170 cm groß, er hat ein auffällig pickeliges Gesicht und trug eine schwarze Jacke. Die Frau war ca. 35 Jahre alt, brünettes Haar mit Pagenschnitt und trug eine weinrote Lederjacke. Das Mädchen war ca. 15 Jahre alt, trug einen grauen Anorak und hatte schulterlange dunkle Haare.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02303/921-3220) entgegen.




Neuer Wohnwagen brennt völlig aus – Brandstiftung?

Drei Mal wurde am Samstag die Löschgruppe Oberaden alarmiert. Zwei Mal handelte es sich um Fehlalarme. Beim dritten wurde es aber richtig ernst.

Gegen 17.19 Uhr schlug die Brandmeldeanlage der Römerberg-Sporthalle an. Warum sie es tat, ist nicht bekannt. Gebrannt hatte es aber glücklicherweise nicht.

Gegen 21 Uhr löste ein Anruf bei der Leitstelle einen Großalarm aus, an dem auch die Löschgruppen Heil und Weddinghofen beteiligt waren. Der Anrufe hatte in oder an einem Gebäude am Römerberg/Kantstraße Feuerschein und Rauch gesehen. Als die Feuerwehrleute mit Großaufgebot und auch die Polizei vor Ort ankamen, konnten sie aber nichts entdecken und rückten kurze Zeit später wieder ab.

Zwei Stunden später heulten um 23.04 Uhr erneut die Sirenen in Oberaden und Weddinghofen. Diesmal brannte es tatsächlich. Und zwar stand auf einem Hofgelände an der Hermann-Stehr-Straße ein neuer Wohnwagen in Flammen. Das Feuer hatte auch bereits auf die Scheune übergegriffen und rund drei Quadratmeter Dachfläche beschädigt. Die Scheune konnte die Feuerwehrleute retten, den Wohnwagen, der völlig ausbrannte, aber nicht.

Gefährlich wurde der Einsatz durch zwei Gasflaschen. Sie befanden sich im Wohnwagen. Aus ihnen trat auch schon Gas aus, das sich entzündet hatte. Bevor sie zu explodieren drohte, konnten die Feuerwehrleute sie in großen Gefäßen mit Wasser kühlen.

Da normaler Weise ein neue Wohnwagen nicht von selbst in Brand gerät, ermittelt jetzt die Polizei nach möglichen Brandstiftern. An diesem Einsatz waren 37 Feuerwehrleute aus Oberaden, Weddinghofen und Heil beteiligt gewesen.

Die Polizei beziffert den Sachschaden auf rund 30.000 Euro. Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache dauern noch an. Im Bereich des angrenzenden Wohnhauses wurden auch noch diverse Farbschmierereien festgestellt. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02303/921-3220) entgegen.




Löschgruppe Overberge hat eine neue Führung mit zwei Stellvertretern an der Spitze

Die Löschgruppe Overberge hat eine neue Löschgruppenführung. 19 Jahre lang stand Bernd Grothaus an der Spitze  der Feuerwehrleute. Jetzt hat er sich aus diesem Amt zurückgezogen. Sein Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter Alexander Fuhrmann.

In der Jahresdienstbesprechung gab es eine Reihe von Ernennungen und Beförderungen. Sie hat auch ein neues Führungsteam.
In der Jahresdienstbesprechung gab es eine Reihe von Ernennungen und Beförderungen. Sie hat auch ein neues Führungsteam.

Ab sofort hat die Löschgruppe mit Christoph Dettmar und Patrick Gundlach zwei stellvertretende Löschgruppenführer. Offiziell wird dieser Wechsel beim traditionellen Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 21. März vollzogen. Christoph Dettmar und Patrick Gundlach müssen außerdem noch einige Lehrgänge absolvieren.

In der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Overberge am Samstagabend bei Grundhöfer gab es weitere Beförderungen.  Sidney Jägerhülsmann ist aus der Jugendfeuer als Feuerwehrmann übernommen worden. Mathias Pilch ist jetzt Oberfeuerwehrmann. Zum Gerätewart wurde Bastian Caspers ernannt sowie Ives Oestereich und Jörg Driesner zu Atemschutzgerätewarten.

Der neue stellvertretende Löschgruppenführer Patrick Gundlach hat sein Amt als Gerätewart aufgeben. Paul Plattfaut ist nach 17 Jahren nicht mehr Schriftführer und ist zusammen mit Heinz Wilhelm Hilboll in die Ehrenabteilung übergetreten. Jürgen Grothaus hat sich nach 25 Jahren vom Amt des Atemschutzgerätewarts zurückgezogen.

33 aktive Mitglieder hat zurzeit die Löschgruppe Overberge, darunter eine Frau. Im vergangenen Jahr kamen sie auf 69 Einsätze mit 1077 Teilnehmerstunden. Davon wurden 26 Einsätze in Overberge selbst gefahren. Bemerkenswert sind dabei der Brand bei Aldi am 3. Oktober 2014 und der Hochwassereinsatz vom 18. bis 21. September 2014. Ein Hochwassereinsatz in Bockum-Hövel führte sie auch über die Stadtgrenzen hinaus. Zwei Kameraden hielten sich nach dem Sturmtief Ela über Pfingsten in Einsatzbereitschaft, ausrücken mussten sie dann aber nicht.

Im Juni dieses Jahres wird die Löschgruppe zu einer Übung über zwei Tage ins Sauerland ausrücken, Am 10. Juni soll die Feuerschutzmesse Interschutz in Hannover besucht werden. Dazu wird es zwei weitere  Übungen geben, eine mit der Löschgruppe Bergkamen-Mitte und eine weitere mit der Löschgruppe Hamm-Lerche.