Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Neutral und kostenfrei
Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 5. und 19. März statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.
Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.
Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.
Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.
In der künftigen BergGalerie tut sich etwas
In der künftigen BergGalerie tut sich etwas. Das eigentlich schon seit einigen Monaten. Hinter den verschlossenen Eingängen zum ehemaligen Wal Mart-Areal laufen bereits für die Kunden der verbliebenen Geschäfte mehr oder weniger nicht erkennbar Abbrucharbeiten. Doch jetzt schein es in Kürze richtig loszugehen.
A&M Fashion schließt, zieht nach Kamen und will 2016 zur Neueröffnung der BergGalerie nach Bergkamen wiederkommen.
Denn zwei weitere Geschäfte, die den alten Turmarkaden bisher die Treue gehalten haben, ziehen jetzt aus. Die Bäckerei Heuel hat am vergangenen Freitag die letzten Brötchen, Brote und Kuchen verkauft. Am Samstag macht das Modegeschäft „A&M“ Schluss und zieht in ein Ladenlokal in der Kamener Innenstadt.
Sowohl Heuel als auch „A&M“ verabschieden sich von ihren Kunden, dass sie mit der Neu-Eröffnung der „BergGalerie“ wiederkommen wollen.
Über einen Umzug denken auch die Gemeinschaftsstadtwerke nach. Ihr Kundencenter befindet sich zwar in einem Teil des Einkaufszentrums, der erst im zweiten Abschnitt von den Umbaumaßnahmen betroffen ist, trotzdem hat sich das Unternehmen im Kaufland-Komplex nach einer Alternative umgesehen. Im zweiten Obergeschoss haben inzwischen das Kulturreferat und die Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ ihre Ausstellungsstücke ausgeräumt. Dafür klebt an einem Schaufenster der Hinweis, dass hier möglicherweisen die GSW einziehen werden.
Sicher ist das noch nicht. „Wie prüfen die technischen Voraussetzungen“, erklärt der GSW-Sprecher Timm Jonas.
Zum ersten Bauabschnitt gehört der ältere Bereich der Turmarkaden, der früher von Wal Mart und Baby Walz genutzt wurde und natürlich das darüber liegende Parkdeck. Das wird unter anderem andere Zu- und Auffahrten erhalten. Zum zweiten Bauabschnitt, der erst 2016 angegangenen werden sollen, zählt dann der Bereich, in dem sich jetzt noch Deichmann und C&A befinden. Sie werden nach Stand der Dinge bleiben und erst nach der Fertigstellung des 1. Bauabschnitts umziehen.
Bergkamen ehrte seine erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler
Klein aber fein war der Rahmen im Bergkamener Treffpunkt bei der Sportlerehrung. Die Stadt, vertreten durch Bürgermeister Roland Schäfer, Christine Busch, Andreas Kray und Heiko Rahn, ehrte die herausragenden Sportler/innen des vergangenen Jahres. Insgesamt standen 14 Einzelsportler und sieben Mannschaften auf der Ehrungsliste. Bergkamen beherbergt Deutsche-, Europameister und gar Weltmeister. “Ihre Erfolge kommen auch der Stadt zugute”, betonte das Bürgermeister Schäfer in seiner Begrüßungsrede.
Sportlerehrung im Treffpunkt
Die Palette der Sportarten umfasste neben den etablierten Sportarten Leichtathletik, Tennis und Radsport auch sogenannte Randsportarten, wie beispielsweise den Hundeschlittensport. Klaus Neumann errang in der Klasse “Pulka Distanz” den Weltmeistertitel – er musste mit Hund eine Gesamtstrecke von 90 Kilometer, aufgeteilt auf mehrere Tage, absolvieren. Fast schon Dauergast ist das Ehepaar Ulla und Erich Caspari im Bowling. Als Deutscher Meister wurde Sportschütze Franz Falke Ehre zuteil. Leichtathlet Horst Krieg, mittlerweile 86 Jahre alt, ist läuferisch immer noch fit und hält die Plätze eins in den Deutschen Bestenlisten auf mehreren Laufstrecken. Überhaupt waren die Leichtathleten des SuS Oberaden stark vertreten. Radsportler Lucas Liß erhielt als frisch gebackener Weltmeister viel Beachtung – seine Ehrung resultierte jedoch aus der U23-Europameisterschaft im Omnium. “Mein großes Ziel sind jetzt die Olympischen Spiele 2016 in Rio”, tat er kund. Julia Ritter, aufstrebendes Kugel- und Diskustalent in Deutschland, erkundigte sich schon einmal bei Lucas Liß über Cali/Kolumbien. Dort will Julia im Juli den Weltmeistertitel U18 im Kugelstoßen gewinnen. Lucas war vor zwei Jahren in Cali beim Weltcup.
Die geehrten Mannschaften
Bei den Mannschaften war erstaunlicherweise im Jahre 2014 kein Fußball- oder Handballteam vertreten. Dafür Bogenschützen, Schießsportler und die Geschwister Jennifer und Kathrin Wordel, beheimatet beim Reitverein Bergkamen-Overberge, die DM-Rang elf im Doppelvoltigieren zu verzeichnen hatten. Beachtlich auch die Meisterschaft des EC Bergkamen 1b in der 2. Eishockey-Bundesliga Nord.
Die geehrten Sportler/innen erhielten neben einer Urkunde, ein Buchgeschenk sowie Sportartikel- und Geschenkgutscheine. Zusammen mit Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Einzelsportler und Mannschaften vorstellte, nahmen Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Sportausschusses und Dieter Vogt, Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft, die Ehrungen vor. Politische Gäste waren Bernd Schäfer (SPD), Thomas Eder (CDU) und Violetta Kroll-Baues (Bündis 90/Grüne).
Geehrt wurden:
Einzelsportler
Georg Wasielewski (Bogensport-Club Bergkamen/Bogenschießen) – u.a. 3. Platz bei der Landesmeisterschaft Ulla und Erich Caspari (Bowlingverein Düsseldorf)/Bowling – u.a. 1. Platz Landesmeisterschaften im Trio- und Einzelwettbwerb Sigrid Döbbe (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 1. Platz bei den Westdeutschen Senioren-Meisterschaften 800m Horst Krieg (SuS Oberaden/Leichtathletik) – in den Deutschen Bestenlisten 1. Platz von 1000m bis Marathon Tobias Ostwinkel (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 1. Platz Dreisprungbei den WEstfälischen Senioren-Meisterschaften Werner Silz (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 2. Platz bei den Deutschen Senioren-Winterwurfmeisterschaften im Speerwurf Joachim Seiffert (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 4. Platz bei den Senioren-Hallenweltmeisterschaften im Speerwurf Julia Ritter (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. u.a. 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Kugelstoßen Lucas Liß (RSV Unna/Radsport) – u.a. U23-Europameister im Omnium Klaus Holtmann (TLV Rünthe/Canicross – Pulka-Distanz) – u.a. Weltmeister in der Klasse “Pulka Distanz” über 90km Franz Falke (Schießgruppe Overberge/Sportschießen) – u.a. 1. Platz bei der Deutschen Meisterschaft Kleinkaliber 50m mit Zielfernrohr Hermann Leue (SuS Oberaden/TV Espelkamp/Tennis) – u.a.Deutscher Vizemeister mit dem TV Espelkamp
Mannschaften
Bogensport-Club Bergkamen – Verbandsligamannschaft/ Recurve-Bogen – Meister aller Verbandsliga-Mannschaften des Westf. Schützenbundes EC Bergkamen – 1b Mannschaft/Eishockey Frauen – Meister 2. Bundesliga Nord Reitverein Bergkamen-Overberge/Voltigierabteilung – u.a. 11. Platz im Doppelvoltigieren bei den Deutschen Meisterschaften Schießgruppe Overberge -Kleinkaliber 50m Auflage – Bezirksmeister TTC Rünthe – 1. Herren/Tischtennis – Meister in der Landesliga/Aufstieg in die Verbandsliga TuS Weddinghofen – 1. Damen/Volleyball – Meister in der Kreisliga/Aufstieg in die Bezirklsklasse SuS Oberaden – 1. Herrenmannschaft Volleyball – Meister in der Bezirksliga/Aufstieg in die Landesliga
Kamener Gymnasium evakuiert: Schülerin beobachtet zwei vermummte Personen
Das Kamener Gymnasium wurde am heutigen Freitag, 27. Februar, geräumt, nachdem eine Schülerin am frühen Nachmittag zwei verdächtige Personen auf der Außentoilette der Schule beobachtet hatte.
Die beiden Personen sollen ca. 165 cm groß, komplett schwarz gekleidet und mit orangen bzw. roten Tüchern vermummt gewesen sein. Die Schülerin meldete ihre Beobachtungen der Schulleitung, die anschließend die Polizei verständigte.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die vermummten Personen noch in der Schule befanden, wurde in Absprache mit der Schulleitung der Unterricht in den noch verbleibenden Klassen beendet und das Schulgebäude durchsucht. Verdächtige Personen entdeckte die Polizei aber weder dort noch auf dem Gelände.
Kinderkram – Spielzeugbörse Samstag in der Büscherstiftung geöffnet
„Kinderkram“, die Spielzeugbörse der Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 28. Februar, wieder von 10 bis 12 Uhr in der Büscherstiftung geöffnet.
Begonnen hatte es vor einigen Jahren mit einer Weihnachts-Spielzeugaktion. Hier haben finanziell schwache Familien die Möglichkeit, für ihre Kinder Geburtstags-, Einschulungs- oder für-was-auch-immer-Geschenke kostenfrei auszusuchen.
„Kinderkram“ ist in der Büscherstiftung, Büscherstr. 46,
und an jedem letzten Samstag im Monat von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
„Kinderkram“ wurde der Raum genannt, weil hier Kinder und Erwachsene kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen, um z. B. etwas für die nächste Kindergeburtstagsparty haben zu können. Kein Kind soll ohne Geschenk bleiben oder eine Einladung ausschlagen müssen, nur weil das Geld für ein Geschenk fehlt.
Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier ist die Gemeinde dringend auf Spenden angewiesen. „Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind“, so die Friedenskirchengemeinde.
VHS-Kurs „Sicher auftreten – gut ankommen“
Wie lange brauchen wir, um uns ein erstes Urteil über einen anderen Menschen zu bilden? Untersuchungen zeigen: Es sind meistens nur drei Sekunden. Dabei richten wir unser Augenmerk auf Körperhaltung, Kleidung, Sprache oder die Umgangsformen. Das alles formt sich dann zu einem Gesamtbild zusammen.
Der VHS Kurs „Sicher Auftreten – gut ankommen“ beschäftigt sich damit, wie der erste Eindruck mehr gesteuert werden kann und wie das Selbstbild mit der Außenwirkung in Einklang gebracht wird. Dabei wird auch berücksichtigt was zum guten Benehmen gehört und welches die wichtigsten Regeln bei den Umgangsformen sind.
Der Kurs mit der Kursnummer 5922 findet am Donnerstag, 5. März, von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr statt. Er umfasst vier Unterrichtsstunden und kostet 16,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Stadt will’s wissen: Wie sieht die Zukunft des Nordbergs aus?
Die Diskussion über die Zukunft des Nordbergs steht wieder einmal auf der Tagesordnung. Zunächst sind in den nächsten Tagen die Hauseigentümer und Gewerbetreibenden am Zug. Sie erhalten jetzt von der Stadt einen Fragebogen. Danach wird es in jedem Fall eine Bürgerversammlung geben, in der jeder seine Wünsche und Vorstellungen einbringen kann.
Wie kann der Nordberg belebt werden und welche Aufgaben soll die Fußgängerzone künftig wahrnehmen? Anworten darauf sollen jetzt gefunden werden.
„Die Entwicklung des Nordbergs und insbesondere der Präsidentenstraße liegt der Stadt Bergkamen sehr am Herzen“, betont der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters. Auch vor dem Hintergrund der umfangreichen Maßnahmen und teilweise hohen Investitionen in den öffentlichen Bereichen, die in der Vergangenheit durch die Stadt durchgeführt wurden (z.B. Umlegung der Parkstraße zur anschl. Ermöglichung des NordbergCenters, Umgestaltung des Marktplatzes, blaues Band, etc.) wird die Entwicklung im Gebäudebestand bzw. deren Nutzungen in diesem Bereich beobachtet. Neben baulichen Veränderungen ändern sich auch die Vorstellungen und Ansprüche der Ladeninhaber, Gewerbetreibenden und Eigentümer.
Aus diesem Grund wird in den kommenden Tagen eine Umfrage bei den betroffenen Gebäudeeigentümern und Geschäftsinhabern zur Zukunft der Präsidentenstraße durchgeführt. Mit einem Fragebogens werden diese nach ihren Vorstellungen und Plänen für die Zukunft ihrer Immobilien bzw. Geschäfte gefragt. Darüber hinaus werden Angaben über die Erwartungen und Einschätzungen der Gesamtlage des Nordbergs erbeten.
„Ergänzend dazu wird die Stadt Bergkamen zu einem späteren Zeitpunkt eine Bürgerversammlung für alle interessierten Bürger zu diesem Thema durchführen“, so Peters weiter.
Die Ergebnisse der Umfrage und der Bürgerversammlung werden für die Diskussion und Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven für die Präsidentenstraße sowie die Entscheidungsfindung in den politischen Gremien genutzt. Peters: „Daher hofft das Baudezernat auf eine rege Beteiligung.“
Wer sich den Fragebogen ansehen möchte. kann das hier tun: Fragebogen
Internet für die Generation 50 plus – VHS zeigt, wie es geht
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten. Diejenigen, die bisher noch nicht damit gearbeitet haben und etwas Hilfestellung benötigen, finden diese in dem VHS Kurs „Internet für die Generation 50 plus“, der am 5. März beginnt und zwei Mal donnerstags in der Zeit von 8.30 bis 11.45 Uhr läuft.
Die Dozentin Karen Falkenberg führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer systematisch an das Thema heran. Gelernt wird, wie man Internetseiten aufruft, Informationen sucht, findet und verwendet und wie man elektronische Nachrichten (E-Mail) senden und empfangen kann. Ganz nebenbei werden auch die gängigen Fachbegriffe erklärt.
Für diesen Kurs mit Kursnummer 5107 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Bayer-Stiftung unterstützt Bergkamener Lesepaten mit 4200 Euro
Kinder lesen immer weniger. Scheinbar übermächtig ist die Konkurrenz durch Internet, Computerspiele und Fernsehen. Doch wer fließend liest, lernt auch schneller und hat es damit später im Leben einfacher – so das Ergebnis vieler Studien. Deshalb setzt sich der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen dafür ein, Lesen wieder beliebter zu machen. Inge Schölzel hat dort deshalb einen Kreis von Lesepaten aufgebaut, der die Kinder so früh wie möglich an das Medium Buch heranführt. Dieses vorbildliche ehrenamtliche Engagement unterstützt die Bayer Cares Foundation mit einer Fördersumme in Höhe von 4.200 Euro.
Bei der Spendenübergabe (v. l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Michaela Strunk, Inge Schölzel, Jutta Koch, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek, und René Korth von der Bayer-Stiftung.
„In den Schulen bereitet den Kindern das Lesen immer größere Schwierigkeiten. Gegen diesen Trend arbeiten die Lesepaten gezielt an. Sie ermöglichen allen Mädchen und Jungen – auch jenen aus bildungsfernen Schichten und aus Migrantenfamilien – einen einfachen Zugang zum Medium Buch“, sagt Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen. Die Bayer Cares Foundation unterstütze dieses ehrenamtliche Projekt besonders gerne, weil Lesen eine Schlüsselkompetenz für das gesamte Leben ist, so Schmitt-Lord.
„Mit diesem Geld können wir die Medienbestände der Stadtbibliothek gezielt ausbauen sowie gemütliche Sitzgelegenheiten anschaffen“, dankt Michaela Strunk, Vorsitzende des Förderkreises, der Bayer-Stiftung für die willkommene Unterstützung. Dank der Förderung könne die Arbeit der Lesepaten nun somit noch nachhaltiger ausgerichtet werden. Zum einen durch das Anwerben neuer Ehrenamtler, aber auch durch die bessere Schulung und Betreuung derjenigen, die bereits aktiv sind.
Die Stiftung hat seit ihrer Gründung im Jahr 2007 bereits 449 gemeinnützige Bürgerprojekte im Umfeld der nationalen und internationalen Unternehmensstandorte mit rund 1,7 Millionen Euro ermöglicht. In vielen dieser Initiativen sind Mitarbeiter und Pensionäre des Bayer-Konzerns engagiert. Im Umfeld des Standortes Bergkamen wurden bisher 25 Projekte mit insgesamt 110.500 Euro gefördert.
Bildervortrag über „Die Seseke im Wandel der Zeit ab 1900“
Zu einem Bildervortrag über „Die Seseke im Wandel der Zeit ab 1900“ mit Gästeführer Klaus Holzer lädt der Gästeführerring Bergkamen am Freitag, 27.März, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.
Die Seseke nach der Renaturierung.
Der Vortrag findet beginnt um 19.30 Uhr im Saal I (1. Etage) des Ratstraktes des Bergkamener Rathauses am Rathausplatz (Busbahnhof). Der Eintritt zu dem etwa zweistündigen Vortrag kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei. Einlass ist ab 19.00 Uhr
Kinder-Fußballtag an der Gerhart-Hauptmann- und Pestalozzi-Grundschule
An der Gerhart-Hauptmann- und Pestalozzi-Grundschule gibt es am kommenden Mittwoch, 4. März mit der Firma FutureSport in der Friedrichsbergsporthalle Bergkamen zum 3. Mal einen Kinderfußballtag.
Teilnehmen werden 30 Mädchen und Jungen der 3./4. Klassen. Sie werden unter Anleitung von erfahrenen und lizenzierten Trainern bekannter Fußballschulen von 8 – 13 Uhr ein abwechslungsreiches und modernes Fußballtraining absolvieren. Ermöglicht wird dies in Kooperation mit ortsansässigen Firmen.