Erlös des Weddinghofer Weihnachtsmarkts geht an die Tafel

Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (48)Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Samstag, 28. November, in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Vereinen und Institutionen zum „Weddinghofer Weihnachtsmarkt auf den Platz am Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8, ein. Der Erlös ist diesmal für die „Tafel“ im Martin-Luther-Haus bestimmt, bei der sich bedürftige Mitbürger gegen einen geringen Beitrag mit Lebensmitteln versorgen können.

Die Mitglieder von „Wir in Weddinghofen“ und die Vertreter der am Weihnachtsmarkt beteiligten Vereine und Institutionen treffen sich am heutigen Dienstag, 3. November, um 18.30 Uhr in den Räumen der Alevitischen Kulturgemeinde, Buchfinkenstraße 8, um die letzten organisatorischen Fragen zu klären.




Letztmalig in 2015: Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Letztmalig in diesem Jahr lädt der Bergkamener Gästeführerring interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 8. November, dazu ein, im Stadtteil Oberaden den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers  nahe der katholischen St. Barbara-Kirche.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Der Rundgang endet später wie immer wieder vor dem Stadtmuseum.




St. Martin hat in Bergkamen eine Menge zu tun

In den kommenden Tagen hat St. Martin ein Menge zu tun in Bergkamen. Der Umzugsreigen startet bereits am Donnerstag.

St. Martin

Martinsfest in  Bergkamen-Mitte

Am Donnerstag, 5. November findet um 9.45 Uhr eine Andacht zu St. Martin in der St.-Elisabeth-Kirche statt. Zu Martinsfest treffen sich die Teilnehmer um  17 Uhr auf dem Außengelände der Kita  St. Elisabeth, Pestalozzistraße 8 . Damit es schön gemütlich wird, darf jedes Kind eine Laterne mitbringen und es gibt ein kleines Lagerfeuer für Stockbrot. Für warme Getränke (Glühwein, Tee) ist gesorgt. Außerdem werden Würstchen im Brötchen und Brezeln angeboten. Wertmarken dafür sind bis Montag, 2. November, in der KiTa erhältlich! Wichtig: Bitte bringen Sie für jede Person, die zum Martinsfest kommt, eine Tasse („Kaffeepott“) mit! Der Erlös des Martinsfestes geht an einen guten Zweck!

Martinsumzug in Overberge

Ebenfalls am Donnerstag, 5. November, startet um 18 Uhr an der Grundschule der Overberger Martinsumzug. Veranstalter sind hier die Overberger Grundschule, der städt. Kindergarten „Sprösslinge“ und die Friedenskirchengemeinde. Nach dem Umzug gibt es auf dem Schulhof das traditionelle Martinsspiel. Natürlich gibt es beim abschließenden geselligen Beisammensein für die kleinen und großen Teilnehmer warme und kalte Getränke, Brezel und Bratwurst.

In Bergkamen-Mitte gibt es einen zweiten Martins-Umzug am Freitag, 6. November. Auf dem Stadtmarkt treffen sich um 17.30 Uhr Kinder und Eltern der Bergkamener AWO-Kitas. Vor dem Start gibt es einige Vorführungen. Nach dem Umzug gibt es für die Teilnehmer auf dem Stadtmarkt Essen und Trinken

Martins-Umzug  in Weddinghofen

Am Sonntag, 8. November, lädt der Kindergarten St. Michael zusammen mit seinem Förderverein und dem Kinder- & Jugendtreff Boomerang zu einem St.-Martins -Umzug im Lindenweg ein. Um 17 Uhr findet ein Wortgottesdienst in der Kirche statt. Anschließend beginnt der Umzug, der von einer Blaskapelle und St. Martin auf dem Pferd begleitet wird. Vor und nach dem Umzug wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es werden unter anderem Grillwürstchen, Waffeln, Martinsbrezel, Glühwein usw. angeboten. Nach dem Umzug findet die Martinslos-Verlosung statt. Hauptgewinn ist ein Einkaufsgutschein über 50,- € , daneben gibt es weitere Kleinpreise. Die Martinslose zum Preis von 1,- € sowie Brezelmarken im Vorverkauf zum Preis von 1,50 € kann man im Kindergarten oder sonntags nach der Hl. Messe erwerben.

Martinsfest in Oberaden

Die kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Bergkamen-Oberaden, Am Römerberg 2, lädt am Montag, 9. November, alle Kinder, Eltern, Freunde und Interessierten zu ihrem Martinsfest ein. Die Feier beginnt um 16.45 Uhr in der Barbara-Kirche mit einem Wortgottesdienst. Anschließend findet der Laternenumzug, begleitet von einem Spielmannszug, statt. Danach haben alle die Möglichkeit, sich mit Martinsbrezeln, Kakao, Glühwein etc. zu stärken.  Bis Dienstag, 3.11., können Brezelmarken im Vorverkauf in der Einrichtung erworben werden. (bitte in der Zeit zwischen 8 und 9 Uhr). Selbstverständlich können nach dem Umzug auch Brezeln ohne Marken (soweit der Vorrat reicht), gekauft werden.

Martins-Umzug in Rünthe

Am Mittwoch, 11. November, findet um 17 Uhr ein Wortgottesdienst in der HerzJesu-Kirche statt. Im Anschluss daran lädt das Familienzentrum zum Martinsumzug ein. Für das leibliche Wohl wird mit Würstchen und Getränken gut gesorgt sein. Martinsbrezel können im Familienzentrum bis zum 4. November bestellt werden   Weitere Informationen gibt es im Familienzentrum unter Tel. 02389/3599.




Flüchtlingshelfer gründen Verein – Alle Infos im Detail

Die Bergkamener Flüchtlingshelfer haben sich jetzt als Verein konstituiert. Mit 220
ehrenamtlichen Helfern ist er eine starke Bürgerinitiative  zum Verein konstituiert, welcher in Zukunft den Zusatz e.V. tragen und  als gemeinnützig anerkannt werden soll.

Der Vorstand der Bergkamener Flüchtlingshelfer
Der Vorstand der Bergkamener Flüchtlingshelfer

Der Vorstand:
1. Vorsitzende: Romy Wude
2. Vorsitzende: Nicole Stadtler
Schatzmeisterin: Petra Buschman-Simons
Schriftführer: Dominik Zurlo
Abteilungsleiter Sport: Christian Stadtler
Abteilungsleiter Deutschkurse: Ron Schöbel
Abteilungsleiter Kleidung- und Sachspenden: Oliver Loschek
Abteilungsleiter Allgemeine Integration: Oliver Schröder

Der Verein hat vorrangig das Ziel, die Integration von Flüchtlingen mit  verschiedenen Projekten, Freizeitangeboten und Hilfestellungen im Alltag einfacher zu  gestalten,  sie in der neuen und schwierigen Umgebung aufzufangen und die Wege und  Regeln näher zu bringen.  Dazu gehören neben verschiedenen kooperativen Sport- und  Freizeitangeboten z.B. auch Deutschkurse, Hilfestellung bei Behördengängen, Allgemeine Informationen und Rechtshilfe und eine Hilfe  zur Erst- und Grundversorgung von Kleidung und verschiedenen  alltäglichen Gegenständen.

Wichtig ist für den neuen Verein, auch die Bergkamener Bevölkerung einzubinden und  diese ein Teil der Integration werden zu lassen.  Denn Integration kann nur von zwei Seiten möglich werden.
Daher stehen die Mitglieder und Helfer auch für Fragen, Sorgen und  Ängste aus der Bevölkerung zur Verfügung,  berichten über ihre Erfahrungen und zeigen vor Ort die Arbeit um damit
Aufklärungsarbeit zu leisten.

Fragen rund um und zu dem Verein, Kooperationen, Hilfestellungen,  Unterstützung durch Spenden aller Art und/oder Interesse  an einer ehrenamtlichen Mithilfe bitte per Mail an. info@fhk-bergkamen-ev.de oder info@fluechtlingshelferkreis-bergkamen.de.  Weitere Helfer werden in allen Bereichen benötigt.

Die Webseite befindet sich derzeit mit den Änderungen im Aufbau.
www.fhk-bergkamen-ev.de oder www.fluechtlingshelferkreis-bergkamen.de

Aufbau der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe in Bergkamen

Aufgrund des anhaltenden Flüchtlingszustroms wurde im Dezember 2014 durch das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen ein Presseaufruf gestartet, um Bürgerinnen und Bürger für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit zu gewinnen. Am 09.12.2014 haben 12 Personen im Rahmen des Bergkamener Interkulturellen Netzwerktreffens (b.i.n.) ihr Interesse bekundet. Mit Hilfe der Presseberichterstattung erhöhte sich anschließend innerhalb eines Monats die Anzahl der Ehrenamtlichen auf 20.

Das Integrationsbüro entwickelte dann ein Konzept zur Vorbereitung der Ehrenamtlichen auf ihre interkulturelle Arbeit mit den Flüchtlingen. Dieses beinhaltete einen Fragebogen, mit dem individuelle Wünsche, Fragen und Einsatzmöglichkeiten abgefragt wurden

  1. eine Fortbildungsreihe mit Informationsveranstaltungen zu folgenden Themen:
  • Erfahrungsbericht über die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen mit Dr. Herrmann Steiger, „Arbeitskreis Flüchtlinge“ aus Werne
  • Versicherung im Ehrenamt (Angebot der VHS Lünen)
  • Netzwerkaufbau mit Flüchtlingshelfern mit Herrn Michael Strauch, Caritas  Kreis Unna
  • Interkulturelle Sensibilisierung mit Mitarbeiterinnen des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna
  • Einblick in das deutsche Asylverfahren – in Zusammenarbeit mit der Caritas Kreis Unna – mit Rechtsanwalt Manuel Kabis aus Dortmund.
  • Eigene Grenzen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit frühzeitig wahrnehmen und einer Überforderung vorbeugen (in Vorbereitung)

2. die Ausgabe von Informationsmaterial (Asylverfahren, Interkultureller Wegweiser des Integrationsbüros, Infoblatt mit allen notwendigen Ansprechpartnern im Rathaus, Infobroschüren anderer Städte für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer).

Am 15.03.2015 wurde das „Flüchtlingscafé“ im Albert-Schweitzer-Haus in der Schulstraße 10 eröffnet. Die Besetzung des Cafés wird mittlerweile an drei Tagen in der Woche durch den Flüchtlingshelferkreis sichergestellt.Eine erste Zusammenkunft der Helferinnen und Helfer mit den Flüchtlingen fand am 19.03.2015 mit großem Erfolg im Martin-Luther-Haus der evangelischen Friedenskirchengemeinde in der Goekenheide statt. Mindestens 50 interessierte Flüchtlinge sind der Einladung mittels eines Flyers gefolgt und wurden mit Getränken und Gebäck begrüßt. Ein erster Kontakt gekoppelt mit dem Angebot einer regelmäßigen Begegnung im Flüchtlingscafé war hergestellt.Am 06.05.2015 konnte als weiteres Angebot ein Sportkurs für Flüchtlinge in der Sporthalle der Pestalozzischule eingerichtet werden. Als Sportlehrer fungiert ein ehemaliger Sportpädagoge aus dem Kreis der Flüchtlingshelfer.

Weiterhin wurde Sprachunterricht im Flüchtlingscafé und in der Pestalozzischule angeboten und es erfolgten zahlreiche Einzelhilfen (Betreuung in der Familie, Unterstützung bei Amtsbesuchen, bei dem Ausfüllen von Formularen und im alltäglichen Leben etc.).Auf Vorschlag des Integrationsbüros konnten in Zusammenarbeit mit der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen Fördermittel des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales in Höhe von 2.770,- € für die Flüchtlingsarbeit generiert werden. Damit konnten Sprachkursmaterialien, eventuelle Fahrtkosten und Eintrittspreise erstattet werden.Flyer für die Flüchtlinge mit Angabe der kostenlosen Sport- und Sprachkursangebote und des Flüchtlingscafés, monatliche Treffen mit dem Flüchtlingshelferkreis, die Anschaffung von Materialien sowie Anwesenheitspläne für die Besetzung des Flüchtlingscafés ergänzten das unterstützende Spektrum des städtischen Integrationsbüros an die Ehrenamtlichen.

Nach Bekanntwerden der Unterbringung von Flüchtlingen in der Turnhalle „Am Stadion“ in der Lessingstraße und der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft des Landes NRW auf dem Wellenbadparkplatz in Bergkamen stieg die Zahl der freiwilligen Helfer sprunghaft auf 170 an. Bei dem darauffolgenden Treffen aller Ehrenamtlichen am 08.09.2015 im Ratssaal konnten dann aus dem Kreis der Freiwilligen mehrere Personen gewonnen werden, die bereit waren, als Gruppenleitung einzelne Aufgabenschwerpunkte wie die Koordinierung des Flüchtlingscafés, die Sprachkursangebote, die Sportangebote oder die Erstellung von Informationsflyern zu übernehmen. Elektronische soziale Netzwerke wurden ebenfalls eingerichtet.

Die Angebote für die Flüchtlinge konnten durch die große Beteiligung der engagierten Bürgerinnen und Bürger stark ausgeweitet werden, u.a. auch das Sprechstundenangebot eines Rechtsanwaltes und Beratungen in der VHS durch Ehrenamtliche. Romy Wude übernahm kommissarisch die Leitung des Flüchtlingshelferkreises und entwickelte mit Unterstützung von anderen Ehrenamtlichen aus dem Kreis ein Zukunftskonzept für die Flüchtlingshilfe in Bergkamen. Sie wurde anschließend beim Flüchtlingshelfertreffen am 13.10.2015 mit großer Mehrheit als Vorsitzende gewählt. Ebenso wurde an diesem Abend entschieden, dass eine Vereinsgründung durchgeführt werden soll.

Die Gründung des Vereins Flüchtlingshelferkreis Bergkamen (nach der Eintragung in das Vereinsregister wird dann zukünftig der Zusatz „e.V.“ geführt) fand am 27.10.2015 statt. Mittlerweise ist der Flüchtlingshelferkreis in folgende Arbeitsgruppen gegliedert: Eine Sportgruppe, die Sportkurse in mehreren unterschiedlichen Sportarten realisiert, eine Kleider- und Sachspendengruppe, eine „Deutsch lernen“-Gruppe, die eine Vielzahl an Sprachkursen an unterschiedlichen Orten anbietet, eine Fahrradgruppe, eine Ausflugsgruppe, ein Festkomitee, eine Flüchtlingscafé-Gruppe, das Treffpunkt-Team sowie eine Unterstützungsgruppe für die Unterbringungseinrichtung des Landes („Zeltstadtkoordination“).

Der Verein wird auch in Zukunft weiterhin durch die Stadt Bergkamen, u.a. durch das Integrationsbüro, unterstützt, zum Beispiel durch die Beantragung von Fördermitteln. Erklärtes Ziel der Stadtverwaltung ist es, auch zukünftig das ehrenamtliche Engagement der Flüchtlingshelferinnen und -helfer zu fördern .Das nächste Treffen mit allen ehrenamtlichen Flüchtlingshelferinnen und -helfern ist für Montag, 09.11.2015, um 18:00 Uhr im Ratssaal geplant.

Einrichtung einer Kleiderkammer für Flüchtlinge

Durch die starke Zunahme der Anzahl der Flüchtlinge in Bergkamen gelangten die bisherigen Ausgabestellen für Bekleidung wie der CARIert Kleiderladen der Caritas an der Präsidentenstraße oder die AWO DasDies gGmbH an der Lessingstraße an ihre äußersten Kapazitätsgrenzen und es wurde allen Beteiligten klar, dass für die Flüchtlinge eine eigene Kleiderkammer eingerichtet werden muss.

Der Flüchtlingshelferkreis hat sich schnell bereit erklärt, den Aufbau und den Betrieb einer solchen Einrichtung zu übernehmen. Das Angebot der neuapostolischen Kirche, ein Gebäude in der Lasallestraße 6 mietfrei zur Verfügung zu stellen, wurde dankend angenommen. Nachdem die Stadt Bergkamen einen entsprechenden Vertrag mit der zuständigen Immobilienverwaltung geschlossen hatte, konnten die Aufbauarbeiten unter der Leitung vonOliver Loschek, der die Koordination der Gruppe „Kleider- und Sachspenden“ übernommen hat, beginnen. Bei der Inneneinrichtung der Räumlichkeiten wurden die ehrenamtlichen Helfer auf Initiative von Gerd Kamps finanziell großzügig durch die Kamps-Gruppe unterstützt.

Zukünftig werden die Ehrenamtlichen in der Kleiderkammer zu folgenden Terminen Kleidung annehmen und an Flüchtlinge, die sich als solche ausweisen müssen, ausgeben: montags von 16:00 bis 20:00 Uhr, dienstags von 16:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr. Die Annahme und Ausgabe erfolgt absichtlich gleichzeitig, um in der Kleiderkammer auch einen Ort der Begegnung zwischen den Spendern und den Spendenempfängern zu schaffen.

Für die Unterbringungseinrichtung des Landes auf dem Wellenbadparkplatz werden auf Anforderung Kleidungspakete gepackt, die dann von den Mitarbeitern der Johanniter als Betreiber abgeholt und in der Unterbringungseinrichtung verteilt werden. Die Johanniter melden nach dem Zugang neuer Flüchtlinge die jeweils benötigten Kleidergrößen und erhalten dann die passenden Kleiderspenden.

Die Vor-Ort-Ausgabe der Kleidung ist somit für die Flüchtlinge vorgesehen, die der Stadt Bergkamen zugewiesen worden sind und die für eine längere Zeit oder dauerhaft hier leben werden. Sie können über den Besuch der Kleiderkammer auch den Zugang zu den weiteren vielfältigen Angeboten des Flüchtlingshelferkreises Bergkamen finden, durch deren Inanspruchnahme eine Integration in unsere Stadt positiv begleitet wird.




Elternvertreter der Bergkamener Kitas wählen Jugendamtselternbeirat

Am Dienstag, 3. November, um 19Uhr findet im Sall II des Ratstraktes der Stadt Bergkamen die Wahl des Jugendamtselternbeirat der Stadt Bergkamen statt.
Der Jugendamtselternbeirat ist ein Gremium welches aus den Elternvertretern der 21 Kindertageseinrichtungen in Bergkamen gewählt wird und die Interessen dieser vertritt. Weiter Informartionen zum Aufbau des JAEB finden sich unter:  https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendamtselternbeirat.
Der aktuelle JAEB wurde im November 2014 gewählt. Neben der Erarbeitung einer

Geschäftsordnung ging es in unseren Sitzung hautsächlich um folgende Themen:

  • Arbeit des Landeselternbeirates (LEB NRW)
  • Rechte der Eltern im Elternbeirat
  • Vorstellung der Aufgaben des Jugendhilfeausschusses
  • Vorstellung der Aufgaben des ASD Bergkamen
  • Zusammenstellung der Angebote der einzelnen Tageseinrichtungen zur Vorbereitung des Kindes auf den Wechsel zur Grundschule.
  • Austausch über aktuelle Themen in den Tageseinrichtungen.



Kurzfilm des Literaturkurses des Gymnasiums landesweit im Kabel-TV zu sehen

Der Kurzfilm „Death Near By“ des Literaturkurses des Bergkamener Gymnasiums ist heute, 2. November, um 9.55 Uhr und 23.45 Uhr über NRWISION landesweit im Kabel-TV von Unitimedia oder im Livestream zu sehen. Wer es verpasst hat oder nicht so lange warten möchte, findet ihn auch schon jetzt in der Mediathek von NRWISION und zwar hier.

Szene aus "Death Near By"
Szene aus „Death Near By“

„Im Kurzfilm ‚Death Near By‘ erbt ein Junge das Haus seines verstorbenen Vaters. Er leidet an Chorea Huntington, einer erblichen Erkrankung des Gehirns, und schleppt sich depressiv durch den Alltag. Ein Glück, dass nun ein Kumpel in seine Wohngegend zieht – oder etwa doch nicht? Den düsteren Kurzfilm haben Schüler vom Städtischen Gymnasium Bergkamen in ihrem Literaturkurs produziert.“

NRWISION ist nach eigenem Anspruch ein TV-Sender für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen. Mitmachen kann jeder, der über eine Kamera verfügt und einen Film sendereif zuschneiden kann. Man muss also kein Profi sein.

Als Kamera kann übrigens jede etwas bessere Digitalkamera herhalten, die auch Ton aufnehmen kann. Eine Schnittsoftware gibt es auch schon als Freeware. Hier sollte man sich seriöser Downloadportale wie etwa von Computerzeitschriften bedienen. Andernfalls droht die Gefahr, sich einen Virus einzufangen oder in eine Abo-Falle zu tappen.

NRWISION ist kein kommerzieller TV-Sender. Er wird von der Landesanstalt für Medien NRW gefördert.
Die Programmverantwortung liegt beim Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund – unter der Leitung von Journalistik-Professor und TV-Moderator Michael Steinbrecher.

Weitere Infos für Filme- bzw. Fernsehmacher gibt es hier.

 




Oldtimer-Werkstätten, Romantik-Hotel, Museum und mehr auf dem Hof Keinemann

Der Hof Keinemann entwickelt sich zum Mekka der Oldtimer-Freunde. Das zeigte sich am Sonntag, als sich die Eigentümer historischer Automobile, Motorräder und Nutzfahrzeige samt ihren Familien und Freunden auf dem ehemaligen Bauernhof am Westenhellweg in Rünthe trafen.

Thomas Albrecht-Tiedemann hat große Pläne für den Hof Keinemann in Rünthe.
Thomas Albrecht-Tiedemann hat große Pläne für den Hof Keinemann in Rünthe.

An jedem ersten Sonntag im Montag lädt der neue Eigentümer Thomas Albrecht-Tiedemann zum Oldtimer- und Bikertreff ein. Jedes Mal werden es mehr. Doch dies ist nicht der Grund, warum er am Dienstag im Stadtentwicklungsausschuss seine Pläne für die Hofstelle Keinemann erläutern will.

Oldtimer (4)Was die Stadt und die Politiker mit Sicher interessierten wird, sind die neuen Arbeitsplätze, die in den Gebäuden entstehen sollen. Auf dem Hof Keinemann sollen sich nach den Plänen Albfecht-Tiedemanns mit einer Restaurations-Werkstatt, einem Stellmacher, einem Sattler und einem Fahrzeugpfleger an einem Ort die Handwerker ansiedeln, die die Besitzer solch seltener Karossen dringend brauchen. Dazu kommt auch eine auf Oldtimer spezialisierte Prüfstelle für die Hauptuntersuchung.

Die Bullys haben noch vorn Ausstellfenster.
Die Bullys haben noch vorn Ausstellfenster.

„Man glaubt gar nicht, wie viele Oldtimer es allein in Bergkamen gibt“, betont Thomas Albrecht-Tiedemann. Dabei zeigt er auf vier US-amerikanische Straßenkreuzer, die alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt gehören. Sie fallen allerdings kaum im Stadtgebiet auf, weil sie nur zu besonderen Anlässen aus der schützenden Garage gefahren werden. Zu diesen Anlässen gehörte der Oldtimer-Treff auf dem Hof Keinemann an einem Feiertag mit Bilderbuchwetter.

Oldtimer (14)Rund 50 neue Arbeitsplätze werden es wohl sein, die in Rünthe entstehen, schätzt der Oldtimer-Fan, der selbst betagt Autos aus der Vorkriegszeit sammelt. Vielleicht wird er sie im geplanten Museum zeigen. Die Besucher können sich in einem Café oder im Restaurant stärken. Und wer es ganz romantisch haben möchte, kann in einem entsprechenden Hotel über Fahrten in einem schicken Cabriolet träumen.

Eine Corvette-Stingray
Eine Corvette-Stingray

In diese Arbeitsplatzbilanz hat Thomas Albrecht-Tiedemann auch die mit eingerechnet, die er aus einer ganz anderen Sparte mitbringen will. Das Geld für sein Hobby verdient er als Brandschutzsachverständiger. Sein Büro befindet sich noch in Unna. Nach Abschluss der Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten in einem Nebengebäude will er den Firmensitz nach Rünthe verlegen.

Dann fallen die täglichen Fahrten zum Büro weg. Denn er wohnt schon auf dem Hof Keinemann. Künftig wird er dann den Prunkstücken seines Hobbys Tag und Nacht ganz nahe sein – fast jedenfalls.




Großeinsatz der Feuerwehr: 37-Jähriger schläft mit brennender Zigarette ein

Normalerweise benötigen die Brandermittler der Polizei, bis die Ursache eines Feuers feststeht. Doch nach einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Feldstraße in Rünthe am frühen Sonntagmorgen war für die Polizei bereits nach fünf Stunden alles klar: Ausgelöst wurde der Brand durch den 37-jährigen Mieter. Er war mit einer brennenden Zigarette auf dem Sofa eingeschlafen.

Der Mann habe ein Riesenglück gehabt, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Denn er wurde noch früh genug wach, um seine Wohnung rechtzeitig zu verlassen. Auch die übrigen Hausbewohner konnten sich mit Unterstützung der Feuerwehr ins Freie retten.

Insgesamt wurden vier Löschgruppen, Rünthe, Oberaden, Overberge und Heil sowie die Drehleiter aus Werne am Sonntagmorgen um 4.36 Uhr alarmiert. Zunächst hieß es von der Rettungsleitstelle, es liege ein Kellerbrand vor. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war dann auch Rauch zu sehen. Dieser kam jedoch nicht aus dem Keller, sondern aus der Wohnung des 37-jährigen im Erdgeschoss. Die Bewohner des Hauses waren bereits dabei sich ins freie zu begeben. Sie wurden von den Einsatzkräften dabei unterstützt und anschließend betreut.

Während die Feuerwehrleute die Anwohner aus dem Haus führten und den Wohnungsinhaber der Bandwohnung dem Rettungsdienstpersonal übergaben, wurde zeitgleich ein Löschangriff über das Treppenhaus eingeleitet. Ein Trupp unter Atemschutz begab sich mit C-Strahlrohr in die Brandwohnung. Das Feuer wurde innerhalb kurzer Zeit ausfindig gemacht und mit Wasser gelöscht.

Nach den Löscharbeiten wurde die Wohnung noch mit einer Wärmebildkamera auf weitere Glutnester abgesucht. Weil die Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung so umsichtig vorgingen, war kein Rauch in die anderen Wohnungen gedrungen. Diese konnten die Bewohner nach dem Ende des Einsatzes wieder beziehen. Die Erdgeschosswohnung des 37-Jährigen ist unbewohnbar. Durch das Feuer entwickelte eine so große Hitze, dass Putz von den Wänden platzte und die Thermopenscheiben drohten zu zerplatzen.

Nach zwei Stunden wurde der Einsatz beendet. Verletzt wurde niemand.