Einbrüche beim VfK, in Montessori-Kindergarten und Wohnungen

Ein Einbruchserie meldet die Polizei in Bergkamen. Betroffen waren unter anderen der VfK, die Schützenheide und der Montessori-Kindergarten an der Overberger Straße. Der Schwerpunkt der Einbrüche lag in Rünthe

In der Nacht zu Samstag brachen unbekannte Täter durch die Terrassentür in das Vereinsheim des VfK Weddinghofen am Häupenweg ein. Die Einbrecher entwendeten einen Flachbildfernseher und einen Sky-Receiver.

In der Nacht zu Sonntag gelangten unbekannte Täter über einen Jägerzaun in den Garten eines Einfamilienhauses in der Glückaufstraße in Rünthe. Die Einbrecher hebelten ein Fenster an der Gebäuderückseite auf und gelangten so in das Haus. Hier durchsuchten sie diverse Behältnisse. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht abschließend angegeben werden.

In der gleichen Nacht versuchten unbekannte Täter das Fenster einer Gastwirtschaft „An der Schützenheide“ aufzubrechen. Fensterrahmen und – scheibe wurden beschädigt. Es blieb jedoch beim Versuch.

In der Zeit zwischen Freitag und Montag brachen unbekannte Täter in den städt. Kindergarten an der Overberger Straße ein. Dabei hebelten sie drei Türen auf. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet.

In der Urnenstraße brachen unbekannte Täter zwischen Mittwoch und Sonntag in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Sie durchsuchten diverse Behältnisse. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht abschließend angegeben werden.

In der Zeit von Freitag und Montag haben sich bisher unbekannte Täter zunächst Zugang zu einem Firmengelände an der Gewerbestraße verschafft. Dazu entfernten sie zunächst ein Zaunelement und schnitten dann die Hintertür des Gebäudekomplexes auf. Ob die am Gebäude angebrachte Alarmanlage die Täter zur Flucht trieb, kann nicht gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

Ein aufmerksamer Bergkamener hat bereits einen wertvollen Hinweis gegeben: Er bemerkte in der Nacht zu Montag, 23.11.15 gegen 02:40 Uhr verdächtige Personen im Bereich der Einmündung „Zum Füllort / Fäustelstraße“. Drei Männer trugen mitten in der Nacht größere Gegenstände in Richtung Schachtstraße/ Rünther Straße. Der Bergkamener verständigte die Polizei. Als die Beamten vor Ort eintrafen, flüchtete eine Person von einem Pkw in Richtung der Tankstelle am Hellweg. Der verdächtige Pkw wurde von der Polizei sichergestellt. Bei Durchsuchung des Fahrzeuges wurde Einbruchwerkzeug aufgefunden. Die Ermittlungen dauern an.




Kleiner Dreh an der Gebührenschraube: Mustermanns zahlen nur 1,95 € mehr in 2016

Die sogenannte „zweite Miete“ wird in Bergkamen nach den Vorstellungen der Verwaltung nur sehr geringfügig steigen. Die Familie Mustermann, die in einem Einfamilienhaus wohnt, 180 Kubikmeter Frischwasser verbraucht, eine versiegelte Fläche von 120 Quadratmeter abrechnet und über eine jeweils 120-Liter fassende grüne und graue Tonne verfügt, wird 2016 nur 1,95 Euro oder 0,16 Euro pro Monat mehr an Gebühren zahlen müssen. Die Grundsteuer für Wohnhäuser wird nicht verändert.

Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (l.) und der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.
Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (l.) und der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.

Das letzte Wort wird hier allerdings der Bergkamener Stadtrat in seiner Sitzung am 15. Dezember haben, der die Gebühren und Steuern noch beschließen muss.

In einer Pressekonferenz stellte der Erste Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters die geplanten Gebührensätze im Bereich Abwasser, Müllabfuhr und Stadtreinigung vor. Dr. Peters, der sowohl Betriebsleiter des EBB (EntsorgungsBetriebBergkamen) als auch des SEB (Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen) ist, fasste sichtlich zufrieden zusammen: Es wird im Jahre 2016 keine Mehrbelastung für Familie Mustermann geben. Die Einsparungen im Bereich der Biotonne (minus 7,80 € pro Jahr) können die leichte Steigerung beim Restmüll (plus 3,60 € pro Jahr) mehr als kompensieren.

Auch Straßenreinigung / Winterdienst werden fast 10 % günstiger. Lediglich im Bereich der Abwasserbeseitigung kommt es zu einer geringfügigen Steigerung (pro cbm Frischwasserverbrauch von 4,38 € auf 4,40 €).

„Ich freue mich, dass es im Saldo gelungen ist, bei den Gebührenhaushalten des SEB und des EBB die Gesamtbelastung für Familie Mustermann auf dem Vorjahresniveau zu halten; dies ist einmal mehr der Beweis, wie leistungsfähig die Eigenbetriebe der Stadt Bergkamen aufgestellt sind,“ so der Erste Beigeordnete.

Gebühr
Bitte aufs Bild klicken. Dann wird es größer!




26 Fenster der Freiherr-von-Realschule mit Graffiti beschmiert – weiteres sechs Anzeigen

Am vergangenen Wochenende (21.bis 23.11.15) kam es zu einer Reihe von Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien in Bergkamen.

An einem schwarzen Pkw VW Caddy und einem silberfarbenen Pkw Fiat Panda, die in der Eichendorffstraße parkten, sprühte ein Täter Farbe auf jeweils einer Fahrzeugseite auf. Ein schwarzer Pkw Ford Focus, der an der Lentstraße parkte, wurde ebenfalls mit Farbe besprüht. Ebenfalls an der Lentstraße besprühte der Täter einen Schaukasten der Ev. Freikirche sowie die Hauswand eines Mehrfamilienhauses.An der Freiherr-Vom-Stein- Realschule in Bergkamen wurden insgesamt 26 Fenster mit Graffiti besprüht. Zudem ist eine Fensterscheibe gerissen. An der Hochstraße wurde das Garagentor eines Hauses mittels Farbe beschmiert.

Es entstand erheblicher Sachschaden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Offizieller Besuch des Weinmarkts in Gennevilliers ein Zeichen der Solidarität

Trotz der Terroranschläge in Paris sowie in Gennvilliers‘ Nachbarstadt Saint Denis (Stade de France) machten sich der zuständige Amtsleiter Thomas Hartl und die Städtepartnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft am vergangenen Wochenende auf den Weg zur französischen Partnerstadt, um Gennevilliers die Unterstützung Bergkamens teil werden zu lassen.

Weinmarkt_Bild 2Wie in jedem Jahr fand dort in der Zeit vom 20. bis 22. November der traditionelle Weinmarkt statt, der in diesem Jahr sein 30. Jubiläum beging.

Insbesondere vor dem Hintergrund der Absagen aller anderen Partnerstädte von Gennevilliers war es den Verantwortlichen der Stadt Bergkamen, die in diesem Jahr auf eine 20 Jahre dauernde freundschaftliche und lebendige Städtepartnerschaft mit Gennevilliers zurückblickt, wichtig, durch ihre Präsenz die Solidarität mit den französischen Freunden zu zeigen.

Leider hatte auch das Unternehmen, das gemeinsam mit der Stadt Bergkamen seine Produkte auf dem Weinmarkt anbieten wollte, seine Teilnahme zurückgezogen, so dass die Delegation aufgrund der kurzfristigen Absage lediglich ein kleines Angebot von regionalen „Leckereien“ wie Honig und Erzeugnisse der Bergkamener Chutney Manufaktur zur Verkostung anbieten konnte.

Die Resonanz von Seiten der französischen Akteure und Bevölkerung auf die Präsenz ihrer Bergkamener Freunde war beeindruckend.

Schließlich konnte die Gelegenheit des Besuches auch genutzt werden, um die für das Jahr 2016 geplanten Begegnungsprojekte ausführlich und persönlich mit den französischen Kollegen zu besprechen.




Grünkohlessen der SPD Overberge

Der SPD-Ortsverein Bergkamen-Overberge lädt am Freitag, 27. November, um 18 Uhr alle Mitglieder mit ihren Lebenspartnerinnen und Lebenspartner zu seinem traditionellen Grünkohlessen in die Gaststätte Haus Schmülling ein.



Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule feiert sein 20-jähriges Bestehen

20 Jahre – das muss gefeiert werden. 1995 wurde der Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule gegründet. Aus diesem Anlass überreicht der Förderverein der Schule ein Geschenk und lädt seine Mitglieder, die Schulpflegschaftsvorsitzenden, das Kollegium und die OGS-Mitarbeiterinnen zu einer kleinen Feierstunde am kommenden Mittwoch, 25. November, um 15.00 Uhr in die Cafeteria der Schule ein.

Sparzwänge bei der Stadt als Schulträger führten dazu, dass an der Gerhart-Hauptmann-Schule im Jahr 1995 über die Gründung eines Fördervereins nachgedacht wurde. Die Gründungsversammlung fand dann am 08.11.1995 statt. Der damalige Schulleiter Herr Kook und die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Hutzler luden zu 20.00 Uhr in die Mensa der Willy-Brand-Gesamtschule ein.

Insgesamt 35 Personen erschienen zur Gründungssitzung. Der erste Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern: Zur Vorsitzenden wurde Frau Hutzler gewählt, Stellvertreter wurde Schulleiter Herr Kook, Schatzmeister Herr Ehresmann, Schriftführer Konrektor Herr Treutler und Beisitzerin Frau Buschmann-Simons.

In den Folgejahren hat den stellvertretenden Vorsitz bis heute immer der jeweilige Schulleiter übernommen und das Amt des Schriftführers bzw. der Schriftführerin der Konrektor bzw. die Konrektorin der Schule. Den Posten des Schatzmeisters hat Herr Ehresmann bis noch immer inne.

Die ideelle und materielle Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit wurde als Ziel  formuliert und schulische und sportliche Veranstaltungen  sowie die Beschaffung von Lehr- und Sportgeräten, Einrichtungsgegenständen, Musikinstrumenten, Büchern, Schallplatten und Geräten zur kindgerechten Gestaltung von Klassen und Schulhöfen wurde als förderungswürdig angesehen.

In den zurückliegenden 20 Jahren unterstützte der Förderverein zahlreiche Projekte und Schulveranstaltungen wie z. B. das Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch „Mein Körper gehört mir“, Zirkusprojekte, Theateraufführungen, Autorenlesungen, Arbeitsgemeinschaften oder Projektwochen zu unterschiedlichen Themen finanziell. Ferner konnte durch Unterstützung des Fördervereins die Leseinsel eingerichtet werden. Angeschafft wurden zusätzlich z. B. jährlich Pausenspielzeug für die Klassen, Materialien zur Differenzierung und zum selbstständigen Lernen, Musikinstrumente, Klassenlektüren, Materialien für den Sportunterricht oder Einrichtungsgegenstände für Klassen und Fachräume. Auch die Ausstattung der Schule mit PC und Laptops sowie Software ist ohne die Unterstützung des Fördervereins kaum denkbar.




Heißer Wasserdampf löst an Gedächtnisstraße Feueralarm aus.

Ein Rohrbruch im Heizungskeller eines Mehrfamilienhauses an der Gedächtnisstraße in Bergkamen hat am Sonntagmorgen einen Feuerwehralarm ausgelöst, an dem die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen sowie die Besatzung eines Rettungswagens und mehrere Polizeibeamte mit insgesamt 50 Personen beteiligt waren.

Feuer 2Dass es zu diesem Großeinsatz kam, lag wohl an dem Mieter, der die Rettungsleitstelle gegen 10.45 Uhr informiert hatte. Er sah aus dem Heizungskeller Wasserdampf herausquellen. Er hielt das aber für Qualm. Er ging deshalb von einem Brand aus.

Feuer 1Tatsächlich wird dieses Gebäude durch Fernwärme von den GSW versorgt. Im Keller befindet sich deshalb ein Wärmetauscher und kein Heizungskessel. Auf der Tür stehe auch deutlich „Fernwärme“, betonte Einsatzleiter Uwe Dunemann.

Diese Tür bereitete den Feuerwehrleuten und dem Notdienst der GSW dann auch weitere Schwierigkeiten. Sie musste aufgeflext werden, bevor die  GSW-Mitarbeiter sich um den eigentlichen Schaden kümmern konnten.

Die Löschgruppen Weddinghofen und Bergkamen-Mitte wurden am Sonntagmorgen über Sirenen alarmiert, weil die Leitstelle in Unna von einem Kellerbrand ausgehen musste und dies den Löschgruppen vor Ort auch so mitgeteilt hatte.




Einbrecher stehlen an der Knappenstraße Schmuck

In der Zeit von Samstag, 17:45 Uhr bis Sonntag, 00:15 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Knappenstraße in Bergkamen-Rünthe ein und entwendeten u.a Schmuck.

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter 02307 9217320 entgegen.




DRK Bergkamen ehrt Jubilare und dankt den Flüchtlingshelfern

Die Ehrung treuer Mitglieder stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bergkamen am Samstagnachmittag. Die ganz besondere Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer und des Vorsitzenden Andreas Kray galten Robert Adams, der seit stolzen 60 Jahren dem Verband angehört.

Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.
Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.

Die weiteren Jubilare: Jutte Geisler (45 Jahre), Rüdiger Dekker (25), Marianne Gajewski (10), Elke Kowalke und Marcel Beckmann (beide 5).

Der besondere Dank galt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die sich in die Betreuung der Flüchtlinge in der Turnhalle Am Stadion engagiert hatten. Darunter befanden sich auch viele, die nicht dem DRK angehören. Auch sie waren als kleines Dankeschön am Samstag ins DRK-Heim als kleines Dankeschön für ihren Einsatz zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein eingeladen worden.

Andreas Kray: „Unser Ortsverein hat, nachdem er beim Einrichten der Einrichtung geholfen hat, über fast drei Monate die Ausgabe von drei Mahlzeiten an teilweise bis zu 60 Personen an sieben Tagen in der Woche sichergestellt. Unterstützt worden sind wir dabei von einer großen Zahl freiwilliger Helferinnen und Helfer.“

Aktuell kann der Ortverein auf knapp 30 aktive Helferinnen und Helfer zurückgreifen, die einen großen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen und eben bei solchen humanitären Einsätzen, aber auch bei den regelmäßigen Blutspendeterminen oder Sanitätsdiensten zur Verfügung stehen.

An der Spitze der Aktiven stehe mit Monika May eine Rotkreuzleiterin, die diese Einsätze mit viel Herzblut koordiniert, sagte Kray in seinem Jahresbericht weiter. Unterstützt wird sie seit Herbst 2014 von dem Rotkreuzleiter Andreas Muß.

„Aber auch Sigrun Adams als stellvertretende Rotkreuzleiterin, Helga Radau, Frau Marlies Olek und Frau Ingrid Münnich als Blutspendebeauftragte tragen entscheidend zu der Erfüllung unserer Aufgaben bei.

Außerdem verfügt der Bergkamener Ortsverein neben den „alten Hasen“ auch über eine funktionierende Jugendrotkreuztruppe. Geleitet wird sie von Frau Regina Klose.“

Rückblick aus dem Jahresbericht:

10 Jahre ist es her, dass sich das DRK Bergkamen zu einem Ortsverein zusammengeschlossen hat und in das DRK Heim in der Lessingstraße gezogen ist. 90 Jahre ist es her, dass sich die „Kolonne Bergkamen“ als Vorläufer des DRK Ortsvereins gegründet hat. Genau am 24.August 1924 gründeten 15 Bergkamener die „Kolonne Bergkamen“.

Kolonnenführer war vor 90 Jahren der Lehrer Kruthoff. Dr. med. Karl Emisch wurde zum Kolonnenarzt und der Steiger Heuser zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Den ersten Einsatz hatte die Kolonne dann am 11. Februar 1925, als auf der Zeche Minister Stein ein Grubenunglück passierte. Der Einsatz bei Sportveranstaltungen, aber auch die Durchführung von Krankentrans-porten mit einfachen Mitteln gehörten schon damals zu den Aufgaben der Helfer.

1935 erfolgte dann die Umbenennung in „Bereitschaft Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes“. In den folgenden Jahren, insbesondere zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die ehrenamtliche Hilfe des DRK äußerst wichtig. Zu den Aufgaben gehörte z.B. die Flüchtlingsbetreuung, die Krankenpflege, die Seuchenbekämpfung und die Verpflegung der Bevölkerung.

Im Januar 1966 wurde dann der DRK Ortsverband Bergkamen gegründet. Vorsitzender von 1966 bis 1988 war Friedrich Oberdorf und von 1988 bis 2005 Manfred Turk.

 




Einbruch im alten Weddinghofer Dorf

Am Freitag wurde in der Zeit zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr, ist in ein Mehrfamilienhaus an der Straße Im Alten Dorf in Weddinghofen eingebrochen. Unbekannte waren durch die Haustür in das Gebäude eingedrungen und hatten aus einer Wohnung Schmuck gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter 02307 9217320 entgegen.




Wieder Kunstnachten auf der Ökologiestation

Die Vorbereitungen für den diesjährigen alternativen Weihnachtsmarkt der „Kunstwerkstatt sohle1“, dem Kunstmarkt in der Ökologiestation am ersten Advent, sind nahezu abgeschlossen.

Kunstnachten 2015 Flyer finale2Langjährige Besucher wissen es: Die Künstler präsentieren bei ihrer Verkaufsausstellung Arbeiten, die sich zwar als Weihnachtsgeschenk für sich selbst oder seine Lieben eignen, die jedoch nichts mit der überbordenden Weihnachtsdeko und den traditionellen Weihnachtsattributen zu tun haben.

Die musikalische Eröffnung durch den HeiLight – Chor kommt ohne Weihnachtslieder aus und am Sonntag wird das Jacka-Trio gleichfalls auf die Stücke verzichten, die man allerorten zur Weihnachtszeit hört. Nur die humoristischen Geschichten, die Dieter Treeck vortragen wird, berühren vielleicht doch ein wenig das Fest der Feste.

Die diesjährige Besonderheit zu Kunstnachten hat sich das „Schenken“ zum Thema gemacht, aber es ist vorrangig das Schenken zum Geburtstag gemeint: Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr der Stadt Bergkamen gibt es einen „Bergkamen-Tisch“, auf dem man sich mit Geschenken anlässlich des 50.Geburtstages der Stadt eindecken – oder einfach nur mit einem Bergkamen-Puzzle spielen kann. Ein frühes Geschenk der Kunstwerkstatt an die Stadt, die die Künstler immer gerne unterstützt. Auch Bürgermeister Roland Schäfer freut sich über das neuerliche Engagement der Künstler.

Einzig die Spendenaktion, die in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt wird, steht ganz und gar  in der Weinhnachtstradition, der des Gebens an diejenigen, die gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Und auch die Frage, wer in diesem Jahr weihnachtlich bedacht werden soll, haben die Mitglieder der auf ihrer Novembersitzung geklärt:

Nachdem vergangenes Jahr die Hospizarbeit mit einer Spende unterstützt wurde, sollen in diesem Jahr der Anteil des Erlöses vom Bergkamen-Tisch und die Spenden aus dem Spendenschweinchen an die Initiative KiZ – Kinder im Zentrum – zur Unterstützung  ihrer Arbeit zum Wohl benachteiligter Kinder gehen.

Auf regen Besuch und viele gute Gespräche freuen sich die anwesenden Künstler schon heute.

Samstag, 28.11.2015 – 15:00 – 19:00 Uhr

Sonntag, 29.11.2015 – 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt frei

Programm

Samstag, 28. November: 15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den HeiLight-Chor, 16:30 Uhr Lesung Dieter Treeck

Sonntag, 29. November: 11:00 Uhr Musikalische Begrüßung durch Jacka-Ensemble,  12:00Uhr Lesung Dieter Treeck, 15:30Uhr Lesung Dieter Treeck