Versorgungsleitungen in der Berliner Straße werden modernisiert – Arbeiten beginnen noch diese Woche

 

Noch im Laufe dieser Woche beginnen die GSW mit der Erneuerung des Mittelspannungskabels in der Berliner Straße in Bergkamen, zwischen den Kreuzungen Buchfinkenstraße und Goekenheide. Die mitlaufenden Niederspannungskabel werden ebenfalls erneuert.

Die Baumaßnahmen erfolgen in offener Bauweise und daher ist abschnittsweise mit Verkehrsbehinderungen sowie kurzzeitigen Abschaltungen im Niederspannungsbereich zu rechnen.

Die GSW bemühen sich in Zusammenarbeit mit dem ausführenden Tiefbauunternehmen, die Baumaßnahme so schnell wie möglich durchzuführen. Die Wetterbedingungen im nahenden Winter können jedoch das Fortschreiten der Maßnahmen beeinflussen und möglicherweise verzögern.

Die GSW bitten die Anlieger um Verständnis.




Jugendamt sucht Pflegefamilien für jugendliche Flüchtlinge: zwei Infoabende

Das Jugendamt der Stadt Bergkamen sucht Pflegefamilien für jugendliche Flüchtlinge und veranstaltet zwei Infoabende im Januar kommenden Jahres.

Im Zuge der Flüchtlingswanderungen kommen auch in Bergkamen immer mehr minderjährige Flüchtlinge an, die ohne Begleitung ihrer Eltern eingereist sind. Das Jugendamt hat die Aufgabe, sich um Versorgung, Unterbringung und Betreuung dieser Jugendlichen zu kümmern. Sie erhalten einen Vormund, werden in geeigneten Jugendhilfeeinrichtungen untergebracht und durchlaufen eine sog. Clearingphase zur Klärung der weiteren Perspektive.

Im Anschluss daran kann die Aufnahme in einer Pflegefamilie für einige der Jugendlichen eine geeignete Form der weiteren Unterbringung sein, birgt sie doch aufgrund der besonderen familiären Zuwendung große Vorteile für die ersten Schritte im fremden Land.

Wer darüber nachdenkt, einen Jugendlichen Flüchtling aufzunehmen, sollte

  • ausreichend Platz und Zeit haben, um einen Jugendlichen für längere Zeit in den eigenen Alltag zu integrieren,
  • aufgeschlossen sein für fremde Kulturen, Religionen und Mentalitäten,
  • Erziehungserfahrung haben und vor Pubertät nicht zurück schrecken,
  • bereit und mobil genug sein, den Jugendlichen bei vielen Wegen zu begleiten,
  • mit dem Vormund, Fachkräften und Behörden zusammen arbeiten können,
  • in der Lage sein, einen Jugendlichen bei der Integration, aber auch bei Kontakten zu Landsleuten und Familie zu unterstützen,
  • belastbar und geduldig sein und sich auf eine unklare Perspektive einlassen können.

Pflegeeltern erhalten Beratung durch den Pflegekinderdienst des Jugendamtes und bei Bedarf durch weitere Fachkräfte. Sie werden in Gesprächen und im Kontakt mit anderen Pflegefamilien auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie erhalten Pflegegeld und weitere Beihilfen.

Interessierte können sich direkt beim Pflegekinderdienst des Jugendamtes melden (02307/965-252 o. 965-409, info@bergkamen.de) und erste Informationen bereits telefonisch oder per E-mail erhalten.

Außerdem werden die Jugendamtsmitarbeiter an zwei Infoabenden Fragen zum Thema beantworten und auch Bewerbungen interessierter Familien entgegennehmen: am Dienstag, 12. Januar und am Donnerstag, 21. Januar jeweils 19 Uhr, im Familientreff in der ehemaligen Pestalozzischule, Pestalozzistr. 56, Bergkamen.




3. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen wird noch größer und schöner

Der 3. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen am 28. Movember wird noch größer und schöner. Diesmal  nehmen fünf neue Vereine und Aussteller teil. Das erfreut den Veranstalter „Wir in Weddinghofen“, denn der Erlös wird komplett an die Tafel im Martin-Luther-Haus weiter gereicht.

Weihnachtsplakat_2015Es wird also sehr kuschelig und gemütlich vor der Albert-Schweitzer-Schule an der Schulstraße wenn die Weihnachtsbuden am Samstag, 28. November um 15:00 Uhr ihre Pforten öffnen. Neben kulinarischen Köstlichkeiten jeglicher Art können auch die ersten Weihnachtsgeschenke erworben werden. Hier besticht der Weihnachtsmarkt durch eine besondere Vielfalt. Zwischen Handarbeiten, Adventskränzen, Likören, Pralinen oder Wildwurstsalami findet jeder Besucher sicherlich etwas Schönes für den Eigenbedarf oder zum Verschenken.

Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Bühnenprogramm nieder. Neben Sängerin DieMel und Michael Gick am Saxofon wird auch Drumline aus unserer Partnerstadt Hettstedt auftreten. Aber auch eine Thai-Chi Vorführung, ein Flammenschlucker und der Nikolaus nebst Kindergartenkinder aus Weddinghofen dürfen nicht fehlen. Bevor ganz Weddinghofen wieder zum traditionellen gemeinschaftlichen Singen anstimmt, gibt es noch eine Reihe Gesangsdarbietungen, z.B. von den Kolibris und der Gruppe Eickhoff, um nur einige zu nennen.

Für die Kleinen werden die Pfadfinder ein Zelt aufbauen, es wird nicht nur ein ganz gewöhnliches Zelt sein, nein, ein Märchenzelt wird die Kinder vorweihnachtlich einstimmen und unter anderem wird die Autorin Silke Leidecker spannende, lustige und einfühlsame Geschichten erzählen. Alle Weddinghofer sind recht herzlich eingeladen wenn, „Wir in Weddinghofen“ den 3. Weihnachtsmarkt an der Albert-Schweitzer-Schule am letzten November-Samstag eröffnet.




Einbrecher verwüsten Wohnung im Mehrfamilienhaus

In der Zeit von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag hebelten unbekannte Täter ein Fenster einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Hochstraße auf. Sie durchsuchten sämtliche Räume und leerten dabei alle Behältnisse. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Handtaschen mit Geldbörsen und Papierem aus drei Autos am Parkfriedhof gestohlen

Am Samstag schlug ein unbekannter Täter zwischen 11 Uhr und 11.45 Uhr an drei Fahrzeugen, die auf dem Parkplatz am Parkfriedhof abgestellt waren, jeweils eine Seitenscheibe ein. In allen drei Fällen konnte der Täter Handtaschen mit Geldbörsen und persönlichen Papieren entwenden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Vorbereitungstreffen für den Overberger Weihnachtsmarkt

Am Samstag, 28. November, werden die Vereine in Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Weihnachtsmarkt ausrichten.

Zu einem zweiten Vorbereitungstreffen des inzwischen 9. Overberger  Adventsmarkt lädt Ortsvorsteher Uwe Reichelt die Vertreter der Vereine am heutigen Montag, 16. November, um 19.00 Uhr in die Overberger Grundschule ein.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Fon 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Gute Leistungen der „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf

Barbara 1

Nach einer kleinen Pause im vergangenen Jahr hat die RSO wieder am Barbaralauf teilgenommen. Bei der 18. Auflage des SuS Oberaden nahmen fünf Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 teil, die nicht nur sichtlich Spaß hatten, sondern unsere Schule vorbildlich vertraten. Ein Schüler wurde unter den teils deutlich älteren Mitläufern gar Vierter. Ein großes Lob die fünf Schülerinnen und Schüler!

Im kommenden Jahr ist wieder die Teilnahme von deutlich mehr Schülerinnen und Schülern geplant.

Die fünf "Fitten Füchse" der RSO beim Barbaralauf 2015
Die fünf „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf 2015




Junge Musiker des Bachkreises festigen Freundschaft mit dem Shelley Music Centre in England

40 junge Musikerinnen und Musiker des Bergkamener Bachkreises brachen jetzt mit ihren Begleiterinnnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach zu einem weiteren musikalischen Besuch nach England auf. Bereits seit 18 Jahren gibt es regelmäßige Treffen des Bachkreises mit seinen englischen Freunden des Shelley Music Centres aus dem Kreis Kirklees.

Bach 2Tatsächlich aber gehen die deutsch-englischen Musikkontakte des Bachkreises zum Kirklees Metropolitan Council bis in das Jahr 1972  zurück.  Damals hatte das Orchester mit seinem Gründer Horst Römer die Städte Huddersfield und Dewsbury besucht, bis die Jugendorchesterarbeit in Dewsbury rigiden Sparmaßnahmen zum Opfer fiel. Erst 1997 gelang es Römer und den damaligen Mitarbeitern des Kulturamtes des Kreises Unna mit großem Engagement, die musikalischen Beziehungen zwischen den Jugendorchestern wieder aufleben zu lassen. So entstand die Partnerschaft zwischen dem Bachkreis und dem Shelley Music Centre, eine Partnerschaft, die dank der Förderung durch den Kreis Unna weiter fortleben kann und inzwischen aufgrund der zahlreichen Zusammentreffen von einer tiefen Freundschaft geprägt ist.

Bach 1Noch im vergangenen Jahr waren die Engländer mit ihren Streich- und Blasorchestern für ein verlängertes Wochenende bei ihren Bergkamener Partnern zu Gast gewesen. Man hatte gemeinsam konzertiert und gefeiert und die Jugendlichen hatten ihren Freunden Bergkamen und die weitere Umgebung bis nach Essen gezeigt. Es gab einen tränenreichen Abschied, mit der Aussicht auf ein baldiges Wiedersehen in England.

Erwartungsvoll und mit vielen Gastgeschenken bepackt, starteten die jungen Musiker in Begleitung der Orchesterleiter nun kurz nach den Herbstferien zu einem Besuch nach Großbritannien, wo sie vergangenen Freitag nach einer langen nächtlichen Überfahrt von Rotterdam nach Hull endlich eintrafen.

Um die englische Lebensweise kennen zu lernen, verbrachten die deutschen Jugendlichen viel Zeit in ihren Gastfamilien. Bei dem herbstlichen Wetter wurde den deutschen Schülerinnen und Schülern ein Eindruck der vielen kleinen zauberhaften Städte und Dörfer des Kreises Kirklees vermittelt.

Auf dem offiziellen Besuchsprogramm dieser Begegnung stand aber zunächst ein Besuch der schönen mittelalterlichen Stadt York mit Besichtigung der Kathedrale, aber vor allem das Partnerschaftskonzert, währenddessen der Bachkreis und die Ensembles des Music Centres gemeinsam konzertierten. Langanhaltender Applaus, aber auch die Dankesworte des englischen Musikschulleiters und des Fördervereinsvorsitzenden des Shelley Music Centres belohnten alle Musiker für ein exzellentes Konzert. Auch die eingeladenen Kreisvertreter der Unterbezirke Kirkburton und Denby Dale zeigten sich nach dem Konzert sehr beeindruckt und wünschten der Fortsetzung dieser guten Partnerschaft viel Erfolg.

Traurig und nicht ohne eine Einladung an die englischen Partner für den Herbst 2016 ausgesprochen zu haben, verließ der Bachkreis den Kreis Kirklees wieder.




Löschgruppe Rünthe rettet Hund samt Frauchen aus dem Kanal

Die Löschgruppen Rünthe wurde am Sonntagnachmittag zu einem Einsatz am Datteln-Hamm-Kanal alarmiert worden. Dort sollte laut Einsatzmeldung ein Hund ins Wasser gefallen sein, der sich nicht eigenständig retten konnte. Tatsächlich mussten die Feuerwehrleute auch die Besitzerin aus dem Wasser holen.

Da die Rettungsleitstelle bei der ersten Meldung davon ausging, dass sich der Einsatzort im Stadtgebiet Bergkamen befand, wurde die Löschgruppe Rünthe mit ihrem Boot alarmiert. Nach einem weiteren Notruf war dann klar, dass sich der Einsatzort an der B61 im Stadtgebiet Lünen befand. Weil die Einsatzkräfte aus Bergkamen schon kurz vor der Stadtgrenze Lünen waren, übernahmen diese den weiteren Einsatz.

Vor Ort fanden die Feuerwehrleute eine Frau mit ihrem Hund, einem Schnautzermischling im Wasser vor. Wegen den hohen Spundwänden, konnte sie ihr Tier aus eigener Kraft nicht aus der misslichen Lage befreien und sicherte es im Wasser. Die beiden unfreiwilligen Schwimmer wurden dann von Feuerwehrleuten gesichert und über ein Schlauchboot gerettet.

„Augenscheinlich waren Hund und Besitzerin unverletzt“, berichtet Löschgruppenführer Dirk Kempke. „Der Hund wurde aber auf Wunsch der Halterin einen Tierarzt vorgestellt.“




Terror in Paris: Bergkamens Partnerstadt Gennevilliers im Ausnahmezustand

Nach den blutigen Anschlägen am Freitag befindet sich auch die Bergkamener Partnerstadt Gennevilliers im Ausnahmezustand. Das Stade de France in St. Denise, in dem das Freundschaftsspiel der französischen und deutschen Fußball-Nationalmannschaften ein Freundschaftsspiel austrugen und das offensichtlich auch Ziel eines Terroranschlags war, befindet sich nur wenige Kilometer entfernt vom Stadion.

Solidarität„Es gibt kein Worte, die die Verbrechen und Terror durch die Anschläge in Paris und St-Denis am Freitagabend beschreiben könnten“, heißt es in einer offiziellen Erklärung der Stadt Gennevilliers an ihre Bürgerinnen und Bürger. Jetzt sei es an der Zeit, Solidarität mit den Opfern und ihren Familien zu bekunden. „Die Stadt Gennevilliers spricht den Familien und Freunden der Opfer ihr Beileid aus.“ Die Gedanken gelten auch den vielen Verwundeten.

Bekanntlich hat Präsident François Hollande den Ausnahmezustand über Paris verhängt. Deshalb hat Gennevilliers sämtlich kulturellen, sportlichen und freizeitorientierten Veranstaltungen für dieses Wochenende abgesagt. Demonstrationen sind verboten. Die Fahnen wurden vor den öffentlichen Gebäuden auf Halbmast gesetzt als Zeichen der Trauer. Die Maßnahmen zum Schutz vor Terrorismus sind vor Schulen und Kindergärten verstärkt worden und die Zufahrten zu Paris während der Zeit des Ausnahmezustands gesperrt.

Ziel der Terroristen sei es, Angst und Panik zu verbreiten. Hier gelte es, nicht nachzugeben. „Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gennevilliers stehen fest Zusammen gegen die Barbarei.“