89-Jährige fährt in Fußgängergruppe – Bergkamenerin und ihr Kind schwer verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Castrop-Rauxel sind am Sonntagnachmittag eine 35-jährige Bergkamenerin und ihr 16 Monate altes Kind schwer verletzt worden.
Beide wollten mit mehreren anderen Personen an einer Kreuzung eine Straße überqueren. Das hat offensichtlich eine 89-jährige Autofahrerin beim Linksabbiegen übersehen. Neben den beiden Bergkamenern erfasste sie zwei weitere Frauen aus Castrop-Rauxel, die ebenfalls schwer verletzt wurden. Die Fußgängerampel zeigte nach Zeugenaussagen für die Fußgänger „grün“, Anschließend kolidierte die Senioren noch mit einem parkenden Pkw.
WK-II-Fußballer des Gymnasiums spielen um den Kreismeistertitel
Die Schulmannschaft des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2000-2002) die Endrunde der Fußball-Kreismeisterschaften erreicht. Damit spielt das Team im April 2016 um den Kreistitel.
Die von Alexander Kreth und Matthias Fahling betreute Mannschaft hatte sich vor den Herbstferien durch den Gewinn der Stadtmeisterschaft für die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften qualifiziert.
In der Zwischenrunde, die jetzt in Werne stattfand, sahen sich die SGB-Kicker der Gesamtschule Fröndenberg, der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen und Gastgeber Anne-Frank-Gymnasium Werne gegenüber. Im ersten Spiel trafen die Bergkamener auf Fröndenberg und gewannen durch ein Eigentor und einen Strafstoß souverän mit 2:0. Im zweiten Spiel trennte man sich 0:0 von der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen, so dass die Ausgangssituation vor dem entscheidenden letzten Spiel gegen Werne folgende war: Dem SGB reichte ein Punkt für Platz zwei und damit zum Weiterkommen, ein Sieg bedeutete den Gruppensieg. In einer spannenden Partie behielten die SGB-Fußballer letztendlich die Nerven und erzielten in der Schlussphase per Konter den entscheidenden Treffer zum letztlich verdienten 1:0-Erfolg. Damit trifft das SGB im Halbfinale im April nun auf den Gruppenzweiten der anderen Zwisch
Sauerkraut stampfen auf der Ökostation
Der Genuss von Sauerkraut hat in Deutschland eine lange Tradition. Auch die Witwe Bolte bei Wilhelm Buschs Max und Moritz hat für den Sauerkohl geschwärmt „…besonders wenn er aufgewärmt“. Unter Anleitung von Brigitte Sprenger kann man am Samstag, 7. November, von 11.00 bis 14.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Herstellung von Sauerkraut erlernen.
Wurde früher in offenen Holzfässern oder Steinguttöpfen eingesäuert, geht es heute mit speziellen Gärtöpfen relativ einfach. Mit Hilfe eines Hobels wird der Kohl kleingeschnitten und mit etwas Salz bestreut. Nun wird so lange gestampft und geknetet, bis Zellwasser austritt. Es können Gewürze wie Lorbeerblätter, Wacholderbeeren oder Dilldolden mit eingeschichtet werden. Die eigentliche Milchsäuregärung findet dann bei jedem Teilnehmer zu Hause statt. Die Kohlköpfe liefert ein Bauer aus der Region. Zur Kräftigung der Teilnehmer gibt es ein Sauerkrautgericht.
Die Kosten betragen 20,- Euro je Teilnehmer inklusive Imbiss. Dazu kommen 1,50 Euro pro Kilo Weißkohl – je nach Gärtopfgröße. Mitzubringen sind ein Gärtopf und eine große fettfreie Schüssel, möglichst aus Emaille oder Porzellan. Eine Anmeldung ist bis zum 30. Oktober unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Dort können auch Bezugsquellen für Gärtöpfe erfragt werden.
Endausbau Buchweizenkamp bringt Querungshilfe auf Erich-Ollenhauer-Straße
Die Stadt Bergkamen beabsichtigt, ab Anfang November den Endausbau des Buchweizenkamps im Stadtteil Oberaden durchzuführen. Nachdem ein Großteil der anliegenden Grundstücke bebaut und die umliegenden Straßen durch private Erschließungsträger hergerichtet sind, können die städtischen Flächen nun ohne Gefahr der Beschädigung durch Bautätigkeiten Dritter ebenfalls endausgebaut werden.
Die Gestaltung des Straßenraums orientiert sich an den bereits fertig gestellten Abschnitten des Buchweizenkamps. Der gesamte Straßenquerschnitt wird niveaugleich ausgebaut, d. h. ohne Bordsteine. Der mittlere Teil erhält eine Oberflächenbefestigung aus Asphalt, die Seitenbereiche werden gepflastert und mit Grünbeeten und Stellplätzen aufgelockert.
Im Zuge dieser Baumaßnahme wird zusätzlich der Einmündungsbereich Erich-Ollenhauer-Straße – An der Dorndelle umgestaltet. Dort wird eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer über die Erich-Ollenhauer-Straße angelegt.
Das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung geht davon aus, dass die Bauarbeiten rund sechs Monate andauern werden. Die Stadt bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die während der Bauzeit entstehenden Beeinträchtigungen um Verständnis und versucht diese so gering wie möglich zu halten.
Volles Hellmig-Krankenhaus zum 130-Jährigen
Die Hauben der Schwesterntracht hoben sich im Festzelt deutlich ab von den Anzügen, Kleidern und Kostümen. Auch 130 Jahre nach der Gründung des Hellmig-Krankenhauses ist mit den Diakonissen die Geschichte gegenwärtig. Schließlich stellten die Frauen aus Bethel einst das Pflegepersonal, nachdem die Spende einer Schusterwitwe den Bau des Krankenhauses möglich gemacht hatte. Die Frauenhilfe übernahm anschließend die Pflegearbeit. Eine dieser engagierten Frauen, die am Samstag zum Festtag kam, war sogar noch mit der Spenderfamilie verwandt.
Der Passus, dass Mitglieder der Spenderfamilie im Krankenhaus beschäftigt werden, ist allerdings seit den 30er-Jahren Vergangenheit. Auch müssen sich die Kranken, die keine Notfälle sind, nicht mehr beim Kamener Bürgermeister für eine Behandlung anmelden. Der Spaten, mit dem der Neubau symbolisch ausgehoben wurde, und beängstigende Varianten vorsintflutlicher Krankenbetten gaben jedoch ebenso einen Eindruck von längst vergangenen Zeiten wie die Bilder in der historischen Ausstellung.
Der Aktionstag zum Krankenhausjubiläum bot darüber hinaus unzählige Gelegenheiten für ungewöhnliche Einblicke und denkwürdige Erlebnisse. Wann darf man schon den Handyanruf mit den Worten „ich bin gerade im Darm, ich rufe gleich zurück“ beenden – beeindruckende Herzschläge und Verdauungsgeräusche im Hintergrund. Da wurden Füße vermessen, die Rücken- und Brustmuskulatur erfasst, die Halsschlagader mit Ultraschall durchleuchtet, das Blut nach Zuckerwerten untersucht und das Licht in einem Kasten legte unbarmherzig offen, wie mangelhaft die Handhygiene auch nach vermeintlich eingehender Desinfektion sein kann.
Operation am Gummiherzen und erste Hilfe für den Teddy
Fasziniert übten sich angehende Abiturienten an den chirurgischen Instrumenten, um im Bauchraum des Plastikpatienten ein Weingummiherzen via Bildschirm zu „operieren“. Der Berufswunsch spätestens jetzt fest. Im Endoskopie-Raum verbreiteten die vielen Instrumente am Ende langer Kanülen zunächst Schrecken, nach den Erläuterungen der Fachfrau jedoch Einsicht in die Notwendigkeit regelmäßiger Darm-Vorsorgeuntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr. Denn Polypen können so frühzeitig entdeckt werden. Dann müssen die vielen lebenserhaltenden Geräte der Intensivstation, die in der zweiten Etage besichtigt werden konnten, gar nicht erst zum Einsatz kommen.
Gestärkt mit gesunder Kürbissuppe überwanden die ganz kleinen Patienten in der Puppen- und Teddyklinik die Angst vor Spritzen und Verbänden. Den Erwachsenen nahmen dagegen die unzähligen Vorträge vom Schlaganfall über den Gelenkersatz, Prostata-Krebs, Wiederbelebung für den Laien bis zur Brustkrebs-Früherkennung manches mulmige Gefühl. Und auf dem Selbsthilfeboulevard gab es Antworten auf fast jede Frage.
Die Festredner waren sich einig: Die Entscheidung, das Hellmig-Krankenhaus in den Verbund des Klinikums Westfalen zu integrieren, war wichtig – für dem Weiterbestand und für den Patienten. Denn, so Bürgermeister Hermann Hupe: Ein eigenes Krankenhaus ist für eine Stadt wie Kamen ungewöhnlich. Was eine Stiftung möglich machte, ist 130 Jahre später durch die völlig veränderten gesellschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen ein ganz eigenes Problemfeld. Die Fusion war deshalb ein „wichtiger und verzichtbarer Schritt“. Auch dadurch sind Modernisierungen möglich, Jahr für Jahr – inzwischen ist die Station 3 fertig, als nächstes kommt die Station 4 an die Reihe. Insgesamt werden rund 20 Mio. Euro investiert.
Tag des Apfels zieht die Massen an
Die Äpfel sehen toll aus, schmecken auch gut. Aber das Ehepaar hat überhaupt keine Ahnung, was sie eigentlich genau essen. Deshalb sitzen sie bei den Pomologen am Tisch und hoffen auf eine Antwort. „Tja“, sagt Sabine Fortak und wiegt einen der mitgebrachten Äpfel in den Händen, „das ist gar nicht so leicht“. Ihr Kollege Martin Czygan wälzt inzwischen die Fachliteratur. Auch er hat vorerst keine Lösung. Einig sind sich alle: „Die Äpfel schmecken wirklich prima!“ Ihre genaue Identität bleibt dagegen weiterhin im Dunkeln.
Ungeahnte Einsichten gewinnen derweil auf dem inzwischen 21. Tag des Apfels der Ökologiestation ein Mädchen und ihre Großeltern. „Schau mal, so funktioniert das“, rufen sie gemeinsam erstaunt aus. Ein Stück Holz verwandelt sich vor ihren Augen mithilfe einer kleinen Säge und eines Bohrers blitzschnell in eine Flöte. Die wird auch gleich vor Ort ausprobiert und lockt Schaulustige an einen von insgesamt fast 60 Ständen. Auch hier wird man garantiert angesprochen, wenn man gerade den Stand der „Brauzwerge“ besucht hat. „Was haben Sie da denn in der Hand?“, fragt eine völlig Unbekannte. Bierlikör hat sie noch nie gesehen. Schon gar nicht in einer derart ausgefallenen Flasche. Es entsteht ein angeregte Diskussion unter Wildfremden.
Genau das macht den Tag des Apfels aus. Hier warten regelrechte Entdeckungsreisen auf jeden Besucher – und garantiert neue Erkenntnisse. Allerdings musste auch am Samstag zunächst ein Problem bewältigt werden: Überhaupt erst bis zur Ökologiestation vorzudringen. Der Andrang war einmal mehr so groß, dass sich die Fahrzeuge in alle Winkel zwängten und einige Verkehrsdurchsagen für Ordnung sorgen mussten. Aber für frisch gepresste Apfelsäfte, ungewöhnliche Sorten von Apfelbäumen und mehrere Tüten randvoll mit seltenen Äpfeln nahm mancher gern auch längere Fußmärsche in Kauf.
Geschmackserlebnisse und Lückenfüllen
Wie etwa für ein Geschmackserlebnis aus einem der Gläser von gut 50 verschiedenen Gelee- und Konfitüre-Sorten, die ausschließlich aus dem Garten von Irmgard Kirschke kommen. Seit 21 Jahren steht sie mit den Früchten ihrer eigenen Hände in der gleichen Verkaufsecke beim Tag des Apfels. Auf 1.500 Quadratmetern und in zwei Gewächshäusern legt sie auch mit 85 Jahren noch immer Nachschichten ein, wenn es Zeit zum Ernten und Einmachen ist. Denn der Garten ist ihre große Leidenschaft. Auch wenn ihrer wichtigsten Helferinnen mit 90 und 89 Jahren inzwischen nicht mehr mit helfen können.
Zum ersten Mal dabei ist Rolf Humbach mit den Früchten seiner Arbeit. Wildsalami hat er im Gepäck und muss kaum etwas wieder zurücktransportieren. Der Bergkamener hält ca. 140 Tiere in drei Zucht- und zwei Schaugehegen in Bergkamen, Lünen, Dortmund und Hamm. Was inzwischen sein Beruf ist, entstand vor rund zehn Jahren als Hobby. „Ich half bei einem Freund mit, bekam dafür Tiere geschenkt – daraus ist inzwischen eine Vollzeitbeschäftigung entstanden.“ Als einziger von mehr als 20 Anbietern im Kreis Unna züchtet er jetzt hauptberuflich Dam- und Rotwild, tötet die Tiere selbst stressfrei in gewohnter Umgebung und lässt sie in einer Metzgerei in Kamen-Methler verarbeiten. „Ich wollte immer gern etwas in der Landwirtschaft machen. Jetzt habe ich meine Nische gefunden“, erzählt er.
_DSC1437
_DSC1468
_DSC1472
_DSC1419
_DSC1426
_DSC1430
_DSC1438
_DSC1443
_DSC1446
_DSC1454
_DSC1460
_DSC1471
_DSC1474
Weddinghofer Hundebesitzer wollen ein Hundewiesen im Stadtteil
In Weddinghofen tun sich jetzt Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer zusammen. Ihr Ziel ist es, dass es bald auch in diesem Stadtteil eine Hundewiese gibt, die für sie und ihre vierbeinigen Freunde gut zu Fuß zu erreichen ist.
Mitstreiter hoffen sie vor allem über ihre neue offene Facebook-Gruppe zu bekommen (https://www.facebook.com/groups/440740649445976/) Dort haben sie ganz aktuelle eine Umfrage gestartet für und wider solche eine eingezäunte Fläche, auf der Hunde frei laufen können.
In der Beschreibung der Gruppe durch die beiden Administratoren heißt es:
„Hallo zusammen, leider wie viele andere mussten wir feststellen, dass es hier in Bergkamen Weddinghofen keine Hundewiese gibt, die eingezäunt ist. Und wer einen Hund selbst hat, weiß es zu schätzen, wenn man mit seinen Liebling auf eine Hundewiese gehen kann, um diesen dann einfach mal freien Lauf zu lassen. Es gibt Alternativen wie zum Beispiel in Rünthe etc…aber einfach nichts in Bergkamen-Weddinghofen. Wir zum Beispiel sind nicht Mobil…sprich wir haben kein Kfz… Und ich denke, dass sind nicht nur wir alleine. Somit ist es fast unmöglich, die Hundewiesen in weiter Entfernung zu erreichen. Wir denken hier an die Sozialisierung unserer Hunde…denn ein Hund, der nur alleine ist, fühlt sich auch auf einer Art und Weise einsam. Und das ist einfach schade. Ich möchte hiermit probieren „wenn wir uns zusammen tun“ eine Hundewiese in Weddinghofen durchzusetzen. Bitte helft uns dabei! Wir wären jeden dankbar wenn es klappen würde.“
Spezialberatung der Verbraucherberatung zum Mietrecht
Sind meine Nebenkosten richtig berechnet?Wie kalt darf es in der Wohnung sein? Habe ich Anspruch auf einen neuen Durchlauferhitzer? Was, wenn ich meine Abrechnung für überhöht halte? Kann ich bei Schimmel im Schlafzimmer die Miete mindern? Muß ich schriftlich kündigen? Was gelten mündliche Vereinbarungen? Fragen über Fragen, die gerade in diesen Tagen in der Kamener Beratungsstelle eingehen.Mietrecht ist ein „heißes“ Thema – auch und besonders an kalten, feuchten Tagen.
Jeden zweiten Mittwoch berätder Mietrechtsexperte Marcus Liebig in der Verbraucherzentrale Kamen. Einmalig, neutral und außergerichtlich – die Beratung kostet 20 Euro. Die nächste Mietrechtsberatungfindet am 4. November statt – um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.
Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert.
Am Donnerstag, 5. November, ab 16.30 Uhr zeigt der Bauer bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinder- und Schweinehaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus
Im feierlichen Rahmen hat am Freitagnachmittag Bürgermeister Roland Schäfer im Veranstaltungssaal des Bayer-Werks zahlreiche Bergkamener Bürgerinnen und Bürger für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement geehrt. Sie alle haben sich im besonderen Maß um die Stadt und um ihre Mitmenschen verdienst gemacht, betonte Schäfer.
Verleihung der Silbermedaille der Stadt Bergkamen in 2015
Mit der Silbermedaille werden Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, die sich um die Stadt Bergkamen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht haben.
Dazu gehören Uwe Frickenstein, Engagement für die IG BCE Oberaden / Kameradschaftsnothilfe Haus Aden, Renate Sudhaus, Engagement für den Frauenchor Overberge, und Horst Weischenberg, Engagement für den Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen – Kreis 32 Unna-Hamm
Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bergkamen in 2015
Mit der Ehrennadel werden Bürgerinnen und Bürger geehrt, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können. Darüber hinaus können Personen, die sich durch uneigennützigen Einsatz oder persönliche Hilfeleistung innerhalb und außerhalb der Stadt Bergkamen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich verdient gemacht haben, durch die Verleihung der Ehrennadel geehrt werden.
Rainer Bartkowiak (Seifenkistenverein „Immer auf Achse“), Gabi Güldenhaupt (Seifenkistenverein „Immer auf Achse“), Klaus Bergbauer (Knappenverein „Glück-Auf-Germania 1889“), Hans Jürgen Schulz (Knappenverein „Glück-Auf-Germania 1889“), Petra Dähne (Kleingartenverein Immergrün e.V.), Heidi Hausner (Kleingartenverein Immergrün e. V.), Gerda Scherer (Kleingartenverein Immergrün e.V.), Norbert de West (Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth), Ursula Eggenstein (Verein der Freunde u. Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V.), Arno Winterholler (Verein der Freunde u. Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V., Reinert Gosewinkel (Schützenverein Ostenfeldmark-Overberge 1892 e. V.), Wolfgang Grothaus (FC TuRa Bergkamen), Norbert Gruchot (NABU Kreisverband Unna e. V.), Jutta Keding (Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen), Kunibert Klima (Sozialverband SoVD), Monika Simon (Sozialverband SoVD Weddinghofen), Gerhard Seidel (Sozialverband SoVD Weddinghofen), Bettina Limanski (Schreberjugend Bergkamen), Michael Ludwig (Kleingartenverein „Im Krähenwinkel“), Rainer Rönne (Jukuren Karate-Do Club),
Verleihung der Ehrenamtskarte NRW in 2015
Mit der Ehrenamtskarte NRW können Personen ausgezeichnet werden, die sich langjährig und überdurchschnittlich für das Bergkamener Gemeinwohl einsetzen. Darüber hinaus können auch Bergkamener Bürgerinnen und Bürger geehrt werden, die sich außerhalb der Stadt Bergkamen ehrenamtlich engagieren.
Dazu gehören Elke Brückner (Sozialverband Deutschland SoVD), Svenja Enkelmann (SuS Oberaden, Volleyball), Joachim Felgenhauer (SuS Oberaden, Leichtathletik), Manfred Heinz (SuS Oberaden, Handball), Wolfgang Schneider (SuS Oberaden, Tischtennis), Petra Knippschild (SuS Oberaden, Jugendabteilung), Anna Katharina Fenzl (Friedenskirchengemeinde Bergkamen), Marie Zeruch (Friedenskirchengemeinde Bergkamen), Robin Franke (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Timo Güldenhaupt (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Nils Orlowski (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Kristina Oesterling (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Sayder Günes (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Isilay Isilar (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Volkan Kaya (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Miriam Czarnitzki (Karnevalsgesellschaft Rot-Gold), Jutta Keding (Karnevalsgesellschaft Rot-Gold), Lisa Kirsch (Schreberjugend Bergkamen), Jana Krabs (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Denny-Maurice Lange (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Merle Lukas (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Saskia Voß (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Mona Wunderlich (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Rainer Rönne (Jukuren Karate-Do Club Rünthe e. V.), Nicole Scheerer (Amb. Kinder- und Jugendhospizdienst), Werner Turk (TuRa Bergkamen, Abtlg. Tennis), Wilma Zaulich (Tageseinrichtung „Tausendfüßler).
Einige Geehrte mussten vor den offiziellen Fotos die Veranstaltung verlassen. Einige Geehrte konnten an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen und werden deshalb in einem anderen Rahmen zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet.
VHS-Kurs Office 2010 für Einsteiger oder Umsteiger
Wer bisher Office 2003 benutzt und Tipps und Hinweise zu Office 2010 mit seinen Anwendungen Word, Excel und Powerpoint benötigt, ist in dem Kurs „Office 2010 für Einsteiger und Umsteiger“ der VHS Bergkamen richtig. An vier Abenden wird den Teilnehmern u.a. die neue Oberfläche erklärt, Funktionsweisen verdeutlicht und Fragen zu den Anwendungen beantwortet. Sie sollten, auch wenn Sie Einsteiger sind, über die grundsätzlichen Funktionsweisen von Programmen und Computern Grundkenntnisse besitzen, Dateien und Ordner sollten Ihnen ein Begriff sein.
Während des Kurses können Sie auch Problemstellungen aus Ihrem „Büroalltag“ mitbringen, wobei die Kursleitung versuchen wird, diese mit Ihnen zu lösen. Der Kurs findet viermal donnerstags in der Zeit von 18.30 bis 20.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 18,40 Euro.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden und über weitere Kurse informieren.