Montag kommen die ersten Flüchtlinge und es steht noch kein Bett in der Zeltstadt

Die ersten Flüchtlinge sollen am Montag, 5. Oktober, an der Zentralen Unterkunftseinrichtung des Landes NRW auf dem Parkplatz des Wellenbads ankommen. Bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun. Die inzwischen eingestellten 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Einrichtungsleiterin Lena Kärger werden ein sehr arbeitsintensives Wochenende haben. Dass zeigte ein Blick hinter die Kulissen der kleinen Zeltstadt, die rund 600 Flüchtlinge aufnehmen wird.

Über 300 Menschen finden im großen Speisezelt Platz. Das Essen wird von einer Großküche geliefert.
Über 300 Menschen finden im großen Speisezelt Platz. Das Essen wird von einer Großküche geliefert.

Hauptgrund für das unruhige Wochenende: In den neun Schlafzelten mit jeweils 72 Plätzen lagern zwar schon die Matratzen, doch es steht noch kein einziges Bett. 324 Doppelbettgestelle hatte der Einsatzleiter bei den Johannitern, Andreas Kleff, bei einer Firma bestellt. Doch es wird noch ein wenig dauern, bis sie  von den Herstellungsorten in Italien und Spanien geliefert werden. Da die Bezirksregierung in Arnsberg ein starkes Interesse daran hat, dass die Zeltstadt in Bergkamen möglichst an den Start geht, gibt es nun die neuen Betten aus dem eigenen Fundus. Die Betten, die vielleicht schon auf dem Weg nach Deutschland sind, werden dann andernorts eingestellt.

Betten und Spinde nur sehr schwierig zu bekommen

Die Matratzen sind da, die dazugehörenden Bettgestellen sollen an diesem Wochenende geliefert und aufgebaut werden.
Die Matratzen sind da, die dazugehörenden Bettgestellen sollen an diesem Wochenende geliefert und aufgebaut werden.

Wie Betten sind auch Spinde zurzeit nur sehr schwierig zu bekommen. Die künftigen Bewohner werden wohl, so schätzt Kleff, ein oder zwei Wochen aus dem „Koffer“ leben müssen. Immerhin werden die Metall-Schränke nicht wie in anderen Einrichtungen zur Abtrennung der kleinen Schlafbereiche mit bis zu acht Plätzen benötigt. Hier sorgen relativ stabile Wände für ein Minimum an Intimität, sie schützen aber nicht vor den Geräuschen aus den anderen Kabinen.

Fast vollständig eingerichtet sind das Speisezelt mit über 300 Plätzen an den Bierzeltgarnituren und auch das Sanitärzelt mit Duschen, Waschbecken und Toiletten. Dort lief bereits beim Besichtigungstermin das Heizgebläse und sorgte für eine muckelige Wärme. Dem Augenschein nach sind die Zelte tatsächlich winterfest. Problematisch könnte es aber werden, wenn die Bewohner vom Duschen wieder in ihre Wohn- und Schlafzelte wollen. Haar-Föhne seien nicht vorgesehen, erklärte Andreas Kleff.

Vertrag mit einem Radiologen

Lena Kärger und Andreas Kleff erläutern die Einrichtungen des Sanitärzelts mit Waschbecken, Duschkabinen und Toiletten.
Lena Kärger und Andreas Kleff erläutern die Einrichtungen des Sanitärzelts mit Waschbecken, Duschkabinen und Toiletten.

Für den Krankheitsfall ist auch gesorgt. Im Sanitätszelt mit zwei Behandlungskabinen tun drei spezialisierte Krankenschwestern ihren Dienst. Inzwischen gibt es auch einen Vertrag mit einem Radiologen. Zu ihm werden Flüchtlinge gebracht, wenn im Rahmen der Tuberkulosevorsorge Röntgenaufnahmen  notwendig werden sollten.

Der Aufnahmebereich: Hier werden die frisch ankommenden Flüchtlinge registriert. Dafür wurde am Freitag eine Computeranlage istalliert.
Der Aufnahmebereich: Hier werden die frisch ankommenden Flüchtlinge registriert. Dafür wurde am Freitag eine Computeranlage istalliert.

Etwas trostlos sieht es noch im Spielzelt für die Kinder aus. Hier setzen die Johanniter auf die Spendenbereitschaft der Bergkamener. Dringend benötigt wir Spielzeug, aber auch Kinderbetten, Wickeltische, Hochstühle für die Mahlzeiten etc. Spenden werden gern von den Mitarbeitern des Wachdienstes entgegengenommen. Von Kleiderspenden soll zunächst Abstand genommen werden. Die bereits vorhandenen Depots bei „CARIert“ an der Präsidentenstraße  und von „Dies&Das“ am Stadion sind bis zur Obergrenze dank der großen Spendenbereitschaft bis zu Obergrenze gefüllt.

Lager für Verbrauchsgüter im ehemaligen Getränkemarkt

Ändern könnte sich das, wenn das eigene Lager für Verbrauchsmaterialien funktionsfähig ist. Dafür sind bereits die Räume des inzwischen ebenfalls geschlossenen Getränkemarkts neben dem Ex-Aldi in Weddinghofen angemietet worden. Dort soll dann auch eine zentrale Spendenannahmestelle eingerichtet werden.

Das Aufnahmezelt von außen.
Das Aufnahmezelt von außen.

Die Zeltstadt wird jetzt auch nach Westen durch einen Zaun abgeschottet. Die Zufahrt zu den Sportplätzen und zum Landwirt Ostendorff ist weiterhin möglich.
Die Zeltstadt wird jetzt auch nach Westen durch einen Zaun abgeschottet. Die Zufahrt zu den Sportplätzen und zum Landwirt Ostendorff ist weiterhin möglich.

Auf Unterstützung aus der Bevölkerung setzen die Johanniter auch bei der Betreuung der Flüchtlinge. Das Angebot der Friedenskirchengemeinde, das Martin-Luther-Haus für ein Café und Sprachkurse zu öffnen, haben Andreas Kleff und Lena Kärger gern angenommen. Zusammenarbeiten möchten sie auch mit dem Bergkamener Flüchtlingshelferkreis, der nicht weit von der Unterkunft entfernt vom Albert-Schweitzer-Haus agiert.

Hier wird es unter anderem darum gehen, dass die Menschen die drei bis sechs oder auch mehr Wochen in Bergkamen leben, ihre „freie“ Zeit sinnvoll verbringen. Langeweile in so beengten Verhältnissen ist schon schlimm genug. Wenn dann noch hinzukommt, dass sie über das Leid und Elend, vor dem sie geflohen sind, immer wieder nachdenken müssen, könnte eine Situation entstehen, die mit dem Begriff „Lagerkoller“ nur sehr unzureichend umschrieben ist.

Das wissen die Johanniter, dessen Regionalverband östliches Ruhrgebiet, jetzt vier große Flüchtlingseinrichtungen betreut, nur zu gut.




17 Schüler des Gymnasiums erhalten internationales Französisch-Sprachzertifikat

17 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen haben kurz vor den Herbstferien ihre DELF-Zertifikate im Fach Französisch in Empfang genommen. Über ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang EF in einer zusätzlichen AG-Stunde Französisch pro Woche für das international anerkannte Sprachzertifikat gelernt.

Das Foto zeigt die DELF-Absolventinnen und Absolventen nebst Schulleiterin Bärbel Heidenreich (untere Reihe, Mitte) und DELF-AG-Leiterin Constanze Lieb (unten rechts). Foto: SGB.
Das Foto zeigt die DELF-Absolventinnen und Absolventen nebst Schulleiterin Bärbel Heidenreich (untere Reihe, Mitte) und DELF-AG-Leiterin Constanze Lieb (unten rechts). Foto: SGB.

Jetzt haben sie die anspruchsvollen Prüfungen für das Niveau A2 mit sehr guten Ergebnissen absolviert. Es galt mündliche und schriftliche Aufgaben zu meistern.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen fortgeschrittene Sprachkenntnisse. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht nun die Möglichkeit, ihre Sprachfertigkeiten zu erweitern und zukünftig Prüfungen für das B-, später vielleicht sogar für das C-Niveau, was den Fähigkeiten eines Muttersprachlers sehr nahe kommt, zu absolvieren.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich, die die Zertifikate gemeinsam mit Französisch-Lehrerin Constanze Lieb übergab, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich und betonte, wie wichtig zertifizierte Sprachkenntnisse für das spätere Berufsleben sein können.

 

Die erfolgreichen DELF-Absolventinnen und Absolventen sind: Jan Steube, Sabrina Hielscher, Milena Markowiak, Kerem Öztürk, Carolyn Peter, Linda Reinhard, Moritz Kneifel, Mira Havers, Coralie Nicolei, Luise Weidlich, Nele Krabs, Sophie Weste, Lena Wörmann, Dominik Zimehl, Marcel Kühn, Celine Exner und Katharina Westphal.




Jetzt anmelden für VHS-Kurse nach den Herbstferien

Nach den Herbstferien starten weitere Kurse bei der Volkshochschule Bergkamen, für die jetzt eine Anmeldung erforderlich ist.

Den Auftakt machen die beiden Kurse aus der Reihe Kreative Fotografie: Der Kurs  „Die Welt mit anderen Augen sehen“ (Kursnummer 2114) vermittelt Tipps und Tricks mit denen die Teilnehmer zukünftig schönere und spannendere Fotografien erstellen können. Der Dozent Helmut Berndt arbeitet als Grafik-Designer und hat visuelle Kommunikation studiert. Er wird anhand von Fotoabzügen gemeinsam mit den Teilnehmern die Struktur guter Fotos beleuchten, den richtigen Blickwinkel und Bildaufbau finden. Der Kurs startet am 21.10.2015 und findet drei Mal mittwochs von 18.30 bis 21.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 27 Euro.

Im zweiten Kurs aus dieser Reihe mit dem Titel „Kreative Fotografie – Urbane Entdeckungsreise“ (Kurs 2115) rückt das Unscheinbare in den Fokus. Themenbezogen werden, im urbanen Umfeld, die Möglichkeiten anderer Betrachtungsweisen in Verbindung mit Ausschnitt und Bildaufbau sowohl theoretisch als auch durch praktische Aufgaben vermittelt. Der Kurs beginnt am 22.10.2015 und findet 4 Mal donnerstags von 18.30-21.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 36 Euro. Eine eigene Kamera oder auch ein Smartphone und die Kenntnisse ihrer Bedienung sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Im Bereich Berufliche Bildung gibt es noch wenige Kursplätze in folgenden Veranstaltungen:

Am 23. und 24. Oktober 2015 können Teilnehmer den „Weg zum leistungsstarken Gedächtnis“ (Kursnummer 5904) beschreiten. „Die zwei Geheimnisse der Gedächtniskunst sind leicht und mit Spaß zu erlernen. Ein gutes Gedächtnis zu besitzen bedeutet mehr als nur das exzellente Speichern und Abrufen von Fakten““, so die Dozentin Swetlana Lau. Für den Kurs sind Schreibutensilien mitzubringen. Die Kurszeiten sind Freitag, 23.10.2015, von 17 bis 21 Uhr und Samstag, 24.10.2015, von 9.30 bis 16.00 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 29,90 Euro.

Die eigene Persönlichkeit noch besser zur Geltung zu bringen und die richtige Kombination von Farben und Stil darum geht es in dem Kurs „Farb- und Stilberatung“ (Kurs 5912). Jeder Teilnehmerin wird durch eine individuelle Beratung das Zusammenspiel von Farben und Teint deutlich gemacht. Ziel der Analyse ist es, die idealen Farben für Garderobe, Make-up, Haare und Accessoires festzustellen und damit ein angenehmes Äußeres zu schaffen und die eigene Persönlichkeit zu unterstreichen. Der Kurs findet am 24.10.2015 von 10 bis 17 Uhr statt und kostet 66 Euro.

Alle Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich bis eine Woche vor Kursbeginn. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über www.vhs.bergkamen.de anmelden und über das weitere Kursangebot informieren.

 




Marc Westerhoff neuer Leiter der Polizeiwache Bergkamen

Einen Wachwechsel hat es jetzt an der Spitze der Polizeiwache Bergkamen gegen. Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff hat dort die Leitung übernommen.

Der neue Leiter der Polizeiwache Bergkamen, Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff
Der neue Leiter der Polizeiwache Bergkamen, Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff

Der bisherige Leiter des Bezirks-und Schwerpunktdienstes (BSD) Kamen/Bergkamen und Bönen, Polizeihauptkommissar Paul Overdick, zugleich Leiter der Wache Bergkamen, hat seit dem 1. Oktober seinen Dienstort in Kamen. Die Stelle des Wachleiters Bergkamen ist jetzt mit PHK Marc Westerhoff besetzt, der zugleich auch stellvertretender Leiter BSD Kamen/Bergkamen/Bönen und der Regionalbeauftrage für Bergkamen ist.

Da Herr Overdick längerfristig erkrankt ist, übernimmt Herr Westerhoff während seiner Abwesenheit auch die Leitung des Bezirks-und Schwerpunktdienstes . Eine Neubesetzung der Leitung BSD steht mit der Pensionierung von Herr Overdick im Jahr 2016 an.




Bayer präsentiert sich mit dem Standort Bergkamen auf größter europäischen Immobilienmesse

Auch in diesem Jahr nutzt die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) die größte europäische Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen, um den Kreis Unna vor einem internationalen Publikum in München als starken Wirtschaftsstandort zu präsentieren. Als Partner mit dabei ist die Bayer Pharma AG mit ihrem Standort Bergkamen. Vor allem mit seiner zentralen, aber dennoch naturnahen Lage, und den günstigen Verkehrsanbindungen, wollen die Städte und Gemeinden im Kreis gegenüber anderen Regionen punkten.

Als Aussteller am Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr bieten die Vertreter der WFG vom 5. bis 7. Oktober Projektentwicklern und Investoren aus ganz Europa zahlreiche attraktive Gewerbeflächen im Kreisgebiet an. Insbesondere der Gewerbepark ECO PORT in Holzwickede und der INLOGPARC in Bönen stehen dabei in diesem Jahr im Mittelpunkt.

Und auch sonst hat die WFG starke Botschafter für den Kreis Unna mit im Boot. Insgesamt 7 Mitaussteller präsentieren ihre Angebote und Projekte den Interessenten aus aller Welt. Mit dabei sind in München die UKBS und die Sparkasse UnnaKamen, der TECHNOPARK Kamen und die TWS Schwerte, sowie die IDO Immobilien Verwaltungs- & Service GmbH, die DoReal Immobilien Consulting e.K. und die Bayer Pharma AG.

Im vergangenen Jahr kamen 1.653 Aussteller und knapp 37.000 Besucher aus 74 Ländern nach München, um neue Kontakte zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und konkrete Projektideen zu entwickeln. Die WFG ist seit 2002 mit Projekten auf der Messe vertreten.

Den Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr finden Interessenten in Halle B1, Stand 330.




Kulturakademie für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien

In der ersten Herbstferienwoche lädt die Jugendkunstschule Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ein, in ihren Räumen am Stadtmarkt an kostenlosen Workshops teilzunehmen. Die Kulturakademie findet statt von Dienstag, 6. Oktober, bis Donnerstag, 8. Oktober, jeweils von 11.30 bis 14.30 Uhr.

KulturakademieUnter dem Motto „Wir sind vor Ort!“ führt Hannelore Nierhoff einen dreitägigen Kreativworkshop durch. Die Dozentin der Jugendkunstschule will mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Leinwänden malen, Specksteine gestalten und sich mit der Technik des Dribbelpaintings auseinandersetzen. Darüber hinaus soll ein großformatiges Bild entstehen, das von allen Teilnehmern gemeinsam gestaltet wird.

Rudi Boger, Tänzer, Choreograf und Dozent für Tanz bei der Jugendkunstschule gibt Workshops in den Bereichen Hip Hop und Streetdance. Die Tanzworkshops der Kulturakademie sollen auch Raum für Techniken bieten, die im normalen Kursbetrieb nicht immer auf dem Programm stehen. So werden u.a. auch Elemente des Breakdance mit einfließen.

Die Kulturakademie ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet und ist ein kostenloses Angebot im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW, das vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert wird.

Anmeldungen nimmt die Jugendkunstschule direkt oder telefonisch unter 02307 965462 und 9835027 entgegen.

 

 




Neue Medien in der Bibliothek: „Honig im Kopf“, Jojo Moyes und mehr

Passend zur gemütlichen Jahreszeit hat die Stadtbibliothek viele neue Medien angeschafft.

Aktuelle deutsche Kino-Erfolge wie „Honig im Kopf“ oder „Traumfrauen“ und viele weitere Filme stehen ab sofort zur Ausleihe bereit. Im Kinderbereich gibt es auch spannende Neuheiten; „Barbie- eine Prinzessin im Rockstar-Camp“ oder „Star Wars Rebels – die komplette 1. Staffel“ laden zu tollen Filmnachmittagen ein.

Es gibt auch zahlreiche neue Hörspiele für Kinder. „Tinkerbell und die Legende vom Nimmerbiest“ oder der Klassiker „Michel in der Suppenschüssel“ versprechen gerade an verregneten Herbsttagen unterhaltsames Hörvergnügen für die Kleinen.

Im Bereich Konsolenspiele gibt es auch ein umfangreiches neues Angebot. Die Bibliothek bietet Spiel und Spaß für die Konsolen Playstation 3, 4, WII, WII u und XBOX an. „FIFA 16“, „Donkey Kong Country“ oder „Yoshi’s Woolly World“ sind nur einige Beispiele der Neuerwerbungen.

Neue Romane für Erwachsene werden auch bereitgehalten; viele Titel der aktuellen Bestseller-Listen stehen ab sofort zur Ausleihe bereit, u.a. Neuheiten von Charlotte Link, Jojo Moyes oder Stieg Larsson.

Während der Ferien ist die Bibliothek zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.




Zeltstadt am Wellenbad wird nächste Woche die ersten Flüchtlinge aufnehmen

In der kommenden Woche werden die ersten Flüchtlinge in der Zeltstadt auf dem Parkplatz des Wellenbads in Weddinghofen ankommen. Das kündigten am Mittwochabend Andreas Kleff von den Johannitern und Bürgermeister Roland Schäfer in der Bürgerversammlung im Martin-Luther-Haus.

Bürgerversammlung im Martin-Luther-Haus: Diesmal fanden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einen Sitzplatz.
Bürgerversammlung im Martin-Luther-Haus: Diesmal fanden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einen Sitzplatz.

Rund 600 Menschen können dort aufgenommen werden. Sie sollen dort etwa zwei bis drei Wochen bleiben, bis sie von anderen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen aufgenommen werden. Bergkamen brauche sich deshalb nicht um eine Integration dieser Flüchtlinge zu kümmern, betonte der Bürgermeister.

Mit dem Einzug der ersten Flüchtlinge in die „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ des Landes, wie die Zeltstadt offiziell heißt und die Mitte 2016 durch eine feste Einrichtung auf dem Gelände von Grimberg 3/4 abgelöst wird, werden der Stadt Bergkamen für vermutlich zwei Jahre keine weiteren Flüchtlinge zugewiesen. Deren Zahl ist mit dem Stichtag 30. September auf 576 angewachsen, wie Schäfer in der Versammlung erklärte.

Informationen gab es aus erster Hand (v.l.): Moderator Thorsten Wagner, Andreas Kleff von den Johannitern und Bürgermeister Roland Schäfer.
Informationen gab es aus erster Hand (v.l.): Moderator Thorsten Wagner, Andreas Kleff von den Johannitern und Bürgermeister Roland Schäfer.

Wie der Bürgermeister gegenüber dem Infoblog/Bergkamener Nachrichten berichtete, hat die städtische Notunterkunft in der Turnhalle an der Lessingstraße ihre Aufnahmekapazität von etwa 60 Plätzen erreicht, obwohl die Zuweisung von Mietwohnungen unvermindert läuft. Erfreulich sei, dass die Wohnungsbauunternehmen, mit denen die Stadt zusammenarbeitet, bisher nicht an der Mietpreisschraube gedreht haben. Das ist übrigens auch wichtig für alle anderen Mieterinnen und Mieter. Änderungen am Mietpreisspiel wird es wegen der Aufnahme von Flüchtlingen, soweit bisher erkennbar, in Bergkamen nicht geben.  Mit den Wohnungsunternehmen sei auch abgesprochen, dass die Flüchtlingsfamilien in ihrem Wohnungsbestand verteilt werden, so dass es zu keinen Ballungen kommt.

Erheblich gewachsen ist aber auch die Zahl derjenigen, die ehrenamtlich die Integrationsbemühungen unterstützen und den Flüchtlingen, die in Bergkamen bleiben wollen bzw. müssen, helfen wollen. 160 Bergkamenerinnen und Bergkamener haben sich bisher beim Flüchtlingshelferkreis gemeldet. Er wird sich auch in der Zeltstadt engagieren. Eine enge Zusammenarbeit haben der Helferkreis und die Johanniter inzwischen abgesprochen, wie Romy Wude, die beim Helferkreis für die Organisation zuständig ist, gegenüber dem Infoblog berichtete.

Johanniter suchen Kinderbetten, Wickeltische und Spielzeug

Lena Kärger von den Johannitern leitet die Zentrale unterbringungseinrichtung des Landes. Sie ist gebürtige Bergkamenerin.
Lena Kärger von den Johannitern leitet die Zentrale Unterbringungseinrichtung des Landes. Sie ist gebürtige Bergkamenerin.

Die Johanniter suchen dringend Kinderbetten, Wickeltische und Kinderspielzeug (bitte keine Plüschtiere). Spenden können ab sofort direkt in der Zeltunterkunft abgegeben werden.

Erneut waren der Einladung zur Bürgerversammlung viele gefolgt. Diesmal musste aber niemand stehen. Etwas anderes war auch die Stimmung unter den rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Offen sprachen sie diesmal über ihre Sorgen und Ängste. „Ich habe Angst, abends mit meinem Hund spazieren zu gehen“, erklärte eine Versammlungsteilnehmerin. Eine andere Frau äußerte ihre Sorge, dass Flüchtlinge Krankheiten nach Weddinghofen einschleppen könnten.

Die Verantwortlichen sind gut beraten, diese Sorgen und Ängste ernst zu nehmen, auch wenn sie diese  auf der Grundlage von Statistiken und Erfahrungen für unbegründet halten. So erklärte der Leiter der Kreispolizei Unna Hans-Dieter Volkmann, dass solche zentralen Unterkünfte keine Horte des Verbrechens seien. Andreas Kleff wies darauf hin, dass alle Flüchtlinge geimpft würden, gesundheitliche Gefahren deshalb für die Bevölkerung nicht bestünden.

Bei Problemen das Bürgertelefon 965444 abrufen

Dezernentin Nikola Rademacher von der Bezirksregierung Arnsberg und der Leiter der Kreispolizei Unna Hans-Dieter Volkmann.
Dezernentin Nikola Rademacher von der Bezirksregierung Arnsberg und der Leiter der Kreispolizei Unna Hans-Dieter Volkmann.

Geradezu kontraproduktiv ist es, wenn sich abends eine direkte Nachbarin der Zeltunterkunft durch den Probebetrieb der Heizungsanlagen gestört fühlt, und sie dann als Antwort erhält, dass sie sich schon an dieses zunächst fremde Geräusch gestört fühle. Hier kündigte übrigens ein Mitarbeiter des Bergkamener Ordnungsamts nach der Versammlung an, dass er mit den Johannitern bzw. mit der Bezirksregierung über zusätzliche lärmdämmende Maßnahmen an den Heizlüftern reden werde. Die müssten einfach zu realisieren sein.

Bürgermeister Roland Schäfer fordert alle Versammlungsteilnehmer dazu auf, sich bei Problemen oder Störungen durch die Unterkunft sich sofort über das Bürgertelefon, 02307/965444, mit der Stadt in Verbindung zu setzen. Sollten die Probleme größer werden, gebe es in jedem Fall eine weitere Bürgerversammlung. Eine Einladung zu solch einer Versammlung an die Weddinghofener gebe es in jedem Fall, wenn die Pläne für die feste Flüchtlingsunterkunft auf Grimberg 3/4 konkreter werden, erklärte die für Flüchtlinge zuständige Dezernentin Nikola Rademacher bei der Bezirksregierung Arnsberg am Mittwochabend an. In den zurückliegenden Wochen habe man sich zunächst um den Aufbau des Provisoriums am Wellenbad gekümmert.

Dass die Stimmung sich geändert hat, hat auch der Hausherr Pfarr Christoph Maties erkannt. Er wies darauf hin, dass die Ursachen für die Flucht von Millionen von Menschen auch einiges mit „unserem Lebensstil“ zu tun habe, wir deshalb auch Verantwortung für diese Flüchtlinge tragen würden. Dabei wies er auf die Erklärung der ev. Landeskirche hin, die auf einem Plakat im Foyer des Martin-Luther-Hauses nachzulesen ist. Konsequenz für die Friedenskirchengemeinde ist, dass sie das Martin-Luther-Haus für Flüchtlinge öffnet. Es wird dort unter anderen ein Café für sie eingerichtet und es soll auch Deutschkurse geben.

Wie schon bei der ersten Bürgerversammlung zwei „Auswärtige“ mit obskuren Behauptungen im Martin-Luther-Haus Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen. Als sie merkten, dass für sie nichts zu holen ist,  verließen die den Saal. Vor dem Gemeindehaus störten sie weiter. Die Polizei sprach deshalb gegen sie ein Platzverbot aus.

Auch diesmal moderierte der Chefredakteur von Antenne Unna Thorsten Wagner die Bürgerversammlung. „Das ist eine Herausforderung und die stemmen Sie idealerweise gemeinsam“, erklärte er in seinem Schlusswort.