Jedes Jahr ein neues Feuerwehr-Fahrzeug

Die Löschgruppe Rünthe lädt am 28. November zur traditionellen Glühweinparty ein. Das Warmgetränk wird den Feuerwehrleuten des Stadtteils diesmal besonders gut schmecken, denn der Umzug ins neue Gerätehaus an der Martin-Luther-Straße steht kurz bevor.

rp_Feuerwehr-Symbolbild-700x452-300x193.jpgGrund ein bisschen zu feiern haben auch die übrigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen. Wegen der Kosten für den Neubau in Rünthe hat die Wehr im Gegenzug auf den Kauf und auf die Indienststellung großer Einsatzfahrzeuge verzichtet. Damit ist nun 2016 Schluss. 310.000 Euro hat Kämmerer Holger Lachmann für diesen Zweck in seinen Investitionsplan hineingeschrieben. 2017 soll es sogar etwas mehr sein, nämlich 370.000 Euro.

Doch die Feuerwehr bekommt noch mehr.  Denn nach den bisherigen Planungen zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsgesetzes sollen laut Lachmann von den 5, Mio. Euro an Bundesmittel 450.000 Euro in die energetische Sanierung der Feuerwehrgerätehäuser Bergkamen-Mitte und Weddinghofen in 2016 und 2017 gesteckt werden. Die Gebäude erhalten unter anderem neue Fenster, neue Dächer und neu Heizungsanlagen.




Entwurf für den Doppelhaushalt: Grundsteuer bleibt stabil

2016 will die Stadt Bergkamen erstmals seit vielen Jahren in ihrem Haushalt unterm Strich eine „schwarze Zahl“ stehen haben. Das will Kämmerer Holger Lachmann, wie er am Donnerstabend im Stadtrat erklärte, trotz der neuen finanziellen Belastungen, etwa durch die rund 600 hier lebenden Flüchtlinge, erreichen. Anders als manche skeptische Bürger es in den vergangenen Wochen befürchtet haben, wird es auch keine Anhebung der Grundsteuer geben.

Holger Lachmann bei seiner "Jungfernrede" zur Einbringung seines ersten Haushaltsentwurfs in den Bergkamener Stadtrat
Holger Lachmann bei seiner „Jungfernrede“ zur Einbringung seines ersten Haushaltsentwurfs in den Bergkamener Stadtrat

Der Wermutstropfen: Der kräftige Dreh an der Steuerschraube vor gut einem Jahr soll nach der mittelfristigen Finanzplanung bis 2020 nicht zurückgenommen werden – sie wird aber auch nicht angezogen.

Hauptgrund für die „Schwarze Null“  für 2016 sind nicht die Einsparungen innerhalb der Verwaltung. Die Ausgaben liegen mit 127,6 Mio. Euro um 1,3 Mio. höher als die Einnahmen. Ein Plus macht der Kämmerer vor allem bei den Finanzerträgen und den geringeren Aufwendungen für Zinsen. Unterm Strich sollen 215.506 Euro Ende 2016 übrig bleiben.

Eine große Unwägbarkeit sind die Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Nach dem Tiefstand in 2014 mit 9,2 Mio. Euro kommen nach bisherigem Stand der Dinge 13,3 Mio. Euro in die Stadtkasse. Mit 13 Mio. Euro rechnet Lachmann dann auch im nächsten Jahr. Doch dass sich solche eine Rechnung leicht in Luft auflösen kann, hat Bergkamen oft genug erlebt. Das finanzielle Hauptproblem der Stadt sei, dass es kaum größere mittelständische Unternehmen gebe. 80 Prozent der Gewerbesteuerzahlungen stammten von wenigen Großbetrieben. Gerät nur ein dieser Großbetriebe ins Trudeln, wirke sich dies auch negativ auf die Gewerbesteuereinnahmen aus, erklärte Lachmann.

Einer der ganz dicken Brocken bei den Ausgaben ist die Kreisumlage. Hier wird Bergkamen 2016 rund 33 Mio. Euro  nach Unna überweisen. Der größte Teil dieser Einnahmen wird vom Kreis für die Begleichung der Sozialausgaben benötigt.

Trotz aller Sparbemühungen will die Stadt auch 2016 investieren. 1,6 Mio. Euro sind zum Beispiel für den Kauf von Flächen für ein neues Gewerbegebiet im kommenden Jahr vorgesehen. „Bergkamen hat kaum noch nennenswerte Gewerbeflächen“, betonte Lachmann. Die Ausweisung eines neuen Gewerbegebiets befinde sich aber noch im Suchstadium.

Es war übrigens die erste Haushaltsrede von Holger Lachmann im Bergkamener Stadtrat. Und sie war die mit rund 10 Minuten Redezeit die kürzeste seit Jahrzehnten. Wer sie nachlesen möchte, findet sie hier: Haushaltsrede DHH 2016




Unfallflucht am Parkfriedhof – Zeugin gesucht

Am vergangenen Samstag kam es zwischen 10.50 und 11.50 Uhr auf dem Parkplatz am Parkfriedhof zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein Fiat Punto wurde durch einen roten Daimler Benz beschädigt. In dem roten Fahrzeug befanden sich ein Mann und eine Frau. Der Daimler entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort. Der Unfall wurde durch eine Zeugin beobachtet. Sie wird gebeten sich bei der Polizei Kamen unter 02307/ 921-5126 oder 921-3220 zu melden.




Feierstunden zum Volkstrauertag – Bürgermeister ruft zur aktiven Teilnahme auf

Bürgermeister Roland Schäfer lädt alle Bergkamenerinnen und Bergkamener zur Teilnahme an den Feierstunden in den einzelnen Ortsteilen am kommenden Sonntag ein: „Besuchen Sie die Gedenkstunden zum Volkstrauertag. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Kriege und die Gewalt.“

Der Volkstrauertag ist einer der stillen Gedenktage im November. Es ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.

In den einzelnen Stadtteilen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

Bergkamen-Mitte:

Die Feierstunde findet um 16.00 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche, Parkstr. 2 a, statt. Die Gedenkrede hält Pastor Thorsten Neudenberger. An der Feierstunde wird das Bläser-Ensemble der städtischen Musikschule mitwirken. Ortsvorsteher Franz Herdring wird gemeinsam mit den Stadtverordneten und Vereinsvertretern aus Bergkamen-Mitte vor der Feierstunde um 15.30 Uhr am Mahnmal am oberen Teil auf dem Friedhof in Bergkamen-Mitte einen Kranz niederlegen.

Bergkamen-Rünthe:

Die Feierstunde beginnt um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Rünther Str. 108. Mitwirkende sind das Bläserensemble der städtischen Musikschule und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Rünthe. Die Gedenkrede hält Pfarrer Reinhard Chudaska.

Im Anschluss an die Feierstunde findet ein Schweigemarsch zum Ehrenmal statt, wo der Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann einen Kranz niederlegt. Im Anschluss hält Klaus Kuhlmann noch eine Ansprache.

Bergkamen-Weddinghofen:

Alle Teilnehmer der Feierstunde treffen sich um 10.30 Uhr vor der Barbara Apotheke, Schulstraße 45, und begeben sich im Trauermarsch unter Begleitung des Spielmannszuges Weddinghofen zum Ehrenmal an der Goekenheide. Männer der Freiwilligen Feuerwehr halten für die Zeit der Feierstunde am Mahnmal eine Ehrenwache. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Ortsvorsteher Dirk Haverkamp.

Vor der Feierstunde wird Ortsvorsteher Dirk Haverkamp zusammen mit den Stadtverordneten aus Bergkamen-Weddinghofen am Ehrenmal auf dem Friedhof „Lüttke Holz“ um 10.00 Uhr und anschließend auf dem Russenfriedhof um 10.15 Uhr jeweils einen Kranz niederlegen. An beiden Gedenkstätten halten Männer der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls die Ehrenwache.

Bergkamen-Oberaden:

Um 11.00 Uhr beginnt der Abmarsch vom Feuerwehrgerätehaus Oberaden an der Jahnstraße zur Feierstunde am Mahnmal des Oberadener Friedhofes. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Michael Jürgens die Kranzniederlegung vornehmen. Die Ansprache hält Pfarrerin Buschmann-Simons. Mitwirkende sind der Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche und die Sängervereinigung Oberaden/Beckinghausen.

Bergkamen-Overberge:

Die Feierstunde am Denkmal an der Hansastraße beginnt um 15.00 Uhr. In diesem Jahr ist Bürgermeister Roland Schäfer Gast der Feierstunde. Zur Ausgestaltung der Feierstunde tragen die Schützenvereine, die Soldatenkameradschaft, das Bläsercorps Werne und die Freiwillige Feuerwehr bei. Während der Feierstunde wird Bürgermeister Roland Schäfer zusammen mit Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mahnmal einen Kranz niederlegen.

Bergkamen-Heil:

Die Feierstunde beginnt um 13.30 Uhr an der Ev. Kirche Heil. Bereits um 13.15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Vereine vor dem Hof Lippmann an der Dorfstraße. Während der Feierstunde wird die Ortsvorsteherin, Frau Rosemarie Degenhardt, am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Pfarrer Reinhard Chudaska. Mitwirkender ist das Bläserensemble der städtischen Musikschule.




Oberadener Realschüler begeistert vom Milchparkour

Der Milchparkour war zu Gast an der Realschule Oberaden. Die Initiative der Landesvereinigung der Milchwirtschaft in NRW brachte den Fünftklässlern einen gesunden Mix aus Ernährung und Sport bei.

Milchparkour3Die Schülerinnen und Schüler erfuhren zunächst einige grundlegende Faktoren gesunder Ernährung, insbesondere im Hinblick auf Milch und Milchprodukte. Im Anschluss hatten sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung einen vielseitigen Parkour zu überwinden. Es handelte sich um eine sehr differenzierte Gerätelandschaft, so dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler die Möglichkeit hatte, auf seinem eigenen Niveau zu klettern und zu turnen. Die Trendsportart, die auch im schulinternen Lehrplan verankert ist, kam bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Sie hatten sichtlich großen Spaß und genossen das abwechslungsreiche Angebot.

Dieses Angebot passte optimal zu den Profilklassen „Fitte Füchse“, die seit Jahren einen hohen Stellenwert an der RSO genießen. Dort wird die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung in den Vordergrund gestellt und durch zusätzliche Stunden im Unterricht ganz bewusst vermittelt. Zudem ist unsere Schulküche durch die TU Dortmund als „Gesunde Schulküche“ zertifziert.




Termine aller Weihnachtsmärkte in Bergkamen

Ende November starten die beliebten Weihnachtsmärkte in den verschiedenen Ortsteilen von Bergkamen. Hier gibt es eine Übersicht.

Natürlich waren die Rünther Kinder brav gewesen. Deshalb gab es vom Nikolaus nur Geschenke.

  • Adventsmarkt Overberge am 28.11.2015
    Öffnungszeiten: 14:00 – 20:00 Uhr
    Ort: Grundschule/Kamer Heide
    Organisation: Ortsvorsteher/Vereinsgemeinschaft
    Kontakt: Herr Uwe Reichelt / Tel.: 02307/80779
  • Weihnachtsmarkt Weddinghofen am 28.11.2015
    Öffnungszeiten: 15:00 – 21:00 Uhr
    Ort: Parkplatz Albert-Schweitzer-Haus
    Organisation: „WIR in Weddinghofen“
    Kontakt: Herr Christian Weischede / Tel.: 02307/69761
  • Weihnachtsmarkt Mitte am 04./05.12.2015
    Öffnungszeiten: freitags 16:00 – 21:00 Uhr, samstags 14:00 – 21:00 Uhr
    Ort: Hof des Pestalozzihauses
    Organisation: SPD Ortsverein Bergkamen-Mitte
    Kontakt: Herr Kay Schulte / Tel.: 02307/88477
  • Weihnachtsmarkt Rünthe am 04./05.12.2015
    Öffnungszeiten: jeweils 16.00 – 21.00 Uhr
    Ort: Schulhof Hellwegschule
    Organisation: SuS Rünthe 08
    Kontakt: Herr Dennis Füllenbach / Tel.: 0170/2700078
  • Weihnachtsmarkt Heil (im 2-Jahres-Rhythmus – erst wieder in 2016!)
    Öffnungszeiten: 11:00 – 21:00 Uhr
    Ort: „Dorf Heil“, Dorfstraße/Altes Spritzenhaus
    Organisation: Heiler Dorfgemeinschaft
    Kontakt: Frau Rosemarie Degenhardt / Tel.: 02389/537895 bzw. 0173/2654914
  • Weihnachtsmarkt Bergkamen-Oberaden am 12./13.12.2015
    Öffnungszeiten: samstags 14:00 – 21:00 Uhr, sonntags 13:00 – 19:00 Uhr
    Ort: Museumsplatz/Jahnstraße
    Organisation: SPD-Ortsverein Oberaden
    Kontakt: Herr Dieter Mittmann / Tel.: 02306/80160



Vorbereitung auf den Weltumwelttag

Am 5. Dezember ist Weltumwelttag. Die Regionalgruppe Ruhr Ost der Umweltgewerkschaft und das
überparteiliche Wahlbündnis BergAUF Bergkamen laden dazu ein, am  kommenden Dienstag, 17. November, um 19:30 Uhr in der Gaststätte  „Nielinger“, Jahnstraße 87, Bergkamen-Oberaden, über ein gemeinsames  Auftreten aller interessierten Kräfte zu beraten.




TuS Weddinghofen Sportabzeichenverleihung

Alle Jugendsportabzeichenerwerber beim TuS Weddinghofen treffen sich am kommenden Freitag, 13. November, um 18.00 Uhr im Alevitischen Kulturzentrum in der Buchfinkenstrasse 8 in Weddinghofen, um ihr Sportabzeichen in Empfang zu nehmen. Die Erwachsenen treffen sich dort um 19.00 Uhr zur Sportabzeichenverleihung.




Könnes kämpft … gegen PCB und andere Giftstoffe unter Tage

„Könnes kämpft“ heißt eine beliebte Sendereihe des WDR-Fernsehens. Spätestens seit Dienstag hat Dieter Könnes auch den Kampf gegen gesundheitsgefährdende Stoffe aufgenommen, die in den zurückliegenden Jahren der Bergbau unter Tage zurückgelassen hat und jetzt an die Erdoberfläche kommen oder kommen könnten. Am Dienstag besuchte der engagierte Journalist mit seinem Team den Bergkamener Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr.

Dieter Könnes (m.) mit seinem Team im großen Ratssaal
Dieter Könnes (m.) mit seinem Team im großen Ratssaal

Anlass war der Vortrag von Dr. Harald Friedrich. Der Umweltexperte hatte im Auftrag des Ehepaars Schulze-Bergcamen die Antrags- und Genehmigungsunterlagen für die Verbringung hochgiftiger Filterstäube unter Tage auf Grillo 4 in Overberge in den 90er Jahren untersucht. Sein Ergebnis: Diese Reststoffe hätten nie in die ausgekohlten Flöze gepresst werden dürfen, weil die Gefahr zu groß sei, dass sie in das Grundwasser eindringen könnte. Das war auch der Grund, dass die Bundesregierung 2002 diese Praxis verboten hatte.

Die Ergebnisse aktueller PCB-Messungen des Grubenwasser von Haus Aden sind laut Harald Friedrichs besorgniserregend.
Die Ergebnisse aktueller PCB-Messungen des Grubenwasser von Haus Aden sind laut Harald Friedrich besorgniserregend.

Eine derartige Entsorgungspraxis gab es in den 90er Jahren auch auf anderen Bergwerken des Ruhrgebiets. Bergkamen habe den Vorteil, dass das Bergwerk noch „trocken“ sei, also noch nicht geflutet wurde. „Hier kann man noch nachschauen, was tatsächlich unter Tage gebracht wurde“, erklärte Friedrich im Ausschuss. Dafür will er sich auch als Mitglied einer Gutachtergruppe der Landesregierung stark machen, das das weitere Vorgehen in Sachen Giftstoffe in Bergwerken begleitet.

Probleme machen hier nicht nur die Filterstäube, sondern auch das mit dem krebserregenden PCB durchsetzte Hydrauliköl. Rund 12.000 Tonnen sollen sich noch in den Ruhrgebietsbergwerken unter Tage befinden. Über das Grubenwasser, das ständig abgepumpt wird, gelangt es auch in die Lippe. Das haben laut Friedrich Messungen des Landesumweltamts und auch der RAG ergeben.

Haus Aden 1Hierbei handelt es sich zwar um kleinste PCB-Mengen. Doch sie gelangen laut Friedrich über die Nahrungskette bis zum Menschen. Sie lagern sich dort im Fettgewebe ab und werden nicht abgebaut. Er fordert deshalb, dass das Grubenwasser noch unter Tage gereinigt wird.

Eine längere Diskussion kam im Ausschuss nach dem Vortrag von Harald Friedrich nicht auf. Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters erinnert daran, dass die Resolution des Stadtrats zur Untertagedeponierung immer noch gelte. Darin wird nicht nur eine lückenlosen Aufklärungen durch die Landesregierung gefordert, sondern auch alle Maßnahmen, die zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger dienen

Filmaufnahmen durften Dieter Könnes und sein Team während der Ausschusssitzung nicht machen. Ein Ausschussmitglied hatte sich dagegen ausgesprochen – und das reicht. Den Filmbeitrag wird man vermutlich erst im nächsten Jahr sehen können, wie Dieter Könnes erklärte. Bis dahin werden die Themen Untertagedeponierung und PCB-haltiges Hydrauliköl mit Sicherheit aktuell bleiben.

Weitere Infos zur Sendereihe „Könnes kämpft“ gibt es hier.




Helios Theater gastiert im studio theater für Kinder ab 2

Am kommenden Sonntag, 15. November kommt das HELIOS Theater auf Einladung der Jugendkunstschule Bergkamen in das studio theater bergkamen. Wie in den vergangenen Jahren präsentiert das Theater aus Hamm sonntags um 11 Uhr und um 15 Uhr ein Stück für Kinder ab zwei Jahren.

Das Helios Theater zeigt am Sonntag im studio theater zwei Mal das Stück "Spuren".
Das Helios Theater zeigt am Sonntag im studio theater zwei Mal das Stück „Spuren“.

Das Theaterstück „Spuren“ wurde speziell für Kinder ab zwei Jahren konzipiert. Das HELIOS Theater beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Theater für die Allerkleinsten und ist auf diesem Gebiet europaweit ein gefragter Partner.

Kartenvorbestellungen für das Stück „Spuren“ nimmt die Jugendkunstschule unter 02307 965462 und 02307 9835027 entgegen. Die Karten können direkt an der Tageskasse entgegengenommen werden. Der Eintritt für die Vorstellungen beträgt 3 Euro pro Person.

Neben dieser Produktion zeigt das HELIOS Theater bereits am Donnerstag, 12. November um 11:00 Uhr das Stück „Wundermauer“ und Freitag, 13.11. um 11:00 Uhr das Stück „Alter-Mann-Kojote. Diese Produktionen werden jeweils als Schulvorstellungen gezeigt.

 

Seit 1997 hat das HELIOS Theater seinen Arbeitsmittelpunkt nach Hamm verlegt. Von Anfang an in die Konzeption der regionalen Kulturförderung miteinbezogen, konnte sich das Theater immer stärker als „Theater der Region“ profilieren. Ein engagiert arbeitender Veranstalterkreis sorgt gemeinsam mit dem HELIOS Theater für eine stetige Fortentwicklung kleiner und großer Projekte, die jährlich das junge Publikum in der Region mit den unterschiedlichsten Aspekten des Theaters in Berührung bringen.

 

 

 

Nähere Informationen zum Stück „Spuren“ entnehmen Sie bitte der angehängten Stückbeschreibung.

 




Einbrecher stehlen Schmuck am Sonneneck

In der Zeit von Sonntag bis Dienstagmorgen haben unbekannte Täter ein Fenster eines Reihenhauses Im Sonneneck in Weddinghofen aufgehebelt. Sie stiegen in das Haus ein und durchsuchten sämtliche Räume und Behältnisse. Nach ersten Feststellungen entwendeten sie Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.