Bergkamener Stadtjubiläum: Wer entwickelt das schönste Logo?

Das Jahr 2016 steht ganz im Zeichen des Jubiläums der Stadt Bergkamen – ein Jahr für Bürger und von Bürgern. Mit dem Motto: „Junge Stadt – verwurzelte Gemeinschaft“ soll das Wir-Gefühl in den Vordergrund gestellt werden.

Dies wäre ein einfaches Beispiel für ein Logo. Das geht bestimmt noch besser.
Dies wäre ein einfaches Beispiel für ein Logo. Das geht bestimmt noch besser.

Zur Stärkung dieses Wir-Gefühls ruft die Stadt auf,Ideen und seiner Kreativität für die Erstellung eines Jubiläumslogos freien Lauf zu lassen und einen Entwurf einzureichen. Das Gewinnerlogo wird anschließend in Print- und Onlinemedien (Broschüren, Flyern, städtischen Schreiben, Plakaten, im Internet) u.v.m. verbreitet.

Inhaltliche Anforderungen

  • Das Logo soll die Stadt Bergkamen in Verbindung mit dem 50-jährigenxJubiläum präsentieren.
  • Es soll einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert haben, damit das Stadtjubiläum klar und einheitlich beworben werden kann.
  • Das Logo kann eine Ergänzung zum bestehenden Wappen und Logo der Stadt Bergkamen sein.
  • Bauten, Landschaft, die einzelnen Ortsteile usw. können Bestandteil des Jubiläumslogos sein.
  • Ein kurzer, prägnanter und aussagekräftiger Slogan, zu Stadt und Jubiläum passend, kann enthalten sein.

Technische Anforderungen

  • Das Logo muss in einem Größenbereich von minimal eines Stempels über Plakatgröße bis max. einer Großwandplakatierung erkennbar, einsetzbar und übertragbar sein.
  • Es sollte sowohl im Farb- als auch im Schwarz-Weiß-Druck einsetzbar sein.

Format

  • Der Logoentwurf ist auf Papier Größe DIN A4 und in digitaler Form als Bild-Datei auf einer beschrifteten CD oder auf einem mit Namen markierten USB-Stick einzureichen.
  • Wünschenswert wäre es, dem Entwurf eine textliche Beschreibung beizufügen, welche die Gedanken und die Bedeutung des Entwurfs erläutert.

Anzahl

  • Es können mehrere Entwürfe eingereicht werden, allerdings wird jeder Entwurf einzeln bewertet.

Teilnehmer/-innen

  • Alle Kreativen sind zum Mitmachen eingeladen – Bürger/-innen, Schüler/-innen, Werbegrafiker/-innen, Vereine, Schulen, sonstige Gemeinschaften undandere Institutionen. Ob alleine oder als Gruppe – jeder Entwurf wird gespannt erwartet!
  • Für minderjährige Teilnehmer/-innen ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Inhalt

  • In dem Umschlag muss diese Teilnahmeformular, Teilnahmeformularunterschrieben enthalten sein.
  • Bei Minderjährigen ist ebenfalls die Zustimmungserklärung eines Erziehungsberechtigten beizufügen.

Abgabetermin

  • Entwürfe können per Post an folgende Adresse geschickt werden: Stadt Bergkamen, Zentrale Dienste – Stadtmarketing, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen – oder können persönlich im Rathaus, Zimmer 113, abgegeben werden.
  • Einsendeschluss: Freitag, 8. Januar 2016

Das Auswahlverfahren

  • Das Siegerlogo wird von einer Jury ermittelt.
  • Die mit dem Empfang beauftragten Personen der Stadtverwaltung dürfen der Jury keine Angaben über Teilnehmerin bzw. Teilnehmer machen.
  • Die Gewinnerin, der Gewinner oder die Gewinner wird/werden anschließend schriftlich benachrichtigt.

Preise

  • 1. Preis: 500,00 Euro
  • 2. Preis: 250,00 Euro
  • 3. Preis: 100,00 Euro

Die Stadt Bergkamen wünscht allen Teilnehmer/-innen viel Spaß, eine große Portion Kreativität und viel Glück!!!

 




Goldkette vom Hals gerissen: Täter flüchten in Richtung Bergkamen

Am Donnerstag war eine 60-jährige Wernerin zu Fuß auf der Alte Münsterstraße unterwegs. In Höhe des Fußgängerüberwegs am Kino in Werne wurde sie von einer unbekannten Frau angesprochen, die aus einem grauen PKW aufgestiegen war. Sie ließ sich den Weg zum Krankenhaus beschreiben und wollte sich anschließend bei der Wernerin angeblich bedanken. Dabei holte sie zwei Ketten hervor, die sie ihr um den Hals legen wollte.

Als sie ihrem Opfer nah genug gekommen war, ließ sie die wertlosen Schmuckstücke fallen und riss der 60- Jährigen ihre Goldkette vom Hals. Danach lief sie zum dem warten PKW, in dem ein Mann auf sie wartete. Das Fahrzeug fuhr in Richtung Bergkamen davon.

Die Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 150 cm groß, stämmige Figur, ungefähr 30 bis 40 Jahre alt. Sie soll ein südosteuropäisches Aussehen gehabt haben. Die dunklen Haare trug sie zum Pferdeschwanz gebunden. Auffällig war ein metallfarbenes Zahnimitat. Die Frau war mit einer Jeanshose und einer hellen Jacke bekleidet. Auch der im Pkw wartende Mann soll ein südosteuropäisches Aussehen gehabt haben und etwa 30 bis 40 Jahre alt gewesen sein. Nähere Angaben zu dem grauen PKW liegen nicht vor.

Mögliche Zeugen des Raubes oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0 zu melden.




88-Jährige wendet auf Landstraße – zwei Verletzte

Am Donnerstag beabsichtigte gegen 16.45 Uhr eine 88-jährige Wernerin auf der Selmer Landstraße zu wenden. In Höhe der Hausnummer 173 fuhr sie zunächst in Richtung Selm, wendete dann aber ihr Fahrzeug. Dabei bemerkte sie einen in Richtung Werne fahrenden Pkw eines 30-jährigen Selmers nicht, der noch ein Ausweichmanöver versuchte. Trotzdem kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem beide Fahrer verletzt und anschließend in Krankenhäuser gebracht wurden. Der Selmer verblieb stationär. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12 000 Euro.




Musikakademie Bergkamen macht „Fit für den Heiligen Abend“

Unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ bietet die Musikakademie der Stadt Bergkamen am Samstag, 28. November, einen Workshop für Erwachsene an, die früher Klavier gespielt haben und jetzt ihre instrumentalen Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern auffrischen wollen.

Johannes Wolf
Johannes Wolf

Unter sachkundiger Leitung studieren die Kursteilnehmer ihre Lieblingsweihnachtslieder ein oder lernen neue Lieder kennen. Johannes Wolff, Leiter des Fachbereiches Tasteninstrumente der Musikschule, bietet diesen Kurs sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene an. Das Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet am Samstag, 28. November, von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Preinschule in Bergkamen-Oberaden statt und kostet 25,00 €.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 20. November 2015. Anmeldungen nimmt die Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel.-Nr. 02306/307730 entgegen.




„Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ im studio theater

Die Kindertheatersaison 2015/16 des Jugendamtes wird am Donnerstag, 17. Dezember, im studio theater mit der Aufführung „Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ des Wittener Kinder- und Jugendtheaters fortgesetzt.

SONY DSC
SONY DSC

Und darum geht es: Weihnachten steht vor der Tür und Pippi möchte ihren Freunden eine ganz besondere Freude machen: Sie lädt zu einem großen „Weihnachtsbaum-Plünder-Fest“ ein. Doch natürlich verläuft nicht alles nach Plan. Bis der Baum geschmückt, das Haus dekoriert und der Weihnachtskuchen gebacken ist, muss Pippi noch einige Abenteuer überstehen. Aber Pippi wäre wirklich nicht das stärkste Mädchen der Welt, wenn sie am Ende nicht als strahlende Siegerin dastehen würde. Und Annika, Tommi, der Kleine Onkel und Herr Nilsson unterstützen ihre Freundin dabei selbstverständlich mit viel Geduld.

Ein Stück voller spannender Unterhaltung und vorweihnachtlicher Besinnlichkeit erwartet kleine und große Zuschauer

Beginn ist um 15 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2015/16 außerdem noch folgende Stücke an:

  • „Das tapfere Schneiderlein“ (Theater 1+1) am 27.01.2016
  • „Aladin und die Wunderlampe“ (Trotz-Alledem-Theater) am 24.02.2016

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.




Familiensonntage vor der Adventzeit: Kinder basteln Knusperhäuschen

Das Garten-Center röttger in Overberge lädt im November zu den traditionellen Familiensonntagen ein.

Neben einem Bummel durch das winterlich gestaltete Garten-Center können jeweils an den Sonntagen 8. und 15. November alle Kinder in der Zeit zwischen 11Uhr und 16 Uhr Knusperhäuschen basteln. Diese Aktion ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.




Deutsch-türkische Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

Die Lesepatin Hüsniye Erdogan liest am Samstag, 7. November, ab 11 Uhr aus  dem Buch „Kleiner Eisbär – Wohin fährst du, Lars?“ ( KücüK Kutup Ayisi –  Nereye gidiyorsun Lars) von Hans de Beer vor.

Lars, der kleine Eisbär,  treibt ganz allein auf einer Scholle mitten im Meer. Als die Scholle  schmilzt, kann er sich gerade noch auf ein Fass retten. Eine  abenteuerliche Reise beginnt…. Im Anschluss können die Kinder malen  und natürlich über die Tiere und deren Lebensräume sprechen, die der
kleine Eisbär auf seiner Reise getroffen hat.

Die Vorlesestunde findet auf deutsch und türkisch statt.




Ausstellung im Treffpunkt: „Mein Glaube – Unser Miteinander“

Der Bergkamer Interreligiöse Gesprächskreises lädt alle interessierten Bürger zur Eröffnung der Fotoausstellung „Mein Glaube – Unser Miteinander“ ein. Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, 8. November, um 13:00 Uhr im VHS-Gebäude Treffpunkt, Lessingstraße 2 in Bergkamen-Mitte durch den Bürgermeister der Stadt Roland Schäfer eröffnet.

Die jugendlichen Fotografinnen und die beteiligten Bergkamener religiösen Gemeinden – Alevitische Gemeinde Kreis Unna, Ditib Moscheegemeinde, Evangelische Friedenskirchengemeinde und Martin-Luther- Gemeinde, Neuapostolische Gemeinde, Katholischer Pastoralverbund und das Bergkamener Integrationsbüro – präsentieren mit dieser Auftaktveranstaltung das diesjährige interreligiöse Projekt des Bergkamener Gesprächskreises. In den Vorjahren wurden bereits die interreligiöse Stadtrundfahrt und das Glaubensfest mit großem Erfolg durchgeführt.

Bei einem Rundgang in der ersten Etage besteht auch die Möglichkeit mit den Jugendlichen über ihre Fotos ins Gespräch zu kommen und den Hintergrund zur persönlichen Fotoauswahl zu erfahren.

Zusätzlich wird folgendes Begleitprogramm angeboten jeweils donnerstags, 19:00 Uhr, im großen Saal im Treffpunkt :

  • 12. November: Musikalischer Abend; Tänze und Gesang mit religiösem Hintergrund aus den            beteiligten Gemeinden
  • 19. November: „Du sollst dir kein Bildnis machen“ – Vortrag mit anschließender Diskussion;            Referentin: Frau Dr. Ellen Markgraf.  Als weiteren Gast: Musatafa Tütüneken
  • 26. November: Glauben in Bergkamen – eine historische Betrachtung. Die beteiligten Bergkamener religiösen Gemeinden stellen sich vor



Stadtbibliothek unterstützt mit neuen Medienboxen Deutschunterricht für Flüchtlingskinder

Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet ab sofort zwei Medienkisten den weiterführenden Schulen an, die den Deutschunterricht für Kinder aus Zuwandererfamilien unterstützen sollen. Bürgermeister Roland Schäfer sowie Bibliotheksleiterin Jutta Koch und Victoria Baues stellten am Donnerstag die beiden Medienkisten vor.

Stellten die neuen Medienboxen vor (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Victoria Baues und Jutta Koch
Stellten die neuen Medienboxen vor (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Victoria Baues und Jutta Koch

Ein eigens dafür entworfener Flyer informiert über dieses Angebot. Ausgelegt wird dieser Flyer in den Schulen, im Flüchtlingshelferkreis und im Integrationsbüro der Stadt Bergkamen.

Eine Medienbox ist für Kinder und Jugendliche in den Jahrgangsstufen 5.-10. Klasse gedacht, die andere für die Oberstufenschülern. Beide Medienboxen enthalten Medien die eine Orientierungshilfe für den Sprachunterricht mit Flüchtlingen geben sollen.

Bepackt sind beide Boxen jeweils mit einem kompletten Lehrwerk, Wörterbüchern, Übungsmaterialien und Spielen zum Spracherwerb und können von Lehrern und Leitern von Sprachkursen für acht Wochen ausgeliehen werden.

Sehr gute Erfahrungen hat die Stadtbibliothek mit den Medienboxen gesammelt, die im Rahmen des Bildungskonzepts der Stadt Bergkamen für die Grundschulen zusammengestellt wurden. Oft fehlt es an passenden Materialien für die Erteilung von Sprachkursen für Zuwanderer. Das Angebot der Stadtbibliothek soll als Orientierungs- und Auswahlhilfe für weitere Anschaffungen der Schulen und Einrichtungen dienen.

Da es derartige Medienboxen auf dem Markt noch nicht gibt, hat die Stadtbibliothek in Kooperation mit Lehrern aus den Bergkamener Schulen, dem Flüchtlingshelferkreis und der Einkaufszentrale für Bibliotheken echte Pionierarbeit geleistet.

Die Stadtbibliothek steht im stetigen Dialog mit den umliegenden Bibliotheken des Kreises Unna. Die Stadtbibliothek in Unna hat bereits Interesse für eine Literaturliste gezeigt.

Auch für 2016 sind weitere Anschaffungen geplant, diesmal jedoch als direkte Ergänzung für den Jugendbereich, der offen zugänglich ist.

Interessierte können sich telefonisch mit der Stadtbibliothek, Victoria Baues, Tel.: 02307/9835021, in Verbindung setzen.




Lkw-Fahrer aus Bergkamen fährt auf Pkw auf.

Am Donnerstag ereignete sich um 6.50 Uhr, ereignete sich auf der Hammer Straße in Oelde ein Auffahrunfall. Ein 41-jähriger Fahrer eines Lkw aus Bergkamen befuhr die Hammer Straße in Fahrtrichtung Hamm. An der Kreuzung mit der Straße Kleiwellenfeld hielt er hinter einem hier verkehrsbedingt wartenden Pkw an. Beim Anfahren fuhr der Lkw dann auf das vorausfahrende Fahrzeug einer 34-jährigen Frau aus Ahlen auf. Die 34jährige wurde hierbei leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand leichter Sachschaden.




Klimaschutzflagge für Klimaschutz-Bungalows der UKBS in Bergkamen

Besondere Auszeichnung für die kreiseigene UKBS: Die Unnaer Kreis-, Bau- und Siedlungsellschaft wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. für ihr besonderes Engagement in Sachen Klimaschutz mit der Klimaschutzflagge ausgezeichnet.

Landrat Makiolla und Fachbereichsleiter Holzbeck (2. und 3.v.l.) überreichten bei einer kleinen Feier die Klimaschutzflagge an UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer (r.). Foto: M. Gluth – Kreis Unna
Landrat Makiolla und Fachbereichsleiter Holzbeck (2. und 3.v.l.) überreichten bei einer kleinen Feier die Klimaschutzflagge an UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer (r.). Foto: M. Gluth – Kreis Unna

Im Beisein von Landrat Michael Makiolla überreichte Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis, die Flagge. Konkret ausgezeichnet wurde damit der Bau von zwölf klimafreundlichen und barrierefreien Bungalows. Die Häuser werden durch ein zentrales Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Wärme und Strom versorgt.

Oft wohnen Senioren noch im zweigeschossigen nicht energetisch sanierten Eigentum mit Garten. Ihre Wohnung ist für sie inzwischen eigentlich zu groß und nicht barrierefrei bzw. rollstuhlgerecht umgebaut. Ausgehend von einer solchen Situation, verwirklichte die UKBS ein Projekt, dass für alle Beteiligten ein Gewinn ist.

Mit dem Angebot von 12 Bungalows bietet das kreiseigene Unternehmen die Möglichkeit, ein barrierefreies Haus mit einer Wohnfläche von ca. 87 m² zu mieten. Die vorhandene, parkähnliche Außenanlage wird vom Vermieter betreut, so dass dank dieser Serviceleistung auch den älteren Menschen das Wohnen im Grünen ermöglicht wird.

Der bauliche Standard dieser Häuser entspricht dem eines KfW 70 Effiezienzhauses. Damit liegt der Endenergiebedarf für Strom, Heizung und Warmwasser von rund 7830 kWh, bzw. rund 780 Liter Heizöl oder 780 m³ Erdgas, pro Haus.

Besonders bemerkenswert ist die Art, wie die Energie bereitgestellt wird: Wärme und ein Großteil des Stroms werden für alle zwölf Häuser zentral von einem Erdgas Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert. Das Prinzip der Kraftwärmekopplung ermöglicht die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme mit einem hohen Wirkungsgrad von rund 80 Prozent.

Die Wärme, die das BHKW abgibt, wird in Bergkamen in zwei 1.000 Liter großen Wärmespeichern zwischengespeichert und den Häusern durch eine hochgedämmte Zirkulationsleitung zur Verfügung gestellt. In jedem Haus greift dann ein Wärmetauscher die benötigte Wärme für die Heizung und für das Brauchwasser ab. Das System hat den Vorteil, dass nur die notwendige Menge an warmem Wasser produziert wird, also keine Gefahr einer Verkeimung besteht.

Bei der Produktion der Wärme fällt in einem BHKW auch Strom an. Er wird in Bergkamen nicht nur ins Netz eingespeist, sondern auch den Bungalow-Bewohnern zur Verfügung gestellt. Bis zu 60 Prozent des Strombedarfes sollen so direkt über das BHKW abgedeckt werden.