760 Jahre Mitgliedschaft werden bei der AWO Bergkamen-Oberaden geehrt

Bei der Jubilarehrung der AWO in Oberaden am Dienstagnachmittag im Jugend- und Sportheim konnte Ortsvereinsvorsitzende Marita George nicht nur viele Mitglieder begrüßen, sie freute sich insbesondere über die zahlreichen Jubilare, die der Einladung gefolgt waren.

760 Jahre Mitgliedschaft galt es bei der Jubilarfeier der AWO Oberaden zu ehren: Marita George (hintere Reihe, 1. v.r.), Wilfried Bartmann (hintere Reihe, 1. v.l.), Rüdiger Weiß MdL (hintere Reihe 2. v.l.)
760 Jahre Mitgliedschaft galt es bei der Jubilarfeier der AWO Oberaden zu ehren: Marita George (hintere Reihe, 1. v.r.), Wilfried Bartmann (hintere Reihe, 1. v.l.), Rüdiger Weiß MdL (hintere Reihe 2. v.l.)

Bei dieser Jubilarfeier blickten 34 Mitglieder auf insgesamt 760 Jahre Mitgliedschaft zurück. In seinem Grußwort stellte der Kreisverbandsvorsitzende Wilfried Bartmann heraus, dass es heute nicht mehr selbstverständlich sei, dass sich Menschen über viele Jahrzehnte einem Verband zugehörig fühlten. Gemeinsam mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß nahm er im Anschluss die Ehrungen vor. Dabei hatte der Abgeordnete eine Doppelrolle, da er selbst für seine 25 jährige Mitgliedschaft geehrt wurde.

Die Jubilare im Überblick:

10 Jahre: Elisabeth Böse, Maria Borsutzky, Irmgard Engeldinger, Karin Esper, Sofia Goeke, Brigitte Hermann, Torben Hitzenthaler, Karl Honak, Margarete Kärger, Marlies Marz, Ernst Suttrop

20 Jahre: Klaus Grawe, Alexandra Grau, Erika Rademacher, Peter Rickert

25 Jahre: Harri Andres, Martin Blom, Franz-Josef Brochtrup, Ingrid Brochtrup, Hans-Joachim Dragon, Elsbeth Grehl, Brunhilde Lokatis, Getrud Seidel, Rüdiger Weiß, Renate Wolter

30 Jahre: Edelgard Kiy, Alice Kuhligk, Siegfried Tempel

40 Jahre: Karl-Hermann Braune, Beate Kreutzer, Brigitte Vallböhmer

50 Jahre: Sonja Taszarski, Brunhilde Walther




SPD diskutiert über Schuldenbremse und Investitionsstau

Der SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß sowie der Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes Bergkamen, André Rocholl haben die Mitglieder der Bergkamener Ortsvereine für Freitag, 23. Oktober,5 zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe „Fraktion vor Ort“ mit dem Thema „Zwischen Schuldenbremse und Investitionsstau“ eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen statt.

Ebenfalls eingeladen wurden die Ortvereinsmitglieder des SPD-Stadtverbandes Kamen. Willkommen sind aber auch alle weiteren an diesem aktuellen Thema interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Der kommunalpolitishce Sprecher der SPD Bundestagsfraktion und Mitglied im Finanzausschuss des Bundes, MdB Bernhard Daldrup, wird als Vortragsredner an der Veranstaltung teilnehmen.




Bergkamener Jubiläumswald wächst weiter – Pflanztermin am 7. November

Bereits zum 20. Mal findet am Samstag, 7. November, auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer ein Pflanztermin im Bergkamener Jubiläumswald statt. Nachdem bei der jüngsten Pflanzaktion im Frühjahr 21 Bäume gepflanzt wurden, liegen bis zum jetzigen Zeitpunkt 20 Anmeldungen vor. Somit wird bei diesem Termin die Marke von 500 Bäumen geknackt!

Jubi-Wald_2Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein ganz besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, Taufe, runde Geburtstage, pflanzen.

Zur Auswahl stehen im Herbst heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Eiche, Esche oder Linde. Die Kosten belaufen sich auf 120,00 € bis 140,00 €.

„Mit der Pflanzung eines Baumes in unserem Wald können Bergkamenerinnen und Bergkamener eine bleibende Erinnerung an ihren besonderen Tag im Leben schaffen“ sagt Bürgermeister Roland Schäfer. „Wer sich noch bis zum 28.10.2015 anmeldet, kann bei der Herbstpflanzung dabei sein“.

Für das leibliche Wohl der Baumpaten nebst Gästen bzw. Familienangehörigen wird natürlich gesorgt – vor Ort können kleine Speisen und Getränke erworben werden. Auch Live-Musik in angenehmer Lautstärke wird wieder durch die mobile Band Mava Acoustic geboten.

Interessierte können sich bei Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397, über weitere Details informieren.




Bergkamener zu Besuch bei Hubert Hüppe in Berlin

Drei ereignisreiche Tage verbrachte eine Gruppe aus Bergkamen unter der Leitung der CDU-Ratsfrau Rosemarie Degenhardt im schon kalten Berlin. Viel Zeit nahm sich der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe und lies es sich nicht nehmen, die Gruppe nach einer ausführlichen Diskussionsrunde auch noch persönlich durch den Reichstag und auf die Kuppel zu führen.

Bergkamener in Berlin.
Bergkamener in Berlin.

Dabei gab es auch Zeit für das ein oder andere Gespräch. So erfuhren die Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre neben Privatem aus dem Leben des Abgeordneten auch seinen Standpunkt in aktuellen politischen Fragen wie der Flüchtlingssituation, der Griechenlandkrise oder auch zum Freihandelsabkommen TTIP.

Während des Aufenthaltes in Berlin erwartete die Besucherinnen und Besucher ein interessantes Programm. Neben dem Besuch im Bundestag machte die Gruppe eine Rundfahrt unter politischen Aspekten durch die ehemaligen Ost- und Westgebiete der Stadt. Zudem nahmen sich die Besucher auch Zeit für die Ausstellung im Dokumentationszentrum „Topografie des Terrors“. Deutlich wurde hier, wie sich Diktaturen entwickeln können und welches Leid dadurch entstehen kann. Hubert Hüppe freut sich immer auf den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern aus seinem Wahlkreis. Diesen direkten Kontakt lobt auch Rosemarie Degenhardt: „Einfach toll, wie viel Zeit sich Hubert Hüppe für die Gruppe genommen hat und welche Einblicke er in das aktuelle politische Geschehen geben konnte.“




Konzert im Yellowstone „Loud Against Racism“

Am kommenden Freitag, 23. Oktober, heißt es im Jugendzentrum Yellowstone „Loud Against Racism“. Das Konzert wird von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Yellowstone-Team im Rahmen eines Workshops der Jugendkunstschule Bergkamen veranstaltet.

Mit dabei: Addicted to Machines
Mit dabei: Addicted to Machines

Die Mitglieder der Jugendband Shock Out organisieren diesen Konzertabend und haben auch das Motto „Loud Against Racism“ ausgesucht. „Rassismus hat weder in Bergkamen noch sonst wo etwas zu suchen“, meinen die jungen  Musiker. Um das deutlich zu machen, haben die befreundeten Bands Skittle Alley, Addicted to Machines, Berlusconis Headshot und Zerod ebenfalls zugesagt.

Skittle Alley stellen ihre aktuelle CD mit Pop-Punk und Stadion-Rock aus Datteln vor. Ebenfalls eine neue Vinyl-Schallplatte haben die Dortmunder Addicted to Machines unlängst veröffentlicht und bringen die neuen Songs auf die Soundclub-Bühne. Shock Out aus Lünen machen Punkrock, der aber auch um viele andere Musikstile  erweitert wurde. Berlusconis Headshot aus Wiesbaden haben die weiteste Anreise. Die Band präsentiert Hardcore-Punk mit einer energiegeladenen Sängerin. Zerod aus Lünen eröffnen den Abend mit Punk und Alternative Rock.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.

 




Volleyballanfängergruppe für Mädchen des TuS sucht Mitstreiterinnen

Die Volleyballanfängergruppe für Mädchen des TUS Weddinghofen benötigt noch weitere Mitspielerinnen. Das erste  Training nach den Herbstferien findet am Freitag, den 23. Oktober, in der Turnhalle I des Gymnasiums Bergkamen von 17.00-18.30 statt.

Seit  Mai diesen Jahres werden die „Schnupperstunden“ für die neue  Anfängergruppe, Volleyball für Mädchen  im Alter von 9 bis 11 Jahren, des TUS Weddinghofen durchgeführt. Einige interessierte Mädchen nehmen seitdem an den Übungsstunden regelmäßig teil. Sie sind mit Engagement und Freude bei der Sache. Um aber auch weiterhin eine sinnvolle Ausbildung gewährleisten zu können, werden für diese Gruppe allerdings noch weitere Teilnehmerinnen benötigt. Ziel des TUS Weddinghofen ist es, aus dieser Anfängergruppe eine Mannschaft zu bilden, die eventuell auch  am Jugendspielbetrieb des Westdeutschen Volleyballverbandes teilnehmen kann.

Die Übungsstunden werden geleitet von Vivien Hoffmann. Vivien Hoffmann ist Spielerin der 1. Damenmannschaft des TUS Weddinghofen in der Bezirksklasse und hat Anfang des Jahres ihre Grundausbildung zum C Trainer Volleyball erfolgreich absolviert. Als Gruppenhelferin steht Valerie Hoffmann zur Verfügung.

Vivienne und Valerie Hoffmann haben jahrelange Erfahrungen als Spielerinnen und Helferinnen im Bereich Volleyball und sind damit in der Lage,  den Kindern  und   Jugendlichen das Volleyballspiel erfolgreich näher zu bringen.

Aktuell betreut die Volleyballabteilung des TUS Weddinghofen  drei Jugendmannschaften. Es sind dies eine U 20 Mannschaft ( Mädchen ) sowie eine  U 18 Mannschaft und eine U 16 Mannschaft (Mädchen) in der Bezirksliga. Die erste Damenmannschaft des TUS Weddinghofen stieg in der Saison 2013/2014 in die Bezirksklasse auf und beendete die Saison 2014/2015 mit einem dritten Platz in der Bezirksklasse. Weiterhin spielte in der Saison 2014/2015 auch eine Jungenmannschaft als Spielgemeinschaft mit dem SUS Oberaden in der Bezirksklasse.

Zusätzlich Informationen auf der Homepage des TUS Weddinghofen ( www.tus-weddinghofen.de) oder auf Facebook.




Alevitische Jugend präsentiert Spitzen-Comedy: Rassismus wird ausgelacht

Erst im März hat sich die Jugendgruppe des Alevitischen Kulturvereins neu gegründet. Am Samstag, 14. November, präsentiert sie einen echten Knüller für alle, die Stand-Up-Comedy mögen. Gleich vier Comediens kommen nach Bergkamen, und zwar für einen guten Zweck: Tamika Campbell sowie Khalid und Pu von „Rebell Comedy“ und ein Überraschungsgast. Ihr Programm heißt: „Rassismus wird ausgelacht“.

Khalid
Khalid

Mit einem Teil des Erlöses will die Alevitische Jugend, wie die Vorsitzende  Isilay Isilar erklärt, eine  Art Weihnachtsfest für die Flüchtlinge auf dem Wellenbad-Parkplatz organisieren. Der andere Teil soll die Kasse der Jugendgruppe ein bisschen füllen. Da war nämlich beim Start im März nichts drin.

Damit diese Comedy-Veranstaltung überhaupt organisiert werden konnte, war eine Reihe von Sponsoren notwendig. Dafür ging Isilay Isilar „Klinken putzen“ und war dabei sehr erfolgreich. Dieses Engagement habe sie einfach unterstützen müssen, erklärt Claudia Röttger. Ein anderer Grund ist inhaltlich. Auch sie habe etwas gegen Rassismus. In den Geschäftsräumen ihres Gartencenters wirbt ein Plakat für diese Veranstaltung.

Islay Islar (m.) präsentiert mit ihren Unterstützern das Programm des Comedy-Abends der Alevitischen Jugend am 14. November.
Islay Islar (m.) präsentiert mit ihren Unterstützern das Programm des Comedy-Abends der Alevitischen Jugend am 14. November.

Möglich wird dieser Comedy-Abend aber auch, weil die Künstlerinnen und Künstlern wegen des guten Zwecks von ihren üblichen Honorarforderungen abgerückt sind – und natürlich, weil sich die Veranstaltung gegen Rassismus wendet. Den spürt Isilay Isilar auch. Dabei hat sie einen deutschen Pass, sie fühlt sich hier zuhause und auch wohl. „Mit den Aktivitäten der Jugendgruppe wollen wir Bergkamen etwas zurückgeben.“

Fans der „Ladies Night“ von Gerburg Jahnke oder „Nightwash“ im WDR werden vor allem Tamika Campbell kennen. Sie wurde in New York geboren und weiß ihr Publikum sowohl auf Deutsch als auch Englisch prächtig zu unterhalten. Eine Kostprobe gibt dieser Ausschnitt aus „Nightwash“:

Khalid von Rebell Comedy ist sehr vielseitig. Ob als Moderator einer Show oder als Entertainer spielt hierbei keine Rolle. Comedy ist sein Mittel um sich selbst, seine familiären Erlebnisse und seine Heimateindrücke auf komische Weise dem Publikum zu erklären. Durch Gesang, multikulturelle Tanzstile und mitreißende Imitationen und Gedichte, aber auch durch seine Spontanität und Kreativität begeistert er das Publikum von Jung bis Alt.

Pu
Pu

Pu wurde übrigens 1987 im wunderschönen Münster in Westfalen geboren. Stand-Up Comedy macht er seit 2008 und das zunehmend erfolgreicher. Er ist der Rebell mit der treuesten Fanbase. In Münster hatte er sich auf Poetry Slams bereits früh einen Namen gemacht und auch als Songwriter und Drehbuchautor (für Comedy) ist er so Manchem bekannt. Neben seiner Hyperaktivität ist eines seiner Hauptmerkmal auch: sein Bababauch und sein gesteigertes Selbstbewusstsein.

Eintrittskarten gibt es für 10 Euro beim Alevitischen Kulturverein, Buchfinkenstraße 8, in Bergkamen-Weddinghofen. An der Abendkasse kosten sie dann 15 Euro. Einlass ist am Samstag, 14. November, ab 17.30 Uhr. Los geht es um 20 Uhr.

Weiter Infos über die Alevitische Jugend und zum Comedyabend telefonisch unter 0176 90266750.

 




Bachkreis-Spende ein Dankeschön für DRK-Flüchtlingshelfer

Anlässlich des 11. Galakonzertes des Bachkreises zum Abschluss der Jubiläumsfeier des Gymnasiums am 20. September hatte der Vorsitzende des Orchesters Peter Schäfer um Spenden zugunsten des DRK-Ortsvereins Bergkamen gebeten. Zusammengekommen ist ein Betrag in Höhe von 501,00 €, den Peter Schäfer am Montag an die Rotkreuzleiterin Monika May und den Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Andreas Kray übergab. Mit dabei waren 
Schulleiterin Bärbel Heidenreich sowie der Leiterinnen des Bachkreises Bettina Jacka und Dorothea Langenbach.

Bachkreis-Spende für die Flüchtlingshelfer des Bergkamener DRK (v.l.): Andreas Kray, Monika May, Dorothea Langenbach, Bettina Jacka, Bärbel Heidenreich und Peter Schäfer.
Bachkreis-Spende für die Flüchtlingshelfer des Bergkamener DRK (v.l.): Andreas Kray, Monika May, Dorothea Langenbach, Bettina Jacka, Bärbel Heidenreich und Peter Schäfer.

Entsprechend dem Aufruf von Peter Schäfer soll das Geld für die Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Bergkamen sowie die vielen zusätzlichen freiwilligen Helfer genutzt werden, die seit dem 10. August bei der
Essenausgabe an die Flüchtlinge im Einsatz sind, die zurzeit in der Turnhalle in der Lessingstraße untergebracht sind. Die ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer  sind  dreimal täglich an sieben Wochentagen damit beschäftigt, Essen an die zum Teil über 50 Flüchtlinge auszugeben. Die Essenausgabe findet im DRK-Heim in
Bergkamen-Mitte statt. 




Bürgerreise führt Bergkamener zum Zwiebelmarkt in Hettstedt

Eine 40-köpfige Gruppe von Bergkamener Bürgerinnen und Bürger besuchte vom 15. bis 18. Oktober die sachsen-anhaltinische Partnerstadt Hettstedt und die Region Mansfelder Land. Anlass war der traditionelle Zwiebelmarkt.

Zwiebelkönigin Anna-Maria I. und Hettstedts Bürgermeister Danny Kavalier wurden beim Festumzug in einer Kutsche gefahren.
Zwiebelkönigin Anna-Maria I. und Hettstedts Bürgermeister Danny Kavalier wurden beim Festumzug in einer Kutsche gefahren.

Nach einer angenehmen Anreise wurde die Bergkamener Gruppe in einem Hotel in einem Nachbarort untergebracht. Eine Stadtführung am Nachmittag unter der Leitung des Ortschronisten der Stadt Hettstedt Otto Spieler, der einigen Bergkamenern schon seit vielen Jahren bekannt ist, ließ keine Fragen zu unserer Partnerstadt offen.

Am Freitagmorgen stieß auch Bürgermeister Roland Schäfer dazu und gemeinschaftlich begab man sich in Eisleben zunächst auf die Spuren Luthers, um dann bei einer Fahrt in den Schacht Röhrig in Wettelrode am Nachmittag auf anschauliche Weise etwas über den Kupfschieferbergbau und damit auch über die Unterschiede zu „unserem“ Steinkohlebergbau zu erfahren.

Bergkamener im Festzelt des Zwiebelmarkts.
Bergkamener im Festzelt des Zwiebelmarkts.

Am Samstag nahmen alle Bergkamener am traditionellen Zwiebelmarkt in Hettstedt teil. Das ist ein Stadtfest rund um das Thema Zwiebel und auch die größte Festivität dieser Art in der Region – teil.

Bürgermeister Roland Schäfer nutzte die Gelegenheit, um Gespräche zur Weiterführung der bereits seit 25 Jahren gelebten Städtefreundschaft mit Hettstedt zu führen.

Am Nachmittag ging es dann in die Museums- und Traditionsbrauerei Wippra, in der die historische Braukunst auch heute noch praktiziert wird und von Jedermann erlebt werden kann.

Mit vielen positiven Eindrücken von der Stadt Hettstedt und dem Mansfelder Land trat die Gruppe am Sonntagnachmittag ihre Heimreise an und genoss zum Abschluss noch eine beschauliche Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn.

Die Bergkamener Reisegruppe
Die Bergkamener Reisegruppe




AWO Oberaden ehrt Jubilare

Die Mitglieder der AWO Oberaden treffen sich am Dienstag, 20. Oktober, um  15.00 Uhr im Sport- und Jugendheim an der Preinstraße Oberaden zum Kaffeetrinken und anschließender Jubilarehrung.




Wasserrauschen und Piepton rufen die Feuerwehr auf den Plan

Ein Wasserrauschen und ein Piepton riefen am Wochenende die Löschgruppen Rünthe und Mitte auf den Plan.

Die Rünther Feuerwehr wurde in der Nacht zu Samstag um 0.02 Uhr alarmiert. Eine Bewohnerin eines Hauses meldete ein lautes Wasserrauschen aus dem Badezimmer. Sie wusste sich offensichtlich nicht anders zu helfen, als die 112 anzurufen.

Wie sich dann nach dem Eintreffen der Feuerwehrleute herausstellte, stammte das Wasserrauschen von einem Defekt im Spülkasten der Toiletten. Die Spüleinheit der Toilette konnte kurzfristig von den Feuerwehrleuten repariert werden. Alle weiteren Schritte erfolgen nun durch eine Fachfirma.

Die Löschgruppe Mitte wurde am Sonntagmorgen um 9.06 Uhr wegen eines Pieptons hinter einer Tür zu einem Gebäude an der Töddinghauser Straße gerufen.  Nach Erkundung durch Feuerwehr und Polizei konnte ein Rauchmelder als Ursache des Pieptons ausgeschlossen werden. Er stammte vielmehr von einer Meldeanlage. Da eine Gefährdung offensichtlich nicht bestand, rückte die Feuerwehr wieder ab. Alle weiteren Maßnahmen wurden durch die Polizei veranlasst.