Einzelticket der VKU für Fahrten in einer Stadt kosten künftig 2,60 Euro

Busfahren innerhalb einer Stadt wird ab 1. Januar für viele teurer, jedenfalls dann, wenn man mit einem Einzelticket unterwegs ist. Bisher mussten für Fahrten 1,95 Euro oder 3 Euro gezahlt werden. Diese beide Preisstufen gibt es mit dem neuen Jahr nicht mehr. Die VKU zieht sie zusammen zur Preisstufe A, die dann 2,60 Euro kosten wird. Die Preise der übrigen Preisstufen bleiben unverändert.

Werben für das neue 10er Ticket: (V.l.) VKU-Geschäftsführer André Pieperjohanns sowie der VKU-Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla. Foto: VKU
Werben für das neue 10er Ticket: (V.l.) VKU-Geschäftsführer André Pieperjohanns sowie der VKU-Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla. Foto: VKU

Wer erst nach 9 Uhr startet und mit dem VKU-Bus wieder zurück will, sollte beim Busbahnhof in jedem Fall ein Tagesticket kaufen. Das kostet nur 3,90 Euro im Stadtverkehr. Dann kann man sogar ohne weiteren Kosten bis zu vier Kinder bis zu 14 Jahren oder auch ein Fahrrad mitnehmen.#

Mit dem neuen Jahr bietet die VKU ganz neu für die Preisstufen A und 3 (Fahrten in eine Nachbarstadt) auch 10er-Tickets für 19,50 an, , also 1,95 Euro pro Fahrt. Das ist exakt der Preis der heutigen Preisstufe 1 und sogar 1 Euro preiswerter pro Fahrt für die heutige PS 2. Ein 10erTicket der Preisstufe 3 ist für 29,50 Euro, also 2,95 Euro pro Fahrt, zu haben. Das ist preiswerter als eine Fahrt mit der heutigen Preisstufe 2.

Das 10erTicket gibt es nur im Barverkauf, allerdings nicht im Bus, jedoch in allen Vorverkaufsstellen. Zusätzlich zu den bestehenden Verkaufsstellen gibt es eine ganze Reihe neuer, die nur das 10erTicket anbieten. Vorverkaufsstellen in Bergkamen sind das Bürgerbüro im Rathaus, Schreibwaren Best-Harder in Oberaden, Schreibwaren Brocke in Rünthe, Reisebüro Rinne-Mork auf dem Nordberg, Reisebüro Brinkmann an der Jahnstraße in Oberaden. Die erste „Light-Vorverkaufsstelle“ in Bergkamen ist Katis Café an der Hochstraße. Dort erhält man allerdings nur das 10er Ticket. Geplant ist, dass auch die Lotto-Annahmestellen zu „Light-Vorverkaufsstellen“ werden. Hierfür sind allerdings noch nicht die Verträger unterschrieben worden.

Wer jedoch ab 1. Januar 2016 im Bus ein EinzelTicket erworben hat, kann den Preis dafür erstattet bekommen – sofern er unter Vorlage dieses Tickets zusammen mit einem vom Busfahrer ausgegeben Gutschein bis Ende März ein 10erTicket in einer Vorverkaufsstelle erwirbt.

Ab sofort gibt es das 10erTicket auch als Last-Minute-Geschenk zu Weihnachten in allen Vorverkaufsstellen. Wer seine Lieben ökologogisch verwöhnen will, erhält ein 10erTicket im passenden Geschenkumschlag für  Fahrten innerhalb einer Stadt für 19,50 EUR oder für Fahrten in die Nachbarstadt für 29,50 EUR.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.

 

 

 




Städtisches Gymnasium will sich für den fairen Handel engagieren

„Der faire Handel wird im Erdkunde-Unterricht sowieso als Thema behandelt.“, berichtete Alexander Kreth, Lehrer am städtischen Gymnasium Bergkamen. Angelika Molzahn von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town informierte ihn und seine Kollegin Anja Ganster bei einem Treffen über Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Fußballherstellung ohne Kinderarbeit, Kakao- und Bananenproduktion unter fairen Arbeitsbedingungen.

Angelika Molzahn und Alexander Kreth
Angelika Molzahn und Alexander Kreth

Was kann man über den Unterricht hinaus noch erreichen? Ideen wurden reichlich gesammelt:

Fair hergestellte Fußbälle in der Schule verwenden, Fairtrade-Kaffee im Lehrerzimmer, Projekttage zum Thema, Theaterstück „Global Playerz“ in der Schule aufführen, fair gehandelte Produkte in der Mensa… Doch zunächst müssen auch die Kollegen überzeugt werden.

Als Anschauungsobjekt zum Ausprobieren überreichte Angelika Molzahn an den Erdkunde und Sport-Lehrer Kreth einen fair gehandelten Fußball, der ohne Kinderarbeit hergestellt wurde und eine Liste mit Bezugsquellen für diese Bälle. Der Fachmann konnte mit einem Blick feststellen: Dieser Ball ist qualitativ hochwertig.




Navi aus Mazda 6 gestohlen

Am Montagmorgen haben unbekannte Täter zwischen 6.40 Uhr und 7.20 Uhr an einem Am Schlagbaum abgestellten Mazda 6 eine Seitenscheibe eingeschlagen. Anschließend bauten sie das festinstallierte Navigationsgerät aus und entwendeten es. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Museum hält auch mit Renovierung dem Weihnachtsmarkt-Ansturm stand

Ela kann mit ihren drei Jahren nicht nur perfekt ihren Namen buchstabieren. Sie weiß auch genau, dass die Sterne und bunten Kissen, die sie in die Hand nimmt, wichtig sind. Flüchtlingsfrauen haben sie selbst genäht. Sie mussten aus ihrer Heimat fliehen, weil dort Krieg und Tod ihr Leben bedrohten. In Bergkamen besuchen sie im Multikulturellen Forum Nähkurse und machen in anderen Projekten mit. Ihre Sterne und kleinen Kissen für den Weihnachtsbaum helfen: Mit den Spenden dafür wird die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt.

Wahre Weihnachtsmeere, in den die Menschen fast nicht mehr zu sehen sind, im Oberadener Stadtmuseum.
Wahre Weihnachtsmeere, in den die Menschen fast nicht mehr zu sehen sind, im Oberadener Stadtmuseum.

Die kleine Ela zeigt stolz den Weihnachtsbaumschmuck, den Flüchtlingsfrauen selbst genäht haben.
Die kleine Ela zeigt stolz den Weihnachtsbaumschmuck, den Flüchtlingsfrauen selbst genäht haben.

Es war nur ein kleiner Stand auf dem Weihnachtsmarkt am Stadtmuseum, aber ein wichtiger. Ob Tierschutz, Kindergarten, Stockbrot, Karussell, Matjesbrötchen oder Auftritt des Gesangsvereins auf der Bühne: Schon der Weg über den Museumsplatz war randvoll mit weihnachtlicher Einstimmung. Im Museum dann das, was längst eine feste Tradition geworden ist: Dichtes Gedränge, Geschiebe und Staunen an den Ständen. Dabei sind die Reihen in diesem Jahr deutlich geschrumpft, übernehmen in den Räumen für die Sonderausstellungen aktuell doch die hauseigenen Renovierungskünste die Regie.

 

Kräftig renoviert wird in den einstigen Räumen für die Sonderausstellungen.
Kräftig renoviert wird in den einstigen Räumen für die Sonderausstellungen.

„Hier werden wir künftig die übrigen Epochen der Bergkamener Geschichte besser zur Geltung bringen“, erzählt Museumsleiter Mark Schrader. Wo momentan noch die Schleifmaschine, Spachtel und Leitern die frisch geebneten Böden bevölkern, werden bald Exponate vom frühen Mittelalter bis zur Industrialisierung die vom Bergbau um stattliche sechs cm geneigten Räume zieren. Neue Vitrinen, mit museumstechnischer Hilfe aus Paderborn organisiert, warten schon auf ihren Einsatz. „Das ist schon ein ganzes Stück Arbeit, das wir hier im Team bewältigen“, ist Mark Schrader stolz auf den erreichten Fortschritt.

Weihnachtsheere mit Suchtfaktor

Auch in der Apotheke duftete es weihnachtlich.
Auch in der Apotheke duftete es weihnachtlich.

Die übrigen Museumsräume waren dagegen wie inzwischen seit Jahrzehnten fest in weihnachtlichen Händen. Von der selbstgenähten Tasche über afrikanische Krippen, eigenhändig gefilzte Pantoffeln bis zum Schmuck reichte das Repertoire. Darunter Stände, die seit Menschengedenken nicht fehlen dürfen. Wie die winzigen weihnachtlichen Kuriositäten, die Karin Dietrich aus allem zaubert, was sie im Bastelbedarf findet. Winzige Schneemänner stehen in einem regelrechten Weihnachtsheer mit Miniatur-Schornsteinfegern stramm in einer Reihe. „Ich kann einfach nicht anders“, sagt Karin Dietrich. „Das ist eine Sucht und die ist Wellness für mich!“

Heike Naß mit ihren Gemälden.
Heike Naß mit ihren Gemälden.

Heike Naß fängt mit ihrer Sucht gerade erst an. Dabei malt die Oberadenerin schon seit ihrer Kindheit. Landschaften in allen Varianten haben es ihr angetan. Vor sechs Jahren machte sie mehr aus ihrem Talent, nahm Unterricht bei einer Kamener Künstlerin. „Dann habe ich einfach losgelegt mit allen Motiven, die mir gefallen.“ Das Ergebnis ist eindrucksvoll und füllt problemlos ihren ersten Stand auf dem Oberadener Weihnachtsmarkt.

 

Auch das gehört zum Weihnachtsmarkt: Weihnachtliches Basteln.
Auch das gehört zum Weihnachtsmarkt: Weihnachtliches Basteln.

Der hatte auch mit nur 40 anstelle der 50 Stände im Museum immer noch Überraschungen zu bieten. Ringe etwa, die von falschen Pralinen so täuschend echt verziert werden, dass man am liebsten hineinbeißen möchte. Japanische Taschen galt es zu entdecken, die mit trickreichen Schlaufen absolut diebstahlsicher sind. Einmal mehr schaffte es fast niemand unter den unendlich vielen Besuchern, hier ohne einen deutlich geschröpften Geldbeutel und mit viel Gepäck davonzukommen.

 

 




Einbrecher kamen über den Balkon

Am Samstag drangen in der Zeit von  14:30 bis 20:50 Uhr  unbekannte Täter über den Balkon in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Breslauer Straße ein und entwendeten Bargeld.

Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




38-Jährige bei Unfall auf Lünener Straße verletzt

Am Freitag verletzte sich gegen 18 Uhr eine 38-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße in Oberaden. Nach Angaben der Beteiligten beabsichtigte eine 51-jährige PKW-Fahrerin aus Lünen, etwa in Höhe der Straße Am Kreitloh zu wenden. Als sie hierbei nach rechts ausholte, nahm eine nachfolgende 38-jährige PKW-Fahrerin aus Lünen an, sie wolle nach rechts abbiegen und wollte ihrerseits links vorbeifahren. Bei der folgenden Kollision wurde die 38-Jährige leicht verletzt und anschließend durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.




Lachyoga beim TuS Weddinghofen

Alle Mitglieder des TuS Weddinghofen sind am kommenden Freitag, 18. Dezember, in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr zu einer Stunde Lachyoga in die Turnhalle der Pfalzschule eingeladen. Lachyoga ist ein einzigartiges Gute-Laune-Training für Körper, Geist und Seele. Dafür brauchst es keinen Witz, Comedy oder Humor. Im Vordergrund steht zum Anfang : „Fake it until you make it“ ( Frei übersetzt: Wir tun so, als ob wir lachen). Wer Lust hat den Alltag hinter sich zu lassen ist herzlich eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten, unter info@stephaniebierkamper.de oder 02307-3623172. Die Stunde findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Leuten statt.



Adventsmusik in der Thomaskirche

Die Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag 13. Dezember, um 17 Uhr zur nächsten Adventsmusik in die Thomaskirche Overberge ein. Diesmal singen Overberger Kirchenspatzen und die SunshineKids der Overberger Grundschule gemeinsam.  Der Eintritt ist frei.




Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden

WK Plakat 2015 (1)Die Realschule Oberaden lädt am kommenden Donnerstag, 17. Dezember, um 18 Uhr zu ihrem traditionellen Weihnachtskonzert ein. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben viel Zeit investiert, um den Gästen ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Konzert zu bieten. Über zahlreiche Besucher würden sie sich sehr freuen. Der Eintritt ist frei.




Heute Weihnachtsbaumverkauf auf dem Pausenhof der Pfalzschule

Viele Bergkamener und vor allem Weddinghofener haben mit dem Kauf ihres Weihnachtsbaums gewartet. Das hat einen guten Grund: Am heutigen Samstag, 12. Dezember, startet um 10 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf des Fördervereins der Pfalzschule.

WeihnachtsbaumMit dem Kauf der Tanne für das heimische Wohnzimmer so lange zu warten, hat mehrere gute Gründe. Die Bäume sind frisch geschlagen und sollten die Festtage deshalb gut überstehen. Zudem gibt es günstige Preise. Trotzdem gelingt es den Förderverein stets, mit dieser Verkaufsaktion die Kasse aufzufüllen. Wer also heute auf dem Schulhof einen Weihnachtsbaum kauft, unterstützt damit direkt die Pfalzschule.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).