Kuchen und Musik bei den pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten
Am Montag, 24. August, treffen sich die pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten von 15 bis 16.30 Uhr im Untergeschoss des Pflegeheims „Haus am Nordberg“. In diesem Monat sind neben den pflegenden Angehörigen auch die Betroffenen selbst eingeladen. Aus diesem Anlass gibt es Kaffee, Kuchen und Live-Musik. Es wird gemeinsam gesungen und es stellt sich außerdem die neue Referentin vor, die ab Oktober regelmäßig die Gruppengespräche moderiert. Sie bringt viele neue Ideen mit.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenfalls herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zur Selbsthilfegruppe erhalten Interessierte im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Frau Scherney, Tel.: 02307/965-410.
Führung durch die Marina Rünthe am Sonntag
Gerade während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens.
Am kommenden Sonntag, 23. August, stehen die Gästeführer Marie-Luise Kilinski und Detlef Göke um 11 Uhr im Westen des Hafengebietes vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um interessierte Besucher und Besucherinnen von dort aus auf einen Gang durch den Hafen mitzunehmen.
Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ werden die Gästeführer, die selbst im Stadtteil Rünthe zu Hause sind, den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in Rünthe mit all seinen Besonderheiten und den Datteln-Hamm-Kanal genauer vorstellen.
Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.
Musik aus den weiten Hochebenen der Mongolei im Trauzimmer Marina Rünthe
Am Montag, 14. September, 20.00 Uhr, steht die Band „Egschiglen“ auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen-Rünthe.
Band „Egschiglen“ aus der Mongolei.
Der Name Egschiglen bedeutet „Schöne Melodie“ und ist ein Ensemble mongolischer Meisterschüler, welches 1991 am Konservatorium Ulaanbaatar entstand. Der Band geht es seit ihrer Gründung immer um eine Verbindung von zeitgenössischer Musik ihrer Heimat mit den klanglichen und gesanglichen Traditionen der Mongolei. Die Gruppe ist in herrliche Gewänder gekleidet. Neben der Musik auf exotischen Instrumenten wie der Schwanenhalslaute oder der Pferdekopfgeige fasziniert vor allem der fantastische Kehlkopfgesang, bei dem mit einem Grundton gleichzeitig Obertöne zu einer Melodie moduliert werden. Neben traditionellen Liedern gelangen auch Werke zeitgenössischer Komponisten aus der Mongolei zur Aufführung und das höchst interessante akustische Erlebnis wird teilweise durch Tänze noch optisch unterstützt. Lassen Sie sich in die Weiten der Mongolei entführen und erleben Sie den unverwechselbaren orchestralen Klang in der Tradition der höfischen Musik Dschingis Khans!
Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Fahrradtour mit Gerd Koepe in den Norden von Bergkamen-Mitte
Eine Erkundung des Nordens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am Sonntag, 30. August, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.
Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Gästeführer Gerd Koepe hat diese Tour konzipiert und steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gern als sachkundiger Führer durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte zur Verfügung.
Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg (später Monopol) und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, das frühere „Große Holz“, der Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet dann später im Bereich des Friedrichsberges in Bergkamen-Mitte.
Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Kindern helfen: Abiturjahrgang 2013 des Gymnasiums plündert Stufenkonto für große Spendenaktion
Im Frühsommer 2013 feierten am Städtischen Gymnasium Bergkamen rund 180 Schülerinnen und Schüler des Doppeljahrgangs ihr Abitur. Die vielen Ehemaligen gehen nun ihrer Wege, manche studieren oder arbeiten nahe der Heimat, manche in Passau oder Flensburg. Andere hat es sogar nach Australien verschlagen. Auf dem Stufenkonto in der Heimat aber lagen auch zwei Jahre nach den Feierlichkeiten noch 3600 Euro – ein üppige Summe, die übrig blieb, nachdem alle offenen Rechnungen von Abiball und Co. beglichen waren.
Die Aufnahme zeigt Clemens Hielscher (links), Stufensprecher des Abiturjahrgangs 2013 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, mit BVB-Star und Stiftungsgründer Neven Subotic bei der offiziellen Scheckübergabe. Darüber hinaus spendeten die Bergkamener Abiturienten die gleiche Summe auch an die Aktion „Lichtblicke“ und die „Kindernothilfe“. Foto: Neven Subotic Stiftung.
Die Frage lautete nun, was machen mit dem Geld? Gemeinsam traf die Stufe eine bemerkenswerte Entscheidung: Anstatt sich das Geld auszahlen zu lassen – immerhin knapp 20 Euro pro Nase – sollte die Summe gespendet werden. Nun freuen sich die „Neven Subotic Stiftung“ von BVB-Star Neven Subotic, die „Kindernothilfe“ und die „Aktion Lichtblicke“ über je 1200 Euro.
„Wir haben eine Umfrage gestartet, ob jemand etwas dagegen hat, wenn wir das übrig gebliebene Geld spenden würden. Die Rückmeldungen waren positiv“, berichtet Stufensprecher Clemens Hielscher. Die Entscheidung, wem die 3600 Euro gespendet werden sollten, fiel dabei nicht leicht. „Es gibt unzählige gute und wichtige Organisationen, daher haben wir uns entschieden, den Betrag in dreimal 1200 Euro aufzuteilen“, erklärt Clemens Hielscher. Wer genau nun bedacht werden sollte – auch hier half eine stufeninterne Umfrage. Die Wahl fiel auf die Aktion „Lichtblicke“, die „Kindernothilfe“ und die „Neven Subotic Stiftung“.
Eine herausragende Aktion des Abiturjahrgangs 2013 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, welche vielleicht zukünftig Vorbild für andere Abschlussjahrgänge sein könnte.
Fünf Künstler zeigen ihre Werke in einem ehemaligen Schuhladen
Viele Jahre wurden in dem großen Ladenlokal im 1. Obergeschoss des Kaufland-Komplexes Schuhe verkauft. Seit geraumer Zeit steht es leer. Am Donnerstag haben vier Künstlerinnen und ein Künstler der „Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen“ den Raum in Beschlag genommen und zeigen dort eine kleine Auswahl ihrer Werke.
Leider können die Arbeiten nur durch die hohen Glasscheiben bewundert werden. Am auffälligsten ist die Installation von Monika Zybon-Biermann „Anne S.“ Auf den ersten Blick sehen die sieben Objekte aus, als bestünden sie aus Stoff. Doch die Künstlerin hat hier mit Papier, Pappe und Draht „Kleidungsstücke“ geschaffen, die die sieben Lebensstationen einer Frau symbolisieren sollen.
Ergänzt wird diese Installation durch Fotoarbeiten von Matthias Raßmann, die er ebenfalls auf die Leine hängte. Links davon befinden sich drei farbenprächtige Acrylmalereien von Emilia Fernandez und rechts die Fotokollage „Summer in the City“ von Silke Kieslich sowie zwei fast monochrome Arbeiten von Roos Cherek.
Leider kann man diese Kunstwerke nicht aus der Nähe betrachten. Immerhin wird durch diese Aktion der nicht so schöne Leerstand im Kaufland-Komplex sinnvoll genutzt.
Polizei sucht Fahrer eines kupferfarbenen Kleinwagens und Zeugen
Am Donnerstagmorgen kam es gegen 10.20 Uhr zu einem bisher unklaren Geschehen auf dem Lidl-Parkplatz am Westhellweg in Rünthe. Die Fahrerin eines silbernen VW Polo setzte rückwärts aus einer Parklücke und fuhr danach vorwärts weiter. Erst jetzt bemerkte sie ein Fahrzeug hinter ihrem PKW, aus dem die Insassen ausstiegen und sich umsahen. Eine weitere Zeugin gab der Frau zu verstehen, dass sie zurückkommen soll. Die Polo-Fahrerin fuhr zurück, sah dann aber nur den zuvor anhaltenden PKW davonfahren.
Da die Stoßstange des Polo beschädigt war, fuhr die Fahrerin zur Polizei und schilderte dort den Sachverhalt. Einen Unfall habe sie zuvor nicht bemerkt. Bei dem weiteren Fahrzeug soll es sich um einen kupferfarbenen Kleinwagen aus dem Zulassungsbereich des Kreises Unna gehandelt haben. Sie meint, dass ein älteres Ehepaar in dem PKW gesessen habe.
Zeugen und Beteiligte des möglichen Verkehrsunfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0 in Verbindung zu setzen.
Am Samstag Familientag beim TuS Weddinghofen
Am kommenden Samstag, 22. August, findet in der Zeit von 11 – 16 Uhr der Familientag des TuS Weddinghofen in der Turnhalle der Pfalzschule und auf dem Gelände drum herum statt. Es werden Aktionen für die ganze Familie angeboten wie zB. Menschenkicker, Bewegungsparcour in der Turnhalle unter dem Motto Piraten, Flitzierennen und eine Trommel- Schule. Um 16 Uhr findet ein Abschlusstrommelkonzert statt. Für das liebliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Kommunalverband Ruhr unterstützt Forderung nach Bau der L 821n
Die Anlieger der Kampstraße in Weddinghofen und der Stadtrat erhalten bei ihrer Forderung nach Bau der Umgehungsstraße L821n mit dem Regionalverband Ruhrgebiet einen wichtigen Fürsprecher. Demnach soll die diese Umgehungsstraße in das Straßenaufbauprogramm des Landes für 2016 wieder aufgenommen werden Das teilte der Bergkamener CDU-Vorsitzende Marco Morten Pufke am Mittwoch zum Schluss der Sondersitzung des Stadtrats mit. „Das Ruhrgebiet steht damit hinter der L831n“, erklärte er.
Aufforderung zum Bau der L 821n an der Kampstraße in Weddinghofen.
Allerdings handelt es sich hierbei noch um einen Vorschlag der Verwaltung des Kommunalverbands. Politisch abgesegnet werden soll er in der Verbandsversammlung am 19. September. Und dann handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Trotz aller finanziellen Einschränkungen hält die RVR-Verwaltung ihn für vertretbar. Denn es ist das einzige Straßenbauprojekt im Ruhrgebiet, für das Baurecht besteht und im Prinzip der Bau beginnen könnte. Unklar ist zurzeit noch, ob das Land bei seiner Linie bleibt, vorrangig in die Sanierung bestehender Straßen zu investieren.
Wörtlich heißt es dazu in der Vorlage für den RVR-Planungsausschuss, der diesen Vorschlag am 26. August vorberät:
„Die L 821 – Ortsumgehung Bergkamen dient vorrangig der Entlastung der Wohnbevölkerung in den Ortsteilen Weddinghofen, Oberaden und Bergkamen-Mitte durch Verkehrsreduzierung der Jahnstraße, Schulstraße, Kampstraße, Töddinghauser Straße und Bambergstraße. Die mit dem hohen Durchgangsverkehr verbundenen nachteiligen Auswirkungen für die Verkehrssicherheit und die städteräumliche Entwicklung werden mit dem Bau der Ortsumgehung deutlich verbessert.
Die Maßnahme war bereits 2006 – 2010 in den jeweiligen Jahresbauprogrammen enthalten; danach wurde sie wegen des laufenden Klage-verfahrens gegen den Planfeststellungsbeschluss vom 14.11.2008 herausgenommen. Mit Beschluss des OVG Münster vom 30.01.2015 zur Nichtzulassung der Berufung gegen das Urteil des VG Gelsenkirchen besteht jetzt bestandskräftiges Baurecht.
Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 21.05.2015 einen Aufruf an die Landesregierung beschlossen mit der Aufforderung, die Realisierung der L 821n wieder mit höchster Priorität zu verfolgen.
Wenngleich noch kein Signal des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW (MBWSV) vorliegt, im Jahresbauprogramm 2016 einzelne Neubeginne zuzulassen, so wird doch verwaltungsseitig aus den o.a. Gesichtspunkten für vertretbar erachtet, aus der Region für die Aufnahme der L 821 – OU Bergkamen zu votieren.“
Stadtrat stimmt der „Zentralen Unterbringungseinrichtung“ für Flüchtlinge in Bergkamen zu
Mit übergroßer Mehrheit hat am Mittwoch der Stadtrat in einer Sondersitzung dem Plan zugestimmt, in Bergkamen eine „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ des Landes für 800 bis 1000 Flüchtlingen zuzulassen. Aller Voraussicht nach wird sie auf dem Gelände westlich des Kollegs des TÜV Nord entstehen.
In rund einem Jahr soll neben dem TÜV-Kolleg eine „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ des Landes für Flüchtlinge entstehen (blau und rote Fläche)
Diese Fläche gehörte einmal zum Bergwerk Grimberg ¾ und wurde zuletzt vom TÜV Nord genutzt. Rund ein Jahr wird es dauern, bis die Einrichtung nutzbar ist. Betreut werden sollen die Flüchtlinge von 80 bis 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Wohlfahrtverbandes. Bergkamen bekäme damit eine Erstaufnahmeeinrichtung, in der sich die Flüchtlinge bis zu drei Monate bis zur Entscheidung ihres Asylantrags aufhalten werden.
Gleichzeitig hat der Rat zugestimmt, dass auf dem Parkplatz des Wellenbades Leichtbauhallen für eine provisorische „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ bis die Arbeiten neben dem Kolleg beendet sind. Die sollen rund ein Jahr dauern.
Stadtplan mit den Standorten, die für die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften untersucht worden. Hätte der Stadtrat am Mittwoch andere votiert, hätte Bergkamen schon in den nächsten Tage 150 Menschen aufnehmen müssen. Die Stadt hätte sie in der Römerberg-Sporthalle untergebracht. Dies ist aber jetzt nicht notwendig.
Inzwischen haben sich Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg, der GSW als Grundstückseigentümerin und der Stadt Bergkamen den Parkplatz am Wellenbad genau angesehen. Die Bezirksregierung hält ihn für geeignet. Wie Bürgermeister Roland Schäfer und die Beigeordnete Christine Busch betonen, reichen die Parkplätze östlich der Tennisplatzes und der verwaisten Tennishallte für die Besucher der Eissporthalle. Geplant sei, vor Beginn der Badesaison im Wellenbad daneben einen provisorischen Parkplatz anzulegen.
In ihren Stellungnahmen betonten die Vorsitzenden der Ratsfraktionen die moralische Verpflichtung, die Kriegsflüchtlinge, die unvorstellbares Leid ertragen mussten, unter menschenwürdigen Bedingungen aufzunehmen und sie so zu betreuen, dass sie sich in dieser Gesellschaft zurechtfinden. So erinnerte Jochen Wehmann (Grüne) daran, dass Deutschland drittgrößter Waffenexporteur sei.
Fünf Stadtverordnete stimmten gegen diese Erlaubnis. Die Fraktion von BergAUF hält laut Werner Engelhardt beide Standorte für ungeeignet. Am Wellenbad sieht er die Flüchtlinge gegenüber den möglichen Übergriffen von Neonazis schutzlos ausgesetzt. Das ehemalige Bergbaugelände kommt für ihn nicht wegen möglicher Bodenkontaminierungen infrage.
Die drei anderen Nein-Stimmen kommen aus der SPD-Fraktion und zwar von Stadtverordneten aus Weddinghofen. Warum sie so abgestimmt haben, darüber kann nur spekuliert werden. In der Ratssitzung äußerte sie sich nicht.
Sparkassen Grand Jam kommt sehr international
So international wie in der Saison 2015/16 war der Sparkassen Grand Jam im Haus Schmülling noch nie. Frankreich, Italien, Dänemark und Polen sind einige Herkunftsländer, aus denen die Musiker nach Bergkamen anreisen. Den Auftakt macht am 2. September das Martelle Trio – aus Deutschland.
Die Boogie Boys aus Polen.
Mehr als zufrieden zeigte sich Tommi Schneller, einer der Organisatoren des Grand Jam, über die Rückkehr zum Haus Schmülling. Dort sei der Sound optimal, betonte er. Auch gebe es einen steten Zuwachs beim Publikum. Bisher habe es keine negativen Reaktionen zum erhöhten Eintrittspreis ab September gegeben, sagte Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Einen Rabatt erhalten weiterhin die Kunden der Sparkasse, wenn sie ihre Tickets in der Hauptstelle kaufen, berichtete, Marketingleiter Nichael Krause.
Das Konzertprogramm sieht wie folgt aus:
2. September: Martelle Trio
Präsentieren das neue Programm des Sparkassen Grand Jam (v.l.): David Zolda, Simone Schmidt-Apel, Tommi Schneller und Michael Krause
Martelle Trio – das sind Andreas Schmid-Martelle (Gitarre), Josef Kirschgen (Schlagzeug) und Marc-Inti (Bass). Die Power Band präsentiert eine gelungene Mischung aus Funk, Blues, Rock und Soul. Martelles Stücke sowie ausgesuchte Songs großer Songwriter verschmelzen zu einem wunderbaren Programm. Martelle war einst Gitarrist der Jule Neigel Band und spielte sich so ins Gehör der Zuschauer. Er ist neben dem Gitarrespielen auch Komponist und Produzent und seine Auftritte sind seit Jahren Garanten für ein volles Haus. Josef Kirschgen ist Schlagzeuger mit Herz und Groove. Präzision, stilistische Vielfalt, Transparenz und rhythmische Sicherheit bei jedem Tempo definieren sein Spiel. Marc-Inti ist seit seiner Jugend eng mit dem Bass verwachsen. Studienaufenthalte u.a. in London und New York machten ihn zu einem extrem vielseitigen Bassisten, der sich in zahlreichen Musikrichtungen zu Hause fühlt.
7. Oktober: Boogie Boys
Die Boogie Boys aus Polen zelebrieren an zwei Klavieren, ergänzt um Bass und Schlagzeug, ihre energiegeladene Performance und versetzen die Zuhörer in die Zeiten der Dampflokomotive und des verrückten Rhythmus der damaligen amerikanischen Wirklichkeit. Aus der gelungenen Verbindung von Technik, Leidenschaft und Charisma, ergänzt durch neue Ideen für den Klang, entsteht eine spannende und mitreißende Mischung: Boogie-Woogie. Die vier Musiker spielen eine ausgezeichnete Boogie-Stilistik und schöpfen dabei sowohl aus dem Werk von Bluesmännern als auch aus der polnischen Unterhaltungsmusik.
4. November: Morblus
Roberto Morbioli begann bereits im Alter von 17 Jahren seine Karriere als Bluesmusiker und widmete sich seither mit Herz und Seele seiner Berufung. Mit MORBLUS nahm seine Karriere Fahrt auf, und er setzte mit elf veröffentlichen Alben, einer DVD, Kooperationen mit international renommierten Künstlern wie John Mayall, Ronnie Earl, Martha High, Shakura S’Aida und Auftritten auf den wichtigsten Bühnen Europas deutliche Zeichen. Die italienische Band steht für einen explosiven Sound aus Blues, Soul und Rock. Mit einer unbändigen Ladung an Adrenalin serviert die vierköpfige Formation um den Sänger Roberto Morbioli einen einzigartigen Klangmix und reißt ihr Publikum mit wie kaum eine andere Band in der europäischen Musikszene.
2. Dezember: Dorrey Lin Lyles
Dorrey Lin Lyles erhielt diverse Auszeichnungen und tourte jahrelang mit den „Harlem Gospel Singers“ durch Europa. Seit 2007 ist sie festes Chormitglied bei „The Very Best Of Black Gospel“. Inzwischen ist die temperamentvolle Sängerin, die unter anderem bei den „Weather Girls“ singt, in vielen Stilarten der Black Music zu Hause. Ein perfekter Mix aus Gospel, Jazz, Soul & Blues garantieren einen sexy und berauschenden Abend. Wer Dorrey Lin Lyles einmal erlebt hat, will mehr!
6. Januar 2016: Fabrice Bessouat Trio feat. „MIG & TONY“
Die dreiköpfige französische Band spielt den perfekten Mix für eine wilde Soul Rhythm & Blues Party! Fabrice Bessouat ist Frankreichs Bluesdrummer Nummer eins und Musiker wie Sam Taylor, Jimmy Burns, Lisa Otey, Nico Wayne Toussant etc. schwören auf den Groove des jungen Franzosen. Anthony „Tony“ Stelmaszak ist einer der Top-Bluesgitarristen und Sänger in Europa und tourte mit den besten US-amerikanischen und europäischen Blueskünstlern wie Jimmy Johnson, James Harman, Paul Orta und vielen mehr. Der Bassist „MIG“ Toquereau hat in den vergangenen Jahren hunderte von Shows gespielt und gewann 2002 den „France Blues Best Singer Award“.
3. Februar 2016: Richard Ray Farrell
Geboren in New York, ist Richard Ray Farrell ein etablierter Musiker in der internationalen Bluesszene. Farrell überzeugt nicht nur an der akustischen und elektrischen Gitarre sondern ist auch ein hervorragender Sänger und Harmonikaspieler. Neben seinen eigenen Songs und Kompositionen beherrscht er viele Stilrichtungen an der Gitarre: Chicago & Texas Blues, Delta Blues, Ragtime Fingerpicking, Slide-Gitarre und Blues-Rock. Der Sänger und Gitarrist ist sicherlich einer der authentischsten Figuren der zeitgenössischen Bluesszene, ein Musiker der den Blues nicht nur spielt, sondern ihn wahrlich erlebt hat!
2. März 2016: Little Steve & the Big Beat
Feuriges Gitarrenspiel, emotionaler Gesang und groovender Rhythmus sind die markanten Merkmale der Top-Band aus den Niederlanden „Little Steve & the Big Beat“. Der Tradition des Blues verbunden, interpretiert die Combo um den erfahrenen Bluesrocker exzellent die unverkennbaren Einflüsse der Stars wie Freddie King, Johnny ’Guitar’ Watson, Jimmie Vaughan und Clarence Carter. Die fünfköpfige Band setzt sich zusammen aus Gitarrist und Sänger Steven van der Nat, „Bird“ Stevens (Bass), Martin „Tinez“ van Toor (Tenorsaxofon), Evert Hoedt (Baritonsaxofon) und Guido Willemsen (Schlagzeug).
6. April: Chris Grey and the BlueSpand
Stellt man sich die Frage, wie ein Mix aus Blues, Funk, R&B, Soul, Humor, Verrücktheit, Liebe, Respekt und drei Musikern klingt, dann bekommt man bei Chris Grey and the BlueSpand die Antwort! Chris Grey, Kasper Flufuluc und Lars Vegas sind die Gewinner der dänischen Blues Challenge 2012 und teilen ihre Liebe zur Musik. Die drei Musiker lassen sich musikalisch in keine Schublade stecken – gnadenloser Groove mit Gitarrenarbeit vom Feinsten erwartet die Zuhörer am 6. April im Haus Schmülling!