Städtisches Gymnasium startet das neue Schuljahr mit Projekttagen

Am Städtischen Gymnasium beginnt das neue Schuljahr am Mittwoch, 12. August, für alle Schülerinnen und Schüler wie gewohnt um 8.10 Uhr. In den ersten beiden Stunden haben die Jahrgänge sechs bis neun jeweils Klassenlehrerstunden, die Oberstufenjahrgänge EF bis Q2 ein Treffen mit ihren Stufenleitern. Anschließend findet Unterricht nach Plan statt.

Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler startet ihr neuer Lebensabschnitt um 9.15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Elisabeth Kirche. Anschließend erfolgt um 10.30 Uhr die offizielle Einschulung der Kinder. Danach gehen die Schülerinnen und Schüler das erste Mal mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern in ihren neuen Klassenraum, für die Eltern stehen in der Mensa Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Beisammensein bereit. „Die Kinder bekommen an diesem Tag auch schon ihre neuen Bücher, eine Tasche sollte zum Transport mitgebracht werden“, rät Schulleiterin Bärbel Heidenreich.

Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen der vergangenen Jahres nutzt das Städtische Gymnasium die beiden Tage nach Wiederbeginn des Unterrichts erneut für Projekttage, in denen die Klassen sechs bis neun sowie die drei Oberstufenjahrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten vielfältige Projekte angehen.

Während die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit ihren Klassenleitungen Einführungstage an ihrer neuen Schule verbringen werden, geht es für die Jahrgänge sechs und sieben um „Soziales Lernen“, orientiert an den Vorschlägen von „Lion‘s Quest“.

Die Klassen 8 werden zum Thema „Gesundheitserziehung“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz, das mit dem „Body & Grips Mobil“ zu Gast sein wird, an Workshops zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Erste Hilfe, Ernährung und Bewegung teilnehmen. Ebenfalls zum Programm zählt ein umfangreicher Kochkurs.

Um den Bereich „Umwelt und Soziales“ kümmert sich der Jahrgang 9. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler wird in der Ökostation Bergkamen-Heil unter Anleitung von Experten des Naturschutzbundes (NABU) die Orchideenwiese pflegen. Andere sammeln erste Erfahrungen in der Arbeit von Sozialdiensten. Neu im Programm ist das „Projekt gegen Rechts“, bei dem unter anderem eine Exkursion zur Steinwache nach Dortmund geplant ist.

In der Oberstufe liegt der Fokus auf der Vorbereitung für das Abitur und das Leben danach: Die Themenschwerpunkte liegen je nach Jahrgang auf Präsentations- und Vortragstechniken, Bewerbungstrainings, Vorbereitung der Facharbeit, Vorstellung von Berufen und Studiengängen, Leben in der eigenen Wohnung und vieles mehr. Hier arbeitet das Gymnasium wieder eng mit seinen Kooperationspartnern zusammen, u.a. mit der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der Stadtbibliothek Bergkamen.

Auf einen Blick:

Für die Jahrgänge sechs bis zwölf: Wiederbeginn des Unterrichts, Mittwoch, 12. August, 8:10 Uhr.

Für den neuen Jahrgang fünf: Am Mittwoch, 12. August, um 9.15 Uhr findet in der St. Elisabeth Kirche Bergkamen, Parkstraße, ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die Begrüßung und die offizielle Einschulung folgt ab 10.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum (Aula) des Gymnasiums.




Containerbrand am AWO-Kindergarten – Bewohner evakuiert

Der Brand eines Altkleidercontainers in der Nacht zu Dienstag in Rünthe hätte schlimme Folgen haben können. Ein Passant bemerkte gegen 0.10 Uhr lodernde Flammen aus einem Altkleidercontainer an der Rünther Straße. Dieser stand direkt an der Gebäudewand des AWO-Kindergartens.

Brand 1Beim Eintreffen der Feuerwehr Rünthe war die Rauchentwicklung bereits so stark, dass der Rauch in das bewohnte Dachgeschoss zog. Bedingt durch die anhaltend hohen Temperaturen waren dort mehrere Fenster geöffnet gewesen, die die Schlafenden eigentlich mit frischer, etwas kühlerer Luft versorgen sollten.

Fotos: Feuerwehr
Fotos: Feuerwehr

Neben den Löscharbeiten am Container wurde vorsorglich parallel der bewohnte Gebäudeteil durch die Feuerwehr geräumt.

Der verschlossene Altkleidercontainer musste erst mit Hilfe eines Trennschleifers geöffnet werden, damit das komplette Brandgut abgelöscht werden konnte. Nach Beendigung der Löschmaßnahmen wurden die Wohnungen der Bewohner nochmals auf Rauchfreiheit kontrolliert. Schließlich konnten alle wieder in das Haus zurückkehren.




Blutspendetermin im ehemaligen Jochen-Klepper-Haus

Das Deutsche Rote Kreuz lädt am Freitag, 14. August, von 16 bis 20 Uhr im Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11 in Bergkamen-Oberaden zu einem Blutspendetermin ein.

Wer darf Blutspenden?

Ein Blutspender…
  • muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf ein Alter von 72 Jahren nicht überschritten haben
  • Bei Blutspendern über 68 (bis max. 71)  Jahren ist eine zusätzliche Untersuchung durch den Hausarzt erforderlich. Weitere Informationen zu unserer Aktion „Zu fit um aufzuhören“ erhalten Sie unter der
    DRK Service-Hotline 0800-1194911
  • darf bei der ersten Blutspende nicht älter als 64 Jahre sein
  • muss ein Mindestgewicht von 50 kg haben
  • sollte sich gesund fühlen
  • sollte vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken
  • darf innerhalb der letzten 12 Stunden keinen Alkohol getrunken haben
  • darf keine Drogen innerhalb der letzten 4 Wochen konsumiert haben
  • darf pro Jahr bis zu 6 Vollblutspenden leisten, Blutspenderinnen bis zu vier
  • bringt ein gültiges amtliches Personaldokument mit Lichtbild mit



TuS Weddinghofen: Halle geschlossen und es wird Verstärkung gesucht

Die Mehrzweckhalle der Pfalzschule ist nach den Ferien aufgrund der Einschulungsfeier für den Vereinssport bis einschließlich 14. August. geschlossen. Ab Montag, den 17. August, starten dort die Sportangebote wieder zur gewohnten Zeit.

In der Turnhalle des Gymnasiums trainieren die Volleyballer wie gewohnt. Außerdem startet die Gruppe der Problemzonengymnastik am Mittwoch, 12. August, von 16.30 – 17.30 Uhr in der Turnhalle des Gymnasiums wieder. Für diese Gruppe wird noch Verstärkung gesucht und Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Ebenfalls Verstärkung sucht die Anfänger-Gruppe-Volleyball freitags von 17.00 – 18.30 in der Turnhalle des Gymnasiums.

 




Wieder Kurs „Musikmäuse“ geplant

Die Musikschule bietet ab September wieder einen Kurs „Musikmäuse“ für die ganz Kleinen an. Der Kurs ist geeignet für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren mit ihren Familien. Singen, Musik hören, Tanz, elementares Instrumentalspiel, Übungen für Rhythmus, Bewegung und Wahrnehmung füllen wöchentlich 45 abwechslungsreiche Minuten.

Die Gruppe soll dienstags um 15.00 Uhr im Familientreff in der Pestalozzischule, Pestalozzistr. 6, Bergkamen-Mitte stattfinden und am 8. September 2015 beginnen. Dozentin ist Claudia Lahaye.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der Musikschule Bergkamen, Tel. 02306/307730. Das Kursentgelt beträgt 52,00 € (10 Kursstunden) für ein Kind mit Begleitperson.




VKU fährt Umleitung wegen des Seifenkistenrennens

Wegen des Seifenkistenrennens am kommenden Wochenende auf der Alisostraße in Oberaden können am Samstag, 15., und Sonntag, 16. August die Haltstellen „Oberaden, Bahnhof“, „Dresdner Straße“, „Potsdamer Straße“ und „Sugambrerstraße“ von den VKU-Bussen nicht bedient werden.

Seifenkiste6Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Im Sundern“ und „Alisostraße“ an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




IGBCE-Dämmerschoppen im Barbarastollen

Die IGBCE-Ortsgruppe Oberaden lädt am Donnerstag, 13. August, um 16 Uhr ihre Mitglieder ein zu einem Dämmerschoppen im Barbarastollen des Stadtmuseums. Der Kulturdezernent Holger Lachmann wird ein Referat halten und es wird eine Führung durch die Bergbauabteilung des Museums angeboten.




VKU fährt ab Dienstag Umleitung wegen Bauarbeiten auf der Jahnstraße

Wegen einer Baumaßnahme kann von Dienstag, 11., bis Freitag 14. August die Haltstelle „Jahnstraße“ nicht bedient werden.

Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Ersatzhaltestelle auf der Jahnstraße, etwa 150 Meter Richtung Museumsplatz, an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Schwarze BMW R1150 GS an der Lessingstraße gestohlen

Am Wochenende entwendeten unbekannte Täter ein schwarzes Motorrad, BMW R1150 GS, das an der Lessingstraße abgestellt war. An dem Krad war zur Tatzeit das amtliche Kennzeichen COE-S 618 angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




31. Bergkamener Seifenkistenrennen am Sonntag auf der Alisostraße

Die 31. Auflage des traditionellen Bergkamener Seifenkistenrennens startet am Sonntag,16. August, auf der Alisostraße. Rennleiter Michael Sulitze von der Seifenkistengruppe „Immer auf Achse“ kann gemeinsam mit seinem Team rund 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. Neben den Wertungsläufen zum deutschen Seifenkistenderby wird auch wieder die Bergkamener Stadtmeisterschaft ausgefahren. In den Klassen Junior, Senior und XL-Elite wird um Punkte und Pokale gefahren.

Seifenkiste31Neben dem eingespielten Team der Seifenkistengruppe tragen noch viele weitere freiwillige Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei. So helfen etwa die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk beim Auf- und Abbau von Strecke und Zelten.

Für die Zuschauer wird neben spektakulären und rasanten Rennen auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Hüpfburg, Tombola sowie Spielangebote warten auf die Besucher.

Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Roland Schäfer übernommen.

Das 31. Bergkamener Seifenkisten startet am Sonntag, 16. August, um 11 Uhr an der Alisostraße in Oberaden. Die Siegerehrung durch den stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte findet um 17 Uhr statt.




Kita Tausendfüßler feiert 50-jähriges Bestehen

1965 öffnete der „Städtische Kindergarten Oberaden“ als erste Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der Stadt Bergkamen seine Türen. 50 Jahre später ist aus dem „Kindergarten Oberaden“ eine elementarpädagogische Bildungseinrichtung für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt und ein Familienzentrum für den Sozialraum „Im Sundern“ geworden. Das wird am Freitag, 28. August, ab 11 Uhr ganz groß gefeiertZur Feier des 50-jährigen Jubiläums möchte ich Sie sehr herzlich in das

Nach der Begrüßung durch die Einrichtungsleitung wird der Bürgermeister Herr Roland Schäfer ein Grußwort an die geladenen Gäste, Kinder, Elternvertreter, externen Kooperationspartner und Beschäftigten richten. Hiernach ist ein kultureller Beitrag durch die Kinder der Kindertageseinrichtung und das Vergraben einer „Zeitkapsel“ vorgesehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ungezwungen die Einrichtung zu besichtigen, informelle Gespräche zu führen oder auch eine kleine Erfrischung zu sich zu nehmen.